Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Crüger, Peter: Cupediæ Astrosophicæ. Breslau, 1631.

Bild:
<< vorherige Seite

Darumb in den jenigen Landen/ da die Sonne Verticalis wirdt/ das ist/ bley-
recht hinüber gehen kan/ (vnd keine frische Wasser oder dergleichen allda ver-
handen) ist die hitz am grössesten: denn die bleyrechten stralen (& perpendicu-
laribus quam proximi
) fahren vbersich meistentheils in sich selbs.

Weil dan bey vns im Winter die Mittags Sonn so gar niedrig/ vnd jhre
stralen so gar schrads zu vns herab wirfft/ so fahren sie auch eben so schrads ge-
gen Mitternacht hinweg: Sind also gar weit von einander/ vnd müssen vnkräff-
tig bleiben. Dagegen im Sommer kommen die stralen von der höhe herab/ fah-
ren demnach auch in gleicher inclination wieder hinauff: Sind also weit von
einander/ vnd ist jhre krafft desto grösser Vnd das ist die vrsach; warumb es im
Sommer so warm ist.

VI.
Wie kömpts dan/ daß die Sonn auch nicht im Sommer
die hohen Gebirge erwärmt/ vnd auff denselben den Schnee zer-

schmeltzt/ weil jhre stralen allda so wol anfallen vnd wider-
prallen/ als anderswo?

EJnfeltige Leute sollen erstlich wissen/ daß hie die frage nicht ist von schlech-
ten Bergen/ als etwan hie der Bischoffsberg/ das Hockerlandt/ oder auch
der Gollenberg vnd seines gleichen ist/ sondern von den jenigen/ von denen man
meinet/ das sie fast biß an/ oder gar vber die Wolcken reichen/ als da sind das
Welsche vnd das Spanische Gebirge/ oder andere viel höhere. Von solchen ho-
hen Bergen melden die Historienschreiber vnd Peregrinanten/ daß sie den gan-
tzen Sommer vber voller Schnee liegen. Jch hab so weit nicht peregriniret/
wils aber drumb nicht in zweifel ziehen/ ohn allein dieses/ ob nemlich oben recht
auff den spitzen der Schnee beliegen bleibe. Denn freylich die Sonn denselben
leicht schmeltzen kan. Weil aber solche Gebirge nicht eine/ sondern viel spitzen vnd
Klippen haben/ dazwischen viel tieffe abschewliche Thale gelegen/ zu welchen
der Sonnenschein für den vmbliegenden Klippen nicht kommen kan/ so muß der
schnee in denselben Thalen offtmals von einem Jahr zum andern liegen bleiben/
vnd nicht allein in den Thalen/ sondern auch zun seiten am gebirge/ biß in die hö-
he hinauff/ sonderlich an den seiten gegen Mitternacht werts/ dahin die Sonne
nicht wol kommen kan. Zu dem ist daselbst/ nach der Naturkündiger art zu re-
den/ ein antiperistasis frigoris e vallibus ascendentis, eine starcke aus den tief-
fen Thalen auffsteigende kälte/ die der Sonnen wirckung mechtig hindert: Das
ob gleich die Sonnenstralen an die zerstrewten Gipfel der Berge anprallen/ kön

nen

Darumb in den jenigen Landen/ da die Sonne Verticalis wirdt/ das iſt/ bley-
recht hinuͤber gehen kan/ (vnd keine friſche Waſſer oder dergleichen allda ver-
handen) iſt die hitz am groͤſſeſten: denn die bleyrechten ſtralen (& perpendicu-
laribus quam proximi
) fahren vberſich meiſtentheils in ſich ſelbs.

