Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715.[Spaltenumbruch]
Sudel Sulpitia pag. 642. ein Miracul der Welt ge-nennet. Sie war des berühmten Juristen Benedicti de Succa Toch- ter, und nebst andern Disciplinen absonderlich in der Rechen-Kunst und Music vollkommen erfahren. Sie starb An. 1626. im 26. Jahr ihres Alters. Vid. Hoffm. Lex. Univers. T. I. pag. 995. it. Pizsch- manns Hochzeit-Redner. P. I. pag. 66. seq. Sudel-Köchin, Heisset man diejenigen Köchin- Sudel-Wäsche, Heisset dem Weibesvolck eine Suetacia, War eine mit von den Böhmi- Sulpitia, Eine edle Römerin und vor- Sulp Sunam Sie lebete unter dem TyrannischenDomitiano, von dessen Strengig- keit gegen die Philosophos sie auch eine zierliche und herrliche Satyram oder Eclogam geschrieben, so von etlichen, wiewohl fälschlich dem Au- sonio zugedacht wird. Fabric. in Bi- blioth. Latin. p. 28. Voss. d. Poet[.] Latin. pag. 45. & 47. Ihre keu- schen Liebes-Gedichte an ihren Mann Calenum oder Coelenum rühmt Martialis Lib. X. Epigram- mat. 35. und Sidonius Apollinari[s] Carm. 9. sehr. Sie hat noch ein Buch vom Ehestande geschrieben[,] worinnen sehr schöne Lehren sollen gewesen seyn. Vid. Joh. Frauen[-] Lob. in der lobwürdigen Gesell[-] schafft gelehrter Weiber. pag. 29. Was sonsten von ihr übrig ist, kan man in denen Epigrammatibus Ve- terum finden, welche A. 1590. zu Paris cum Notis P. Pithoei he[r-] aus gekommen. Sulpitia, Des Paterculi Tochter und Ful- Sunamithin, War ein reiches Weib in S[u-] nen
[Spaltenumbruch]
Sudel Sulpitia pag. 642. ein Miracul der Welt ge-nennet. Sie war des beruͤhmten Juriſten Benedicti de Succa Toch- ter, und nebſt andern Diſciplinen abſonderlich in der Rechen-Kunſt und Muſic vollkommen erfahren. Sie ſtarb An. 1626. im 26. Jahr ihres Alters. Vid. Hoffm. Lex. Univerſ. T. I. pag. 995. it. Pizſch- manns Hochzeit-Redner. P. I. pag. 66. ſeq. Sudel-Koͤchin, Heiſſet man diejenigen Koͤchin- Sudel-Waͤſche, Heiſſet dem Weibesvolck eine Suetacia, War eine mit von den Boͤhmi- Sulpitia, Eine edle Roͤmerin und vor- Sulp Sunam Sie lebete unter dem TyranniſchenDomitiano, von deſſen Strengig- keit gegen die Philoſophos ſie auch eine zierliche und herrliche Satyram oder Eclogam geſchrieben, ſo von etlichen, wiewohl faͤlſchlich dem Au- ſonio zugedacht wird. Fabric. in Bi- blioth. Latin. p. 28. Voſſ. d. Poet[.] Latin. pag. 45. & 47. Ihre keu- ſchen Liebes-Gedichte an ihren Mann Calenum oder Coelenum ruͤhmt Martialis Lib. X. Epigram- mat. 35. und Sidonius Apollinari[s] Carm. 9. ſehr. Sie hat noch ein Buch vom Eheſtande geſchrieben[,] worinnen ſehr ſchoͤne Lehren ſollen geweſen ſeyn. Vid. Joh. Frauen[-] Lob. in der lobwuͤrdigen Geſell[-] ſchafft gelehrter Weiber. pag. 29. Was ſonſten von ihr uͤbrig iſt, kan man in denen Epigrammatibus Ve- terum finden, welche A. 1590. zu Paris cum Notis P. Pithoëi he[r-] aus gekommen. Sulpitia, Des Paterculi Tochter und Ful- Sunamithin, War ein reiches Weib in S[u-] nen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0984"/><cb n="1923"/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Sudel Sulpitia</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">pag.