Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.Die Zehende Die Zehende Predigt/ Vom Frischen Wasser des H. Geistes. GEliebte in Christo. Wie der Hirsch schreyet als
Die Zehende Die Zehende Predigt/ Vom Friſchen Waſſer des H. Geiſtes. GEliebte in Chriſto. Wie der Hirſch ſchreyet als
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0144" n="124"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die Zehende</hi> </fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die Zehende Predigt/<lb/> Vom<lb/> Friſchen Waſſer des H. Geiſtes.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">G</hi>Eliebte in Chriſto. Wie der Hirſch ſchreyet<lb/> nach friſchem Waſſer/ ſo ſchreyet meine Seele<lb/> GOtt zu dir/ meine Seele duͤrſtet nach GOtt/<lb/> nach dem lebendigen GOtt.</hi> Tichten/ ſingen und<lb/> ſagen die geiſtliche Propheten und Poeten die Kinder Kore<lb/><hi rendition="#aq">Pſalm.</hi> 42. im Nahmen und auß dem Mund aller heiligen/<lb/> und deroſelben Haupt die fruͤhgejagte Hindin der Meſſias und Welt-<lb/> Heyland. Wie der Hirſch/ der gehetzte/ gejagte/ angſthaffte/ abgemat-<lb/> tete/ und daher duͤrſtende/ keuchende/ lechzende/ hoͤllige Hirſch διὰ τὸ καῦμα<lb/> καὶ ἀσϑμα, <hi rendition="#aq">Ariſtot.</hi> in der Hatz und Jagt ſchreyet hell und jaͤmmerlich/ mit<lb/> keuchen/ athmen und gluxen/ er gluxet gleichſam wie ein Gluckhenn/ ſo<lb/> lang und viel/ biß er in den Gruͤnden/ Gebuͤrgen und Waſſerbaͤchen ein<lb/><hi rendition="#aq">Echo</hi> und Wiederſchall erweckt/ und wo er ein Waſſerquell vermerckt/<lb/> denſelben Ort ſpaͤet er auß/ folgt/ und laufft dahin/ ſucht daſelbſt Labſal/<lb/> loͤſcht den Durſt und erquickt ſich. Alſo alle Heiligen in ihrer Angſt<lb/> und Betruͤbnuͤß und geiſtlichen Ohnmachten/ ſonderlich das Haupt<lb/> und Exempel Aller heiligen/ der Allerheiligſte Chriſtus die fruͤhgejagte<lb/> Hindin <hi rendition="#aq">Pſ.</hi> 22 Welche die Hunde umgeben/ fette Ochſen umringet/ und<lb/> gegen ihm als die bruͤllende und reiſſende Loͤwen/ den Rachen auffgeſperꝛt/<lb/> ſo faͤngt er an zu ſchreyen/ zu heulen und zu klagen/ opffert ſein Gebet<lb/> und flehen mit ſtarckem geſchrey und Thraͤnen/ zu dem der ihm vom Tod<lb/> kunte außhelffen, <hi rendition="#aq">Hebr. V, 7.</hi> rufft ſeinen himmliſchen Vater zu dreyen<lb/> mahlen aͤngſtiglich an/ im Garten am Oelberg mit zittern und zagen.<lb/><hi rendition="#aq">Matth.</hi> 26. Ach Vater iſts muͤglich/ biß ſo lang ein Engel vom Him-<lb/> mel herab einen Wiederſchall mit ſich gebracht/ ihn mit Worten und<lb/> Wercken geſtaͤrckt. <hi rendition="#aq">Chaſak, Chaſak. Dan. X, 19.</hi> davon er Labſal<lb/> empfunden. Und alſo auch ſein Gegenvater David/ da er von Saul<lb/> <fw place="bottom" type="catch">als</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [124/0144]
Die Zehende
Die Zehende Predigt/
Vom
Friſchen Waſſer des H. Geiſtes.
GEliebte in Chriſto. Wie der Hirſch ſchreyet
nach friſchem Waſſer/ ſo ſchreyet meine Seele
GOtt zu dir/ meine Seele duͤrſtet nach GOtt/
nach dem lebendigen GOtt. Tichten/ ſingen und
ſagen die geiſtliche Propheten und Poeten die Kinder Kore
Pſalm. 42. im Nahmen und auß dem Mund aller heiligen/
und deroſelben Haupt die fruͤhgejagte Hindin der Meſſias und Welt-
Heyland. Wie der Hirſch/ der gehetzte/ gejagte/ angſthaffte/ abgemat-
tete/ und daher duͤrſtende/ keuchende/ lechzende/ hoͤllige Hirſch διὰ τὸ καῦμα
καὶ ἀσϑμα, Ariſtot. in der Hatz und Jagt ſchreyet hell und jaͤmmerlich/ mit
keuchen/ athmen und gluxen/ er gluxet gleichſam wie ein Gluckhenn/ ſo
lang und viel/ biß er in den Gruͤnden/ Gebuͤrgen und Waſſerbaͤchen ein
Echo und Wiederſchall erweckt/ und wo er ein Waſſerquell vermerckt/
denſelben Ort ſpaͤet er auß/ folgt/ und laufft dahin/ ſucht daſelbſt Labſal/
loͤſcht den Durſt und erquickt ſich. Alſo alle Heiligen in ihrer Angſt
und Betruͤbnuͤß und geiſtlichen Ohnmachten/ ſonderlich das Haupt
und Exempel Aller heiligen/ der Allerheiligſte Chriſtus die fruͤhgejagte
Hindin Pſ. 22 Welche die Hunde umgeben/ fette Ochſen umringet/ und
gegen ihm als die bruͤllende und reiſſende Loͤwen/ den Rachen auffgeſperꝛt/
ſo faͤngt er an zu ſchreyen/ zu heulen und zu klagen/ opffert ſein Gebet
und flehen mit ſtarckem geſchrey und Thraͤnen/ zu dem der ihm vom Tod
kunte außhelffen, Hebr. V, 7. rufft ſeinen himmliſchen Vater zu dreyen
mahlen aͤngſtiglich an/ im Garten am Oelberg mit zittern und zagen.
Matth. 26. Ach Vater iſts muͤglich/ biß ſo lang ein Engel vom Him-
mel herab einen Wiederſchall mit ſich gebracht/ ihn mit Worten und
Wercken geſtaͤrckt. Chaſak, Chaſak. Dan. X, 19. davon er Labſal
empfunden. Und alſo auch ſein Gegenvater David/ da er von Saul
als
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/144 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 124. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/144>, abgerufen am 24.02.2025. |