GEliebte in Christo: Drey bedenckliche stuck zeiget Moses der ersten Welt Geschicht-schreiber/ der grosse Prophet an von dem Gen. 8. 21.Opffer Noah nach der Sündfluth geschehen/ Der HERR/ schreibt er/ roch den lieblichen Geruch erstgemeldten Opffers; Erstlich deutet er auff einen garstigen vngeschmackten vnflath vnd abschewlichen gestanck/ dadurch der gerechte Gott erzörnet wor- den/ der seine Heylige Nase berühret/ zum Zorn gereitzet. Er nennet den Geruch in seiner Sprach nicht vergebens [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt][fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]reach hanichoah, fol. 138.odorem quietis. Lutherus verdolmetschts einen lieblichen Geruch/ in seinem Commentario vber diese Wort machet er folgende paraphrasin, odor quietis, quod tum Deus quieverit ab ira, quod dimiserit iram, & placatus sit, sicut vulgo dicimus, quod bene contentus fuerit, & mox: Deum horribili foetore impietatis offensum nunc quasi recreatum, das ist/ GOtt der Herr hab sich widerumb zur Ruhe begeben/ sey content ge- west/ habe seinen Zorn schwinden lassen. Hat das Opfferrube gemacht/ so muß zuvor in die Nasen Gottes eine vnlust gestiegen sein/ dadurch sie ver- vnruhiget worden. Was war daß? Es lag zwar da für der Nasen/ nach dem sich das Wasser geleget/ auff dem truckenen Erdbeden der leitliche Ge- stanck von den viel tausend Todten-gassen der Menschen vnd Viehe/ die in der menge vber einander gelegen/ den Lufft inficiret vnd angestecket; man erfahrets wann ein Fischweyer abgelassen wird/ vnd die todten Fisch am Lande liegen bleiben/ welch ein ärmlicher vnleidenlicher Gestanck darauß entstehe/ daß kein Mensch davor in der nähe bleiben kan. Wie meinen wir wol/ werde der Lufft gestuncken haben nach der Sündfluth/ von der grossen menge der ersäufften Todten-cörpern von Menschen vnd Viehe? derselbe gestanck aber ist nicht zu vergleichen mit dem vngehewren Sünden-gestanck der Gottlosen widerspenstigen ersten rohen Welt/ dadurch sie Gott im Him- mel dermassen erzörnet/ daß es jhn seines Geschöpffs gerewet/ es verdroß jhn gleichsam/ daß er jemahl Hand an den Erden-gloß geleget vnd Menschen Gen. 6, 5. 6. 7.gemacht; denn da der HErr sahe/ daß der Menschen boßheit groß
war
Die Neunzehende
Die Andere Predigt.
Von dem Oſterlamb Chriſti Jeſu.
GEliebte in Chriſto: Drey bedenckliche ſtuck zeiget Moſes der erſten Welt Geſchicht-ſchreiber/ der groſſe Prophet an von dem Gen. 8. 21.Opffer Noah nach der Suͤndfluth geſchehen/ Der HERR/ ſchreibt er/ roch den lieblichen Geruch erſtgemeldten Opffers; Erſtlich deutet er auff einen garſtigen vngeſchmackten vnflath vnd abſchewlichen geſtanck/ dadurch der gerechte Gott erzoͤrnet wor- den/ der ſeine Heylige Naſe beruͤhret/ zum Zorn gereitzet. Er nennet den Geruch in ſeiner Sprach nicht vergebens [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt][fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]reach hanichoah, fol. 138.odorem quietis. Lutherus verdolmetſchts einen lieblichen Geruch/ in ſeinem Commentario vber dieſe Wort machet er folgende paraphraſin, odor quietis, quòd tum Deus quieverit ab ira, quòd dimiſerit iram, & placatus ſit, ſicut vulgò dicimus, quòd bene contentus fuerit, & mox: Deum horribili fœtore impietatis offenſum nunc quaſi recreatum, das iſt/ GOtt der Herr hab ſich widerumb zur Ruhe begeben/ ſey content ge- weſt/ habe ſeinen Zorn ſchwinden laſſen. Hat das Opfferrube gemacht/ ſo muß zuvor in die Naſen Gottes eine vnluſt geſtiegen ſein/ dadurch ſie ver- vnruhiget worden. Was war daß? Es lag zwar da fuͤr der Naſen/ nach dem ſich das Waſſer geleget/ auff dem truckenen Erdbeden der leitliche Ge- ſtanck von den viel tauſend Todten-gaſſen der Menſchen vnd Viehe/ die in der menge vber einander gelegen/ den Lufft inficiret vnd angeſtecket; man erfahrets wann ein Fiſchweyer abgelaſſen wird/ vnd die todten Fiſch am Lande liegen bleiben/ welch ein aͤrmlicher vnleidenlicher Geſtanck darauß entſtehe/ daß kein Menſch davor in der naͤhe bleiben kan. Wie meinen wir wol/ werde der Lufft geſtuncken haben nach der Suͤndfluth/ von der groſſen menge der erſaͤufften Todten-coͤrpern von Menſchen vnd Viehe? derſelbe geſtanck aber iſt nicht zu vergleichen mit dem vngehewren Suͤnden-geſtanck der Gottloſen widerſpenſtigen erſten rohen Welt/ dadurch ſie Gott im Him- mel dermaſſen erzoͤrnet/ daß es jhn ſeines Geſchoͤpffs gerewet/ es verdroß jhn gleichſam/ daß er jemahl Hand an den Erden-gloß geleget vnd Menſchen Gen. 6, 5. 6. 7.gemacht; denn da der HErꝛ ſahe/ daß der Menſchen boßheit groß
