Crüger, Peter: Cupediæ Astrosophicæ. Breslau, 1631.V. Warumb die Sonne nicht so wol im Winter/ als im Sommer wärme/ da sie doch im Winter/ wie die Astronomi darthun/ der Erden viel näher/ als im Sommer? VOn dieser frage hab ich schon einmal für etlichen Jahren gehandelt: jetzt Darumb
V. Warumb die Sonne nicht ſo wol im Winter/ als im Sommer waͤrme/ da ſie doch im Winter/ wie die Aſtronomi darthun/ der Erden viel naͤher/ als im Sommer? VOn dieſer frage hab ich ſchon einmal fuͤr etlichen Jahren gehandelt: jetzt Darumb
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0153"/> <div n="2"> <head><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">V.</hi><lb/> Warumb die Sonne nicht ſo wol im Winter/ als im<lb/> Sommer waͤrme/ da ſie doch im Winter/ wie die</hi><hi rendition="#aq">Aſtronomi</hi><lb/> darthun/ der Erden viel naͤher/ als im Sommer?</head><lb/> <p><hi rendition="#in">V</hi>On dieſer frage hab ich ſchon einmal fuͤr etlichen Jahren gehandelt: jetzt<lb/> handele ich ſie abermahl/ vmb der andern wegen/ die drauff folgen. Die<lb/> Sonn iſt an ſich ſelbs nicht warm/ wie etwan ein fewr. Wenn die Sonn ein<lb/> himliſches an ſich ſelbs gluͤendes fewr were/ ſo wuͤrde die lufft je hoͤher je waͤrmer<lb/> ſein. Da befindet ſich aber das wiederſpiel: Denn auch im Som̃er dort oben<lb/> kalte Hagel gefrieren/ da doch hienieden der Erdboden von hitz gleichſam ſchwi-<lb/> tzet. Derhalben waͤrmet die Sonne nicht <hi rendition="#aq">radiis directis,</hi> mit jhren herabſchieſ-<lb/> ſenden ſtralen/ ſondern <hi rendition="#aq">radiis reflexis,</hi> wenn die ſtralen an den Erdboden ſchieſ-<lb/> ſende wieder zu ruͤck prallen/ vnd andern herunder fahrenden entgegen prallen/<lb/> ſich mit jhnen gleichſam reiben/ vnd alſo an der Erden eine Waͤrm erwecken:<lb/> gleich wie zwey harte dinge an einander gerieben eine hitz erwecken. Dieſe mey-<lb/> nung beſtetiget die allgemeine erfahrung/ am vnterſcheid der Waͤnde oder ande-<lb/> rer dinge/ daran die Sonn ſcheinet. Denn weñ die Soñenſtralen an eine deich-<lb/> te wand oder <hi rendition="#aq">corpus</hi> fallen/ da kein ſtral ſich etwan hinein dringen kan/ iſt die<lb/> wiederprallung/ vnd alſo auch die waͤrme viel kraͤfftiger. Darumb pflantzt man<lb/> auch die jenigen gewaͤchſe/ die da guter waͤrme beduͤrfftig/ lieber an Mauren/ weñ<lb/> mans haben kan/ als an ſchlechte zaͤune. Ferner lehret vnd beweiſet <hi rendition="#aq">Optica,</hi> das<lb/> ein jeglicher ſtral etwa eines ſichtbaren dinges/ wie er von einer ſeiten auff ein<lb/> punct anſellet/ ſo prallet er vom ſelben punct nach der andern ſeiten wieder da-<lb/> von. Fellt er ſteil herunder/ ſo prallet er auch zur andern ſeiten ſteil hinauff:<lb/> Fellet er ſehr ſchrads herab/ ſo prallet er eben ſo ſchrads zur andern ſeiten hin-<lb/> weg: Fellt er bleyrecht von oben herab/ ſo fehret er bleyrecht (vnd alſo in ſich<lb/> ſelbs) wieder zu ruͤck. Das weiſet vnter andern an der Sonnenliecht ein Spie-<lb/> gel auß/ wenn derſelbe platt auff eine Fenſterbanck/ da die Sonn hin ſcheint/ ge-<lb/> legt wird: Denn wenn die Sonn ſehr hoch iſt/ werden die Liechtſtralen vom<lb/> Spiegel deſto hoͤher vberſich an deß Loſaments buͤhne prallen: Jſt aber die<lb/> Sonne niedrig/ ſo fehret der Schein am buͤhn dar weit hinweg. Nun weiß man<lb/> auch weiter/ <hi rendition="#aq">quod virtus unita fortior,</hi> daß etliche viel dinge einerley art/ weñ<lb/> ſie beyſammen ſind/ deſto ſtaͤrcker ſein/ da ſonſten eins fuͤr ſich oder etliche wenig<lb/> nicht ſo ſtarck ſind. Das gilt auch bey der Sonnen ſtralen. Je neher die einfal-<lb/> lenden ſtralen mit dem zuruͤckprallenden ſich vereinigen/ je kraͤfftiger ſie ſein.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Darumb</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0153]
V.
