Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Crüger, Peter: Cupediæ Astrosophicæ. Breslau, 1631.

Bild:
<< vorherige Seite

acht haben. Wenn sie denselben ersehen/ haben sie solchs den Eltesten angezeigt.
Darauff ist der New Mond offentlich außgeblasen worden. Vnd ob gleich her-
nacher das Volck sich auff berechnung deß Lauff befliessen/ so ist doch die alte
weise/ den New Mond zu observiren/ allezeit vnter den Juden geblieben/ wie
solchs auß jhren Thalmud vnd Calender zuersehen. Das aber für dem Auß-
gang deß Volcks auß Egypten solche observation vnd außblasung deß New-
monden nicht üblich gewesen/ kan der 81 Psalm bezeugen/ da gesagt wird: Bla-
set im Newmonden die Posaunen/ Jn vnserm Fest der Laubrüst. Denn sol-
ches ist ein weise in Jsrael/ vnd ein Recht deß Gottes Jacob. Solchs hat er
zum zeugniß gesetzt vnter Joseph/ da sie auß Egyptenlandt zogen/ vnd frembde
Sprachen gelernet hatten. Da ich jhre Schulter von der Last erledigt hatte/
vnd jhre hände der Töpffen loß worden.

Dieses hab ich zu bessern verstand der 4 proposition deß 1. Cap. meines
Tractats vom Jüdischen vnd Christlichen Osterfest hieher setzen wollen: Was
mehr von solchen Newmonden zu sagen/ ist daselbst zu finden

II.
Obj.
Es haltens dennoch etliche vornehme Leute dafür/
das auch für der zeit die
menses lunares im brauch gewesen/ zu begeng-
niß der Feyertage: weil im 104. Psalm gesagt wird: Deum praepa-
rasse lunam ad obeundas sive determinandas festivitates.

Antw: Von Festen vnd Feyertagen ist für dem Außgang aus Egypten kein
Gesetz gegeben/ sondern es hat ein jeglicher Patriarch dem Herrn geopffert
vnd dessen Namen angeruffen/ oder dem HErrn Fest gehalten/ so offt jhn der
Geist Gottes dazu bewegt. Die Worte des 104. Psalms/ wenn sie gleich im
rechten text so stünden/ weren doch von den nach kommenden Zeiten vnd Festen
zuverstehen. Aber sie sind auch auff die weise nicht recht vertiret: Denn es steht
im Text nicht/ ad determinandas festivitates, sondern/ in stata tempora, das
Jahr darnach zu theilen/ wie Lutherus vertiret hat.

III.
Jn vorigem Cap. ward gedacht/ das die Jahresleng von
365 tagen vnd 6 stunden fast allen alten Völckern bekandt gewesen/

woher ist das zubeweisen? Denn es scheint/ das Julius Caesar vnd sein
Mathematicus Sosigenes dasselbe allererst erfunden.
Der-
X

acht haben. Wenn ſie denſelben erſehen/ haben ſie ſolchs den Elteſten angezeigt.
Darauff iſt der New Mond offentlich außgeblaſen worden. Vnd ob gleich her-
nacher das Volck ſich auff berechnung deß ☽ Lauff beflieſſen/ ſo iſt doch die alte
weiſe/ den New Mond zu obſerviren/ allezeit vnter den Juden geblieben/ wie
ſolchs auß jhren Thalmud vnd Calender zuerſehen. Das aber fuͤr dem Auß-
gang deß Volcks auß Egypten ſolche obſervation vnd außblaſung deß New-
monden nicht uͤblich geweſen/ kan der 81 Pſalm bezeugen/ da geſagt wird: Bla-
ſet im Newmonden die Poſaunen/ Jn vnſerm Feſt der Laubruͤſt. Denn ſol-
ches iſt ein weiſe in Jſrael/ vnd ein Recht deß Gottes Jacob. Solchs hat er
zum zeugniß geſetzt vnter Joſeph/ da ſie auß Egyptenlandt zogen/ vnd frembde
Sprachen gelernet hatten. Da ich jhre Schulter von der Laſt erledigt hatte/
vnd jhre haͤnde der Toͤpffen loß worden.

Dieſes hab ich zu beſſern verſtand der 4 propoſition deß 1. Cap. meines
Tractats vom Juͤdiſchen vnd Chriſtlichen Oſterfeſt hieher ſetzen wollen: Was
mehr von ſolchen Newmonden zu ſagen/ iſt daſelbſt zu finden

II.
Obj.
Es haltens dennoch etliche vornehme Leute dafuͤr/
das auch fuͤr der zeit die
menſes lunares im brauch geweſẽ/ zu begeng-
niß der Feyertage: weil im 104. Pſalm geſagt wird: Deum præpa-
raſſe lunam ad obeundas ſive determinandas feſtivitates.

