Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657.

Bild:
<< vorherige Seite
Predigt.


Die Sieben und Zwantzigste

Vber den dritten Articul/ und über die Wort
St. Lucae c. 22/ 43.

Die Dritte Predigt/

Von dem Englischen Wort-Troste.

GEliebte in Christo: Wann die liebe Christliche Kirche
von alters her in dero monumenten/ picturen/ Mappen/
Wänden/ Büchern durch sinn- und kunstreiche Mahler
den jenigen Engel/ der vom Himmel herab kom-
men/ und Christum gestärcket am Oel-Berge/

in der figur, emblemate und Gestalt eines Schencken oder Apothe-
kers
abcontrafeet/ der mit freundlichen/ holdseligen Geberden
dem HErren Christo einen Kelch gereichet und dargeboten;

So haben sie zwar damit wollen andeuten I. passionis diritatem,
die unzehliche/ unerschwingliche/ grausame Bitterkeit des
peinlichen Leidens und Sterbens Jesu Christi.
Es müssen ein-
mal schröckliche/ bittere und ungeschmackte ingredientia in diesen Kelch
geflossen seyn/ umb dero willen der Herr so hefftig sich vor denselben
entsetzet/ gereudert und gezittert; kein blosser Gifft-Trunck/ sintemal jener
Heydnische Philosophus Socrates, da man ihm Gifft zu trincken gegeben
hat/ den Becher mit Freuden an Mund gesetzet und außgetruncken/ und
noch zum Trotz Critiae dem Ertz-Tyrannen aus dem Becher eines ge-
bracht und begehrt/ er soll ihm Bescheid thun; Solte dann der Held vom
Stamm Juda so feige gewest seyn/ daß ihm vor einem Gifft-Trunck so
sehr solte gegrauet haben/ wann nicht was anders darein eingeschenckt
gewest? Die zween Söhne Zebedei Jacobus und Johannes bekommen
auch einen Trunck davon/ trincken ihren bescheidenen Theil/ in dem der
eine über die Klinge gesprungen/ der andere in Oel gesotten/ sie trinckenAct. 12, 2.
Act.
5, 41.

mit Freuden/ sonderlich Johannes/ da er gestäupt worden/ gieng er frölich
von des Raths Angesichte/ daß er würdig worden umb Christi seines
Heylandes willen Schmach zu leiden. Was mag dann wol einge-

schenckt
Predigt.


Die Sieben und Zwantzigſte

Vber den dritten Articul/ und uͤber die Wort
St. Lucæ c. 22/ 43.

Die Dritte Predigt/

Von dem Engliſchen Wort-Troſte.

GEliebte in Chriſto: Wann die liebe Chriſtliche Kirche
von alters her in dero monumenten/ picturen/ Mappen/
Waͤnden/ Buͤchern durch ſinn- und kunſtreiche Mahler
den jenigen Engel/ der vom Himmel herab kom-
men/ und Chriſtum geſtärcket am Oel-Berge/

in der figur, emblemate und Geſtalt eines Schencken oder Apothe-
kers
abcontrafeet/ der mit freundlichen/ holdſeligen Geberden
dem HErren Chriſto einen Kelch gereichet und dargeboten;

So haben ſie zwar damit wollen andeuten I. paſſionis diritatem,
die unzehliche/ unerſchwingliche/ grauſame Bitterkeit des
peinlichen Leidens und Sterbens Jeſu Chriſti.
Es muͤſſen ein-
mal ſchroͤckliche/ bittere und ungeſchmackte ingredientia in dieſen Kelch
gefloſſen ſeyn/ umb dero willen der Herr ſo hefftig ſich vor denſelben
entſetzet/ gereudert und gezittert; kein bloſſer Gifft-Trunck/ ſintemal jener
Heydniſche Philoſophus Socrates, da man ihm Gifft zu trincken gegeben
hat/ den Becher mit Freuden an Mund geſetzet und außgetruncken/ und
noch zum Trotz Critiæ dem Ertz-Tyrannen aus dem Becher eines ge-
bracht und begehrt/ er ſoll ihm Beſcheid thun; Solte dann der Held vom
Stamm Juda ſo feige geweſt ſeyn/ daß ihm vor einem Gifft-Trunck ſo
ſehr ſolte gegrauet haben/ wann nicht was anders darein eingeſchenckt
geweſt? Die zween Soͤhne Zebedei Jacobus und Johannes bekommen
auch einen Trunck davon/ trincken ihren beſcheidenen Theil/ in dem der
eine uͤber die Klinge geſprungen/ der andere in Oel geſotten/ ſie trinckenAct. 12, 2.
Act.
5, 41.

