Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.Die Vierdte nommen/ vnd allein in GOttes hand gestellet seye/ daß wir fromb werden.Sern [unleserliches Material - Zeichen fehlt]. 78 de tem- pore.Augustinus führet sehr schöne gedancken/ Er fragt/ wie vnd auff was weiß auch die Gottlosen den Frommen dienen vnd behäglich sein mögen? vnd antwortet/ non obsequendo sed persequendo, nicht mit Willfahren son- dern mit der Verfolgung. Wie so? Er erklärts mit schönen gleichnissen/ das Weitzen Korn wird durch den Mühlstein zerrieben/ im Offen gebachen/ daß muß jhm zum besten gereichen/ nemlich daß ein lieblich Semmel- vnd weiß- Brod darauß werde: daß Goldt wird in den fewr-Offen gelegt/ je mehr es vom Fewer entzündet wird/ je feiner/ je lauterer wird dasselbige: also muß die Verfolgung der Tyrannen/ die calumnien der Lästerer/ die trangsal bö- ser Leut dazu dienen/ daß die frommen dardurch probirt/ im glauben gestärckt/ zum Gebett vnd wachsamkeit auffgemundert werden/ ja die Tyrannen ha- ben den Märtyrern jhre Märter-Cron flechten müssen. Heiliger Vatter heilige vns in deiner Warheit/ erhalte vns auff dem Die Vierdte Predigt. Vber das Buch deß Lebens; Von den eingeschriebe- GEliebte in Christo: Vnder andern kräfftigen Thorheiten deß ab- Pabst
Die Vierdte nommen/ vnd allein in GOttes hand geſtellet ſeye/ daß wir fromb werden.Sern [unleserliches Material – Zeichen fehlt]. 78 de tem- pore.Auguſtinus fuͤhret ſehr ſchoͤne gedancken/ Er fragt/ wie vnd auff was weiß auch die Gottloſen den Frommen dienen vnd behaͤglich ſein moͤgen? vnd antwortet/ non obſequendo ſed perſequendo, nicht mit Willfahren ſon- dern mit der Verfolgung. Wie ſo? Er erklaͤrts mit ſchoͤnen gleichniſſen/ das Weitzen Korn wird durch den Muͤhlſtein zerrieben/ im Offen gebachen/ daß muß jhm zum beſtẽ gereichen/ nemlich daß ein lieblich Sem̃el- vnd weiß- Brod darauß werde: daß Goldt wird in den fewr-Offen gelegt/ je mehr es vom Fewer entzuͤndet wird/ je feiner/ je lauterer wird daſſelbige: alſo muß die Verfolgung der Tyrannen/ die calumnien der Laͤſterer/ die trangſal boͤ- ſer Leut dazu dienen/ daß die from̃en dardurch probirt/ im glauben geſtaͤrckt/ zum Gebett vnd wachſamkeit auffgemundert werden/ ja die Tyrannen ha- ben den Maͤrtyrern jhre Maͤrter-Cron flechten muͤſſen. Heiliger Vatter heilige vns in deiner Warheit/ erhalte vns auff dem Die Vierdte Predigt. Vber das Buch deß Lebens; Von den eingeſchriebe- GEliebte in Chriſto: Vnder andern kraͤfftigen Thorheiten deß ab- Pabſt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0552" n="534"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Vierdte</hi></fw><lb/> nommen/ vnd allein in GOttes hand geſtellet ſeye/ daß wir fromb werden.<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Sern <gap reason="illegible" unit="chars"/>.<lb/> 78 de tem-<lb/> pore.</hi></note><hi rendition="#aq">Auguſtinus</hi> fuͤhret ſehr ſchoͤne gedancken/ Er fragt/ wie vnd auff was weiß<lb/> auch die Gottloſen den Frommen dienen vnd behaͤglich ſein moͤgen? vnd<lb/> antwortet/ <hi rendition="#aq">non obſequendo ſed perſequendo,</hi> nicht mit Willfahren ſon-<lb/> dern mit der Verfolgung. Wie ſo? Er erklaͤrts mit ſchoͤnen gleichniſſen/<lb/> das Weitzen Korn wird durch den Muͤhlſtein zerrieben/ im Offen gebachen/<lb/> daß muß jhm zum beſtẽ gereichen/ nemlich daß ein lieblich Sem̃el- vnd weiß-<lb/> Brod darauß werde: daß Goldt wird in den fewr-Offen gelegt/ je mehr es<lb/> vom Fewer entzuͤndet wird/ je feiner/ je lauterer wird daſſelbige: alſo muß<lb/> die Verfolgung der Tyrannen/ die <hi rendition="#aq">calumnien</hi> der Laͤſterer/ die trangſal boͤ-<lb/> ſer Leut dazu dienen/ daß die from̃en dardurch probirt/ im glauben geſtaͤrckt/<lb/> zum Gebett vnd wachſamkeit auffgemundert werden/ ja die Tyrannen ha-<lb/> ben den Maͤrtyrern jhre Maͤrter-Cron flechten muͤſſen.</p><lb/> <p>Heiliger Vatter heilige vns in deiner Warheit/ erhalte vns auff dem<lb/> rechten weg/ daß wir vns an deiner geoffenbahrten gnaden Ketten feſt hal-<lb/> ten/ vnd nicht wider dich ſuͤndigen/ vnd deiner ſo groſſen gnaden vns ver-<lb/> luſtig machen/ <hi rendition="#g">AMEN.