Antw: Von Feſten vnd Feyertagen iſt fuͤr dem Außgang aus Egypten kein
Geſetz gegeben/ ſondern es hat ein jeglicher Patriarch dem Herrn geopffert
vnd deſſen Namen angeruffen/ oder dem HErrn Feſt gehalten/ ſo offt jhn der
Geiſt Gottes dazu bewegt. Die Worte des 104. Pſalms/ wenn ſie gleich im
rechten text ſo ſtuͤnden/ weren doch von den nach kommenden Zeiten vnd Feſten
zuverſtehen. Aber ſie ſind auch auff die weiſe nicht recht vertiret: Denn es ſteht
im Text nicht/ ad determinandas feſtivitates, ſondern/ in ſtata tempora, das
Jahr darnach zu theilen/ wie Lutherus vertiret hat.

III.
Jn vorigem Cap. ward gedacht/ das die Jahresleng von
365 tagen vnd 6 ſtunden faſt allen alten Voͤlckern bekandt geweſen/

woher iſt das zubeweiſen? Denn es ſcheint/ das Julius Cæſar vñ ſein
Mathematicus Soſigenes daſſelbe allererſt erfunden.
Der-
X
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0179"/>
acht haben. Wenn &#x017F;ie den&#x017F;elben er&#x017F;ehen/ haben &#x017F;ie &#x017F;olchs den Elte&#x017F;ten angezeigt.<lb/>
Darauff i&#x017F;t der New Mond offentlich außgebla&#x017F;en worden. Vnd ob gleich her-<lb/>
nacher das Volck &#x017F;ich auff berechnung deß &#x263D; Lauff beflie&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o i&#x017F;t doch die alte<lb/>
wei&#x017F;e/ den New Mond zu <hi rendition="#aq">ob&#x017F;erviren</hi>/ allezeit vnter den Juden geblieben/ wie<lb/>
&#x017F;olchs auß jhren <hi rendition="#aq">Thalmud</hi> vnd Calender zuer&#x017F;ehen. Das aber fu&#x0364;r dem Auß-<lb/>
gang deß Volcks auß Egypten &#x017F;olche <hi rendition="#aq">ob&#x017F;ervation</hi> vnd außbla&#x017F;ung deß New-<lb/>
monden nicht u&#x0364;blich gewe&#x017F;en/ kan der 81 P&#x017F;alm bezeugen/ da ge&#x017F;agt wird: Bla-<lb/>
&#x017F;et im Newmonden die Po&#x017F;aunen/ Jn vn&#x017F;erm Fe&#x017F;t der Laubru&#x0364;&#x017F;t. Denn &#x017F;ol-<lb/>
ches i&#x017F;t ein wei&#x017F;e in J&#x017F;rael/ vnd ein Recht deß Gottes Jacob. Solchs hat er<lb/>
zum zeugniß ge&#x017F;etzt vnter Jo&#x017F;eph/ da &#x017F;ie auß Egyptenlandt zogen/ vnd frembde<lb/>
Sprachen gelernet hatten. Da ich jhre Schulter von der La&#x017F;t erledigt hatte/<lb/>
vnd jhre ha&#x0364;nde der To&#x0364;pffen loß worden.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;es hab ich zu be&#x017F;&#x017F;ern ver&#x017F;tand der 4 <hi rendition="#aq">propo&#x017F;ition</hi> deß 1. Cap. meines<lb/><hi rendition="#aq">Tractats</hi> vom Ju&#x0364;di&#x017F;chen vnd Chri&#x017F;tlichen O&#x017F;terfe&#x017F;t hieher &#x017F;etzen wollen: Was<lb/>
mehr von &#x017F;olchen Newmonden zu &#x017F;agen/ i&#x017F;t da&#x017F;elb&#x017F;t zu finden</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.<lb/>
Obj.</hi> Es haltens dennoch etliche vornehme Leute dafu&#x0364;r/<lb/>
das auch fu&#x0364;r der zeit die</hi><hi rendition="#aq">men&#x017F;es lunares</hi><hi rendition="#b">im brauch gewe&#x017F;e&#x0303;/ zu begeng-</hi><lb/>
niß der Feyertage: weil im 104. P&#x017F;alm ge&#x017F;agt wird: <hi rendition="#aq">Deum præpa-<lb/>
ra&#x017F;&#x017F;e lunam ad obeundas &#x017F;ive determinandas fe&#x017F;tivitates.</hi></head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">A</hi>ntw: Von Fe&#x017F;ten vnd Feyertagen i&#x017F;t fu&#x0364;r dem Außgang aus Egypten kein<lb/>
Ge&#x017F;etz gegeben/ &#x017F;ondern es hat ein jeglicher Patriarch dem Herrn geopffert<lb/>
vnd de&#x017F;&#x017F;en Namen angeruffen/ oder dem HErrn Fe&#x017F;t gehalten/ &#x017F;o offt jhn der<lb/>
Gei&#x017F;t Gottes dazu bewegt. Die Worte des 104. P&#x017F;alms/ wenn &#x017F;ie gleich im<lb/>
