Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Daguerre, Louis Jacques Mandé: Das Daguerreotyp und das Diorama. Stuttgart, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Niepce gemacht hatte, dieser Beschreibung in Form
von Noten beizufügen. Diese Noten haben indessen
keine Kritik zum Zweck, sondern blos eine Bezeich-
nung des Standpunktes dieser Entdeckung, welche
einer Vervollkommung fähig erscheinen könnte, von
deren Erreichung sie jedoch trotz der Verbesserungen,
welche sie bereits erhalten hat, weit entfernt ist.



Die Heliographie.

Die von mir gemachte Entdeckung, welche ich
mit dem Namen Heliographie bezeichne, besteht darin,
die Bilder, welche man in der Camera obscura
erhält, von selbst, durch die bloße Wirkung des
Lichts mit den verschiedenen Abstufungen ihrer Tinten
von Schwarz bis zu Weiß * aufs neue hervorzu-
bringen.

Grundprincip dieser Entdeckung.

Das Licht hat sowohl in seinem zerlegten, als
auch unzerlegten Zustande die Fähigkeit, auf ver-
schiedene Körper chemisch einzuwirken, es wird von
ihnen eingeschluckt, verbindet sich mit ihnen und ver-
leiht ihnen neue Eigenschaften. Ebenso vermehrt es
die natürliche Consistenz mancher Körper, es macht
sie sogar fest und mehr oder weniger unauflöslich,
je nach der Dauer oder der Stärke seiner Einwir-
kung auf dieselben. Dies ist mit wenigen Worten
das Prinzip der Entdeckung.

* Die helleste Tinte, welche dieses Verfahren gibt, ist
noch nicht Weiß zu nennen. Daguerre.

Niepce gemacht hatte, dieſer Beſchreibung in Form
von Noten beizufügen. Dieſe Noten haben indeſſen
keine Kritik zum Zweck, ſondern blos eine Bezeich-
nung des Standpunktes dieſer Entdeckung, welche
einer Vervollkommung fähig erſcheinen könnte, von
deren Erreichung ſie jedoch trotz der Verbeſſerungen,
welche ſie bereits erhalten hat, weit entfernt iſt.



Die Heliographie.

Die von mir gemachte Entdeckung, welche ich
mit dem Namen Heliographie bezeichne, beſteht darin,
die Bilder, welche man in der Camera obscura
erhält, von ſelbſt, durch die bloße Wirkung des
Lichts mit den verſchiedenen Abſtufungen ihrer Tinten
von Schwarz bis zu Weiß * aufs neue hervorzu-
bringen.

Grundprincip dieſer Entdeckung.

Das Licht hat ſowohl in ſeinem zerlegten, als
auch unzerlegten Zuſtande die Fähigkeit, auf ver-
ſchiedene Körper chemiſch einzuwirken, es wird von
ihnen eingeſchluckt, verbindet ſich mit ihnen und ver-
leiht ihnen neue Eigenſchaften. Ebenſo vermehrt es
die natürliche Conſiſtenz mancher Körper, es macht
ſie ſogar feſt und mehr oder weniger unauflöslich,
je nach der Dauer oder der Stärke ſeiner Einwir-
kung auf dieſelben. Dies iſt mit wenigen Worten
das Prinzip der Entdeckung.

* Die helleſte Tinte, welche dieſes Verfahren gibt, iſt
noch nicht Weiß zu nennen. Daguerre.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0042" n="37"/>
Niepce gemacht hatte, die&#x017F;er Be&#x017F;chreibung in Form<lb/>
von Noten beizufügen. Die&#x017F;e Noten haben inde&#x017F;&#x017F;en<lb/>
keine Kritik zum Zweck, &#x017F;ondern blos eine Bezeich-<lb/>
nung des Standpunktes die&#x017F;er Entdeckung, welche<lb/>
einer Vervollkommung fähig er&#x017F;cheinen könnte, von<lb/>
deren Erreichung &#x017F;ie jedoch trotz der Verbe&#x017F;&#x017F;erungen,<lb/>
welche &#x017F;ie bereits erhalten hat, weit entfernt i&#x017F;t.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Die Heliographie.</hi> </head><lb/>
          <p>Die von mir gemachte Entdeckung, welche ich<lb/>
mit dem Namen Heliographie bezeichne, be&#x017F;teht darin,<lb/>
die Bilder, welche man in der <hi rendition="#aq">Camera obscura</hi><lb/>
erhält, <hi rendition="#g">von &#x017F;elb&#x017F;t,</hi> durch die bloße Wirkung des<lb/>
Lichts mit den ver&#x017F;chiedenen Ab&#x017F;tufungen ihrer Tinten<lb/>
von Schwarz bis zu Weiß <note place="foot" n="*">Die helle&#x017F;te Tinte, welche die&#x017F;es Verfahren gibt, i&#x017F;t<lb/>
noch nicht Weiß zu nennen. <hi rendition="#et">Daguerre.</hi></note> aufs neue hervorzu-<lb/>
bringen.</p><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#g">Grundprincip die&#x017F;er Entdeckung.</hi> </head><lb/>
            <p>Das Licht hat &#x017F;owohl in &#x017F;einem zerlegten, als<lb/>
auch unzerlegten Zu&#x017F;tande die Fähigkeit, auf ver-<lb/>
&#x017F;chiedene Körper chemi&#x017F;ch einzuwirken, es wird von<lb/>
ihnen einge&#x017F;chluckt, verbindet &#x017F;ich mit ihnen und ver-<lb/>
leiht ihnen neue Eigen&#x017F;chaften. Eben&#x017F;o vermehrt es<lb/>
die natürliche Con&#x017F;i&#x017F;tenz mancher Körper, es macht<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ogar fe&#x017F;t und mehr oder weniger unauflöslich,<lb/>
je nach der Dauer oder der Stärke &#x017F;einer Einwir-<lb/>
kung auf die&#x017F;elben. Dies i&#x017F;t mit wenigen Worten<lb/>
das Prinzip der Entdeckung.</p>
          </div><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[37/0042] Niepce gemacht hatte, dieſer Beſchreibung in Form von Noten beizufügen. Dieſe Noten haben indeſſen keine Kritik zum Zweck, ſondern blos eine Bezeich- nung des Standpunktes dieſer Entdeckung, welche einer Vervollkommung fähig erſcheinen könnte, von deren Erreichung ſie jedoch trotz der Verbeſſerungen, welche ſie bereits erhalten hat, weit entfernt iſt. Die Heliographie. Die von mir gemachte Entdeckung, welche ich mit dem Namen Heliographie bezeichne, beſteht darin, die Bilder, welche man in der Camera obscura erhält, von ſelbſt, durch die bloße Wirkung des Lichts mit den verſchiedenen Abſtufungen ihrer Tinten von Schwarz bis zu Weiß * aufs neue hervorzu- bringen. Grundprincip dieſer Entdeckung. Das Licht hat ſowohl in ſeinem zerlegten, als auch unzerlegten Zuſtande die Fähigkeit, auf ver- ſchiedene Körper chemiſch einzuwirken, es wird von ihnen eingeſchluckt, verbindet ſich mit ihnen und ver- leiht ihnen neue Eigenſchaften. Ebenſo vermehrt es die natürliche Conſiſtenz mancher Körper, es macht ſie ſogar feſt und mehr oder weniger unauflöslich, je nach der Dauer oder der Stärke ſeiner Einwir- kung auf dieſelben. Dies iſt mit wenigen Worten das Prinzip der Entdeckung. * Die helleſte Tinte, welche dieſes Verfahren gibt, iſt noch nicht Weiß zu nennen. Daguerre.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/daguerre_daguerrereotyp_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/daguerre_daguerrereotyp_1839/42
Zitationshilfe: Daguerre, Louis Jacques Mandé: Das Daguerreotyp und das Diorama. Stuttgart, 1839, S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/daguerre_daguerrereotyp_1839/42>, abgerufen am 21.11.2024.