Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dahlmann, Friedrich Christoph: Die Politik, auf den Grund und das Maaß der gegebenen Zustände zurückgeführt. Bd. 1: Staatsverfassung. Volksbildung. Göttingen, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite
Fünftes Capitel.
Fünftes Capitel.
Von der Staats-Regierung in der Form des
Königthums.

100. Wir sagen Königthum, weil unter demselben
seit lange die vollkommenste Form fürstlicher Herrschaft,
über einen größeren Staat geführt, verstanden wird. Die
Forderung des Königthums ist 1) Erblichkeit der Regie-
rung im königlichen Hause; 2) ein Inbegriff von Regie-
rungsrechten, welcher aus der ausübenden Gewalt, ver-
bunden mit einem Antheile an der gesetzgebenden Gewalt
(der nicht kleiner seyn darf als der Antheil, welcher nicht
in königlichen Händen liegt) hervorgeht; 3) Reichthum;
4) Unverletzlichkeit und Unverantwortlichkeit.

Die Frage ist, ob die Erfüllung dieser Forderungen
mit einer guten Staatsordnung bestehe.

Erblichkeit des Königthums.

101. Die Untersuchung des Princips der Erblichkeit
setzt voraus, daß über die im neuern Europa längst prak-
tisch entschiedene Frage: Ob die Regierung am besten in
der Hand eines Einzigen und zwar auf Lebenslang ruhe?
schon bejahend entschieden sey. Man muß bereits erkannt
haben, daß eine dann und wann erscheinende Volks-
oder Stände-Versammlung weder zur Selbstherrschaft noch
zur Oberaufsicht tauge, daß ein regierendes Collegium
(Vollziehungs-Rath, Directorium) niemahls eine Willens-
Einheit im Auge des Volks bilde, immer nur einen Par-
thei-Sieg darstelle, der auch anders fallen könnte. Dann
erst kann es sich darum handeln, ob vielleicht die Wahl
des Würdigsten zu versuchen sey, oder ob die Erblichkeit
an und für sich einen Werth habe, wiewohl sie auch den

Fuͤnftes Capitel.
Fuͤnftes Capitel.
Von der Staats-Regierung in der Form des
Koͤnigthums.

100. Wir ſagen Koͤnigthum, weil unter demſelben
ſeit lange die vollkommenſte Form fuͤrſtlicher Herrſchaft,
uͤber einen groͤßeren Staat gefuͤhrt, verſtanden wird. Die
Forderung des Koͤnigthums iſt 1) Erblichkeit der Regie-
rung im koͤniglichen Hauſe; 2) ein Inbegriff von Regie-
rungsrechten, welcher aus der ausuͤbenden Gewalt, ver-
bunden mit einem Antheile an der geſetzgebenden Gewalt
(der nicht kleiner ſeyn darf als der Antheil, welcher nicht
in koͤniglichen Haͤnden liegt) hervorgeht; 3) Reichthum;
4) Unverletzlichkeit und Unverantwortlichkeit.

Die Frage iſt, ob die Erfuͤllung dieſer Forderungen
mit einer guten Staatsordnung beſtehe.

Erblichkeit des Königthums.

101. Die Unterſuchung des Princips der Erblichkeit
ſetzt voraus, daß uͤber die im neuern Europa laͤngſt prak-
tiſch entſchiedene Frage: Ob die Regierung am beſten in
der Hand eines Einzigen und zwar auf Lebenslang ruhe?
ſchon bejahend entſchieden ſey. Man muß bereits erkannt
haben, daß eine dann und wann erſcheinende Volks-
oder Staͤnde-Verſammlung weder zur Selbſtherrſchaft noch
zur Oberaufſicht tauge, daß ein regierendes Collegium
(Vollziehungs-Rath, Directorium) niemahls eine Willens-
Einheit im Auge des Volks bilde, immer nur einen Par-
thei-Sieg darſtelle, der auch anders fallen koͤnnte. Dann
erſt kann es ſich darum handeln, ob vielleicht die Wahl
des Wuͤrdigſten zu verſuchen ſey, oder ob die Erblichkeit
an und fuͤr ſich einen Werth habe, wiewohl ſie auch den

