Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.Die Erste Die Erste Predigt. Von den Symbolis ins gemein. GEliebte in Christo: Sehr berühmt ist in der Kirchen-Historia der
Christus im roten Purpurfeld Triumphirt vnd den Sieg erhält. Bey welchem Siegszeichen zu betrachten kommet/ Erstlich: Origo als
Die Erſte Die Erſte Predigt. Von den Symbolis ins gemein. GEliebte in Chriſto: Sehr beruͤhmt iſt in der Kirchen-Hiſtoria der
Chriſtus im roten Purpurfeld Triumphirt vnd den Sieg erhaͤlt. Bey welchem Siegszeichen zu betrachten kommet/ Erſtlich: Origo als
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0144" n="126"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die Erſte</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Die Erſte Predigt.</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Von den</hi> <hi rendition="#aq">Symbolis</hi> <hi rendition="#fr">ins gemein.</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">G</hi>Eliebte in Chriſto: Sehr beruͤhmt iſt in der Kirchen-Hiſtoria der<lb/> Fahnen vnd Standart/ welchen <hi rendition="#aq">Conſtantinus Magnus</hi> der loͤb-<lb/> liche Kaiſer pflegte wider <hi rendition="#aq">Maxentium</hi> den Chriſtenmoͤrder/ vnd<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">vid. Euſeb.<lb/> l. 1. de vit.<lb/> Conſt. M.<lb/> c. 22.<lb/> l. 1. adver-<lb/> ſus Sym-<lb/> mach.</hi></note>andere ſeine Feinde zu fuͤhren/ in welchen er die zween Griechiſche Buchſta-<lb/> ben <hi rendition="#aq">X.</hi> vnd <hi rendition="#aq">P.</hi> eingenaͤhet vnd gepraͤget gefuͤhret/ in purpurrohten Feld wa-<lb/> ren ſie durch Seidenſticker Kunſt mit Gold vnd Edelgeſtein eingeſticket/<lb/> folgender Geſtalt von <hi rendition="#aq">Prudentio</hi> dem Chriſtlichen Poeten beſchrieben:</p><lb/> <cit> <quote> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Chriſtus purpureum gemmanti textus in auro,</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Signabat labarum, clypeorum inſignia Chriſtus.</hi> </hi> </l> </lg> </quote> <bibl/> </cit><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#fr">Chriſtus im roten Purpurfeld</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Triumphirt vnd den Sieg erhaͤlt.</hi> </l> </lg><lb/> <p>Bey welchem Siegszeichen zu betrachten kommet/ Erſtlich: <hi rendition="#aq">Origo</hi><lb/><hi rendition="#fr">der Vrſprung/</hi> der entſtanden von einem Geſicht/ ſo der loͤbliche Kaiſer<lb/> bey hellem Mittag geſehen in der Lufft; dann da er mit dem <hi rendition="#aq">Maxentio</hi><lb/> dem Tyrannen ſchlagen wollen/ vnd nicht in geringen Aengſten geweſt/<lb/> zweiffelend/ welchen Gott vnter den heydniſchen Abgoͤttern er anruffen<lb/> ſolte/ ſihe/ ſo erſcheinet jhm in der Lufft ein wunderbares Geſicht/ vnd zwar<lb/> nicht/ wie biß <hi rendition="#aq">dato</hi> geglaubt/ vnd faͤlſchlich im Papſtthumb vorgeben wor-<lb/> den/ das <hi rendition="#aq">Crucifix</hi> in <hi rendition="#aq">figura commiſſa,</hi> einer laͤnglichten vnd oben zuſam-<lb/> mengefuͤgten Form/ Sintemal ſolche heutige Form der jenigen/ welche der<lb/> Lateiniſche Buchſtab <hi rendition="#aq">X præſen</hi>tiret/ in welcher auch <hi rendition="#aq">Conſtantino</hi> dieſe<lb/> Geſtalt erſchienen/ ſich nicht vergleichen will. Wie <hi rendition="#aq">Euſebius</hi> berichtet/<lb/> ſo ſind die zween ineinandergeſchrenckte Buchſtaben <hi rendition="#aq">X. P.</hi> als die zween er-<lb/> ſten Buchſtaben im Namen Chriſti geſehen worden mit dieſer Vberſchrifft:<lb/> ἐν τού τῳ νκᾷ, das iſt/ <hi rendition="#fr">nicht in dieſem Zeichen/ ſondern durch dieſen<lb/> Chriſtum/</hi> wirſt du uͤberwinden vnd den Sieg erhalten/ wie dann auch<lb/> erfolgt: Sintemal er im Namen dieſes Chriſti einen Zug gewagt/ auff<lb/> den Feind gerucket/ denſelben auffs Haupt vnd in die Flucht geſchlagen/<lb/> vnd jhn ſambt ſeinem Heer/ gleich als einen andern Pharaonem in die<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">An. Chriſti<lb/> 312. 24. Se-<lb/> ptembr.</hi></note>Tiber geſprenget vnd ertraͤncket/ auch deßwegen hernach dieſes Zeichen in<lb/> ſeinen Wapen gefuͤhret. Es iſt zum andern auch zu erwegen/ <hi rendition="#aq">Finis,</hi><lb/><hi rendition="#fr">die Endvrſach/</hi> vmb welcher willen <hi rendition="#aq">Conſtantinus</hi> dieſes Bild auffge-<lb/> richtet/ nemlich/ auff daß es angeſehen wuͤrde/ 1. <hi rendition="#aq">ut ſignum victoriæ,</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">als</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [126/0144]
Die Erſte
Die Erſte Predigt.
