Crüger, Peter: Cupediæ Astrosophicæ. Breslau, 1631.X. Sol der Hundsstern von der Sonnen so weit abgelegen sein? kan man jhn doch in den Hundstagen in einem becken voll Wassers neben der Sonnen sehen? ANtwort: Warumb nicht gar in einem Spiegel? Jch weiß wol das jhrer Zum beschluß wird gefragt/ wenn doch eigentlich der Anfang vnd das En- lenders C ij
X. Sol der Hundsſtern von der Sonnen ſo weit abgelegen ſein? kan man jhn doch in den Hundstagen in einem becken voll Waſſers neben der Sonnen ſehen? ANtwort: Warumb nicht gar in einem Spiegel? Jch weiß wol das jhrer Zum beſchluß wird gefragt/ wenn doch eigentlich der Anfang vnd das En- lenders C ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0037"/> <div n="2"> <head><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">X.</hi><lb/> Sol der Hundsſtern von der Sonnen ſo weit abgelegen<lb/> ſein? kan man jhn doch in den Hundstagen in einem becken voll</hi><lb/> Waſſers neben der Sonnen ſehen?</head><lb/> <p><hi rendition="#in">A</hi>Ntwort: Warumb nicht gar in einem Spiegel? Jch weiß wol das jhrer<lb/> viel diß vorgeben/ beruffen ſich auch auff das gezeugniß jhrer Augen. Aber<lb/> vergeblich. Denn wenn gleich der Hundsſtern ſo nah an der <hi rendition="#aq">Ecliptica</hi> ſtuͤnde/<lb/> wuͤrd man doch weder durch dieſes noch durch andere mittel jhn in gegenwart<lb/> des Sonnenſcheins ſehen. Wollen ſie aber wiſſen/ was das ſey/ das jhnen auſm<lb/> Waſſer fuͤr die Augen ſcheuſt? Es iſt die verblendung des Geſichts/ dieweil die<lb/> wiederprallung der Sonnenſtralen eben in die Augen ſtoͤſſet/ vnd deſto hefftiger<lb/> iſt/ je ſtiller das Waſſer iſt. Dadurch einem/ der die Sonn im Waſſer anſcha-<lb/> wet/ bald licht bald finſterniß/ bald braun vnnd blaw vorkoͤmt/ vnd jhm duͤnckt<lb/> das er bißweilen kleine Liechtlein ſehe. Weil nun die <hi rendition="#aq">perſuaſion</hi> vorhergan-<lb/> gen/ das er gewiß den Hundsſtern ſehen werde/ bildet man ſich ein/ wenn man<lb/> dergleichen Liechtlein gewar wird/ das man jhn geſehen habe. Gleich wie <hi rendition="#aq">An.</hi><lb/> 1614 in der Faſten der Abendſtern von vielen fuͤr einen wunderlich geſchwentz-<lb/> ten Cometen angeſehen vnd ſteiff dafuͤr gehalten ward/ ſo das ſie mich auch/ da<lb/> ichs verneinete/ auslachten.</p><lb/> <p>Zum beſchluß wird gefragt/ wenn doch eigentlich der Anfang vnd das En-<lb/> de der Hundstage ſey? Hievon iſt ein alter Klippelverß: <hi rendition="#aq">Margar: Caniculas,<lb/> Aſſumtio terminat illas,</hi> das iſt/ ſie ſollen auff Margareth<hi rendition="#aq">æ</hi> anfahn/ vnd auff<lb/> Marien Himmelfarth auffhoͤren. Vnd ein ander: <hi rendition="#aq">Margaris Os Canis eſt,<lb/> Caudam Laurentius adfert,</hi> das iſt/ jhr anfang ſol auff Margareth<hi rendition="#aq">æ</hi> ſein/ das<lb/> ende auff Laurentij. Jn beyden hat man nicht ſo eigentlich geſehen auff den<lb/><hi rendition="#aq">Ortum Coſmicum Sirij,</hi> ſondern auff den Lauff der Sonnen durch den Lewẽ/<lb/> da die zeit gemeiniglich am hitzigſten iſt. Denn nachm alten Calender (Sinte-<lb/> mal dieſe verſe wol hundert Jahr vorm newen Calender gemacht ſind) trit die<lb/> Sonne in den ♌ auff Margaretae/ vnd trit aus dem Lewen 3. tage nach Lau-<lb/> rentii/ oder 2. tage vor Mar. Himmelfarth. Derhalben ich auch/ vngeachtet ei-<lb/> ner hie der ander da den anfang vnnd ende derſelben ſetzet/ mit <hi rendition="#aq">Origano</hi> die<lb/> Hundstage halte/ ſo lang die Sonn im Lewen leufft. <hi rendition="#aq">Qui eoſdem dies (Mar-<lb/> garetæ & Laurentij) in Calendario novo obſervant,</hi> ſpricht <hi rendition="#aq">Origanus</hi> wei-<lb/> ter/ <hi rendition="#aq">Politicè potius, quàm Aſtrologicè tempus Canicularium definiunt;</hi><lb/> das iſt/ welche die Hundstage zwiſchen Margareth<hi rendition="#aq">æ</hi> vnd Laurentij newes Ca-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C ij</fw><fw place="bottom" type="catch">lenders</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0037]
X.
