Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.Die acht und dreyssigste Die Dritte Predigt/ Von Dem Zweck und Frucht des Himmel-Brods. GEliebte in Christo. Salve Bethlehem, domus Pa- Stand
Die acht und dreyſſigſte Die Dritte Predigt/ Von Dem Zweck und Frucht des Himmel-Brods. GEliebte in Chriſto. Salve Bethlehem, domus Pa- Stand
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f1024" n="1000"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die acht und dreyſſigſte</hi> </fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#fr">Die<lb/> Dritte Predigt/<lb/> Von<lb/> Dem Zweck und Frucht des Himmel-Brods.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">G</hi><hi rendition="#fr">Eliebte in Chriſto.</hi><hi rendition="#aq">Salve Bethlehem, domus Pa-<lb/> nis, in qua natus eſt ille panis qui de cœlo deſcen-<lb/> dit,</hi><hi rendition="#fr">Sey gegruͤßt du liebes Bethlehem/ du Brod-<lb/> Haus/ in welchem das jenige Brod gebohren/<lb/> welches vom Himmel kommen iſt.</hi> Mit die-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Hieron, in<lb/> vita S. Pau-<lb/> læ.</hi></note>ſem Gruß-Wunſch hat vor Zeiten Anno <hi rendition="#g">480</hi>. ohn-<lb/> gefaͤhr Paula die edle Roͤmerin/ ein Chriſtliche Matron und Gott-<lb/> ſelige Tugend-Cron/ als ſie in ihrer Wahlfahrt von Rom aus/<lb/> das Staͤdtlein Bethlehem erreicht/ gegruͤßt und angeſprochen. <hi rendition="#aq">Salve<lb/> Bethlehem &c.</hi> Sey gegruͤßt du liebes Bethlehem/ ꝛc. Bethlehem ſag ich/<lb/> Nicht 1. <hi rendition="#aq">Judaica,</hi> nicht mehr das Juͤdiſche/ unglaubige/ undanckbare/<lb/> und im Unglauben erſoffene Bethlehem/ welches das groſſe Heiligthumb<lb/> und koͤſtliche Perlin/ den daſeibſt neugebohrnen Koͤnig der Juden/ anders<lb/> nicht als eine Sau <hi rendition="#aq">conculci</hi>rt und verachtet. Auch nicht 2. <hi rendition="#aq">Bethlehem<lb/> Ethnica,</hi> das Heydniſche profanirte und ſchaͤndliche Bethlehem/ in wel-<lb/> chem Adrianus der anbellende Hund den Namen JEſum verlaͤſtert/ und<lb/> dem JEſu von Nazareth zu Hohn und Spott eben an dem Ort/ da Chri-<lb/> ſtus gebohren/ <hi rendition="#aq">Veneri,</hi> der Huren-Goͤttin/ und ihrem <hi rendition="#aq">Proco</hi> und Buhler<lb/><hi rendition="#aq">Adonidi,</hi> ein Tempel auffgericht und <hi rendition="#aq">dedici</hi>rt. Sondern 3. <hi rendition="#aq">Bethlehem<lb/> Chriſtiana,</hi> das Chriſtglaͤubige <hi rendition="#aq">reformi</hi>rte <hi rendition="#fr">Bethlehem/</hi> in welchem<lb/> Stand es angetroffen Helena/ des erſten Chriſtlichen Kaͤyſers <hi rendition="#aq">Conſtan-<lb/> tini M.</hi> Chriſtliche Frau Mutter/ die nach Abſchaffung des Heydniſchen/<lb/> einen wunderſchoͤnen Tempel von Gold/ Silber/ Edelgeſtein/ Albaſter<lb/> und Marmelſtein mit ſtattlicher <hi rendition="#aq">Magnificen</hi>tz dem Moſchel und Hertzog<lb/> des Lebens der da gebohren worden/ zu Ehren und Andencken/ erbauet.<lb/> Als ſag ich/ die edle Paula denſelben Ort erreichet/ und in erſtgemeldtem<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Stand</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [1000/1024]
Die acht und dreyſſigſte
Die
Dritte Predigt/
Von
Dem Zweck und Frucht des Himmel-Brods.
GEliebte in Chriſto. Salve Bethlehem, domus Pa-
nis, in qua natus eſt ille panis qui de cœlo deſcen-
dit, Sey gegruͤßt du liebes Bethlehem/ du Brod-
Haus/ in welchem das jenige Brod gebohren/
welches vom Himmel kommen iſt. Mit die-
ſem Gruß-Wunſch hat vor Zeiten Anno 480. ohn-
gefaͤhr Paula die edle Roͤmerin/ ein Chriſtliche Matron und Gott-
ſelige Tugend-Cron/ als ſie in ihrer Wahlfahrt von Rom aus/
das Staͤdtlein Bethlehem erreicht/ gegruͤßt und angeſprochen. Salve
Bethlehem &c. Sey gegruͤßt du liebes Bethlehem/ ꝛc. Bethlehem ſag ich/
Nicht 1. Judaica, nicht mehr das Juͤdiſche/ unglaubige/ undanckbare/
und im Unglauben erſoffene Bethlehem/ welches das groſſe Heiligthumb
und koͤſtliche Perlin/ den daſeibſt neugebohrnen Koͤnig der Juden/ anders
nicht als eine Sau conculcirt und verachtet. Auch nicht 2. Bethlehem
Ethnica, das Heydniſche profanirte und ſchaͤndliche Bethlehem/ in wel-
chem Adrianus der anbellende Hund den Namen JEſum verlaͤſtert/ und
dem JEſu von Nazareth zu Hohn und Spott eben an dem Ort/ da Chri-
ſtus gebohren/ Veneri, der Huren-Goͤttin/ und ihrem Proco und Buhler
Adonidi, ein Tempel auffgericht und dedicirt. Sondern 3. Bethlehem
Chriſtiana, das Chriſtglaͤubige reformirte Bethlehem/ in welchem
Stand es angetroffen Helena/ des erſten Chriſtlichen Kaͤyſers Conſtan-
tini M. Chriſtliche Frau Mutter/ die nach Abſchaffung des Heydniſchen/
einen wunderſchoͤnen Tempel von Gold/ Silber/ Edelgeſtein/ Albaſter
und Marmelſtein mit ſtattlicher Magnificentz dem Moſchel und Hertzog
des Lebens der da gebohren worden/ zu Ehren und Andencken/ erbauet.
Als ſag ich/ die edle Paula denſelben Ort erreichet/ und in erſtgemeldtem
Stand
Hieron, in
vita S. Pau-
læ.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/1024 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 1000. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/1024>, abgerufen am 24.02.2025. |