Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657.Die Acht und Zwantzigste (Vierte) Die Acht und Zwantzigste Vber den dritten Articul/ und über die Wort Die Vierte Predigt/ Von der würcklichen oder Werck-Stärckung GEliebte in Christo: Wann Gott der Heilige Geist und
Die Acht und Zwantzigſte (Vierte) Die Acht und Zwantzigſte Vber den dritten Articul/ und uͤber die Wort Die Vierte Predigt/ Von der wuͤrcklichen oder Werck-Staͤrckung GEliebte in Chriſto: Wann Gott der Heilige Geiſt und
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0372" n="340"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die Acht und Zwantzigſte (Vierte)</hi> </fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#fr">Die Acht und Zwantzigſte</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Vber den dritten Articul/ und uͤber die Wort</hi><lb/> St. Luc<hi rendition="#aq">æ</hi> c. 22/ 43.</hi> </p> </argument><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Die Vierte Predigt/</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Von der wuͤrcklichen oder Werck-Staͤrckung<lb/> Chriſti am Oel-Berge.</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">G</hi>Eliebte in Chriſto: Wann <hi rendition="#fr">Gott der Heilige Geiſt</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Matth. 4, 3.<lb/> ſeqq.</hi></note>durch die Feder Matth<hi rendition="#aq">æ</hi>i des heiligen Evangeliſten und<lb/> Apoſtels c. 4. den <hi rendition="#aq">agonem,</hi> den ſiegreichen Kampff unſers<lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herren</hi></hi> Jeſu Chriſti/ den Er gehalten und erhalten<lb/> wider den Sathan in der Wuͤſten/ und ihm drey Stuͤrme<lb/> nach einander abgeſchlagen/ mit diefem denckwuͤrdigem <hi rendition="#aq">Nota bene</hi><lb/> beſchleuſt und ſagt: <hi rendition="#fr">Sihe! da traten die Engel zu ihm und die-<lb/> neten ihm.</hi> So deutet Er damit <hi rendition="#fr">auff eine ſelige/ erwuͤndſchte<lb/> und hoͤchſterfreuliche</hi> <hi rendition="#aq">cataſtrophen,</hi> <hi rendition="#fr">Tauſch und Wechſel ſei-<lb/> nes des <hi rendition="#g">HERREN</hi> Chriſti damaligen Zuſtandes;</hi> Bißher/<lb/> will er ſagen/ ſaß Jeſus von Nazareth in der Wuͤſten unter den wilden/<lb/> grimmigen/ gifftigen Thieren/ Woͤlfen/ Baͤhren/ Loͤwen/ Schlangen;<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Marc.</hi> 1, 13.</note>Aber ſihe/ ietzt kommen die Engel des Liechts daher in ſichtbarer Geſtalt/<lb/> geſellen ſich zu ihm/ ſprechen ihm freundlich zu/ und ergeben ſich zu ſeinem<lb/> Dienſt: Bißher wurd <hi rendition="#k">e</hi>r vom Sathan verſucht zum Fall und Sturtz/ den<lb/> haͤtte er der boͤſe Geiſt gern geſehen/ zur <hi rendition="#aq">deſperation, præfiden</hi>tz und Abgoͤt-<lb/> terey/ zu bringen. Er ſolte entweder verzagen oder Lufft-Spruͤnge wagen/<lb/> und Gott dem HErren abſagen; Aber <hi rendition="#fr">ſihe/ hier erſcheinen die Engel</hi><lb/><hi rendition="#aq">ad exaltationem & glorificationem</hi> ihm zu Ehren/ ihn zu ruͤhmen und<lb/> zu preiſen/ als ſeine des HErren Zebaoths/ des Engel-Koͤnigs Chor-<lb/> Saͤnger/ die <hi rendition="#aq">gratul</hi>iren ihm/ halten ihm ein <hi rendition="#aq">panegyricum</hi> und Triumph/<lb/><note place="left">1. <hi rendition="#aq">Sam.</hi> 18,<lb/> 6. 7.</note>viel herrlicher als die Weiber dem David/ nach dem er den Goliath er-<lb/> ſchlagen/ dann da heiſſets nicht nur: Chriſtus hat ein tauſend oder zehen<lb/> tauſend/ ſondern unzehlich viel <hi rendition="#aq">million</hi> tauſend erſchlagen/ das gantze Neſt<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [340/0372]
Die Acht und Zwantzigſte (Vierte)
Die Acht und Zwantzigſte
Vber den dritten Articul/ und uͤber die Wort
St. Lucæ c. 22/ 43.
Die Vierte Predigt/
Von der wuͤrcklichen oder Werck-Staͤrckung
Chriſti am Oel-Berge.
GEliebte in Chriſto: Wann Gott der Heilige Geiſt
durch die Feder Matthæi des heiligen Evangeliſten und
Apoſtels c. 4. den agonem, den ſiegreichen Kampff unſers
Herren Jeſu Chriſti/ den Er gehalten und erhalten
wider den Sathan in der Wuͤſten/ und ihm drey Stuͤrme
nach einander abgeſchlagen/ mit diefem denckwuͤrdigem Nota bene
beſchleuſt und ſagt: Sihe! da traten die Engel zu ihm und die-
neten ihm. So deutet Er damit auff eine ſelige/ erwuͤndſchte
und hoͤchſterfreuliche cataſtrophen, Tauſch und Wechſel ſei-
nes des HERREN Chriſti damaligen Zuſtandes; Bißher/
will er ſagen/ ſaß Jeſus von Nazareth in der Wuͤſten unter den wilden/
grimmigen/ gifftigen Thieren/ Woͤlfen/ Baͤhren/ Loͤwen/ Schlangen;
Aber ſihe/ ietzt kommen die Engel des Liechts daher in ſichtbarer Geſtalt/
geſellen ſich zu ihm/ ſprechen ihm freundlich zu/ und ergeben ſich zu ſeinem
Dienſt: Bißher wurd er vom Sathan verſucht zum Fall und Sturtz/ den
haͤtte er der boͤſe Geiſt gern geſehen/ zur deſperation, præfidentz und Abgoͤt-
terey/ zu bringen. Er ſolte entweder verzagen oder Lufft-Spruͤnge wagen/
und Gott dem HErren abſagen; Aber ſihe/ hier erſcheinen die Engel
ad exaltationem & glorificationem ihm zu Ehren/ ihn zu ruͤhmen und
zu preiſen/ als ſeine des HErren Zebaoths/ des Engel-Koͤnigs Chor-
Saͤnger/ die gratuliren ihm/ halten ihm ein panegyricum und Triumph/
viel herrlicher als die Weiber dem David/ nach dem er den Goliath er-
ſchlagen/ dann da heiſſets nicht nur: Chriſtus hat ein tauſend oder zehen
tauſend/ ſondern unzehlich viel million tauſend erſchlagen/ das gantze Neſt
und
Matth. 4, 3.
ſeqq.
Marc. 1, 13.
1. Sam. 18,
6. 7.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657/372 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657, S. 340. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657/372>, abgerufen am 24.02.2025. |