Sol der Hundsſtern von der Sonnen ſo weit abgelegen
ſein? kan man jhn doch in den Hundstagen in einem becken voll
Waſſers neben der Sonnen ſehen?
ANtwort: Warumb nicht gar in einem Spiegel? Jch weiß wol das jhrer
viel diß vorgeben/ beruffen ſich auch auff das gezeugniß jhrer Augen. Aber
vergeblich. Denn wenn gleich der Hundsſtern ſo nah an der Ecliptica ſtuͤnde/
wuͤrd man doch weder durch dieſes noch durch andere mittel jhn in gegenwart
des Sonnenſcheins ſehen. Wollen ſie aber wiſſen/ was das ſey/ das jhnen auſm
Waſſer fuͤr die Augen ſcheuſt? Es iſt die verblendung des Geſichts/ dieweil die
wiederprallung der Sonnenſtralen eben in die Augen ſtoͤſſet/ vnd deſto hefftiger
iſt/ je ſtiller das Waſſer iſt. Dadurch einem/ der die Sonn im Waſſer anſcha-
wet/ bald licht bald finſterniß/ bald braun vnnd blaw vorkoͤmt/ vnd jhm duͤnckt
das er bißweilen kleine Liechtlein ſehe. Weil nun die perſuaſion vorhergan-
gen/ das er gewiß den Hundsſtern ſehen werde/ bildet man ſich ein/ wenn man
dergleichen Liechtlein gewar wird/ das man jhn geſehen habe. Gleich wie An.
1614 in der Faſten der Abendſtern von vielen fuͤr einen wunderlich geſchwentz-
ten Cometen angeſehen vnd ſteiff dafuͤr gehalten ward/ ſo das ſie mich auch/ da
ichs verneinete/ auslachten.
Zum beſchluß wird gefragt/ wenn doch eigentlich der Anfang vnd das En-
de der Hundstage ſey? Hievon iſt ein alter Klippelverß: Margar: Caniculas,
Aſſumtio terminat illas, das iſt/ ſie ſollen auff Margarethæ anfahn/ vnd auff
Marien Himmelfarth auffhoͤren. Vnd ein ander: Margaris Os Canis eſt,
Caudam Laurentius adfert, das iſt/ jhr anfang ſol auff Margarethæ ſein/ das
ende auff Laurentij. Jn beyden hat man nicht ſo eigentlich geſehen auff den
Ortum Coſmicum Sirij, ſondern auff den Lauff der Sonnen durch den Lewẽ/
da die zeit gemeiniglich am hitzigſten iſt. Denn nachm alten Calender (Sinte-
mal dieſe verſe wol hundert Jahr vorm newen Calender gemacht ſind) trit die
Sonne in den ♌ auff Margaretae/ vnd trit aus dem Lewen 3. tage nach Lau-
rentii/ oder 2. tage vor Mar. Himmelfarth. Derhalben ich auch/ vngeachtet ei-
ner hie der ander da den anfang vnnd ende derſelben ſetzet/ mit Origano die
Hundstage halte/ ſo lang die Sonn im Lewen leufft. Qui eoſdem dies (Mar-
garetæ & Laurentij) in Calendario novo obſervant, ſpricht Origanus wei-
ter/ Politicè potius, quàm Aſtrologicè tempus Canicularium definiunt;
das iſt/ welche die Hundstage zwiſchen Margarethæ vnd Laurentij newes Ca-
lenders
C ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |