Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Cuthbertson, John (Hg.): Beschreibung einer Elektrisirmaschine und einigen damit von J. R. Deimann und A. Paets von Troostwyck angestelten Versuchen. Leipzig, 1790.

Bild:
<< vorherige Seite
11.

Endlich haben wir die Wirkung des elektrischen Schlages auf Metaldräte auch noch im luftleeren Raume untersucht. Wir haben uns hierzu der engen Röhre bedient (Taf. II. Fig. 5.); in diese wurde der Metaldraht gebracht, und hierauf wurde die Röhre, vermittelst einer von den neuen Cuthbersonischen Luftpumpen, die zu der Zeit 1200 Mahl verdünte, luftleer gemacht.

Wir stelten diesen Versuch zuerst mit Eisendraht an, welchen wir von eben der Länge und Dikke nahmen, als wir bei dem Versuch mit der Moffette gebraucht hatten, nämlich ein 31/2 Zol langes Stük von der Gattung N. 15; da aber dieser Draht gar keine Veränderung von dem Schlag erlitten hatte, ausser daß er etwas weicher geworden zu sein schien, (vermuthlich weil zu viel von der Entladung in dem luftleeren Raume abgeleitet worden) so nahmen wir von eben dem Draht eine Länge von drei Zol. Dieser Draht wurde durch die Entladung in Stükken zerschlagen und geschmolzen, wie an den herumgesprungenen Stükken, welche die Wände des Glases bedekten, sichtbar war; doch hatte alles seinen metallischen Glanz behalten, und ausser einem sehr schwachen Dunst, der die Röhre bedekte, war nicht der geringste Anschein von Verkalkung da.

Bei diesem Erfolg blieb es aber doch noch zweifelhaft, ob das Nichtverkalken des Drates nicht

11.

Endlich haben wir die Wirkung des elektrischen Schlages auf Metaldräte auch noch im luftleeren Raume untersucht. Wir haben uns hierzu der engen Röhre bedient (Taf. II. Fig. 5.); in diese wurde der Metaldraht gebracht, und hierauf wurde die Röhre, vermittelst einer von den neuen Cuthbersonischen Luftpumpen, die zu der Zeit 1200 Mahl verdünte, luftleer gemacht.

Wir stelten diesen Versuch zuerst mit Eisendraht an, welchen wir von eben der Länge und Dikke nahmen, als wir bei dem Versuch mit der Moffette gebraucht hatten, nämlich ein 3½ Zol langes Stük von der Gattung N. 15; da aber dieser Draht gar keine Veränderung von dem Schlag erlitten hatte, ausser daß er etwas weicher geworden zu sein schien, (vermuthlich weil zu viel von der Entladung in dem luftleeren Raume abgeleitet worden) so nahmen wir von eben dem Draht eine Länge von drei Zol. Dieser Draht wurde durch die Entladung in Stükken zerschlagen und geschmolzen, wie an den herumgesprungenen Stükken, welche die Wände des Glases bedekten, sichtbar war; doch hatte alles seinen metallischen Glanz behalten, und ausser einem sehr schwachen Dunst, der die Röhre bedekte, war nicht der geringste Anschein von Verkalkung da.

Bei diesem Erfolg blieb es aber doch noch zweifelhaft, ob das Nichtverkalken des Drates nicht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0109" n="99"/>
          <div n="3">
            <head>11.<lb/></head>
            <p>Endlich haben wir die Wirkung des elektrischen Schlages auf Metaldräte auch noch im luftleeren Raume untersucht. Wir haben uns hierzu der engen Röhre bedient (Taf. II. Fig. 5.); in diese wurde der Metaldraht gebracht, und hierauf wurde die Röhre, vermittelst einer von den neuen Cuthbersonischen Luftpumpen, die zu der Zeit 1200 Mahl verdünte, luftleer gemacht.</p>
            <p>Wir stelten diesen Versuch zuerst mit Eisendraht an, welchen wir von eben der Länge und Dikke nahmen, als wir bei dem Versuch mit der Moffette gebraucht hatten, nämlich ein 3½ Zol langes Stük von der Gattung N. 15; da aber dieser Draht gar keine Veränderung von dem Schlag erlitten hatte, ausser daß er etwas weicher geworden zu sein schien, (vermuthlich weil zu viel von der Entladung in dem luftleeren Raume abgeleitet worden) so nahmen wir von eben dem Draht eine Länge von drei Zol. Dieser Draht wurde durch die Entladung in Stükken zerschlagen und geschmolzen, wie an den herumgesprungenen Stükken, welche die Wände des Glases bedekten, sichtbar war; doch hatte alles seinen metallischen Glanz behalten, und ausser einem sehr schwachen Dunst, der die Röhre bedekte, war nicht der geringste Anschein von Verkalkung da.</p>
            <p>Bei diesem Erfolg blieb es aber doch noch zweifelhaft, ob das Nichtverkalken des Drates nicht
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[99/0109] 11. Endlich haben wir die Wirkung des elektrischen Schlages auf Metaldräte auch noch im luftleeren Raume untersucht. Wir haben uns hierzu der engen Röhre bedient (Taf. II. Fig. 5.); in diese wurde der Metaldraht gebracht, und hierauf wurde die Röhre, vermittelst einer von den neuen Cuthbersonischen Luftpumpen, die zu der Zeit 1200 Mahl verdünte, luftleer gemacht. Wir stelten diesen Versuch zuerst mit Eisendraht an, welchen wir von eben der Länge und Dikke nahmen, als wir bei dem Versuch mit der Moffette gebraucht hatten, nämlich ein 3½ Zol langes Stük von der Gattung N. 15; da aber dieser Draht gar keine Veränderung von dem Schlag erlitten hatte, ausser daß er etwas weicher geworden zu sein schien, (vermuthlich weil zu viel von der Entladung in dem luftleeren Raume abgeleitet worden) so nahmen wir von eben dem Draht eine Länge von drei Zol. Dieser Draht wurde durch die Entladung in Stükken zerschlagen und geschmolzen, wie an den herumgesprungenen Stükken, welche die Wände des Glases bedekten, sichtbar war; doch hatte alles seinen metallischen Glanz behalten, und ausser einem sehr schwachen Dunst, der die Röhre bedekte, war nicht der geringste Anschein von Verkalkung da. Bei diesem Erfolg blieb es aber doch noch zweifelhaft, ob das Nichtverkalken des Drates nicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-11-22T07:46:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-22T07:46:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-22T07:46:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/cuthbertson_beschreibung_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/cuthbertson_beschreibung_1790/109
Zitationshilfe: Cuthbertson, John (Hg.): Beschreibung einer Elektrisirmaschine und einigen damit von J. R. Deimann und A. Paets von Troostwyck angestelten Versuchen. Leipzig, 1790, S. 99. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cuthbertson_beschreibung_1790/109>, abgerufen am 30.12.2024.