Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Neunzehende


Die Andere Predigt.

Von dem Osterlamb Christi Jesu.

GEliebte in Christo: Drey bedenckliche stuck zeiget Moses
der ersten Welt Geschicht-schreiber/ der grosse Prophet an von dem
Gen. 8. 21.Opffer Noah nach der Sündfluth geschehen/ Der HERR/
schreibt er/ roch den lieblichen Geruch erstgemeldten Opffers;
Erstlich
deutet er auff einen garstigen vngeschmackten vnflath
vnd abschewlichen gestanck/
dadurch der gerechte Gott erzörnet wor-
den/ der seine Heylige Nase berühret/ zum Zorn gereitzet. Er nennet den
Geruch in seiner Sprach nicht vergebens [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt] [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt] reach hanichoah,
fol. 138.odorem quietis. Lutherus verdolmetschts einen lieblichen Geruch/
in seinem Commentario vber diese Wort machet er folgende paraphrasin,
odor quietis, quod tum Deus quieverit ab ira, quod dimiserit iram, &
placatus sit, sicut vulgo dicimus, quod bene contentus fuerit, & mox:
Deum horribili foetore impietatis offensum nunc quasi recreatum,
das ist/
GOtt der Herr hab sich widerumb zur Ruhe begeben/ sey content ge-
west/ habe seinen Zorn schwinden lassen. Hat das Opfferrube gemacht/
so muß zuvor in die Nasen Gottes eine vnlust gestiegen sein/ dadurch sie ver-
vnruhiget worden. Was war daß? Es lag zwar da für der Nasen/ nach
dem sich das Wasser geleget/ auff dem truckenen Erdbeden der leitliche Ge-
stanck von den viel tausend Todten-gassen der Menschen vnd Viehe/ die in
der menge vber einander gelegen/ den Lufft inficiret vnd angestecket; man
erfahrets wann ein Fischweyer abgelassen wird/ vnd die todten Fisch am
Lande liegen bleiben/ welch ein ärmlicher vnleidenlicher Gestanck darauß
entstehe/ daß kein Mensch davor in der nähe bleiben kan. Wie meinen wir
wol/ werde der Lufft gestuncken haben nach der Sündfluth/ von der grossen
menge der ersäufften Todten-cörpern von Menschen vnd Viehe? derselbe
gestanck aber ist nicht zu vergleichen mit dem vngehewren Sünden-gestanck
der Gottlosen widerspenstigen ersten rohen Welt/ dadurch sie Gott im Him-
mel dermassen erzörnet/ daß es jhn seines Geschöpffs gerewet/ es verdroß jhn
gleichsam/ daß er jemahl Hand an den Erden-gloß geleget vnd Menschen
Gen. 6, 5.
6. 7.
gemacht; denn da der HErr sahe/ daß der Menschen boßheit groß

war
Die Neunzehende


Die Andere Predigt.

Von dem Oſterlamb Chriſti Jeſu.

GEliebte in Chriſto: Drey bedenckliche ſtuck zeiget Moſes
der erſten Welt Geſchicht-ſchreiber/ der groſſe Prophet an von dem
Gen. 8. 21.Opffer Noah nach der Suͤndfluth geſchehen/ Der HERR/
ſchreibt er/ roch den lieblichen Geruch erſtgemeldten Opffers;
Erſtlich
deutet er auff einen garſtigen vngeſchmackten vnflath
vnd abſchewlichen geſtanck/
dadurch der gerechte Gott erzoͤrnet wor-
den/ der ſeine Heylige Naſe beruͤhret/ zum Zorn gereitzet. Er nennet den
Geruch in ſeiner Sprach nicht vergebens [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt] [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt] reach hanichoah,
fol. 138.odorem quietis. Lutherus verdolmetſchts einen lieblichen Geruch/
in ſeinem Commentario vber dieſe Wort machet er folgende paraphraſin,
odor quietis, quòd tum Deus quieverit ab ira, quòd dimiſerit iram, &
placatus ſit, ſicut vulgò dicimus, quòd bene contentus fuerit, & mox:
Deum horribili fœtore impietatis offenſum nunc quaſi recreatum,
das iſt/
GOtt der Herr hab ſich widerumb zur Ruhe begeben/ ſey content ge-
weſt/ habe ſeinen Zorn ſchwinden laſſen. Hat das Opfferrube gemacht/
ſo muß zuvor in die Naſen Gottes eine vnluſt geſtiegen ſein/ dadurch ſie ver-
vnruhiget worden. Was war daß? Es lag zwar da fuͤr der Naſen/ nach
dem ſich das Waſſer geleget/ auff dem truckenen Erdbeden der leitliche Ge-
ſtanck von den viel tauſend Todten-gaſſen der Menſchen vnd Viehe/ die in
der menge vber einander gelegen/ den Lufft inficiret vnd angeſtecket; man
erfahrets wann ein Fiſchweyer abgelaſſen wird/ vnd die todten Fiſch am
Lande liegen bleiben/ welch ein aͤrmlicher vnleidenlicher Geſtanck darauß
entſtehe/ daß kein Menſch davor in der naͤhe bleiben kan. Wie meinen wir
wol/ werde der Lufft geſtuncken haben nach der Suͤndfluth/ von der groſſen
menge der erſaͤufften Todten-coͤrpern von Menſchen vnd Viehe? derſelbe
geſtanck aber iſt nicht zu vergleichen mit dem vngehewren Suͤnden-geſtanck
der Gottloſen widerſpenſtigen erſten rohen Welt/ dadurch ſie Gott im Him-
mel dermaſſen erzoͤrnet/ daß es jhn ſeines Geſchoͤpffs gerewet/ es verdroß jhn
gleichſam/ daß er jemahl Hand an den Erden-gloß geleget vnd Menſchen
Gen. 6, 5.
6. 7.
gemacht; denn da der HErꝛ ſahe/ daß der Menſchen boßheit groß

