Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657.Predigt. Die Sieben und Zwantzigste Vber den dritten Articul/ und über die Wort Die Dritte Predigt/ Von dem Englischen Wort-Troste. GEliebte in Christo: Wann die liebe Christliche Kirche schenckt
Predigt. Die Sieben und Zwantzigſte Vber den dritten Articul/ und uͤber die Wort Die Dritte Predigt/ Von dem Engliſchen Wort-Troſte. GEliebte in Chriſto: Wann die liebe Chriſtliche Kirche ſchenckt
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0359" n="327"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Predigt.</hi> </fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#fr">Die Sieben und Zwantzigſte</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Vber den dritten Articul/ und uͤber die Wort</hi><lb/> St. Luc<hi rendition="#aq">æ</hi> c. 22/ 43.</hi> </p> </argument><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Die Dritte Predigt/</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Von dem Engliſchen Wort-Troſte.</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">G</hi>Eliebte in Chriſto: Wann die liebe Chriſtliche Kirche<lb/> von alters her in dero <hi rendition="#aq">monument</hi>en/ <hi rendition="#aq">pictur</hi>en/ Mappen/<lb/> Waͤnden/ Buͤchern durch ſinn- und kunſtreiche Mahler<lb/><hi rendition="#fr">den jenigen Engel/ der vom Himmel herab kom-<lb/> men/ und Chriſtum geſtärcket am Oel-Berge/</hi><lb/> in der <hi rendition="#aq">figur, emblemate</hi> und Geſtalt <hi rendition="#fr">eines Schencken oder Apothe-<lb/> kers</hi> abcontrafeet/ <hi rendition="#fr">der mit freundlichen/ holdſeligen Geberden<lb/> dem HErren Chriſto einen Kelch gereichet und dargeboten;</hi><lb/> So haben ſie zwar damit wollen andeuten <hi rendition="#aq">I. paſſionis diritatem,</hi><lb/><hi rendition="#fr">die unzehliche/ unerſchwingliche/ grauſame Bitterkeit des<lb/> peinlichen Leidens und Sterbens Jeſu Chriſti.</hi> Es muͤſſen ein-<lb/> mal ſchroͤckliche/ bittere und ungeſchmackte <hi rendition="#aq">ingredientia</hi> in dieſen Kelch<lb/> gefloſſen ſeyn/ umb dero willen der <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herr</hi></hi> ſo hefftig ſich vor denſelben<lb/> entſetzet/ gereudert und gezittert; kein bloſſer Gifft-Trunck/ ſintemal jener<lb/> Heydniſche <hi rendition="#aq">Philoſophus Socrates,</hi> da man ihm Gifft zu trincken gegeben<lb/> hat/ den Becher mit Freuden an Mund geſetzet und außgetruncken/ und<lb/> noch zum Trotz <hi rendition="#aq">Critiæ</hi> dem Ertz-Tyrannen aus dem Becher eines ge-<lb/> bracht und begehrt/ er ſoll ihm Beſcheid thun; Solte dann der Held vom<lb/> Stamm Juda ſo feige geweſt ſeyn/ daß ihm vor einem Gifft-Trunck ſo<lb/> ſehr ſolte gegrauet haben/ wann nicht was anders darein eingeſchenckt<lb/> geweſt? Die zween Soͤhne Zebedei Jacobus und Johannes bekommen<lb/> auch einen Trunck davon/ trincken ihren beſcheidenen Theil/ in dem der<lb/> eine uͤber die Klinge geſprungen/ der andere in Oel geſotten/ ſie trincken<note place="right"><hi rendition="#aq">Act. 12, 2.<lb/> Act.</hi> 5, 41.</note><lb/> mit Freuden/ ſonderlich Johannes/ da er geſtaͤupt worden/ gieng er froͤlich<lb/> von des Raths Angeſichte/ daß er wuͤrdig worden umb Chriſti ſeines<lb/> Heylandes willen Schmach zu leiden. Was mag dann wol einge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſchenckt</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [327/0359]
Predigt.
Die Sieben und Zwantzigſte
Vber den dritten Articul/ und uͤber die Wort
St. Lucæ c. 22/ 43.
Die Dritte Predigt/
Von dem Engliſchen Wort-Troſte.
GEliebte in Chriſto: Wann die liebe Chriſtliche Kirche
von alters her in dero monumenten/ picturen/ Mappen/
Waͤnden/ Buͤchern durch ſinn- und kunſtreiche Mahler
den jenigen Engel/ der vom Himmel herab kom-
men/ und Chriſtum geſtärcket am Oel-Berge/
in der figur, emblemate und Geſtalt eines Schencken oder Apothe-
kers abcontrafeet/ der mit freundlichen/ holdſeligen Geberden
dem HErren Chriſto einen Kelch gereichet und dargeboten;
So haben ſie zwar damit wollen andeuten I. paſſionis diritatem,
die unzehliche/ unerſchwingliche/ grauſame Bitterkeit des
peinlichen Leidens und Sterbens Jeſu Chriſti. Es muͤſſen ein-
mal ſchroͤckliche/ bittere und ungeſchmackte ingredientia in dieſen Kelch
gefloſſen ſeyn/ umb dero willen der Herr ſo hefftig ſich vor denſelben
entſetzet/ gereudert und gezittert; kein bloſſer Gifft-Trunck/ ſintemal jener
Heydniſche Philoſophus Socrates, da man ihm Gifft zu trincken gegeben
hat/ den Becher mit Freuden an Mund geſetzet und außgetruncken/ und
noch zum Trotz Critiæ dem Ertz-Tyrannen aus dem Becher eines ge-
bracht und begehrt/ er ſoll ihm Beſcheid thun; Solte dann der Held vom
Stamm Juda ſo feige geweſt ſeyn/ daß ihm vor einem Gifft-Trunck ſo
ſehr ſolte gegrauet haben/ wann nicht was anders darein eingeſchenckt
geweſt? Die zween Soͤhne Zebedei Jacobus und Johannes bekommen
auch einen Trunck davon/ trincken ihren beſcheidenen Theil/ in dem der
eine uͤber die Klinge geſprungen/ der andere in Oel geſotten/ ſie trincken
mit Freuden/ ſonderlich Johannes/ da er geſtaͤupt worden/ gieng er froͤlich
von des Raths Angeſichte/ daß er wuͤrdig worden umb Chriſti ſeines
Heylandes willen Schmach zu leiden. Was mag dann wol einge-
ſchenckt
Act. 12, 2.
Act. 5, 41.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657/359 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657, S. 327. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657/359>, abgerufen am 24.02.2025. |