Weil dan bey vns im Winter die Mittags Sonn ſo gar niedrig/ vnd jhre
ſtralen ſo gar ſchrads zu vns herab wirfft/ ſo fahren ſie auch eben ſo ſchrads ge-
gen Mitternacht hinweg: Sind alſo gar weit von einander/ vñ muͤſſen vnkraͤff-
tig bleiben. Dagegen im Sommer kommen die ſtralen von der hoͤhe herab/ fah-
ren demnach auch in gleicher inclination wieder hinauff: Sind alſo weit von
einander/ vnd iſt jhre krafft deſto groͤſſer Vnd das iſt die vrſach; warumb es im
Sommer ſo warm iſt.

VI.
Wie koͤmpts dan/ daß die Sonn auch nicht im Sommer
die hohen Gebirge erwaͤrmt/ vnd auff denſelben den Schnee zer-

ſchmeltzt/ weil jhre ſtralen allda ſo wol anfallen vnd wider-
prallen/ als anderswo?

EJnfeltige Leute ſollen erſtlich wiſſen/ daß hie die frage nicht iſt von ſchlech-
ten Bergen/ als etwan hie der Biſchoffsberg/ das Hockerlandt/ oder auch
der Gollenberg vnd ſeines gleichen iſt/ ſondern von den jenigen/ von denen man
meinet/ das ſie faſt biß an/ oder gar vber die Wolcken reichen/ als da ſind das
Welſche vnd das Spaniſche Gebirge/ oder andere viel hoͤhere. Von ſolchen ho-
hen Bergen melden die Hiſtorienſchreiber vnd Peregrinanten/ daß ſie den gan-
tzen Sommer vber voller Schnee liegen. Jch hab ſo weit nicht peregriniret/
wils aber drumb nicht in zweifel ziehen/ ohn allein dieſes/ ob nemlich oben recht
auff den ſpitzen der Schnee beliegen bleibe. Denn freylich die Sonn denſelben
leicht ſchmeltzen kan. Weil aber ſolche Gebirge nicht eine/ ſondern viel ſpitzen vñ
Klippen haben/ dazwiſchen viel tieffe abſchewliche Thale gelegen/ zu welchen
der Sonnenſchein fuͤr den vmbliegenden Klippen nicht kom̃en kan/ ſo muß der
ſchnee in denſelben Thalen offtmals von einem Jahr zum andern liegen bleibẽ/
vnd nicht allein in den Thalen/ ſondern auch zun ſeiten am gebirge/ biß in die hoͤ-
he hinauff/ ſonderlich an den ſeiten gegen Mitternacht werts/ dahin die Sonne
nicht wol kommen kan. Zu dem iſt daſelbſt/ nach der Naturkuͤndiger art zu re-
den/ ein antiperiſtaſis frigoris è vallibus aſcendentis, eine ſtarcke aus den tief-
fen Thalen auffſteigende kaͤlte/ die der Sonnen wirckung mechtig hindert: Das
ob gleich die Sonnenſtralen an die zerſtrewten Gipfel der Berge anprallen/ koͤn

nen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0154"/>
Darumb in den jenigen Landen/ da die Sonne <hi rendition="#aq">Verticalis</hi> wirdt/ das i&#x017F;t/ bley-<lb/>
recht hinu&#x0364;ber gehen kan/ (vnd keine fri&#x017F;che Wa&#x017F;&#x017F;er oder dergleichen allda ver-<lb/>
handen) i&#x017F;t die hitz am gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;ten: denn die bleyrechten &#x017F;tralen (&amp; <hi rendition="#aq">perpendicu-<lb/>
laribus quam proximi</hi>) fahren vber&#x017F;ich mei&#x017F;tentheils in &#x017F;ich &#x017F;elbs.</p><lb/>
          <p>Weil dan bey vns im Winter die Mittags Sonn &#x017F;o gar niedrig/ vnd jhre<lb/>
&#x017F;tralen &#x017F;o gar &#x017F;chrads zu vns herab wirfft/ &#x017F;o fahren &#x017F;ie auch eben &#x017F;o &#x017F;chrads ge-<lb/>
gen Mitternacht hinweg: Sind al&#x017F;o gar weit von einander/ vn&#x0303; mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en vnkra&#x0364;ff-<lb/>
tig bleiben. Dagegen im Sommer kommen die &#x017F;tralen von der ho&#x0364;he herab/ fah-<lb/>
ren demnach auch in gleicher <hi rendition="#aq">inclination</hi> wieder hinauff: Sind al&#x017F;o weit von<lb/>
einander/ vnd i&#x017F;t jhre krafft de&#x017F;to gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er Vnd das i&#x017F;t die vr&#x017F;ach; warumb es im<lb/>
Sommer &#x017F;o warm i&#x017F;t.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">VI.</hi><lb/>
Wie ko&#x0364;mpts dan/ daß die Sonn auch nicht im Sommer<lb/>
die hohen Gebirge erwa&#x0364;rmt/ vnd auff den&#x017F;elben den Schnee zer-</hi><lb/>
&#x017F;chmeltzt/ weil jhre &#x017F;tralen allda &#x017F;o wol anfallen vnd wider-<lb/>
prallen/ als anderswo?</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">E</hi>Jnfeltige Leute &#x017F;ollen er&#x017F;tlich wi&#x017F;&#x017F;en/ daß hie die frage nicht i&#x017F;t von &#x017F;chlech-<lb/>
ten Bergen/ als etwan hie der Bi&#x017F;choffsberg/ das Hockerlandt/ oder auch<lb/>
der Gollenberg vnd &#x017F;eines gleichen i&#x017F;t/ &#x017F;ondern von den jenigen/ von denen man<lb/>
meinet/ das &#x017F;ie fa&#x017F;t biß an/ oder gar vber die Wolcken reichen/ als da &#x017F;ind das<lb/>
Wel&#x017F;che vnd das Spani&#x017F;che Gebirge/ oder andere viel ho&#x0364;here. Von &#x017F;olchen ho-<lb/>
hen Bergen melden die Hi&#x017F;torien&#x017F;chreiber vnd <hi rendition="#aq">Peregri</hi>nanten/ daß &#x017F;ie den gan-<lb/>
tzen Sommer vber voller Schnee liegen. Jch hab &#x017F;o weit nicht <hi rendition="#aq">peregrini</hi>ret/<lb/>
wils aber drumb nicht in zweifel ziehen/ ohn allein die&#x017F;es/ ob nemlich oben recht<lb/>
auff den &#x017F;pitzen der Schnee beliegen bleibe. Denn freylich die Sonn den&#x017F;elben<lb/>
leicht &#x017F;chmeltzen kan. Weil aber &#x017F;olche Gebirge nicht eine/ &#x017F;ondern viel &#x017F;pitzen vn&#x0303;<lb/>
Klippen haben/ dazwi&#x017F;chen viel tieffe ab&#x017F;chewliche Thale gelegen/ zu welchen<lb/>
der Sonnen&#x017F;chein fu&#x0364;r den vmbliegenden Klippen nicht kom&#x0303;en kan/ &#x017F;o muß der<lb/>
&#x017F;chnee in den&#x017F;elben Thalen offtmals von einem Jahr zum andern liegen bleibe&#x0303;/<lb/>
vnd nicht allein in den Thalen/ &#x017F;ondern auch zun &#x017F;eiten am gebirge/ biß in die ho&#x0364;-<lb/>
he hinauff/ &#x017F;onderlich an den &#x017F;eiten gegen Mitternacht werts/ dahin die Sonne<lb/>