war
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0304"n="820"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Die Neunzehende</hi></fw><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#fr">Die Andere Predigt.</hi></head><lb/><argument><p><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Von dem Oſterlamb Chriſti Jeſu.</hi></hi></p></argument><lb/><p><hirendition="#in">G</hi><hirendition="#fr">Eliebte in Chriſto: Drey bedenckliche ſtuck zeiget Moſes</hi><lb/>
der erſten Welt Geſchicht-ſchreiber/ der groſſe Prophet an von dem<lb/><noteplace="left"><hirendition="#aq">Gen.</hi> 8. 21.</note>Opffer Noah nach der Suͤndfluth geſchehen/ <hirendition="#fr">Der <hirendition="#g">HERR/</hi></hi><lb/>ſchreibt er/ <hirendition="#fr">roch den lieblichen Geruch erſtgemeldten Opffers;<lb/>
Erſtlich</hi> deutet er <hirendition="#fr">auff einen garſtigen vngeſchmackten vnflath<lb/>
vnd abſchewlichen geſtanck/</hi> dadurch der gerechte Gott erzoͤrnet wor-<lb/>
den/ der ſeine Heylige Naſe beruͤhret/ zum Zorn gereitzet. Er nennet den<lb/>
Geruch in ſeiner Sprach nicht vergebens <gapreason="fm"unit="words"quantity="1"/><gapreason="fm"unit="words"quantity="1"/><hirendition="#aq">reach hanichoah,</hi><lb/><noteplace="left"><hirendition="#aq">fol.</hi> 138.</note><hirendition="#aq">odorem quietis. Lutherus</hi> verdolmetſchts <hirendition="#fr">einen lieblichen Geruch/</hi><lb/>
in ſeinem <hirendition="#aq">Commentario</hi> vber dieſe Wort machet er folgende <hirendition="#aq">paraphraſin,<lb/>
odor quietis, quòd tum Deus quieverit ab ira, quòd dimiſerit iram, &<lb/>
placatus ſit, ſicut vulgò dicimus, quòd bene contentus fuerit, & mox:<lb/>
Deum horribili fœtore impietatis offenſum nunc quaſi recreatum,</hi> das iſt/<lb/>
GOtt der <hirendition="#g"><hirendition="#k">Herr</hi></hi> hab ſich widerumb zur Ruhe begeben/ ſey <hirendition="#aq">content</hi> ge-<lb/>
weſt/ habe ſeinen Zorn ſchwinden laſſen. Hat das Opfferrube gemacht/<lb/>ſo muß zuvor in die Naſen Gottes eine vnluſt geſtiegen ſein/ dadurch ſie ver-<lb/>
vnruhiget worden. Was war daß? Es lag zwar da fuͤr der Naſen/ nach<lb/>
dem ſich das Waſſer geleget/ auff dem truckenen Erdbeden der leitliche Ge-<lb/>ſtanck von den viel tauſend Todten-gaſſen der Menſchen vnd Viehe/ die in<lb/>
der menge vber einander gelegen/ den Lufft <hirendition="#aq">infici</hi>ret vnd angeſtecket; man<lb/>
erfahrets wann ein Fiſchweyer abgelaſſen wird/ vnd die todten Fiſch am<lb/>
Lande liegen bleiben/ welch ein aͤrmlicher vnleidenlicher Geſtanck darauß<lb/>
entſtehe/ daß kein Menſch davor in der naͤhe bleiben kan. Wie meinen wir<lb/>
wol/ werde der Lufft geſtuncken haben nach der Suͤndfluth/ von der groſſen<lb/>
menge der erſaͤufften Todten-coͤrpern von Menſchen vnd Viehe? derſelbe<lb/>
geſtanck aber iſt nicht zu vergleichen mit dem vngehewren Suͤnden-geſtanck<lb/>
der Gottloſen widerſpenſtigen erſten rohen Welt/ dadurch ſie Gott im Him-<lb/>
mel dermaſſen erzoͤrnet/ daß es jhn ſeines Geſchoͤpffs gerewet/ es verdroß jhn<lb/>
gleichſam/ daß er jemahl Hand an den Erden-gloß geleget vnd Menſchen<lb/><noteplace="left"><hirendition="#aq">Gen.</hi> 6, 5.<lb/>
6. 7.</note>gemacht; denn <hirendition="#fr">da der HErꝛſahe/ daß der Menſchen boßheit groß</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">war</hi></fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[820/0304]
Die Neunzehende
Die Andere Predigt.