mit Freuden/ ſonderlich Johannes/ da er geſtaͤupt worden/ gieng er froͤlich
von des Raths Angeſichte/ daß er wuͤrdig worden umb Chriſti ſeines
Heylandes willen Schmach zu leiden. Was mag dann wol einge-

ſchenckt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0359" n="327"/>
      <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Predigt.</hi> </fw><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#fr">Die Sieben und Zwantzig&#x017F;te</hi> </head><lb/>
        <argument>
          <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Vber den dritten Articul/ und u&#x0364;ber die Wort</hi><lb/>
St. Luc<hi rendition="#aq">æ</hi> c. 22/ 43.</hi> </p>
        </argument><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Die Dritte Predigt/</hi> </head><lb/>
          <argument>
            <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Von dem Engli&#x017F;chen Wort-Tro&#x017F;te.</hi> </hi> </p>
          </argument><lb/>
          <p><hi rendition="#in">G</hi>Eliebte in Chri&#x017F;to: Wann die liebe Chri&#x017F;tliche Kirche<lb/>
von alters her in dero <hi rendition="#aq">monument</hi>en/ <hi rendition="#aq">pictur</hi>en/ Mappen/<lb/>
Wa&#x0364;nden/ Bu&#x0364;chern durch &#x017F;inn- und kun&#x017F;treiche Mahler<lb/><hi rendition="#fr">den jenigen Engel/ der vom Himmel herab kom-<lb/>
men/ und Chri&#x017F;tum ge&#x017F;tärcket am Oel-Berge/</hi><lb/>
in der <hi rendition="#aq">figur, emblemate</hi> und Ge&#x017F;talt <hi rendition="#fr">eines Schencken oder Apothe-<lb/>
kers</hi> abcontrafeet/ <hi rendition="#fr">der mit freundlichen/ hold&#x017F;eligen Geberden<lb/>
dem HErren Chri&#x017F;to einen Kelch gereichet und dargeboten;</hi><lb/>
So haben &#x017F;ie zwar damit wollen andeuten <hi rendition="#aq">I. pa&#x017F;&#x017F;ionis diritatem,</hi><lb/><hi rendition="#fr">die unzehliche/ uner&#x017F;chwingliche/ grau&#x017F;ame Bitterkeit des<lb/>
peinlichen Leidens und Sterbens Je&#x017F;u Chri&#x017F;ti.</hi> Es mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ein-<lb/>
mal &#x017F;chro&#x0364;ckliche/ bittere und unge&#x017F;chmackte <hi rendition="#aq">ingredientia</hi> in die&#x017F;en Kelch<lb/>
geflo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eyn/ umb dero willen der <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herr</hi></hi> &#x017F;o hefftig &#x017F;ich vor den&#x017F;elben<lb/>
ent&#x017F;etzet/ gereudert und gezittert; kein blo&#x017F;&#x017F;er Gifft-Trunck/ &#x017F;intemal jener<lb/>
Heydni&#x017F;che <hi rendition="#aq">Philo&#x017F;ophus Socrates,</hi> da man ihm Gifft zu trincken gegeben<lb/>
hat/ den Becher mit Freuden an Mund ge&#x017F;etzet und außgetruncken/ und<lb/>
noch zum Trotz <hi rendition="#aq">Critiæ</hi> dem Ertz-Tyrannen aus dem Becher eines ge-<lb/>
bracht und begehrt/ er &#x017F;oll ihm Be&#x017F;cheid thun; Solte dann der Held vom<lb/>
Stamm Juda &#x017F;o feige gewe&#x017F;t &#x017F;eyn/ daß ihm vor einem Gifft-Trunck &#x017F;o<lb/>
