Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.Predigt. Die Achtzehende Predigt/ Von Der Predigt deß Evangelii. GEliebte in Christo. Viel und gute Dinge zeiget Jose- und Achter Theil. E e e e
Predigt. Die Achtzehende Predigt/ Von Der Predigt deß Evangelii. GEliebte in Chriſto. Viel und gute Dinge zeiget Joſe- und Achter Theil. E e e e
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0609" n="585"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Predigt.</hi> </fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head>Die<lb/><hi rendition="#fr">Achtzehende Predigt/</hi><lb/> Von<lb/><hi rendition="#fr">Der Predigt deß Evangelii.</hi></head><lb/> <p><hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">G</hi>Eliebte in Chriſto.</hi> Viel und gute Dinge zeiget Joſe-<lb/> phus der beruͤhmte Juͤdiſche Geſchichtſchreiber an/ wann<lb/> er <hi rendition="#aq">lib. 9. Antiq. cap.</hi> 11. vom dem Propheten Jonas auß-<lb/> geſagt: Σταϑεὶς ἐπήκοον ἐκήρυ<gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/>εν, <hi rendition="#aq">Stans in loco, unde<lb/> exaudiri poſſet, prædicavit,</hi> das iſt/ er ſtund an einem<lb/> hohen Ort und Altanen/ da man ihn recht hoͤren kunte/<lb/> und predigte. <hi rendition="#fr">Jonas/</hi> ſagt er/ die edle <hi rendition="#fr">Taube</hi> (wie ſein Nahme auff<lb/> Teuiſch lautet) der Hebreiſche <hi rendition="#fr">Taubmann</hi> und außerwehlte Mund-<lb/> bote deß HErꝛn/ (1.) <hi rendition="#aq">Columbus</hi> ἀκαίρεος, ein einfaͤltiger/ kein Stoß- und<lb/> Raubvogel/ der mit Klauen und Schnabel gekratzet und gebiſſen/ ſon-<lb/> dern gemaͤhlich/ freundlich/ heilig/ rein/ keuſch/ ohne Aergernuͤß; ob er<lb/> gleich nicht allezeit Seiden geſponnen/ gemenſchelt und Schwachhei-<lb/> ten gehabt/ ſinds doch nur innerliche geheime Hertz- und Wort-Suͤnden<lb/> geweſt; zu Ninive allezeit hat er kein Aergernuͤß gegeben/ <hi rendition="#aq">pietas fecit<lb/> venerabilem,</hi> ſonſt haͤtte er kein Audientz gewonnen. (2.) <hi rendition="#aq">Columbus<lb/> explorator,</hi> <hi rendition="#fr">ein Spaͤh- und Spuͤhrtaub:</hi> Gleichwie Noah ſeine<lb/> Taube dreymal auß der Arche außfliegen laſſen/ außzuſpaͤhen und zuer-<lb/> kundigen/ was fuͤr Wetter am Himmel/ ob das Gewaͤſſer gefallen und<lb/> die Suͤndfluth vergangen; erſtmal kam ſie wider zuruͤck/ ohne Zweiffel<lb/> durch den Geſtanck und Unluſt der Todten-Coͤrper und Todten-Aaß ge-<lb/> ſchrecket; Andersmal kam ſie wider zuruͤcke/ bracht aber ein gruͤn<lb/> Oehlblatt mit ſich; Drittens kam ſie nicht wider zuruͤck. Alſo wurde<lb/> auch Jonas vom dem himmliſchen Noah dem Troͤſter dem Heil. Geiſt<lb/> außgeſand gen Ninive/ auß der Hebreiſchen Arche der Kirche Gottes/<lb/> daſelbſt zuerkundigen/ aber er kommt wider zuruͤcke in ſein Neſt/ in ſein<lb/> Heimath/ erſchreckt von dem himmelſteigenden Suͤnden-Geſtanck/ be-<lb/> ſorgt es werde ihm ſeinen Kopff koſten; Da er aber zum andernmal be-<lb/> ruffen und außgeſand worden/ da kam er wider mit einem Oehlblatt/<lb/> das iſt/ <hi rendition="#aq">cum Evangelio pacis,</hi> er bringt die Bottſchafft/ Ninive ſey mit<lb/> GOtt verſoͤhnt/ die angedreuete Suͤndfluth ſey verſchwunden/ alle Faͤhde<lb/> habe ein Ende; Der dritte Flug iſt geſchehen auß der Arche der ſtreitenden<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Achter Theil. E e e e</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [585/0609]
Predigt.