nicht wol kommen kan. Zu dem i&#x017F;t da&#x017F;elb&#x017F;t/ nach der Naturku&#x0364;ndiger art zu re-<lb/>
den/ ein <hi rendition="#aq">antiperi&#x017F;ta&#x017F;is frigoris è vallibus a&#x017F;cendentis,</hi> eine &#x017F;tarcke aus den tief-<lb/>
fen Thalen auff&#x017F;teigende ka&#x0364;lte/ die der Sonnen wirckung mechtig hindert: Das<lb/>
ob gleich die Sonnen&#x017F;tralen an die zer&#x017F;trewten Gipfel der Berge anprallen/ ko&#x0364;n<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0154] Darumb in den jenigen Landen/ da die Sonne Verticalis wirdt/ das iſt/ bley- recht hinuͤber gehen kan/ (vnd keine friſche Waſſer oder dergleichen allda ver- handen) iſt die hitz am groͤſſeſten: denn die bleyrechten ſtralen (& perpendicu- laribus quam proximi) fahren vberſich meiſtentheils in ſich ſelbs. Weil dan bey vns im Winter die Mittags Sonn ſo gar niedrig/ vnd jhre ſtralen ſo gar ſchrads zu vns herab wirfft/ ſo fahren ſie auch eben ſo ſchrads ge- gen Mitternacht hinweg: Sind alſo gar weit von einander/ vñ muͤſſen vnkraͤff- tig bleiben. Dagegen im Sommer kommen die ſtralen von der hoͤhe herab/ fah- ren demnach auch in gleicher inclination wieder hinauff: Sind alſo weit von einander/ vnd iſt jhre krafft deſto groͤſſer Vnd das iſt die vrſach; warumb es im Sommer ſo warm iſt. VI. Wie koͤmpts dan/ daß die Sonn auch nicht im Sommer die hohen Gebirge erwaͤrmt/ vnd auff denſelben den Schnee zer- ſchmeltzt/ weil jhre ſtralen allda ſo wol anfallen vnd wider- prallen/ als anderswo? EJnfeltige Leute ſollen erſtlich wiſſen/ daß hie die frage nicht iſt von ſchlech- ten Bergen/ als etwan hie der Biſchoffsberg/ das Hockerlandt/ oder auch der Gollenberg vnd ſeines gleichen iſt/ ſondern von den jenigen/ von denen man meinet/ das ſie faſt biß an/ oder gar vber die Wolcken reichen/ als da ſind das Welſche vnd das Spaniſche Gebirge/ oder andere viel hoͤhere. Von ſolchen ho- hen Bergen melden die Hiſtorienſchreiber vnd Peregrinanten/ daß ſie den gan- tzen Sommer vber voller Schnee liegen. Jch hab ſo weit nicht peregriniret/ wils aber drumb nicht in zweifel ziehen/ ohn allein dieſes/ ob nemlich oben recht auff den ſpitzen der Schnee beliegen bleibe. Denn freylich die Sonn denſelben leicht ſchmeltzen kan. Weil aber ſolche Gebirge nicht eine/ ſondern viel ſpitzen vñ Klippen haben/ dazwiſchen viel tieffe abſchewliche Thale gelegen/ zu welchen der Sonnenſchein fuͤr den vmbliegenden Klippen nicht kom̃en kan/ ſo muß der ſchnee in denſelben Thalen offtmals von einem Jahr zum andern liegen bleibẽ/ vnd nicht allein in den Thalen/ ſondern auch zun ſeiten am gebirge/ biß in die hoͤ- he hinauff/ ſonderlich an den ſeiten gegen Mitternacht werts/ dahin die Sonne nicht wol kommen kan. Zu dem iſt daſelbſt/ nach der Naturkuͤndiger art zu re- den/ ein antiperiſtaſis frigoris è vallibus aſcendentis, eine ſtarcke aus den tief- fen Thalen auffſteigende kaͤlte/ die der Sonnen wirckung mechtig hindert: Das ob gleich die Sonnenſtralen an die zerſtrewten Gipfel der Berge anprallen/ koͤn nen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/crueger_cupediae_1631
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/crueger_cupediae_1631/154
Zitationshilfe: Crüger, Peter: Cupediæ Astrosophicæ. Breslau, 1631, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/crueger_cupediae_1631/154>, abgerufen am 03.12.2024.