&#x017F;ehr &#x017F;olte gegrauet haben/ wann nicht was anders darein einge&#x017F;chenckt<lb/>
gewe&#x017F;t? Die zween So&#x0364;hne Zebedei Jacobus und Johannes bekommen<lb/>
auch einen Trunck davon/ trincken ihren be&#x017F;cheidenen Theil/ in dem der<lb/>
eine u&#x0364;ber die Klinge ge&#x017F;prungen/ der andere in Oel ge&#x017F;otten/ &#x017F;ie trincken<note place="right"><hi rendition="#aq">Act. 12, 2.<lb/>
Act.</hi> 5, 41.</note><lb/>
mit Freuden/ &#x017F;onderlich Johannes/ da er ge&#x017F;ta&#x0364;upt worden/ gieng er fro&#x0364;lich<lb/>
von des Raths Ange&#x017F;ichte/ daß er wu&#x0364;rdig worden umb Chri&#x017F;ti &#x017F;eines<lb/>
Heylandes willen Schmach zu leiden. Was mag dann wol einge-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chenckt</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[327/0359] Predigt. Die Sieben und Zwantzigſte Vber den dritten Articul/ und uͤber die Wort St. Lucæ c. 22/ 43. Die Dritte Predigt/ Von dem Engliſchen Wort-Troſte. GEliebte in Chriſto: Wann die liebe Chriſtliche Kirche von alters her in dero monumenten/ picturen/ Mappen/ Waͤnden/ Buͤchern durch ſinn- und kunſtreiche Mahler den jenigen Engel/ der vom Himmel herab kom- men/ und Chriſtum geſtärcket am Oel-Berge/ in der figur, emblemate und Geſtalt eines Schencken oder Apothe- kers abcontrafeet/ der mit freundlichen/ holdſeligen Geberden dem HErren Chriſto einen Kelch gereichet und dargeboten; So haben ſie zwar damit wollen andeuten I. paſſionis diritatem, die unzehliche/ unerſchwingliche/ grauſame Bitterkeit des peinlichen Leidens und Sterbens Jeſu Chriſti. Es muͤſſen ein- mal ſchroͤckliche/ bittere und ungeſchmackte ingredientia in dieſen Kelch gefloſſen ſeyn/ umb dero willen der Herr ſo hefftig ſich vor denſelben entſetzet/ gereudert und gezittert; kein bloſſer Gifft-Trunck/ ſintemal jener Heydniſche Philoſophus Socrates, da man ihm Gifft zu trincken gegeben hat/ den Becher mit Freuden an Mund geſetzet und außgetruncken/ und noch zum Trotz Critiæ dem Ertz-Tyrannen aus dem Becher eines ge- bracht und begehrt/ er ſoll ihm Beſcheid thun; Solte dann der Held vom Stamm Juda ſo feige geweſt ſeyn/ daß ihm vor einem Gifft-Trunck ſo ſehr ſolte gegrauet haben/ wann nicht was anders darein eingeſchenckt geweſt? Die zween Soͤhne Zebedei Jacobus und Johannes bekommen auch einen Trunck davon/ trincken ihren beſcheidenen Theil/ in dem der eine uͤber die Klinge geſprungen/ der andere in Oel geſotten/ ſie trincken mit Freuden/ ſonderlich Johannes/ da er geſtaͤupt worden/ gieng er froͤlich von des Raths Angeſichte/ daß er wuͤrdig worden umb Chriſti ſeines Heylandes willen Schmach zu leiden. Was mag dann wol einge- ſchenckt Act. 12, 2. Act. 5, 41.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657/359
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657, S. 327. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657/359>, abgerufen am 21.12.2024.