Von den Symbolis ins gemein.
GEliebte in Chriſto: Sehr beruͤhmt iſt in der Kirchen-Hiſtoria der
Fahnen vnd Standart/ welchen Conſtantinus Magnus der loͤb-
liche Kaiſer pflegte wider Maxentium den Chriſtenmoͤrder/ vnd
andere ſeine Feinde zu fuͤhren/ in welchen er die zween Griechiſche Buchſta-
ben X. vnd P. eingenaͤhet vnd gepraͤget gefuͤhret/ in purpurrohten Feld wa-
ren ſie durch Seidenſticker Kunſt mit Gold vnd Edelgeſtein eingeſticket/
folgender Geſtalt von Prudentio dem Chriſtlichen Poeten beſchrieben:
vid. Euſeb.
l. 1. de vit.
Conſt. M.
c. 22.
l. 1. adver-
ſus Sym-
mach.
Chriſtus purpureum gemmanti textus in auro,
Signabat labarum, clypeorum inſignia Chriſtus.
Chriſtus im roten Purpurfeld
Triumphirt vnd den Sieg erhaͤlt.
Bey welchem Siegszeichen zu betrachten kommet/ Erſtlich: Origo
der Vrſprung/ der entſtanden von einem Geſicht/ ſo der loͤbliche Kaiſer
bey hellem Mittag geſehen in der Lufft; dann da er mit dem Maxentio
dem Tyrannen ſchlagen wollen/ vnd nicht in geringen Aengſten geweſt/
zweiffelend/ welchen Gott vnter den heydniſchen Abgoͤttern er anruffen
ſolte/ ſihe/ ſo erſcheinet jhm in der Lufft ein wunderbares Geſicht/ vnd zwar
nicht/ wie biß dato geglaubt/ vnd faͤlſchlich im Papſtthumb vorgeben wor-
den/ das Crucifix in figura commiſſa, einer laͤnglichten vnd oben zuſam-
mengefuͤgten Form/ Sintemal ſolche heutige Form der jenigen/ welche der
Lateiniſche Buchſtab X præſentiret/ in welcher auch Conſtantino dieſe
Geſtalt erſchienen/ ſich nicht vergleichen will. Wie Euſebius berichtet/
ſo ſind die zween ineinandergeſchrenckte Buchſtaben X. P. als die zween er-
ſten Buchſtaben im Namen Chriſti geſehen worden mit dieſer Vberſchrifft:
ἐν τού τῳ νκᾷ, das iſt/ nicht in dieſem Zeichen/ ſondern durch dieſen
Chriſtum/ wirſt du uͤberwinden vnd den Sieg erhalten/ wie dann auch
erfolgt: Sintemal er im Namen dieſes Chriſti einen Zug gewagt/ auff
den Feind gerucket/ denſelben auffs Haupt vnd in die Flucht geſchlagen/
vnd jhn ſambt ſeinem Heer/ gleich als einen andern Pharaonem in die
Tiber geſprenget vnd ertraͤncket/ auch deßwegen hernach dieſes Zeichen in
ſeinen Wapen gefuͤhret. Es iſt zum andern auch zu erwegen/ Finis,
die Endvrſach/ vmb welcher willen Conſtantinus dieſes Bild auffge-
richtet/ nemlich/ auff daß es angeſehen wuͤrde/ 1. ut ſignum victoriæ,
als
An. Chriſti
312. 24. Se-
ptembr.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |