Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.APPENDIX. ses fraternum vintulum nicht leichtlich auffbrechen lassen/ sondern alseinen Last-Stein setzen/ der ehe dem werde auff den Kopff fallen/ der ihn Deut. cap. 1.erheben wolte/ als daß er sich erheben liesse. Der Herr sagt/ das Gericht ist mein/ darauff hat sich ein Regent zuverlassen und fest zu stehen/ als ein Stein-Klippe oder Felß im Meer unbeweglich stehet/ da alle Bulgen/ Wogen und Wasserwellen anschlagen/ und sich an dem Fels abquetschen. Gott ist das Fundament und die Grundfeste aller Gerichte und Obrig- keit. Dieser Text (sagt Lutherus Tom. 1. Isleb. pag. 49 1. in h. l.) solte mir lieber seyn/ dann 4000. Trabanten/ dann er erstlich eine Maur und Wehr der Regiment: darnach ein Trost aller Fürsten und frommen Obrig- keit. Wann ich ein Fürst wäre/ der Text solte mir lieber seyn dann vier- tausend geharnischter Trabanten/ welche wir auch wol müssen haben/ aber auff diesen Text sollen wir trauen und uns verlassen; als daß Gott das Regiment hat zu sich gefasst/ und spricht es sey Sein. Aller Obrig- keit Trost/ Trotz/ Schrecken und Vermahnung ist in diesem Text/ der wird ihn starck genug seyn. Kurtz ists gesetzt/ aber es reichet und greiffet über- auß weit um sich/ und wer da soll oder wil in der Welt regieren/ der mag sich wol freuen dieses Texts/ der ihm saget/ er führe einen Göttlichen Stand/ Ampt und Beruff/ seye GOttes Diener und richte Göttliche Werck auß/ Amen. Anhang Einer kräfftigen Schluß-Red/ dadurch kurtz und klar erwiesen wird/ daß des Pabsts Geist/ der Geist deß grossen Antichrists sey. Auß der andern Epistel Sanct Pauli an die Thessal. cap. 2. OBwol Anfangs diese vorgesetzte Thesis prima fronte scheinet/ Säch-
APPENDIX. ſes fraternum vintulum nicht leichtlich auffbrechen laſſen/ ſondern alseinen Laſt-Stein ſetzen/ der ehe dem werde auff den Kopff fallen/ der ihn Deut. cap. 1.erheben wolte/ als daß er ſich erheben lieſſe. Der Herr ſagt/ das Gericht iſt mein/ darauff hat ſich ein Regent zuverlaſſen und feſt zu ſtehen/ als ein Stein-Klippe oder Felß im Meer unbeweglich ſtehet/ da alle Bulgen/ Wogen und Waſſerwellen anſchlagen/ und ſich an dem Fels abquetſchen. Gott iſt das Fundament und die Grundfeſte aller Gerichte und Obrig- keit. Dieſer Text (ſagt Lutherus Tom. 1. Isleb. pag. 49 1. in h. l.) ſolte mir lieber ſeyn/ dann 4000. Trabanten/ dann er erſtlich eine Maur und Wehr der Regiment: darnach ein Troſt aller Fuͤrſten und from̃en Obrig- keit. Wann ich ein Fuͤrſt waͤre/ der Text ſolte mir lieber ſeyn dann vier- tauſend geharniſchter Trabanten/ welche wir auch wol muͤſſen haben/ aber auff dieſen Text ſollen wir trauen und uns verlaſſen; als daß Gott das Regiment hat zu ſich gefaſſt/ und ſpricht es ſey Sein. Aller Obrig- keit Troſt/ Trotz/ Schrecken und Vermahnung iſt in dieſem Text/ der wird ihn ſtarck genug ſeyn. Kurtz iſts geſetzt/ aber es reichet und greiffet uͤber- auß weit um ſich/ und wer da ſoll oder wil in der Welt regieren/ der mag ſich wol freuen dieſes Texts/ der ihm ſaget/ er fuͤhre einen Goͤttlichen Stand/ Ampt und Beruff/ ſeye GOttes Diener und richte Goͤttliche Werck auß/ Amen. Anhang Einer kraͤfftigen Schluß-Red/ dadurch kurtz und klar erwieſen wird/ daß des Pabſts Geiſt/ der Geiſt deß groſſen Antichriſts ſey. Auß der andern Epiſtel Sanct Pauli an die Theſſal. cap. 2. OBwol Anfangs dieſe vorgeſetzte Theſis primâ fronte ſcheinet/ Saͤch-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0480" n="456"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">APPENDIX</hi>.