Die
Achtzehende Predigt/
Von
Der Predigt deß Evangelii.
GEliebte in Chriſto. Viel und gute Dinge zeiget Joſe-
phus der beruͤhmte Juͤdiſche Geſchichtſchreiber an/ wann
er lib. 9. Antiq. cap. 11. vom dem Propheten Jonas auß-
geſagt: Σταϑεὶς ἐπήκοον ἐκήρυ_εν, Stans in loco, unde
exaudiri poſſet, prædicavit, das iſt/ er ſtund an einem
hohen Ort und Altanen/ da man ihn recht hoͤren kunte/
und predigte. Jonas/ ſagt er/ die edle Taube (wie ſein Nahme auff
Teuiſch lautet) der Hebreiſche Taubmann und außerwehlte Mund-
bote deß HErꝛn/ (1.) Columbus ἀκαίρεος, ein einfaͤltiger/ kein Stoß- und
Raubvogel/ der mit Klauen und Schnabel gekratzet und gebiſſen/ ſon-
dern gemaͤhlich/ freundlich/ heilig/ rein/ keuſch/ ohne Aergernuͤß; ob er
gleich nicht allezeit Seiden geſponnen/ gemenſchelt und Schwachhei-
ten gehabt/ ſinds doch nur innerliche geheime Hertz- und Wort-Suͤnden
geweſt; zu Ninive allezeit hat er kein Aergernuͤß gegeben/ pietas fecit
venerabilem, ſonſt haͤtte er kein Audientz gewonnen. (2.) Columbus
explorator, ein Spaͤh- und Spuͤhrtaub: Gleichwie Noah ſeine
Taube dreymal auß der Arche außfliegen laſſen/ außzuſpaͤhen und zuer-
kundigen/ was fuͤr Wetter am Himmel/ ob das Gewaͤſſer gefallen und
die Suͤndfluth vergangen; erſtmal kam ſie wider zuruͤck/ ohne Zweiffel
durch den Geſtanck und Unluſt der Todten-Coͤrper und Todten-Aaß ge-
ſchrecket; Andersmal kam ſie wider zuruͤcke/ bracht aber ein gruͤn
Oehlblatt mit ſich; Drittens kam ſie nicht wider zuruͤck. Alſo wurde
auch Jonas vom dem himmliſchen Noah dem Troͤſter dem Heil. Geiſt
außgeſand gen Ninive/ auß der Hebreiſchen Arche der Kirche Gottes/
daſelbſt zuerkundigen/ aber er kommt wider zuruͤcke in ſein Neſt/ in ſein
Heimath/ erſchreckt von dem himmelſteigenden Suͤnden-Geſtanck/ be-
ſorgt es werde ihm ſeinen Kopff koſten; Da er aber zum andernmal be-
ruffen und außgeſand worden/ da kam er wider mit einem Oehlblatt/
das iſt/ cum Evangelio pacis, er bringt die Bottſchafft/ Ninive ſey mit
GOtt verſoͤhnt/ die angedreuete Suͤndfluth ſey verſchwunden/ alle Faͤhde
habe ein Ende; Der dritte Flug iſt geſchehen auß der Arche der ſtreitenden
und
Achter Theil. E e e e
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/609 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 585. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/609>, abgerufen am 24.02.2025. |