Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Curtius, Georg: Zur Kritik der neuesten Sprachforschung. Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite
I.

nomoi upsipodes, ouranian di' aithera teknothentes
Soph.


Die Lehre, welche zuerst von Leskien aufgestellt, dann
namentlich von Brugmann und Osthoff geltend gemacht ist,
lautet in ihrer frühesten Fassung *): die Lautgesetze er-
leiden keine Ausnahmen
. In dieser Form umfasste aber
dieser Satz noch nicht alles das, was man den bisherigen An-
nahmen gegenüber als neue Grundlage für die Sprachforschung
glaubte bezeichnen zu können. Unter "den Lautgesetzen"
konnte man doch nur die für jedes einzelne Sprachgebiet bis-
her nachgewiesenen und anerkannten Gesetze des Lautwan-
dels verstehen. Unter das Axiom in jener Fassung gehörte
es z. B., von dem bekannten gemeingriechischen Lautgesetz,
dass ursprüngliches s zwischen Vocalen verklang, keinen Aus-
nahmefall zuzulassen, oder dem lateinischen Sprachforscher zu
verbieten, dass er das intervocalische s, das im Lateinischen
bekanntlich zu r wird, irgendwo als ein altüberliefertes be-
trachte, folglich auch z. B. das lateinische nansu-s mit skr.
nansa-s für identisch erkläre. Nur da, wo für einen Kreis
von Wörtern gleicher Art bestimmte Ausnahmen nachweisbar
wären, so schrieb man vor, also z. B. für die deutschen Con-
sonantengruppen sk, st, sp mit ihrer, wie Jacob Grimm sagte,
"stockenden Lautverschiebung", wo also das weitere Gesetz

*) Delbrück (Einleitung1 S. 60) nennt diesen Satz ein Apercu, Wundt
Logik II S. 553 ein "logisches Postulat".
I.

νόμοι ὑψίποδες, οὐρανίαν δι' αἰθέρα τεκνωθέντες
Soph.


Die Lehre, welche zuerst von Leskien aufgestellt, dann
namentlich von Brugmann und Osthoff geltend gemacht ist,
lautet in ihrer frühesten Fassung *): die Lautgesetze er-
leiden keine Ausnahmen
. In dieser Form umfasste aber
dieser Satz noch nicht alles das, was man den bisherigen An-
nahmen gegenüber als neue Grundlage für die Sprachforschung
glaubte bezeichnen zu können. Unter „den Lautgesetzen"
konnte man doch nur die für jedes einzelne Sprachgebiet bis-
her nachgewiesenen und anerkannten Gesetze des Lautwan-
dels verstehen. Unter das Axiom in jener Fassung gehörte
es z. B., von dem bekannten gemeingriechischen Lautgesetz,
dass ursprüngliches σ zwischen Vocalen verklang, keinen Aus-
nahmefall zuzulassen, oder dem lateinischen Sprachforscher zu
verbieten, dass er das intervocalische s, das im Lateinischen
bekanntlich zu r wird, irgendwo als ein altüberliefertes be-
trachte, folglich auch z. B. das lateinische nāsu-s mit skr.
nāsa-s für identisch erkläre. Nur da, wo für einen Kreis
von Wörtern gleicher Art bestimmte Ausnahmen nachweisbar
wären, so schrieb man vor, also z. B. für die deutschen Con-
sonantengruppen sk, st, sp mit ihrer, wie Jacob Grimm sagte,
„stockenden Lautverschiebung“, wo also das weitere Gesetz