</hi> 642. ein <hi rendition="#aq">Miracul</hi> der Welt ge-<lb/> nennet. Sie war des beruͤhmten<lb/><hi rendition="#aq">Juriſten Benedicti de Succa</hi> Toch-<lb/> ter, und nebſt andern <hi rendition="#aq">Diſciplinen</hi><lb/> abſonderlich in der Rechen-Kunſt<lb/> und <hi rendition="#aq">Muſic</hi> vollkommen erfahren.<lb/> Sie ſtarb <hi rendition="#aq">An.</hi> 1626. im 26. Jahr<lb/> ihres Alters. <hi rendition="#aq">Vid. Hoffm. Lex.<lb/> Univerſ. T. I. pag. 995. it. Pizſch-<lb/> manns</hi> Hochzeit-Redner. <hi rendition="#aq">P. I. pag.<lb/> 66. ſeq.</hi></p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Sudel-Koͤchin,</hi> </head><lb/> <p>Heiſſet man diejenigen Koͤchin-<lb/> nen und Maͤgde, ſo das Eſſen nicht<lb/> allzu reinlich zuzurichten, und alles<lb/> auf eine unflaͤtige und ſaͤuiſche Art<lb/> anzugreiffen pflegen. In Leipzig<lb/> nennet man auch diejenigen Wei-<lb/> ber aus Schertz Sudel-Koͤchin, ſo<lb/> zu Meß-Zeiten oͤffentlich auf der<lb/> Gaſſen zu kochen und es denen ge-<lb/> meinen Leuten allda zu verkauffen<lb/> pflegen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Sudel-Waͤſche,</hi> </head><lb/> <p>Heiſſet dem Weibesvolck eine<lb/> kleine Waͤſche, ſo nur aus Kinder-<lb/> Zeug oder andern kleinen zuſam-<lb/> men geſuchten Geraͤthe beſtehet.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">Suetacia,</hi> </head><lb/> <p>War eine mit von den Boͤhmi-<lb/> ſchen <hi rendition="#aq">Amazonen,</hi> welche unter der<lb/> tapffern Anfuͤhrung der heroiſchen<lb/><hi rendition="#aq">Valaska, A.</hi> 735. den Weiber-Krieg<lb/> in Boͤhmen anfiengen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">Sulpitia,</hi> </head><lb/> <p>Eine edle Roͤmerin und vor-<lb/> treffliche Lateiniſche Poetin, ſo we-<lb/> gen ihrer herrlichen Verſe die Roͤ-<lb/> miſche <hi rendition="#aq">Sapphus</hi> genennet wird.<lb/><cb n="1924"/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Sulp Sunam</hi></fw><lb/> Sie lebete unter dem Tyranniſchen<lb/><hi rendition="#aq">Domitiano,</hi> von deſſen Strengig-<lb/> keit gegen die <hi rendition="#aq">Philoſophos</hi> ſie auch<lb/> eine zierliche und herrliche <hi rendition="#aq">Satyram</hi><lb/> oder <hi rendition="#aq">Eclogam</hi> geſchrieben, ſo von<lb/> etlichen, wiewohl faͤlſchlich dem <hi rendition="#aq">Au-<lb/> ſonio</hi> zugedacht wird. <hi rendition="#aq">Fabric. in Bi-<lb/> blioth. Latin. p. 28. Voſſ. d. Poet<supplied>.</supplied><lb/> Latin. pag.</hi> 45. & 47. Ihre keu-<lb/> ſchen Liebes-Gedichte an ihren<lb/> Mann <hi rendition="#aq">Calenum</hi> oder <hi rendition="#aq">Coelenum</hi><lb/> ruͤhmt <hi rendition="#aq">Martialis Lib. X. Epigram-<lb/> mat.</hi> 35. und <hi rendition="#aq">Sidonius Apollinari<supplied>s</supplied><lb/> Carm.</hi> 9. ſehr. Sie hat noch ein<lb/> Buch vom Eheſtande geſchrieben<supplied>,</supplied><lb/> worinnen ſehr ſchoͤne Lehren ſollen<lb/> geweſen ſeyn. <hi rendition="#aq">Vid.</hi> Joh. Frauen<supplied>-</supplied><lb/> Lob. in der lobwuͤrdigen Geſell<supplied>-</supplied><lb/> ſchafft gelehrter Weiber. <hi rendition="#aq">pag.</hi> 29.<lb/> Was ſonſten von ihr uͤbrig iſt, kan<lb/> man in denen <hi rendition="#aq">Epigrammatibus Ve-<lb/> terum</hi> finden, welche <hi rendition="#aq">A.