</hi></hi></fw><lb/> ſes <hi rendition="#aq">fraternum vintulum</hi> nicht leichtlich auffbrechen laſſen/ ſondern als<lb/> einen Laſt-Stein ſetzen/ der ehe dem werde auff den Kopff fallen/ der ihn<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Deut. cap.</hi><lb/> 1.</note>erheben wolte/ als daß er ſich erheben lieſſe. Der <hi rendition="#k">Herr</hi> ſagt/ das Gericht<lb/> iſt mein/ darauff hat ſich ein Regent zuverlaſſen und feſt zu ſtehen/ als ein<lb/> Stein-Klippe oder Felß im Meer unbeweglich ſtehet/ da alle Bulgen/<lb/> Wogen und Waſſerwellen anſchlagen/ und ſich an dem Fels abquetſchen.<lb/><hi rendition="#k">Gott</hi> iſt das Fundament und die Grundfeſte aller Gerichte und Obrig-<lb/> keit. Dieſer Text (ſagt Lutherus <hi rendition="#aq">Tom. 1. Isleb. pag. 49 1. in h. l.</hi>) ſolte<lb/> mir lieber ſeyn/ dann 4000. Trabanten/ dann er erſtlich eine Maur und<lb/> Wehr der Regiment: darnach ein Troſt aller Fuͤrſten und from̃en Obrig-<lb/> keit. Wann ich ein Fuͤrſt waͤre/ der Text ſolte mir lieber ſeyn dann vier-<lb/> tauſend geharniſchter Trabanten/ welche wir auch wol muͤſſen haben/ aber<lb/> auff dieſen Text ſollen wir trauen und uns verlaſſen; als daß <hi rendition="#k">Gott</hi><lb/> das Regiment hat zu ſich gefaſſt/ und ſpricht es ſey <hi rendition="#fr">Sein.</hi> Aller Obrig-<lb/> keit Troſt/ Trotz/ Schrecken und Vermahnung iſt in dieſem Text/ der wird<lb/> ihn ſtarck genug ſeyn. Kurtz iſts geſetzt/ aber es reichet und greiffet uͤber-<lb/> auß weit um ſich/ und wer da ſoll oder wil in der Welt regieren/ der mag<lb/> ſich wol freuen dieſes Texts/ der ihm ſaget/ er fuͤhre einen Goͤttlichen<lb/> Stand/ Ampt und Beruff/ ſeye GOttes Diener und richte Goͤttliche<lb/> Werck auß/ Amen.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head><hi rendition="#fr">Anhang<lb/> Einer kraͤfftigen Schluß-Red/ dadurch kurtz und<lb/> klar erwieſen wird/ daß des Pabſts Geiſt/ der Geiſt</hi><lb/> deß groſſen Antichriſts ſey.<lb/><hi rendition="#fr">Auß der andern Epiſtel Sanct Pauli</hi><lb/> an die Theſſal. cap. 2.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">O</hi>Bwol Anfangs dieſe vorgeſetzte <hi rendition="#aq">Theſis primâ fronte</hi> ſcheinet/<lb/> als wuͤrden dadurch hohe Potentaten gefaͤhrlich angegriffen/ de-<lb/> ren man zu ſchonen haͤtte; Als die ſich deß Roͤmiſchen Pabſts<lb/> Soͤhne/ Patronen und Advocaten nennen laſſen/ und demſelben Schutz<lb/> zu halten/ beeydigt: waͤre der Pabſt der Antichriſt/ ſo muͤſten ſie deß Anti-<lb/> chriſts Soͤhne und Patronen heiſſen/ ja es wil dieſe ſo gethane Aufflag<lb/> und Anklag einer <hi rendition="#aq">notori injuri</hi> und oͤffentlichen Schmach-Red gleich ſe-<lb/> hen. Wider welche doch fuͤr Lutheriſchen Theologen ſtattliche <hi rendition="#aq">Apolo-<lb/> giæ</hi> und Schutz-Reden fuͤrhanden/ ſonderlich in der Verthaͤdigung deß<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Saͤch-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [456/0480]
APPENDIX.
