Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.Predigt. Die Vierte Predigt. Von des Glaubens Bekantniß. GEliebte in Christo: Jm Buch der Richter wird eine denckwürdi-Iudic. 12, 4. Drey bedenckliche Stück werden vns in dieser Historia fürgehalten. Liebsten X
Predigt. Die Vierte Predigt. Von des Glaubens Bekantniß. GEliebte in Chriſto: Jm Buch der Richter wird eine denckwuͤrdi-Iudic. 12, 4. Drey bedenckliche Stuͤck werden vns in dieſer Hiſtoria fuͤrgehalten. Liebſten X
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0179" n="161"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Predigt.</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Die Vierte Predigt.</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Von des Glaubens Bekantniß.</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">G</hi>Eliebte in Chriſto: Jm Buch der Richter wird eine denckwuͤrdi-<note place="right"><hi rendition="#aq">Iudic.</hi> 12, 4.<lb/> 5. 6.</note><lb/> ge Geſchicht erzehlet von den Gileaditern/ daß/ nach dem ſie die<lb/> tollen/ neidiſchen Ehr- vnd Kriegsſuͤchtigen Ephraiter geſchla-<lb/> gen vnter dem Obriſten Jephtha/ ſo haben ſie bey zeit jhnen/ als Fluͤchti-<lb/> gen den Ranck abgerennet/ die Furt des Jordans/ als den Paß/ eingenom-<lb/> men/ vnd ſo jemand von den Fluͤchtigen oder auch den jhrigen ankommen/<lb/> ſo haben ſie jhn <hi rendition="#aq">examiniret</hi> vnd gefragt: Biſt du ein Ephraiter? wann er<lb/> dann gelaͤugnet vnd geſagt; Nein/ <hi rendition="#fr">ſo haben ſie jhn heiſſen ſprechen<lb/> Schiboleth/ ſo ſprach er: Siboleth/ vnd konts nicht recht reden/<lb/> ſo griffen ſie jhn vnd ſchlugen jhn an der Furt des Jordans.</hi></p><lb/> <p>Drey bedenckliche Stuͤck werden vns in dieſer Hiſtoria fuͤrgehalten.<lb/> 1. <hi rendition="#fr">die Kriegsloſung der Gileaditer;</hi> dann/ dieweil ſie jhr vnd des<lb/> Feindes Volck auß dem Habit vnd andern euſſerlichen Anſehen nicht<lb/> wol vnterſcheiden konten/ ſo haben ſie eine Loſung erdacht/ auff daß/ wer<lb/> verdaͤchtig geweſt/ ſie jhn dardurch <hi rendition="#aq">probir</hi>ten/ ob er Feind oder Freund<lb/> were? dieſelbige Loſung war das Wort Schiboleth. Lutherus verdol-<lb/> metſchts am Rand eine aͤhr am Korn/ heiſſet auch wol eine Landſtraß/<note place="right"><hi rendition="#aq">Pſ. 69, 3. 16.<lb/> Mat.</hi> 26, 73.</note><lb/> oder eine Waſſerflut. 2. <hi rendition="#fr">Eine ſolche Loſung/ die den Ephraitern<lb/> gefährlich geweſen.</hi> Dann gleichwie Petrum ſeine Spraach verrah-<lb/> ten: Alſo hatten die Ephraiter eine ſonderbare Art zu reden/ oder viel mehr<lb/> einen Mangel/ daß ſie das <hi rendition="#fr">Sch</hi> nicht wol außſprechen konten; ſagten<lb/> demnach Siboleth mit liſpelender vnd ziſchender Spraache/ verriehten<lb/> ſich alſo mit jhrer eigenen Zung/ daß ſie feind weren: dergleichen vnter-<lb/> ſchiedlich <hi rendition="#aq">idioma</hi> vnd Art zu reden befindet ſich auch bey vns Teutſchen;<lb/> wir Oberlaͤnder ſagen Fiſch/ ſo ſagen die Nieder-Sachſen/ Fiß: wir ſagen<lb/> ein Menſch/ ſo ſagen die Weſtphalen/ ehn Menſk; Alſo gieng es auch den<lb/> Ephraitern/ wie geſagt/ jhre eigene Zunge ſchlug ſie/ ſie konten die Loſung<lb/> nicht recht außſprechen. Nicht allein aber war es eine gefaͤhrliche ſon-<lb/> dern auch 3. <hi rendition="#fr">denen auß dem Stamm Ephraim hoͤchſtſchaͤdliche<lb/> Loſung.</hi> Dann gleich wie die Gileaditer/ ſo vom Streit ankommen/<lb/> vnd die Loſung wuſten zu ſagen/ uͤber den Jordan gluͤcklich durchgangen:<lb/> Alſo ſind die Ephraiter vmbs Leben kommen/ vnd haben den Halß verloh-<note place="right"><hi rendition="#aq">Iudic.</hi> 12, 6.</note><lb/> ren/ ſo gar/ <hi rendition="#fr">daß zur ſelben Zeit von Ephraim fielen 42000. Mañ/</hi><lb/> ſo wol in der Schlacht/ als im nachjagen in der Flucht. Was meine<lb/> <fw place="bottom" type="sig">X</fw><fw place="bottom" type="catch">Liebſten</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [161/0179]
Predigt.