</hi></p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Die Vierdte Predigt.</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Vber das Buch deß Lebens; Von den eingeſchriebe-<lb/> nen Namen der außerwehlten Kinder GOttes.</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">G</hi>Eliebte in Chriſto: Vnder andern kraͤfftigen Thorheiten deß ab-<lb/> goͤttiſchen blinden Pabſtumbs/ damit die albere Leute bethoͤret vnd<lb/> hinder das Liecht gefuͤhret werden/ iſt auch die alſo genandte <hi rendition="#aq">Ca-<lb/> noniſation,</hi> Weyhung oder vergoͤtterung der Abgeſtorbenen Heiligen/ da<lb/> der Roͤmiſche Pabſt auß getraͤumter vnd angemaßter Vollmacht die abge-<lb/> ſtorbenen Heiligen/ wann ſie jrgend in ſonderbahren erſcheinungen vnd<lb/> Wunderwercken jhr Heiligkeit erwieſen vnd auff die ſchaw getragen/ die-<lb/> ſelbe <hi rendition="#aq">in Canonem</hi> auffnimmet/ in den Calender/ etliche mit rothen Buch-<lb/> ſtaben auffzeichnen laſſet/ in die Litaney einverleibt/ jhre Haͤupter mit einem<lb/> ſchein in den gemaͤlden zieret/ jhre Heiligthumb wol auffhebet/ denſelben zu<lb/> ehren Feyer vnd Feſt anrichteu/ Altaͤr/ Kirchen vnd Capellen bawen laſſet;<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">pag. 75. 77.<lb/> q.</hi> 9. & 13.</note>Summa dieſelbe vergoͤttert/ wie hievon ſonderlich <hi rendition="#aq">Serar. in Litaneuticis</hi> zu<lb/> leſen. Jſt ſehr ein kraͤfftiger Jrꝛthumb vnd groſſe Thorheit/ in dem der<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Pabſt</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [534/0552]
Die Vierdte
nommen/ vnd allein in GOttes hand geſtellet ſeye/ daß wir fromb werden.
Auguſtinus fuͤhret ſehr ſchoͤne gedancken/ Er fragt/ wie vnd auff was weiß
auch die Gottloſen den Frommen dienen vnd behaͤglich ſein moͤgen? vnd
antwortet/ non obſequendo ſed perſequendo, nicht mit Willfahren ſon-
dern mit der Verfolgung. Wie ſo? Er erklaͤrts mit ſchoͤnen gleichniſſen/
das Weitzen Korn wird durch den Muͤhlſtein zerrieben/ im Offen gebachen/
daß muß jhm zum beſtẽ gereichen/ nemlich daß ein lieblich Sem̃el- vnd weiß-
Brod darauß werde: daß Goldt wird in den fewr-Offen gelegt/ je mehr es
vom Fewer entzuͤndet wird/ je feiner/ je lauterer wird daſſelbige: alſo muß
die Verfolgung der Tyrannen/ die calumnien der Laͤſterer/ die trangſal boͤ-
ſer Leut dazu dienen/ daß die from̃en dardurch probirt/ im glauben geſtaͤrckt/
zum Gebett vnd wachſamkeit auffgemundert werden/ ja die Tyrannen ha-
ben den Maͤrtyrern jhre Maͤrter-Cron flechten muͤſſen.
Sern _ .
78 de tem-
pore.
Heiliger Vatter heilige vns in deiner Warheit/ erhalte vns auff dem
rechten weg/ daß wir vns an deiner geoffenbahrten gnaden Ketten feſt hal-
ten/ vnd nicht wider dich ſuͤndigen/ vnd deiner ſo groſſen gnaden vns ver-
luſtig machen/ AMEN.
Die Vierdte Predigt.
Vber das Buch deß Lebens; Von den eingeſchriebe-
nen Namen der außerwehlten Kinder GOttes.
GEliebte in Chriſto: Vnder andern kraͤfftigen Thorheiten deß ab-
goͤttiſchen blinden Pabſtumbs/ damit die albere Leute bethoͤret vnd
hinder das Liecht gefuͤhret werden/ iſt auch die alſo genandte Ca-
noniſation, Weyhung oder vergoͤtterung der Abgeſtorbenen Heiligen/ da
der Roͤmiſche Pabſt auß getraͤumter vnd angemaßter Vollmacht die abge-
ſtorbenen Heiligen/ wann ſie jrgend in ſonderbahren erſcheinungen vnd
Wunderwercken jhr Heiligkeit erwieſen vnd auff die ſchaw getragen/ die-
ſelbe in Canonem auffnimmet/ in den Calender/ etliche mit rothen Buch-
ſtaben auffzeichnen laſſet/ in die Litaney einverleibt/ jhre Haͤupter mit einem
ſchein in den gemaͤlden zieret/ jhre Heiligthumb wol auffhebet/ denſelben zu
ehren Feyer vnd Feſt anrichteu/ Altaͤr/ Kirchen vnd Capellen bawen laſſet;
Summa dieſelbe vergoͤttert/ wie hievon ſonderlich Serar. in Litaneuticis zu
leſen. Jſt ſehr ein kraͤfftiger Jrꝛthumb vnd groſſe Thorheit/ in dem der
Pabſt
pag. 75. 77.
q. 9. & 13.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/552 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 534. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/552>, abgerufen am 24.02.2025. |