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0094" n="82"/>
            <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Fu&#x0364;nftes Capitel</hi>.</fw>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#g">Fu&#x0364;nftes Capitel</hi>.<lb/>
Von der Staats-Regierung in der Form des<lb/>
Ko&#x0364;nigthums.</head><lb/>
            <p>100. Wir &#x017F;agen Ko&#x0364;nigthum, weil unter dem&#x017F;elben<lb/>
&#x017F;eit lange die vollkommen&#x017F;te Form fu&#x0364;r&#x017F;tlicher Herr&#x017F;chaft,<lb/>
u&#x0364;ber einen gro&#x0364;ßeren Staat gefu&#x0364;hrt, ver&#x017F;tanden wird. Die<lb/>
Forderung des Ko&#x0364;nigthums i&#x017F;t 1) Erblichkeit der Regie-<lb/>
rung im ko&#x0364;niglichen Hau&#x017F;e; 2) ein Inbegriff von Regie-<lb/>
rungsrechten, welcher aus der ausu&#x0364;benden Gewalt, ver-<lb/>
bunden mit einem Antheile an der ge&#x017F;etzgebenden Gewalt<lb/>
(der nicht kleiner &#x017F;eyn darf als der Antheil, welcher nicht<lb/>
in ko&#x0364;niglichen Ha&#x0364;nden liegt) hervorgeht; 3) Reichthum;<lb/>
4) Unverletzlichkeit und Unverantwortlichkeit.</p><lb/>
            <p>Die Frage i&#x017F;t, ob die Erfu&#x0364;llung die&#x017F;er Forderungen<lb/>
mit einer guten Staatsordnung be&#x017F;tehe.</p><lb/>
            <div n="4">
              <head><hi rendition="#g">Erblichkeit des Königthums</hi>.</head><lb/>
              <p>101. Die Unter&#x017F;uchung des Princips der Erblichkeit<lb/>
&#x017F;etzt voraus, daß u&#x0364;ber die im neuern Europa la&#x0364;ng&#x017F;t prak-<lb/>
ti&#x017F;ch ent&#x017F;chiedene Frage: Ob die Regierung am be&#x017F;ten in<lb/>
der Hand eines Einzigen und zwar auf Lebenslang ruhe?<lb/>
&#x017F;chon bejahend ent&#x017F;chieden &#x017F;ey. Man muß bereits erkannt<lb/>
haben, daß eine dann und wann er&#x017F;cheinende Volks-<lb/>
oder Sta&#x0364;nde-Ver&#x017F;ammlung weder zur Selb&#x017F;therr&#x017F;chaft noch<lb/>
zur Oberauf&#x017F;icht tauge, daß ein regierendes Collegium<lb/>
(Vollziehungs-Rath, Directorium) niemahls eine Willens-<lb/>
Einheit im Auge des Volks bilde, immer nur einen Par-<lb/>
thei-Sieg dar&#x017F;telle, der auch anders fallen ko&#x0364;nnte. Dann<lb/>
er&#x017F;t kann es &#x017F;ich darum handeln, ob vielleicht die Wahl<lb/>
des Wu&#x0364;rdig&#x017F;ten zu ver&#x017F;uchen &#x017F;ey, oder ob die Erblichkeit<lb/>
an und fu&#x0364;r &#x017F;ich einen Werth habe, wiewohl &#x017F;ie auch den<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[82/0094] Fuͤnftes Capitel. Fuͤnftes Capitel. Von der Staats-Regierung in der Form des Koͤnigthums. 100. Wir ſagen Koͤnigthum, weil unter demſelben ſeit lange die vollkommenſte Form fuͤrſtlicher Herrſchaft, uͤber einen groͤßeren Staat gefuͤhrt, verſtanden wird. Die Forderung des Koͤnigthums iſt 1) Erblichkeit der Regie- rung im koͤniglichen Hauſe; 2) ein Inbegriff von Regie- rungsrechten, welcher aus der ausuͤbenden Gewalt, ver- bunden mit einem Antheile an der geſetzgebenden Gewalt (der nicht kleiner ſeyn darf als der Antheil, welcher nicht in koͤniglichen Haͤnden liegt) hervorgeht; 3) Reichthum; 4) Unverletzlichkeit und Unverantwortlichkeit. Die Frage iſt, ob die Erfuͤllung dieſer Forderungen mit einer guten Staatsordnung beſtehe. Erblichkeit des Königthums. 101. Die Unterſuchung des Princips der Erblichkeit ſetzt voraus, daß uͤber die im neuern Europa laͤngſt prak- tiſch entſchiedene Frage: Ob die Regierung am beſten in der Hand eines Einzigen und zwar auf Lebenslang ruhe? ſchon bejahend entſchieden ſey. Man muß bereits erkannt haben, daß eine dann und wann erſcheinende Volks- oder Staͤnde-Verſammlung weder zur Selbſtherrſchaft noch zur Oberaufſicht tauge, daß ein regierendes Collegium (Vollziehungs-Rath, Directorium) niemahls eine Willens- Einheit im Auge des Volks bilde, immer nur einen Par- thei-Sieg darſtelle, der auch anders fallen koͤnnte. Dann erſt kann es ſich darum handeln, ob vielleicht die Wahl des Wuͤrdigſten zu verſuchen ſey, oder ob die Erblichkeit an und fuͤr ſich einen Werth habe, wiewohl ſie auch den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_politik_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_politik_1835/94
Zitationshilfe: Dahlmann, Friedrich Christoph: Die Politik, auf den Grund und das Maaß der gegebenen Zustände zurückgeführt. Bd. 1: Staatsverfassung. Volksbildung. Göttingen, 1835, S. 82. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_politik_1835/94>, abgerufen am 21.12.2024.