Die Vierte Predigt.
Von des Glaubens Bekantniß.
GEliebte in Chriſto: Jm Buch der Richter wird eine denckwuͤrdi-
ge Geſchicht erzehlet von den Gileaditern/ daß/ nach dem ſie die
tollen/ neidiſchen Ehr- vnd Kriegsſuͤchtigen Ephraiter geſchla-
gen vnter dem Obriſten Jephtha/ ſo haben ſie bey zeit jhnen/ als Fluͤchti-
gen den Ranck abgerennet/ die Furt des Jordans/ als den Paß/ eingenom-
men/ vnd ſo jemand von den Fluͤchtigen oder auch den jhrigen ankommen/
ſo haben ſie jhn examiniret vnd gefragt: Biſt du ein Ephraiter? wann er
dann gelaͤugnet vnd geſagt; Nein/ ſo haben ſie jhn heiſſen ſprechen
Schiboleth/ ſo ſprach er: Siboleth/ vnd konts nicht recht reden/
ſo griffen ſie jhn vnd ſchlugen jhn an der Furt des Jordans.
Iudic. 12, 4.
5. 6.
Drey bedenckliche Stuͤck werden vns in dieſer Hiſtoria fuͤrgehalten.
1. die Kriegsloſung der Gileaditer; dann/ dieweil ſie jhr vnd des
Feindes Volck auß dem Habit vnd andern euſſerlichen Anſehen nicht
wol vnterſcheiden konten/ ſo haben ſie eine Loſung erdacht/ auff daß/ wer
verdaͤchtig geweſt/ ſie jhn dardurch probirten/ ob er Feind oder Freund
were? dieſelbige Loſung war das Wort Schiboleth. Lutherus verdol-
metſchts am Rand eine aͤhr am Korn/ heiſſet auch wol eine Landſtraß/
oder eine Waſſerflut. 2. Eine ſolche Loſung/ die den Ephraitern
gefährlich geweſen. Dann gleichwie Petrum ſeine Spraach verrah-
ten: Alſo hatten die Ephraiter eine ſonderbare Art zu reden/ oder viel mehr
einen Mangel/ daß ſie das Sch nicht wol außſprechen konten; ſagten
demnach Siboleth mit liſpelender vnd ziſchender Spraache/ verriehten
ſich alſo mit jhrer eigenen Zung/ daß ſie feind weren: dergleichen vnter-
ſchiedlich idioma vnd Art zu reden befindet ſich auch bey vns Teutſchen;
wir Oberlaͤnder ſagen Fiſch/ ſo ſagen die Nieder-Sachſen/ Fiß: wir ſagen
ein Menſch/ ſo ſagen die Weſtphalen/ ehn Menſk; Alſo gieng es auch den
Ephraitern/ wie geſagt/ jhre eigene Zunge ſchlug ſie/ ſie konten die Loſung
nicht recht außſprechen. Nicht allein aber war es eine gefaͤhrliche ſon-
dern auch 3. denen auß dem Stamm Ephraim hoͤchſtſchaͤdliche
Loſung. Dann gleich wie die Gileaditer/ ſo vom Streit ankommen/
vnd die Loſung wuſten zu ſagen/ uͤber den Jordan gluͤcklich durchgangen:
Alſo ſind die Ephraiter vmbs Leben kommen/ vnd haben den Halß verloh-
ren/ ſo gar/ daß zur ſelben Zeit von Ephraim fielen 42000. Mañ/
ſo wol in der Schlacht/ als im nachjagen in der Flucht. Was meine
Liebſten
Pſ. 69, 3. 16.
Mat. 26, 73.
Iudic. 12, 6.
X
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/179 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 161. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/179>, abgerufen am 24.02.2025. |