Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.
Die erste Predigt/ Von Der Quell/ aus welcher Wasser und Blut in die H. Sacramenta geflossen/ nemlich der heiligsten und heilsamsten Wunde/ der eröffneten Seiten JEsu Christi. GEliebte in Christo. Was Christus/ der geistliche ter
Die erſte Predigt/ Von Der Quell/ aus welcher Waſſer und Blut in die H. Sacramenta gefloſſen/ nemlich der heiligſten und heilſamſten Wunde/ der eroͤffneten Seiten JEſu Chriſti. GEliebte in Chriſto. Was Chriſtus/ der geiſtliche ter
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <cit> <quote> <pb facs="#f0024" n="2"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die erſte</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">auff Erden/ der Geiſt/ und das Waſſer/ und das<lb/> Blut/ und die drey ſind beyſammen. So wir der<lb/> Menſchen Zeugnuͤß annehmen/ ſo iſt Gottes<lb/> Zeugnuͤß groͤſſer. Denn Gottes Zeugnuͤß iſt das/<lb/> daß er gezeuget hat von ſeinem Sohn: Wer da<lb/> glaubet an den Sohn Gottes/ der hat ſolches<lb/> Zeugnuͤß bey ihm.</hi> </quote> <bibl/> </cit> </div> </div><lb/> <div n="1"> <head><hi rendition="#fr">Die erſte Predigt/</hi><lb/> Von<lb/><hi rendition="#fr">Der Quell/ aus welcher Waſſer und Blut in die</hi><lb/> H. Sacramenta gefloſſen/ nemlich der heiligſten und<lb/> heilſamſten Wunde/ der eroͤffneten Seiten<lb/> JEſu Chriſti.</head><lb/> <p><hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">G</hi>Eliebte in Chriſto.</hi> Was Chriſtus/ der geiſtliche<lb/> Seelen ja Blut-Braͤutigam/ ſeiner ſo theur erkaufften<lb/> und erworbenen Sulamithin/ der Chriſtlichen Kir-<lb/> chen/ ja einer jeglichen glaubigen Seelen gantz freund-<lb/> lich zugemuthet und geſagt <hi rendition="#aq">Cantic.</hi> 8, 6. <hi rendition="#fr">Setze mich<lb/> wie einen Siegel auff dein Hertz/ und wie ei-<lb/> nen Siegel auff deinen Arm.</hi> Gleich wie eine ehrliche/ keuſche/ lieb-<lb/> habende Braut und Hertzens-Freundin ihres Braͤutigams Geſchenck/ Ge-<lb/> maͤhld feyrlich hoch und werht haͤlt/ deſſen Ring/ Arm-Band/ Bildnuͤß/ ſtaͤ-<lb/> tig an ihrem Hertzen/ auff der Bruſt/ an Armen und Fingern traͤgt/ ſeiner<lb/><note place="left">(*) <hi rendition="#aq">lib. de<lb/> Finib.</hi></note>nim̃er zu vergeſſen; Ein danckbarer <hi rendition="#aq">diſcipul</hi> ſeines Meiſters/ von dem er<lb/> was rechtſchaffens gelernet (wie <hi rendition="#aq">Cicero</hi> (*) von den <hi rendition="#aq">diſcipuln</hi> und jungen<lb/> Schuͤlern <hi rendition="#aq">Epicuri</hi> ſchreibt/) wie ein <hi rendition="#aq">Vaſall,</hi> ein Soldat/ ein Hoff-Diener/<lb/><hi rendition="#aq">Characterem Regium (Aug. lib. 1. contra Creſcon. cap.</hi> 30.) den Gna-<lb/> den-Pfennig/ das Bildnuͤß/ Bruſt-Bild und Bruſt-Schild/ an ſeiner<lb/> Bruſt nah beym Hertzen pflegt zu tragen/ damit zu prangen/ und ſeine un-<lb/> terthaͤnige <hi rendition="#aq">aflection</hi> und beſtaͤndiges Gedaͤchtnuͤß bezeugt. Alſo ſpricht<lb/> der <hi rendition="#k"><hi rendition="#g">HErr</hi></hi> ſeine Braut um ſolchen gebildeten Siegel auch an; <hi rendition="#fr">Setze<lb/> mich/</hi> ſagt er/ ſonderlich <hi rendition="#aq">me ſignatum,</hi> mich in meiner traurigen und<lb/> ſcheutzlichen <hi rendition="#aq">ſignatur, figur</hi> und <hi rendition="#aq">poſitur,</hi> in welcher ich von meinem Va-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ter</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [2/0024]
Die erſte
auff Erden/ der Geiſt/ und das Waſſer/ und das
Blut/ und die drey ſind beyſammen. So wir der
Menſchen Zeugnuͤß annehmen/ ſo iſt Gottes
Zeugnuͤß groͤſſer. Denn Gottes Zeugnuͤß iſt das/
daß er gezeuget hat von ſeinem Sohn: Wer da
glaubet an den Sohn Gottes/ der hat ſolches
Zeugnuͤß bey ihm.
Die erſte Predigt/
Von
Der Quell/ aus welcher Waſſer und Blut in die
H. Sacramenta gefloſſen/ nemlich der heiligſten und
heilſamſten Wunde/ der eroͤffneten Seiten
JEſu Chriſti.
GEliebte in Chriſto. Was Chriſtus/ der geiſtliche
Seelen ja Blut-Braͤutigam/ ſeiner ſo theur erkaufften
und erworbenen Sulamithin/ der Chriſtlichen Kir-
chen/ ja einer jeglichen glaubigen Seelen gantz freund-
lich zugemuthet und geſagt Cantic. 8, 6. Setze mich
wie einen Siegel auff dein Hertz/ und wie ei-
nen Siegel auff deinen Arm. Gleich wie eine ehrliche/ keuſche/ lieb-
habende Braut und Hertzens-Freundin ihres Braͤutigams Geſchenck/ Ge-
maͤhld feyrlich hoch und werht haͤlt/ deſſen Ring/ Arm-Band/ Bildnuͤß/ ſtaͤ-
tig an ihrem Hertzen/ auff der Bruſt/ an Armen und Fingern traͤgt/ ſeiner
nim̃er zu vergeſſen; Ein danckbarer diſcipul ſeines Meiſters/ von dem er
was rechtſchaffens gelernet (wie Cicero (*) von den diſcipuln und jungen
Schuͤlern Epicuri ſchreibt/) wie ein Vaſall, ein Soldat/ ein Hoff-Diener/
Characterem Regium (Aug. lib. 1. contra Creſcon. cap. 30.) den Gna-
den-Pfennig/ das Bildnuͤß/ Bruſt-Bild und Bruſt-Schild/ an ſeiner
Bruſt nah beym Hertzen pflegt zu tragen/ damit zu prangen/ und ſeine un-
terthaͤnige aflection und beſtaͤndiges Gedaͤchtnuͤß bezeugt. Alſo ſpricht
der HErr ſeine Braut um ſolchen gebildeten Siegel auch an; Setze
mich/ ſagt er/ ſonderlich me ſignatum, mich in meiner traurigen und
ſcheutzlichen ſignatur, figur und poſitur, in welcher ich von meinem Va-
ter
(*) lib. de
Finib.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/24 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 2. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/24>, abgerufen am 24.02.2025. |