war
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0304" n="820"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die Neunzehende</hi> </fw><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Die Andere Predigt.</hi> </head><lb/>
          <argument>
            <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Von dem O&#x017F;terlamb Chri&#x017F;ti Je&#x017F;u.</hi> </hi> </p>
          </argument><lb/>
          <p><hi rendition="#in">G</hi><hi rendition="#fr">Eliebte in Chri&#x017F;to: Drey bedenckliche &#x017F;tuck zeiget Mo&#x017F;es</hi><lb/>
der er&#x017F;ten Welt Ge&#x017F;chicht-&#x017F;chreiber/ der gro&#x017F;&#x017F;e Prophet an von dem<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Gen.</hi> 8. 21.</note>Opffer Noah nach der Su&#x0364;ndfluth ge&#x017F;chehen/ <hi rendition="#fr">Der <hi rendition="#g">HERR/</hi></hi><lb/>
&#x017F;chreibt er/ <hi rendition="#fr">roch den lieblichen Geruch er&#x017F;tgemeldten Opffers;<lb/>
Er&#x017F;tlich</hi> deutet er <hi rendition="#fr">auff einen gar&#x017F;tigen vnge&#x017F;chmackten vnflath<lb/>
vnd ab&#x017F;chewlichen ge&#x017F;tanck/</hi> dadurch der gerechte Gott erzo&#x0364;rnet wor-<lb/>
den/ der &#x017F;eine Heylige Na&#x017F;e beru&#x0364;hret/ zum Zorn gereitzet. Er nennet den<lb/>
Geruch in &#x017F;einer Sprach nicht vergebens <gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/> <gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/> <hi rendition="#aq">reach hanichoah,</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">fol.</hi> 138.</note><hi rendition="#aq">odorem quietis. Lutherus</hi> verdolmet&#x017F;chts <hi rendition="#fr">einen lieblichen Geruch/</hi><lb/>
in &#x017F;einem <hi rendition="#aq">Commentario</hi> vber die&#x017F;e Wort machet er folgende <hi rendition="#aq">paraphra&#x017F;in,<lb/>
odor quietis, quòd tum Deus quieverit ab ira, quòd dimi&#x017F;erit iram, &amp;<lb/>
placatus &#x017F;it, &#x017F;icut vulgò dicimus, quòd bene contentus fuerit, &amp; mox:<lb/>
Deum horribili f&#x0153;tore impietatis offen&#x017F;um nunc qua&#x017F;i recreatum,</hi> das i&#x017F;t/<lb/>
GOtt der <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herr</hi></hi> hab &#x017F;ich widerumb zur Ruhe begeben/ &#x017F;ey <hi rendition="#aq">content</hi> ge-<lb/>
we&#x017F;t/ habe &#x017F;einen Zorn &#x017F;chwinden la&#x017F;&#x017F;en. Hat das Opfferrube gemacht/<lb/>
&#x017F;o muß zuvor in die Na&#x017F;en Gottes eine vnlu&#x017F;t ge&#x017F;tiegen &#x017F;ein/ dadurch &#x017F;ie ver-<lb/>
vnruhiget worden. Was war daß? Es lag zwar da fu&#x0364;r der Na&#x017F;en/ nach<lb/>
dem &#x017F;ich das Wa&#x017F;&#x017F;er geleget/ auff dem truckenen Erdbeden der leitliche Ge-<lb/>
&#x017F;tanck von den viel tau&#x017F;end Todten-ga&#x017F;&#x017F;en der Men&#x017F;chen vnd Viehe/ die in<lb/>
der menge vber einander gelegen/ den Lufft <hi rendition="#aq">infici</hi>ret vnd ange&#x017F;tecket; man<lb/>
erfahrets wann ein Fi&#x017F;chweyer abgela&#x017F;&#x017F;en wird/ vnd die todten Fi&#x017F;ch am<lb/>
Lande liegen bleiben/ welch ein a&#x0364;rmlicher vnleidenlicher Ge&#x017F;tanck darauß<lb/>
ent&#x017F;tehe/ daß kein Men&#x017F;ch davor in der na&#x0364;he bleiben kan. Wie meinen wir<lb/>
wol/ werde der Lufft ge&#x017F;tuncken haben nach der Su&#x0364;ndfluth/ von der gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
