Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.Predigt. Die Sechste Predigt/ Von Der Chur und Wahl/ die Maria gethan. GEliebte in Christo. Warum und woher es kom- I. Indolem Temperamenti, die Qualität/ Art und Eigenschafft ih- II. Salubritatem alimentorum, die Güte der Erden-Gewächse/ ehe III. Temperantiam hominum, indem sich die lieben Vätter der Dann Q q q iij
Predigt. Die Sechſte Predigt/ Von Der Chur und Wahl/ die Maria gethan. GEliebte in Chriſto. Warum und woher es kom- I. Indolem Temperamenti, die Qualitaͤt/ Art und Eigenſchafft ih- II. Salubritatem alimentorum, die Guͤte der Erden-Gewaͤchſe/ ehe III. Temperantiam hominum, indem ſich die lieben Vaͤtter der Dann Q q q iij
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0513" n="493"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Predigt.</hi> </fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die Sechſte Predigt/<lb/> Von<lb/> Der Chur und Wahl/ die Maria gethan.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">G</hi>Eliebte in Chriſto. Warum und woher es kom-<lb/> men/</hi> daß die heiligen Ertz-Vaͤtter und Patriarchen vor<lb/> der Suͤnd-Flut/ ihren Lebens-Faden ſo weit außgezogen/<lb/> ihr zeitliches Leben in dieſer Welt etlich hundert Jahr<lb/> lang gefriſtet/ und ſo hoch/ ſonderlich Mathuſalem auff<lb/> 969. Jahr gebracht/ davon haben die <hi rendition="#aq">Commentatores,</hi><lb/> ſonderlich auch <hi rendition="#aq">Lutherus Comment. in Gen.</hi> 5. unterſchiedliche <hi rendition="#aq">rationes</hi><lb/> und natuͤrliche Urſachen erſonnen/ erdacht und auff die Bahn gebracht.<lb/> Und zwar</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">I. Indolem Temperamenti,</hi> die <hi rendition="#aq">Quali</hi>taͤt/ Art und Eigenſchafft ih-<lb/> rer noch ſafftigen und lebhafften/ kraͤfftigen <hi rendition="#aq">complexion,</hi> der edlen und<lb/> proportionirten/ gleich abgewogenen <hi rendition="#aq">craſi</hi> der <hi rendition="#aq">humo</hi>ren/ die wolthauen-<lb/> de innerliche Kuchen des Magens/ und der Leber/ die friſche/ geſunde<lb/> Lebens-Quellen und Geiſterlein/ ſo auß dem Hertzen entſpringen/ davon<lb/> der gantze Leib <hi rendition="#aq">flor</hi>irt/ und in ſtaͤt-waͤrendem <hi rendition="#aq">vigor</hi> gegrunet und erhalten<lb/> worden.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">II. Salubritatem alimentorum,</hi> die Guͤte der Erden-Gewaͤchſe/ ehe<lb/> und dann dieſelbe durch die allgemeine Suͤndflut uͤberſchwaͤmmet/ ge-<lb/> ſchwaͤchet und <hi rendition="#aq">corrump</hi>irt worden. <hi rendition="#aq">Unum pomum plus tunc ſalubri-<lb/> tatis habuit, quàm nunc mille,</hi> ſchreibt <hi rendition="#aq">Lutherus in Gen. p.</hi> 99. <hi rendition="#fr">Ein<lb/> Apffel hat dazumal mehr nahrhafften und geſunden Safft<lb/> und Krafft gehabt als jetzt tauſend.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#aq">III. Temperantiam hominum,</hi> indem ſich die lieben Vaͤtter der<lb/> Maͤſſigkeit befliſſen/ wann die Gottloſen Cains-Kinder gegeſſen und ge-<lb/> truncken/ verſtehe aͤrger als die <hi rendition="#aq">beſtiæ</hi> ſich toll und voll geſoffen/ ihre eige-<lb/> ne Leiber bekrieget/ und ihnen Gewalt angethan/ ihr Natur und Tempe-<lb/> rament geſtuͤrmet/ ihre Tafeln mit mancherley Speiſen mit <hi rendition="#aq">vari</hi>etaͤt und<lb/><hi rendition="#aq">luxu</hi> uͤberſtellet/ ſo haben die H. Patriarchen ſich alles Uberfluſſes/ auch ſo<lb/> gar des ſonſt edlen Reben-Saffts enthalten/ wie auß dem ſpaten Reben-<lb/> Bau des H. Patriarchen Noaͤ nach der Suͤndflut etliche muthmaſſen.<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q q q iij</fw><fw place="bottom" type="catch">Dann</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [493/0513]
Predigt.
Die Sechſte Predigt/
Von
Der Chur und Wahl/ die Maria gethan.
GEliebte in Chriſto. Warum und woher es kom-
men/ daß die heiligen Ertz-Vaͤtter und Patriarchen vor
der Suͤnd-Flut/ ihren Lebens-Faden ſo weit außgezogen/
ihr zeitliches Leben in dieſer Welt etlich hundert Jahr
lang gefriſtet/ und ſo hoch/ ſonderlich Mathuſalem auff
969. Jahr gebracht/ davon haben die Commentatores,
ſonderlich auch Lutherus Comment. in Gen. 5. unterſchiedliche rationes
und natuͤrliche Urſachen erſonnen/ erdacht und auff die Bahn gebracht.
Und zwar
I. Indolem Temperamenti, die Qualitaͤt/ Art und Eigenſchafft ih-
rer noch ſafftigen und lebhafften/ kraͤfftigen complexion, der edlen und
proportionirten/ gleich abgewogenen craſi der humoren/ die wolthauen-
de innerliche Kuchen des Magens/ und der Leber/ die friſche/ geſunde
Lebens-Quellen und Geiſterlein/ ſo auß dem Hertzen entſpringen/ davon
der gantze Leib florirt/ und in ſtaͤt-waͤrendem vigor gegrunet und erhalten
worden.
II. Salubritatem alimentorum, die Guͤte der Erden-Gewaͤchſe/ ehe
und dann dieſelbe durch die allgemeine Suͤndflut uͤberſchwaͤmmet/ ge-
ſchwaͤchet und corrumpirt worden. Unum pomum plus tunc ſalubri-
tatis habuit, quàm nunc mille, ſchreibt Lutherus in Gen. p. 99. Ein
Apffel hat dazumal mehr nahrhafften und geſunden Safft
und Krafft gehabt als jetzt tauſend.
III. Temperantiam hominum, indem ſich die lieben Vaͤtter der
Maͤſſigkeit befliſſen/ wann die Gottloſen Cains-Kinder gegeſſen und ge-
truncken/ verſtehe aͤrger als die beſtiæ ſich toll und voll geſoffen/ ihre eige-
ne Leiber bekrieget/ und ihnen Gewalt angethan/ ihr Natur und Tempe-
rament geſtuͤrmet/ ihre Tafeln mit mancherley Speiſen mit varietaͤt und
luxu uͤberſtellet/ ſo haben die H. Patriarchen ſich alles Uberfluſſes/ auch ſo
gar des ſonſt edlen Reben-Saffts enthalten/ wie auß dem ſpaten Reben-
Bau des H. Patriarchen Noaͤ nach der Suͤndflut etliche muthmaſſen.
Dann
Q q q iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/513 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 493. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/513>, abgerufen am 24.02.2025. |