Warumb die Sonne nicht ſo wol im Winter/ als im
Sommer waͤrme/ da ſie doch im Winter/ wie die Aſtronomi
darthun/ der Erden viel naͤher/ als im Sommer?
VOn dieſer frage hab ich ſchon einmal fuͤr etlichen Jahren gehandelt: jetzt
handele ich ſie abermahl/ vmb der andern wegen/ die drauff folgen. Die
Sonn iſt an ſich ſelbs nicht warm/ wie etwan ein fewr. Wenn die Sonn ein
himliſches an ſich ſelbs gluͤendes fewr were/ ſo wuͤrde die lufft je hoͤher je waͤrmer
ſein. Da befindet ſich aber das wiederſpiel: Denn auch im Som̃er dort oben
kalte Hagel gefrieren/ da doch hienieden der Erdboden von hitz gleichſam ſchwi-
tzet. Derhalben waͤrmet die Sonne nicht radiis directis, mit jhren herabſchieſ-
ſenden ſtralen/ ſondern radiis reflexis, wenn die ſtralen an den Erdboden ſchieſ-
ſende wieder zu ruͤck prallen/ vnd andern herunder fahrenden entgegen prallen/
ſich mit jhnen gleichſam reiben/ vnd alſo an der Erden eine Waͤrm erwecken:
gleich wie zwey harte dinge an einander gerieben eine hitz erwecken. Dieſe mey-
nung beſtetiget die allgemeine erfahrung/ am vnterſcheid der Waͤnde oder ande-
rer dinge/ daran die Sonn ſcheinet. Denn weñ die Soñenſtralen an eine deich-
te wand oder corpus fallen/ da kein ſtral ſich etwan hinein dringen kan/ iſt die
wiederprallung/ vnd alſo auch die waͤrme viel kraͤfftiger. Darumb pflantzt man
auch die jenigen gewaͤchſe/ die da guter waͤrme beduͤrfftig/ lieber an Mauren/ weñ
mans haben kan/ als an ſchlechte zaͤune. Ferner lehret vnd beweiſet Optica, das
ein jeglicher ſtral etwa eines ſichtbaren dinges/ wie er von einer ſeiten auff ein
punct anſellet/ ſo prallet er vom ſelben punct nach der andern ſeiten wieder da-
von. Fellt er ſteil herunder/ ſo prallet er auch zur andern ſeiten ſteil hinauff:
Fellet er ſehr ſchrads herab/ ſo prallet er eben ſo ſchrads zur andern ſeiten hin-
weg: Fellt er bleyrecht von oben herab/ ſo fehret er bleyrecht (vnd alſo in ſich
ſelbs) wieder zu ruͤck. Das weiſet vnter andern an der Sonnenliecht ein Spie-
gel auß/ wenn derſelbe platt auff eine Fenſterbanck/ da die Sonn hin ſcheint/ ge-
legt wird: Denn wenn die Sonn ſehr hoch iſt/ werden die Liechtſtralen vom
Spiegel deſto hoͤher vberſich an deß Loſaments buͤhne prallen: Jſt aber die
Sonne niedrig/ ſo fehret der Schein am buͤhn dar weit hinweg. Nun weiß man
auch weiter/ quod virtus unita fortior, daß etliche viel dinge einerley art/ weñ
ſie beyſammen ſind/ deſto ſtaͤrcker ſein/ da ſonſten eins fuͤr ſich oder etliche wenig
nicht ſo ſtarck ſind. Das gilt auch bey der Sonnen ſtralen. Je neher die einfal-
lenden ſtralen mit dem zuruͤckprallenden ſich vereinigen/ je kraͤfftiger ſie ſein.
Darumb
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |