Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Cuthbertson, John (Hg.): Beschreibung einer Elektrisirmaschine und einigen damit von J. R. Deimann und A. Paets von Troostwyck angestelten Versuchen. Leipzig, 1790.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Länge von Eisendraht, die durch eine solche Flasche an dem negativen Konduktor geschmolzen wird51.
14)I. Der Abstand von dem positiven Konduktor, auf welchen man die Erregung der entgegengesezten Kraft bemerken kann51.
II. Die Entfernung von dem negativen Konduktor, in welcher man dieses bemerkt52.
15)I. Der Abstand von dem positiven Konduktor, auf welchen man, an dem Uebergange des Funkens oder Strahls, die Herstellung der entgegengesezten Kraft bemerkt53.
II. " " " an dem negativen Konduktor53.
16.I. Der Abstand von dem positiven Konduktor, auf welchen die Erwekung und Herstellung der entgegengesezten Kraft, durch einen Funken, oder die Ladung einer Leidnerflasche merkbar ist54.
II. " " " an dem negativen Konduktor55.
17)Beschreibung eines Elektrometers, wodurch man das Gewicht der abstoßenden und anziehenden Kraft an dieser Maschine sehen kann56.
Wie viel die abstoßende und anziehende Kraft an dem positiven und negativen Konduktor beträgt59.
Zweiter Abschnit.

Beschreibung der Batterie dieser Maschine und der damit angestellten Versuche.

I. Beschreibung der Batterie
Ihre Zusammensezung, Elektrometer Ladung und Entladung61.
II. Beschreibung der Versuche, welche mit der Batterie dieser Maschine angestellt worden sind.
1)Die Schmelzung des Eisendrahts von verschiedener Dikke und Länge70.
2)Die größre Länge des Eisendrahts, die davon kan geschmolzen werden, wenn er vorher erst heis gemacht worden72.
3)Die Veränderung des Eisendrahts in Rauch und Flokken75.
4)Die Verkalkung des Eisendrahts in sofern sie aus der Verwandlung des Eisens selbst gemacht werden kann76.
Die Länge von Eisendraht, die durch eine solche Flasche an dem negativen Konduktor geschmolzen wird51.
14)I. Der Abstand von dem positiven Konduktor, auf welchen man die Erregung der entgegengesezten Kraft bemerken kann51.
II. Die Entfernung von dem negativen Konduktor, in welcher man dieses bemerkt52.
15)I. Der Abstand von dem positiven Konduktor, auf welchen man, an dem Uebergange des Funkens oder Strahls, die Herstellung der entgegengesezten Kraft bemerkt53.
II.      „     „     „      an dem negativen Konduktor53.
16.I. Der Abstand von dem positiven Konduktor, auf welchen die Erwekung und Herstellung der entgegengesezten Kraft, durch einen Funken, oder die Ladung einer Leidnerflasche merkbar ist54.
II.      „     „     „      an dem negativen Konduktor55.
17)Beschreibung eines Elektrometers, wodurch man das Gewicht der abstoßenden und anziehenden Kraft an dieser Maschine sehen kann56.
Wie viel die abstoßende und anziehende Kraft an dem positiven und negativen Konduktor beträgt59.
Zweiter Abschnit.

Beschreibung der Batterie dieser Maschine und der damit angestellten Versuche.

I. Beschreibung der Batterie
Ihre Zusammensezung, Elektrometer Ladung und Entladung61.
II. Beschreibung der Versuche, welche mit der Batterie dieser Maschine angestellt worden sind.
1)Die Schmelzung des Eisendrahts von verschiedener Dikke und Länge70.
2)Die größre Länge des Eisendrahts, die davon kan geschmolzen werden, wenn er vorher erst heis gemacht worden72.
3)Die Veränderung des Eisendrahts in Rauch und Flokken75.
4)Die Verkalkung des Eisendrahts in sofern sie aus der Verwandlung des Eisens selbst gemacht werden kann76.
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div type="contents" n="1">
        <div n="2">
          <table>
            <pb facs="#f0009" n="IX"/>
            <row>
              <cell/>
              <cell>Die Länge von Eisendraht, die durch eine solche Flasche an dem negativen Konduktor geschmolzen wird</cell>
              <cell rendition="#right">
                <ref target="#f0061">51.</ref>
              </cell>
            </row>
            <row>
              <cell rendition="#right">14)</cell>
              <cell>I. Der Abstand von dem positiven Konduktor, auf welchen man die Erregung der entgegengesezten Kraft bemerken kann</cell>
              <cell rendition="#right">51.</cell>
            </row>
            <row>
              <cell/>
              <cell>II. Die Entfernung von dem negativen Konduktor, in welcher man dieses bemerkt</cell>
              <cell rendition="#right">
                <ref target="#f0062">52.</ref>
              </cell>
            </row>
            <row>
              <cell rendition="#right">15)</cell>
              <cell>I. Der Abstand von dem positiven Konduktor, auf welchen man, an dem Uebergange des Funkens oder Strahls, die Herstellung der entgegengesezten Kraft bemerkt</cell>
              <cell rendition="#right">
                <ref target="#f0063">53.</ref>
              </cell>
            </row>
            <row>
              <cell/>
              <cell>II.      &#x201E;     &#x201E;     &#x201E;      an dem negativen Konduktor</cell>
              <cell rendition="#right">53.</cell>
            </row>
            <row>
              <cell rendition="#right">16.</cell>
              <cell>I. Der Abstand von dem positiven Konduktor, auf welchen die Erwekung und Herstellung der entgegengesezten Kraft, durch einen Funken, oder die Ladung einer Leidnerflasche merkbar ist</cell>
              <cell rendition="#right">
                <ref target="#f0064">54.</ref>
              </cell>
            </row>
            <row>
              <cell/>
              <cell>II.      &#x201E;     &#x201E;     &#x201E;      an dem negativen Konduktor</cell>
              <cell rendition="#right">
                <ref target="#f0065">55.</ref>
              </cell>
            </row>
            <row>
              <cell rendition="#right">17)</cell>
              <cell>Beschreibung eines Elektrometers, wodurch man das Gewicht der abstoßenden und anziehenden Kraft an dieser Maschine sehen kann</cell>
              <cell rendition="#right">
                <ref target="#f0066">56.</ref>
              </cell>
            </row>
            <row>
              <cell/>
              <cell>Wie viel die abstoßende und anziehende Kraft an dem positiven und negativen Konduktor beträgt</cell>
              <cell rendition="#right">
                <ref target="#f0069">59.</ref>
              </cell>
            </row>
          </table>
        </div>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Zweiter Abschnit</hi>.<lb/></head>
          <argument>
            <p> <hi rendition="#fr">Beschreibung der Batterie dieser Maschine und der damit angestellten Versuche.</hi><lb/>
            </p>
          </argument>
          <table>
            <row>
              <cell/>
              <cell>I. Beschreibung der Batterie</cell>
            </row>
            <row>
              <cell/>
              <cell>Ihre Zusammensezung, Elektrometer Ladung und Entladung</cell>
              <cell rendition="#right">
                <ref target="#f0071">61.</ref>
              </cell>
            </row>
            <row>
              <cell/>
              <cell>II. Beschreibung der Versuche, welche mit der Batterie dieser Maschine angestellt worden sind.</cell>
            </row>
            <row>
              <cell rendition="#right">1)</cell>
              <cell>Die Schmelzung des Eisendrahts von verschiedener Dikke und Länge</cell>
              <cell rendition="#right">
                <ref target="#f0080">70.</ref>
              </cell>
            </row>
            <row>
              <cell rendition="#right">2)</cell>
              <cell>Die größre Länge des Eisendrahts, die davon kan geschmolzen werden, wenn er vorher erst heis gemacht worden</cell>
              <cell rendition="#right">
                <ref target="#f0082">72.</ref>
              </cell>
            </row>
            <row>
              <cell rendition="#right">3)</cell>
              <cell>Die Veränderung des Eisendrahts in Rauch und Flokken</cell>
              <cell rendition="#right">
                <ref target="#f0085">75.</ref>
              </cell>
            </row>
            <row>
              <cell rendition="#right">4)</cell>
              <cell>Die Verkalkung des Eisendrahts in sofern sie aus der Verwandlung des Eisens selbst gemacht werden kann</cell>
              <cell rendition="#right">
                <ref target="#f0086">76.</ref>
              </cell>
            </row>
          </table>
        </div>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[IX/0009] Die Länge von Eisendraht, die durch eine solche Flasche an dem negativen Konduktor geschmolzen wird 51. 14) I. Der Abstand von dem positiven Konduktor, auf welchen man die Erregung der entgegengesezten Kraft bemerken kann 51. II. Die Entfernung von dem negativen Konduktor, in welcher man dieses bemerkt 52. 15) I. Der Abstand von dem positiven Konduktor, auf welchen man, an dem Uebergange des Funkens oder Strahls, die Herstellung der entgegengesezten Kraft bemerkt 53. II.      „     „     „      an dem negativen Konduktor 53. 16. I. Der Abstand von dem positiven Konduktor, auf welchen die Erwekung und Herstellung der entgegengesezten Kraft, durch einen Funken, oder die Ladung einer Leidnerflasche merkbar ist 54. II.      „     „     „      an dem negativen Konduktor 55. 17) Beschreibung eines Elektrometers, wodurch man das Gewicht der abstoßenden und anziehenden Kraft an dieser Maschine sehen kann 56. Wie viel die abstoßende und anziehende Kraft an dem positiven und negativen Konduktor beträgt 59. Zweiter Abschnit. Beschreibung der Batterie dieser Maschine und der damit angestellten Versuche. I. Beschreibung der Batterie Ihre Zusammensezung, Elektrometer Ladung und Entladung 61. II. Beschreibung der Versuche, welche mit der Batterie dieser Maschine angestellt worden sind. 1) Die Schmelzung des Eisendrahts von verschiedener Dikke und Länge 70. 2) Die größre Länge des Eisendrahts, die davon kan geschmolzen werden, wenn er vorher erst heis gemacht worden 72. 3) Die Veränderung des Eisendrahts in Rauch und Flokken 75. 4) Die Verkalkung des Eisendrahts in sofern sie aus der Verwandlung des Eisens selbst gemacht werden kann 76.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-11-22T07:46:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-22T07:46:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-22T07:46:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/cuthbertson_beschreibung_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/cuthbertson_beschreibung_1790/9
Zitationshilfe: Cuthbertson, John (Hg.): Beschreibung einer Elektrisirmaschine und einigen damit von J. R. Deimann und A. Paets von Troostwyck angestelten Versuchen. Leipzig, 1790, S. IX. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cuthbertson_beschreibung_1790/9>, abgerufen am 30.12.2024.