rechten text &#x017F;o &#x017F;tu&#x0364;nden/ weren doch von den nach kommenden Zeiten vnd Fe&#x017F;ten<lb/>
zuver&#x017F;tehen. Aber &#x017F;ie &#x017F;ind auch auff die wei&#x017F;e nicht recht <hi rendition="#aq">vertiret:</hi> Denn es &#x017F;teht<lb/>
im Text nicht/ <hi rendition="#aq">ad determinandas fe&#x017F;tivitates,</hi> &#x017F;ondern/ <hi rendition="#aq">in &#x017F;tata tempora,</hi> das<lb/>
Jahr darnach zu theilen/ wie <hi rendition="#aq">Lutherus vertiret</hi> hat.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi><lb/>
Jn vorigem Cap. ward gedacht/ das die Jahresleng von<lb/>
365 tagen vnd 6 &#x017F;tunden fa&#x017F;t allen alten Vo&#x0364;lckern bekandt gewe&#x017F;en/</hi><lb/>
woher i&#x017F;t das zubewei&#x017F;en? Denn es &#x017F;cheint/ das <hi rendition="#aq">Julius Cæ&#x017F;ar</hi> vn&#x0303; &#x017F;ein<lb/><hi rendition="#aq">Mathematicus So&#x017F;igenes</hi> da&#x017F;&#x017F;elbe allerer&#x017F;t erfunden.</head><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#b">X</hi> </fw>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Der-</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0179] acht haben. Wenn ſie denſelben erſehen/ haben ſie ſolchs den Elteſten angezeigt. Darauff iſt der New Mond offentlich außgeblaſen worden. Vnd ob gleich her- nacher das Volck ſich auff berechnung deß ☽ Lauff beflieſſen/ ſo iſt doch die alte weiſe/ den New Mond zu obſerviren/ allezeit vnter den Juden geblieben/ wie ſolchs auß jhren Thalmud vnd Calender zuerſehen. Das aber fuͤr dem Auß- gang deß Volcks auß Egypten ſolche obſervation vnd außblaſung deß New- monden nicht uͤblich geweſen/ kan der 81 Pſalm bezeugen/ da geſagt wird: Bla- ſet im Newmonden die Poſaunen/ Jn vnſerm Feſt der Laubruͤſt. Denn ſol- ches iſt ein weiſe in Jſrael/ vnd ein Recht deß Gottes Jacob. Solchs hat er zum zeugniß geſetzt vnter Joſeph/ da ſie auß Egyptenlandt zogen/ vnd frembde Sprachen gelernet hatten. Da ich jhre Schulter von der Laſt erledigt hatte/ vnd jhre haͤnde der Toͤpffen loß worden. Dieſes hab ich zu beſſern verſtand der 4 propoſition deß 1. Cap. meines Tractats vom Juͤdiſchen vnd Chriſtlichen Oſterfeſt hieher ſetzen wollen: Was mehr von ſolchen Newmonden zu ſagen/ iſt daſelbſt zu finden II. Obj. Es haltens dennoch etliche vornehme Leute dafuͤr/ das auch fuͤr der zeit die menſes lunares im brauch geweſẽ/ zu begeng- niß der Feyertage: weil im 104. Pſalm geſagt wird: Deum præpa- raſſe lunam ad obeundas ſive determinandas feſtivitates. Antw: Von Feſten vnd Feyertagen iſt fuͤr dem Außgang aus Egypten kein Geſetz gegeben/ ſondern es hat ein jeglicher Patriarch dem Herrn geopffert vnd deſſen Namen angeruffen/ oder dem HErrn Feſt gehalten/ ſo offt jhn der Geiſt Gottes dazu bewegt. Die Worte des 104. Pſalms/ wenn ſie gleich im rechten text ſo ſtuͤnden/ weren doch von den nach kommenden Zeiten vnd Feſten zuverſtehen. Aber ſie ſind auch auff die weiſe nicht recht vertiret: Denn es ſteht im Text nicht/ ad determinandas feſtivitates, ſondern/ in ſtata tempora, das Jahr darnach zu theilen/ wie Lutherus vertiret hat. III. Jn vorigem Cap. ward gedacht/ das die Jahresleng von 365 tagen vnd 6 ſtunden faſt allen alten Voͤlckern bekandt geweſen/ woher iſt das zubeweiſen? Denn es ſcheint/ das Julius Cæſar vñ ſein Mathematicus Soſigenes daſſelbe allererſt erfunden. Der- X

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/crueger_cupediae_1631
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/crueger_cupediae_1631/179
Zitationshilfe: Crüger, Peter: Cupediæ Astrosophicæ. Breslau, 1631, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/crueger_cupediae_1631/179>, abgerufen am 21.11.2024.