Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654.Die Fünffzehende Die Fünffzehende Predigt. Von dem Namen Christus. GEliebte in Christo! Wann Zacharias der priesterliche II. Ein starcker/ vnüberwindlicher/ siegreicher König. pochen
Die Fuͤnffzehende Die Fuͤnffzehende Predigt. Von dem Namen Chriſtus. GEliebte in Chriſto! Wann Zacharias der prieſterliche II. Ein ſtarcker/ vnuͤberwindlicher/ ſiegreicher Koͤnig. pochen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0252" n="768"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die Fuͤnffzehende</hi> </fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Die Fuͤnffzehende Predigt.</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Von dem Namen Chriſtus.</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">G</hi><hi rendition="#fr">Eliebte in Chriſto! Wann Zacharias der prieſterliche</hi><lb/> Prophet vnd Vatter Johannis deß Taͤuffers vnd Vorlaͤuffers<lb/> deß <hi rendition="#k">Herren</hi> JEſu in ſeinem geiſtreichen Meſſias-Lied/ vnder<lb/> andern jhn/ den <hi rendition="#fr">Meſſiam/ JEſum von Nazareth</hi> nennet ein <hi rendition="#fr">Horn</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Luc.</hi> 1, 69.</note><hi rendition="#fr">deß Heyls/ GOtt/</hi> ſaget er/ <hi rendition="#fr">hat vns auffgerichtet ein Horn<lb/> deß Heyls/ in dem Hauſe ſeines Dieners Davids/</hi> ſo ziehlet er fuͤr-<lb/> nemlich auff <hi rendition="#fr">fuͤnff</hi> nachfolgende/ hochbedenckliche/ hochtroͤſtliche <hi rendition="#fr">gleich-<lb/> nuͤß Glieder/</hi> zeigt an/ daß der Meſſias vnd Welt-Heyland werde ſeyn<lb/><hi rendition="#aq">I.</hi> <hi rendition="#fr">Ein Koͤnigliches Horn.</hi> Horn bedeutet in der H. Schrifft ſo viel<lb/> als einen Koͤnig. Die zehẽ Hoͤrner deß vierten vngenanten vnd vngehewren<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Dan. 7, 24.<lb/> c.</hi> 8, 8. 21.<lb/> 22.</note>Thiers deß Roͤmiſchen Reichs/ welche Daniel der Hocherleuchte Prophet<lb/> geſehen/ waren zehen Koͤnig: das groſſe Horn/ ſo zwiſchen zweyen Augen<lb/> deß Griechiſchen Ziegenbocks herauß geborſtet/ bedeutete einen Koͤnig in<lb/> Griechenland/ nemlich/ den groſſen Welt-Monarchen Alexander/ an<lb/> deſſen ſtatt/ nach dem er zerbrochen worden/ vier anſehenliche Hoͤrner ent-<lb/> ſproſſen/ nemlich Alexanders deß Groſſen Nachkoͤmmlinge/ Seleucus der<lb/> Koͤnig in Syria/ Ptolem<hi rendition="#aq">æ</hi>us der Koͤnig in Egypten/ Antigonus der Koͤ-<lb/> nig in Aſia/ vnd Antipater Koͤnig in Macedonia. Jſt nun JEſus von<lb/> Nazareth ein Horn deß Heyls/ ſo iſt er ein Koͤnig/ ein heyliger vnd heyl-<lb/> werther Koͤnig.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">II</hi>.</hi><hi rendition="#fr">Ein ſtarcker/ vnuͤberwindlicher/ ſiegreicher Koͤnig.</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Plin lib. 7,<lb/> 20.<lb/> Martial.<lb/><hi rendition="#i">epigr.</hi> 22.<lb/> quantus c<lb/> rat cornu,<lb/> cui pila<lb/> taur<hi rendition="#sup">ꝰ</hi> erat?<lb/> Aeliano<lb/> Cornu<lb/> monoce-<lb/> rous eſt in<lb/><gap reason="illegible" unit="lines" quantity="1"/><lb/><gap reason="illegible" unit="lines" quantity="1"/></hi></note>Hoͤrner ſind deß gehoͤrnten Thiers wehr/ Waffen vnd Siegszeichen: ſolche<lb/> Thier ſtreiten damit/ ſie wehren ſich damit/ ſonderlich in den Thier-Spielen<lb/> vnd Thier-Kampff. Von dem Rhinoceros oder Naßhorn ſchreibt <hi rendition="#aq">Plinius,</hi><lb/> es wage ſich an einen vngehewer groſſen Elephanten mit ſeinem Horn/ wetze<lb/> daſſelbe zuvor/ vnd ziehle damit nach der Elephanten weichen/ vnd fleiſchich-<lb/> ten Affterdarm. Der Keyſer Domitianus ließ einsmahls ein ſolch Thier<lb/> (Naßhorn genant) an einen wilden Vrochſen hetzen/ mit dem ſpielet es als<lb/> mit einem Ballen/ warff jhn empor/ wie man einen Ballen in die hoͤhe<lb/> wirfft. Daher/ ſagt Job/ <hi rendition="#fr">verlacht es das getuͤmmel der Statt/ das</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">pochen</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [768/0252]
Die Fuͤnffzehende
Die Fuͤnffzehende Predigt.
Von dem Namen Chriſtus.
GEliebte in Chriſto! Wann Zacharias der prieſterliche
Prophet vnd Vatter Johannis deß Taͤuffers vnd Vorlaͤuffers
deß Herren JEſu in ſeinem geiſtreichen Meſſias-Lied/ vnder
andern jhn/ den Meſſiam/ JEſum von Nazareth nennet ein Horn
deß Heyls/ GOtt/ ſaget er/ hat vns auffgerichtet ein Horn
deß Heyls/ in dem Hauſe ſeines Dieners Davids/ ſo ziehlet er fuͤr-
nemlich auff fuͤnff nachfolgende/ hochbedenckliche/ hochtroͤſtliche gleich-
nuͤß Glieder/ zeigt an/ daß der Meſſias vnd Welt-Heyland werde ſeyn
I. Ein Koͤnigliches Horn. Horn bedeutet in der H. Schrifft ſo viel
als einen Koͤnig. Die zehẽ Hoͤrner deß vierten vngenanten vnd vngehewren
Thiers deß Roͤmiſchen Reichs/ welche Daniel der Hocherleuchte Prophet
geſehen/ waren zehen Koͤnig: das groſſe Horn/ ſo zwiſchen zweyen Augen
deß Griechiſchen Ziegenbocks herauß geborſtet/ bedeutete einen Koͤnig in
Griechenland/ nemlich/ den groſſen Welt-Monarchen Alexander/ an
deſſen ſtatt/ nach dem er zerbrochen worden/ vier anſehenliche Hoͤrner ent-
ſproſſen/ nemlich Alexanders deß Groſſen Nachkoͤmmlinge/ Seleucus der
Koͤnig in Syria/ Ptolemæus der Koͤnig in Egypten/ Antigonus der Koͤ-
nig in Aſia/ vnd Antipater Koͤnig in Macedonia. Jſt nun JEſus von
Nazareth ein Horn deß Heyls/ ſo iſt er ein Koͤnig/ ein heyliger vnd heyl-
werther Koͤnig.
Luc. 1, 69.
Dan. 7, 24.
c. 8, 8. 21.
22.
II. Ein ſtarcker/ vnuͤberwindlicher/ ſiegreicher Koͤnig.
Hoͤrner ſind deß gehoͤrnten Thiers wehr/ Waffen vnd Siegszeichen: ſolche
Thier ſtreiten damit/ ſie wehren ſich damit/ ſonderlich in den Thier-Spielen
vnd Thier-Kampff. Von dem Rhinoceros oder Naßhorn ſchreibt Plinius,
es wage ſich an einen vngehewer groſſen Elephanten mit ſeinem Horn/ wetze
daſſelbe zuvor/ vnd ziehle damit nach der Elephanten weichen/ vnd fleiſchich-
ten Affterdarm. Der Keyſer Domitianus ließ einsmahls ein ſolch Thier
(Naßhorn genant) an einen wilden Vrochſen hetzen/ mit dem ſpielet es als
mit einem Ballen/ warff jhn empor/ wie man einen Ballen in die hoͤhe
wirfft. Daher/ ſagt Job/ verlacht es das getuͤmmel der Statt/ das
pochen
Plin lib. 7,
20.
Martial.
epigr. 22.
quantus c
rat cornu,
cui pila
taurꝰ erat?
Aeliano
Cornu
monoce-
rous eſt in
_
_
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |