Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657.Predigt. Die Acht und Viertzigste Predigt/ Vber den dritten Articul. Die Vierte Predigt/ Von der Ruhe im ewigen GEliebte in Christo: Freylich ist dem also und nur allzu- Pfort E e e e 3
Predigt. Die Acht und Viertzigſte Predigt/ Vber den dritten Articul. Die Vierte Predigt/ Von der Ruhe im ewigen GEliebte in Chriſto: Freylich iſt dem alſo und nur allzu- Pfort E e e e 3
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0621" n="589"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Predigt.</hi> </fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#fr">Die Acht und Viertzigſte Predigt/</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Vber den dritten Articul.<lb/> Von dem ewigen Leben/</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Die Vierte Predigt/</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Von der Ruhe im ewigen<lb/> Leben.</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">G</hi>Eliebte in Chriſto: Freylich iſt dem alſo und nur allzu-<lb/> wahr die jenige Klage/ welche der alte/ betagte/ in der<lb/> Creutz Schul wolgeuͤbte und probirte Pilgram St. Jacob/<lb/><hi rendition="#aq">Gen.</hi> 47. gegen dem Koͤnig Pharao gefuͤhrt und geſagt:<lb/><hi rendition="#fr">Wenig und boͤß iſt die Zeit meines Lebens!</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Gen.</hi> 47, 9.</note><lb/> Pharao fragt ihn: Wie alt biſtu? Ach! ſagt er: <hi rendition="#fr">Die Zeit meiner<lb/> Wahlfahrt iſt hundert und dreiſſig Jahr/ wenig und böß iſt<lb/> die Zeit meines Lebens/ und langet nicht an die Zeit meiner<lb/> Vaͤter in ihrer Wahlfahrt.</hi> Es klaget der heilige Patriarch <hi rendition="#aq">I.</hi> uͤber<lb/> die Kuͤrtze ſeines Lebens/ da im Gegentheil ſeine Vaͤter etlich hundert ge-<lb/> lebet/ Adam neun hundert und dreiſſig Jahr/ Enoch drey hundert und<lb/> fuͤnf und ſechszig/ ſo viel Tage im Jahr/ Mathuſalah neun hundert und<lb/> neun und ſechszig/ Abraham hundert und fuͤnff und ſiebentzig/ Jſaac hun-<lb/> dert und achtzig Jahr alt worden/ ſo ſagt er/ ſein Leben waͤre mehr nicht als<lb/> hundert und dreiſſig Jahr/ und er werde es laͤnger nicht wohl treiben koͤn-<lb/> nen/ wie das abnehmen ſeiner Kraͤfften ihn uͤberzeugt/ das Hauß krachte.<lb/> Ja freylich kurtz; hat damals Jacob ſchon geklagt/ wie vielmehr haben wir<lb/> heutiges Tages zu klagen Vrſach? Wo findet man ietzo viel einen hun-<lb/> dertjaͤhrigen? Die Schrifft vergleicht das Leben einem Flug und Spiel/<lb/> Pſal. 90. einem Rauch/ Jac. 4. einem Weberſpul/ Job. 7. einem Schat-<note place="right"><hi rendition="#aq">Pſ. 90, 10.<lb/> Iac. 4, 14.<lb/> Iob. 7, 2.<lb/> Eccl. 7, 1.<lb/> Sen. ep.</hi> 59.</note><lb/> ten/ <hi rendition="#aq">Eccl. 7. Curſus de tumulo ad tumulum,</hi> ſchreibet <hi rendition="#aq">Gregorius Na-<lb/> zianzenus:</hi> Es iſt ein Lauff von einem Grab zum andern. <hi rendition="#aq">Mox ut in<lb/> vitam ingredimur, ſtatim aliâ portâ exire incipimus,</hi> ſchreibet <hi rendition="#aq">Seneca:</hi><lb/> So bald wir in das Leben eingehen/ ſo bald fahen wir an zu einer andern<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E e e e 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Pfort</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [589/0621]
Predigt.
Die Acht und Viertzigſte Predigt/
Vber den dritten Articul.
Von dem ewigen Leben/
Die Vierte Predigt/
Von der Ruhe im ewigen
Leben.
GEliebte in Chriſto: Freylich iſt dem alſo und nur allzu-
wahr die jenige Klage/ welche der alte/ betagte/ in der
Creutz Schul wolgeuͤbte und probirte Pilgram St. Jacob/
Gen. 47. gegen dem Koͤnig Pharao gefuͤhrt und geſagt:
Wenig und boͤß iſt die Zeit meines Lebens!
Pharao fragt ihn: Wie alt biſtu? Ach! ſagt er: Die Zeit meiner
Wahlfahrt iſt hundert und dreiſſig Jahr/ wenig und böß iſt
die Zeit meines Lebens/ und langet nicht an die Zeit meiner
Vaͤter in ihrer Wahlfahrt. Es klaget der heilige Patriarch I. uͤber
die Kuͤrtze ſeines Lebens/ da im Gegentheil ſeine Vaͤter etlich hundert ge-
lebet/ Adam neun hundert und dreiſſig Jahr/ Enoch drey hundert und
fuͤnf und ſechszig/ ſo viel Tage im Jahr/ Mathuſalah neun hundert und
neun und ſechszig/ Abraham hundert und fuͤnff und ſiebentzig/ Jſaac hun-
dert und achtzig Jahr alt worden/ ſo ſagt er/ ſein Leben waͤre mehr nicht als
hundert und dreiſſig Jahr/ und er werde es laͤnger nicht wohl treiben koͤn-
nen/ wie das abnehmen ſeiner Kraͤfften ihn uͤberzeugt/ das Hauß krachte.
Ja freylich kurtz; hat damals Jacob ſchon geklagt/ wie vielmehr haben wir
heutiges Tages zu klagen Vrſach? Wo findet man ietzo viel einen hun-
dertjaͤhrigen? Die Schrifft vergleicht das Leben einem Flug und Spiel/
Pſal. 90. einem Rauch/ Jac. 4. einem Weberſpul/ Job. 7. einem Schat-
ten/ Eccl. 7. Curſus de tumulo ad tumulum, ſchreibet Gregorius Na-
zianzenus: Es iſt ein Lauff von einem Grab zum andern. Mox ut in
vitam ingredimur, ſtatim aliâ portâ exire incipimus, ſchreibet Seneca:
So bald wir in das Leben eingehen/ ſo bald fahen wir an zu einer andern
Pfort
Gen. 47, 9.
Pſ. 90, 10.
Iac. 4, 14.
Iob. 7, 2.
Eccl. 7, 1.
Sen. ep. 59.
E e e e 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657/621 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657, S. 589. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657/621>, abgerufen am 24.02.2025. |