Von dem Oſterlamb Chriſti Jeſu.
GEliebte in Chriſto: Drey bedenckliche ſtuck zeiget Moſes
der erſten Welt Geſchicht-ſchreiber/ der groſſe Prophet an von dem
Opffer Noah nach der Suͤndfluth geſchehen/ Der HERR/
ſchreibt er/ roch den lieblichen Geruch erſtgemeldten Opffers;
Erſtlich deutet er auff einen garſtigen vngeſchmackten vnflath
vnd abſchewlichen geſtanck/ dadurch der gerechte Gott erzoͤrnet wor-
den/ der ſeine Heylige Naſe beruͤhret/ zum Zorn gereitzet. Er nennet den
Geruch in ſeiner Sprach nicht vergebens _ _ reach hanichoah,
odorem quietis. Lutherus verdolmetſchts einen lieblichen Geruch/
in ſeinem Commentario vber dieſe Wort machet er folgende paraphraſin,
odor quietis, quòd tum Deus quieverit ab ira, quòd dimiſerit iram, &
placatus ſit, ſicut vulgò dicimus, quòd bene contentus fuerit, & mox:
Deum horribili fœtore impietatis offenſum nunc quaſi recreatum, das iſt/
GOtt der Herr hab ſich widerumb zur Ruhe begeben/ ſey content ge-
weſt/ habe ſeinen Zorn ſchwinden laſſen. Hat das Opfferrube gemacht/
ſo muß zuvor in die Naſen Gottes eine vnluſt geſtiegen ſein/ dadurch ſie ver-
vnruhiget worden. Was war daß? Es lag zwar da fuͤr der Naſen/ nach
dem ſich das Waſſer geleget/ auff dem truckenen Erdbeden der leitliche Ge-
ſtanck von den viel tauſend Todten-gaſſen der Menſchen vnd Viehe/ die in
der menge vber einander gelegen/ den Lufft inficiret vnd angeſtecket; man
erfahrets wann ein Fiſchweyer abgelaſſen wird/ vnd die todten Fiſch am
Lande liegen bleiben/ welch ein aͤrmlicher vnleidenlicher Geſtanck darauß
entſtehe/ daß kein Menſch davor in der naͤhe bleiben kan. Wie meinen wir
wol/ werde der Lufft geſtuncken haben nach der Suͤndfluth/ von der groſſen
menge der erſaͤufften Todten-coͤrpern von Menſchen vnd Viehe? derſelbe
geſtanck aber iſt nicht zu vergleichen mit dem vngehewren Suͤnden-geſtanck
der Gottloſen widerſpenſtigen erſten rohen Welt/ dadurch ſie Gott im Him-
mel dermaſſen erzoͤrnet/ daß es jhn ſeines Geſchoͤpffs gerewet/ es verdroß jhn
gleichſam/ daß er jemahl Hand an den Erden-gloß geleget vnd Menſchen
gemacht; denn da der HErꝛ ſahe/ daß der Menſchen boßheit groß
war
Gen. 8. 21.
fol. 138.
Gen. 6, 5.
6. 7.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654, S. 820. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/304>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.