ſes fraternum vintulum nicht leichtlich auffbrechen laſſen/ ſondern als
einen Laſt-Stein ſetzen/ der ehe dem werde auff den Kopff fallen/ der ihn
erheben wolte/ als daß er ſich erheben lieſſe. Der Herr ſagt/ das Gericht
iſt mein/ darauff hat ſich ein Regent zuverlaſſen und feſt zu ſtehen/ als ein
Stein-Klippe oder Felß im Meer unbeweglich ſtehet/ da alle Bulgen/
Wogen und Waſſerwellen anſchlagen/ und ſich an dem Fels abquetſchen.
Gott iſt das Fundament und die Grundfeſte aller Gerichte und Obrig-
keit. Dieſer Text (ſagt Lutherus Tom. 1. Isleb. pag. 49 1. in h. l.) ſolte
mir lieber ſeyn/ dann 4000. Trabanten/ dann er erſtlich eine Maur und
Wehr der Regiment: darnach ein Troſt aller Fuͤrſten und from̃en Obrig-
keit. Wann ich ein Fuͤrſt waͤre/ der Text ſolte mir lieber ſeyn dann vier-
tauſend geharniſchter Trabanten/ welche wir auch wol muͤſſen haben/ aber
auff dieſen Text ſollen wir trauen und uns verlaſſen; als daß Gott
das Regiment hat zu ſich gefaſſt/ und ſpricht es ſey Sein. Aller Obrig-
keit Troſt/ Trotz/ Schrecken und Vermahnung iſt in dieſem Text/ der wird
ihn ſtarck genug ſeyn. Kurtz iſts geſetzt/ aber es reichet und greiffet uͤber-
auß weit um ſich/ und wer da ſoll oder wil in der Welt regieren/ der mag
ſich wol freuen dieſes Texts/ der ihm ſaget/ er fuͤhre einen Goͤttlichen
Stand/ Ampt und Beruff/ ſeye GOttes Diener und richte Goͤttliche
Werck auß/ Amen.
Deut. cap.
1.
Anhang
Einer kraͤfftigen Schluß-Red/ dadurch kurtz und
klar erwieſen wird/ daß des Pabſts Geiſt/ der Geiſt
deß groſſen Antichriſts ſey.
Auß der andern Epiſtel Sanct Pauli
an die Theſſal. cap. 2.
OBwol Anfangs dieſe vorgeſetzte Theſis primâ fronte ſcheinet/
als wuͤrden dadurch hohe Potentaten gefaͤhrlich angegriffen/ de-
ren man zu ſchonen haͤtte; Als die ſich deß Roͤmiſchen Pabſts
Soͤhne/ Patronen und Advocaten nennen laſſen/ und demſelben Schutz
zu halten/ beeydigt: waͤre der Pabſt der Antichriſt/ ſo muͤſten ſie deß Anti-
chriſts Soͤhne und Patronen heiſſen/ ja es wil dieſe ſo gethane Aufflag
und Anklag einer notori injuri und oͤffentlichen Schmach-Red gleich ſe-
hen. Wider welche doch fuͤr Lutheriſchen Theologen ſtattliche Apolo-
giæ und Schutz-Reden fuͤrhanden/ ſonderlich in der Verthaͤdigung deß
Saͤch-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/480 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 456. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/480>, abgerufen am 24.02.2025. |