*) Delbrück (Einleitung1 S. 60) nennt diesen Satz ein Aperçu, Wundt
Logik II S. 553 ein „logisches Postulat“.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0014" n="[6]"/>
      <div n="1">
        <head>I.</head><lb/>
        <epigraph>
          <p> <hi rendition="#i">&#x03BD;&#x03CC;&#x03BC;&#x03BF;&#x03B9; &#x1F51;&#x03C8;&#x03AF;&#x03C0;&#x03BF;&#x03B4;&#x03B5;&#x03C2;, &#x03BF;&#x1F50;&#x03C1;&#x03B1;&#x03BD;&#x03AF;&#x03B1;&#x03BD; &#x03B4;&#x03B9;' &#x03B1;&#x1F30;&#x03B8;&#x03AD;&#x03C1;&#x03B1; &#x03C4;&#x03B5;&#x03BA;&#x03BD;&#x03C9;&#x03B8;&#x03AD;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C2;</hi><lb/> <hi rendition="#right">Soph.</hi> </p>
        </epigraph><lb/>
        <p>Die Lehre, welche zuerst von Leskien aufgestellt, dann<lb/>
namentlich von Brugmann und Osthoff geltend gemacht ist,<lb/>
lautet in ihrer frühesten Fassung  <note place="foot" n="*)">Delbrück (Einleitung<hi rendition="#sup">1</hi> S. 60) nennt diesen Satz ein Aperçu, Wundt<lb/>
Logik II S. 553 ein &#x201E;logisches Postulat&#x201C;.<lb/></note>: <hi rendition="#g">die Lautgesetze er-<lb/>
leiden keine Ausnahmen</hi>. In dieser Form umfasste aber<lb/>
dieser Satz noch nicht alles das, was man den bisherigen An-<lb/>
nahmen gegenüber als neue Grundlage für die Sprachforschung<lb/>
glaubte bezeichnen zu können. Unter &#x201E;den Lautgesetzen"<lb/>
konnte man doch nur die für jedes einzelne Sprachgebiet bis-<lb/>
her nachgewiesenen und anerkannten Gesetze des Lautwan-<lb/>
dels verstehen. Unter das Axiom in jener Fassung gehörte<lb/>
es z. B., von dem bekannten gemeingriechischen Lautgesetz,<lb/>
dass ursprüngliches <hi rendition="#i">&#x03C3;</hi> zwischen Vocalen verklang, keinen Aus-<lb/>
nahmefall zuzulassen, oder dem lateinischen Sprachforscher zu<lb/>
verbieten, dass er das intervocalische <hi rendition="#i">s</hi>, das im Lateinischen<lb/>
bekanntlich zu <hi rendition="#i">r</hi> wird, irgendwo als ein altüberliefertes be-<lb/>
trachte, folglich auch z. B. das lateinische <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="lat">na&#x0304;su-s</foreign></hi> mit skr.<lb/><hi rendition="#i"><foreign xml:lang="san">na&#x0304;sa-s</foreign></hi> für identisch erkläre. Nur da, wo für einen Kreis<lb/>
von Wörtern gleicher Art bestimmte Ausnahmen nachweisbar<lb/>
wären, so schrieb man vor, also z. B. für die deutschen Con-<lb/>
sonantengruppen <hi rendition="#i">sk</hi>, <hi rendition="#i">st</hi>, <hi rendition="#i">sp</hi> mit ihrer, wie Jacob Grimm sagte,<lb/>
&#x201E;stockenden Lautverschiebung&#x201C;, wo also das weitere Gesetz<lb/><lb/>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[6]/0014] I. νόμοι ὑψίποδες, οὐρανίαν δι' αἰθέρα τεκνωθέντες Soph. Die Lehre, welche zuerst von Leskien aufgestellt, dann namentlich von Brugmann und Osthoff geltend gemacht ist, lautet in ihrer frühesten Fassung *): die Lautgesetze er- leiden keine Ausnahmen. In dieser Form umfasste aber dieser Satz noch nicht alles das, was man den bisherigen An- nahmen gegenüber als neue Grundlage für die Sprachforschung glaubte bezeichnen zu können. Unter „den Lautgesetzen" konnte man doch nur die für jedes einzelne Sprachgebiet bis- her nachgewiesenen und anerkannten Gesetze des Lautwan- dels verstehen. Unter das Axiom in jener Fassung gehörte es z. B., von dem bekannten gemeingriechischen Lautgesetz, dass ursprüngliches σ zwischen Vocalen verklang, keinen Aus- nahmefall zuzulassen, oder dem lateinischen Sprachforscher zu verbieten, dass er das intervocalische s, das im Lateinischen bekanntlich zu r wird, irgendwo als ein altüberliefertes be- trachte, folglich auch z. B. das lateinische nāsu-s mit skr. nāsa-s für identisch erkläre. Nur da, wo für einen Kreis von Wörtern gleicher Art bestimmte Ausnahmen nachweisbar wären, so schrieb man vor, also z. B. für die deutschen Con- sonantengruppen sk, st, sp mit ihrer, wie Jacob Grimm sagte, „stockenden Lautverschiebung“, wo also das weitere Gesetz *) Delbrück (Einleitung1 S. 60) nennt diesen Satz ein Aperçu, Wundt Logik II S. 553 ein „logisches Postulat“.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_sprachforschung_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_sprachforschung_1885/14
Zitationshilfe: Curtius, Georg: Zur Kritik der neuesten Sprachforschung. Leipzig, 1885, S. [6]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_sprachforschung_1885/14>, abgerufen am 21.11.2024.