menge der er&#x017F;a&#x0364;ufften Todten-co&#x0364;rpern von Men&#x017F;chen vnd Viehe? der&#x017F;elbe<lb/>
ge&#x017F;tanck aber i&#x017F;t nicht zu vergleichen mit dem vngehewren Su&#x0364;nden-ge&#x017F;tanck<lb/>
der Gottlo&#x017F;en wider&#x017F;pen&#x017F;tigen er&#x017F;ten rohen Welt/ dadurch &#x017F;ie Gott im Him-<lb/>
mel derma&#x017F;&#x017F;en erzo&#x0364;rnet/ daß es jhn &#x017F;eines Ge&#x017F;cho&#x0364;pffs gerewet/ es verdroß jhn<lb/>
gleich&#x017F;am/ daß er jemahl Hand an den Erden-gloß geleget vnd Men&#x017F;chen<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Gen.</hi> 6, 5.<lb/>
6. 7.</note>gemacht; denn <hi rendition="#fr">da der HEr&#xA75B; &#x017F;ahe/ daß der Men&#x017F;chen boßheit groß</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">war</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[820/0304] Die Neunzehende Die Andere Predigt. Von dem Oſterlamb Chriſti Jeſu. GEliebte in Chriſto: Drey bedenckliche ſtuck zeiget Moſes der erſten Welt Geſchicht-ſchreiber/ der groſſe Prophet an von dem Opffer Noah nach der Suͤndfluth geſchehen/ Der HERR/ ſchreibt er/ roch den lieblichen Geruch erſtgemeldten Opffers; Erſtlich deutet er auff einen garſtigen vngeſchmackten vnflath vnd abſchewlichen geſtanck/ dadurch der gerechte Gott erzoͤrnet wor- den/ der ſeine Heylige Naſe beruͤhret/ zum Zorn gereitzet. Er nennet den Geruch in ſeiner Sprach nicht vergebens _ _ reach hanichoah, odorem quietis. Lutherus verdolmetſchts einen lieblichen Geruch/ in ſeinem Commentario vber dieſe Wort machet er folgende paraphraſin, odor quietis, quòd tum Deus quieverit ab ira, quòd dimiſerit iram, & placatus ſit, ſicut vulgò dicimus, quòd bene contentus fuerit, & mox: Deum horribili fœtore impietatis offenſum nunc quaſi recreatum, das iſt/ GOtt der Herr hab ſich widerumb zur Ruhe begeben/ ſey content ge- weſt/ habe ſeinen Zorn ſchwinden laſſen. Hat das Opfferrube gemacht/ ſo muß zuvor in die Naſen Gottes eine vnluſt geſtiegen ſein/ dadurch ſie ver- vnruhiget worden. Was war daß? Es lag zwar da fuͤr der Naſen/ nach dem ſich das Waſſer geleget/ auff dem truckenen Erdbeden der leitliche Ge- ſtanck von den viel tauſend Todten-gaſſen der Menſchen vnd Viehe/ die in der menge vber einander gelegen/ den Lufft inficiret vnd angeſtecket; man erfahrets wann ein Fiſchweyer abgelaſſen wird/ vnd die todten Fiſch am Lande liegen bleiben/ welch ein aͤrmlicher vnleidenlicher Geſtanck darauß entſtehe/ daß kein Menſch davor in der naͤhe bleiben kan. Wie meinen wir wol/ werde der Lufft geſtuncken haben nach der Suͤndfluth/ von der groſſen menge der erſaͤufften Todten-coͤrpern von Menſchen vnd Viehe? derſelbe geſtanck aber iſt nicht zu vergleichen mit dem vngehewren Suͤnden-geſtanck der Gottloſen widerſpenſtigen erſten rohen Welt/ dadurch ſie Gott im Him- mel dermaſſen erzoͤrnet/ daß es jhn ſeines Geſchoͤpffs gerewet/ es verdroß jhn gleichſam/ daß er jemahl Hand an den Erden-gloß geleget vnd Menſchen gemacht; denn da der HErꝛ ſahe/ daß der Menſchen boßheit groß war Gen. 8. 21. fol. 138. Gen. 6, 5. 6. 7.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/304
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654, S. 820. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/304>, abgerufen am 03.12.2024.