</hi> 1590. zu<lb/> Paris <hi rendition="#aq">cum Notis P. Pithoëi</hi> he<supplied>r-</supplied><lb/> aus gekommen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">Sulpitia,</hi> </head><lb/> <p>Des <hi rendition="#aq">Paterculi</hi> Tochter und <hi rendition="#aq">Ful-<lb/> vii Flacci</hi> Eheweib, ſoll die alle<supplied>r</supplied><lb/> keuſcheſte unter allen Weibern zu<lb/> ihrer Zeit geweſen ſeyn.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">Sunamithin,</hi> </head><lb/> <p>War ein reiches Weib in S<supplied>u-</supplied><lb/> nem, ſo dem Propheten Eliſa in ih<supplied>-</supplied><lb/> rem Hauſe beherbergte, und ſelb<supplied>i-</supplied><lb/> gem viel Gutes erzeugte, der ih<supplied>r</supplied><lb/> auch zur Danckbarkeit was vo<supplied>n</supplied><lb/> ihm auszubitten befahl; weil ſ<supplied>ie</supplied><lb/> aber einen ſehr alten Mann un<supplied>d</supplied><lb/> keinen einigen Sohn von ihm ha<supplied>t-</supplied><lb/> te, bath ſie ſelbigen um einen, we<supplied>l-</supplied><lb/> ches ihr auch gewaͤhret ward; uͤbe<supplied>r-</supplied><lb/> dieß weckte er ihr auch ſelbigen, al<supplied>s</supplied><lb/> er verſtorben war, wieder von d<supplied>e-</supplied><lb/> <fw place="bottom" type="catch">nen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0984]
Sudel Sulpitia
Sulp Sunam
pag. 642. ein Miracul der Welt ge-
nennet. Sie war des beruͤhmten
Juriſten Benedicti de Succa Toch-
ter, und nebſt andern Diſciplinen
abſonderlich in der Rechen-Kunſt
und Muſic vollkommen erfahren.
Sie ſtarb An. 1626. im 26. Jahr
ihres Alters. Vid. Hoffm. Lex.
Univerſ. T. I. pag. 995. it. Pizſch-
manns Hochzeit-Redner. P. I. pag.
66. ſeq.
Sudel-Koͤchin,
Heiſſet man diejenigen Koͤchin-
nen und Maͤgde, ſo das Eſſen nicht
allzu reinlich zuzurichten, und alles
auf eine unflaͤtige und ſaͤuiſche Art
anzugreiffen pflegen. In Leipzig
nennet man auch diejenigen Wei-
ber aus Schertz Sudel-Koͤchin, ſo
zu Meß-Zeiten oͤffentlich auf der
Gaſſen zu kochen und es denen ge-
meinen Leuten allda zu verkauffen
pflegen.
Sudel-Waͤſche,
Heiſſet dem Weibesvolck eine
kleine Waͤſche, ſo nur aus Kinder-
Zeug oder andern kleinen zuſam-
men geſuchten Geraͤthe beſtehet.
Suetacia,
War eine mit von den Boͤhmi-
ſchen Amazonen, welche unter der
tapffern Anfuͤhrung der heroiſchen
Valaska, A. 735. den Weiber-Krieg
in Boͤhmen anfiengen.
Sulpitia,
Eine edle Roͤmerin und vor-
treffliche Lateiniſche Poetin, ſo we-
gen ihrer herrlichen Verſe die Roͤ-
miſche Sapphus genennet wird.
Sie lebete unter dem Tyranniſchen
Domitiano, von deſſen Strengig-
keit gegen die Philoſophos ſie auch
eine zierliche und herrliche Satyram
oder Eclogam geſchrieben, ſo von
etlichen, wiewohl faͤlſchlich dem Au-
ſonio zugedacht wird. Fabric. in Bi-
blioth. Latin. p. 28. Voſſ. d. Poet.
Latin. pag. 45. & 47. Ihre keu-
ſchen Liebes-Gedichte an ihren
Mann Calenum oder Coelenum
ruͤhmt Martialis Lib. X. Epigram-
mat. 35. und Sidonius Apollinaris
Carm. 9. ſehr. Sie hat noch ein
Buch vom Eheſtande geſchrieben,
worinnen ſehr ſchoͤne Lehren ſollen
geweſen ſeyn. Vid. Joh. Frauen-
Lob. in der lobwuͤrdigen Geſell-
ſchafft gelehrter Weiber. pag. 29.
Was ſonſten von ihr uͤbrig iſt, kan
man in denen Epigrammatibus Ve-
terum finden, welche A. 1590. zu
Paris cum Notis P. Pithoëi her-
aus gekommen.
Sulpitia,
Des Paterculi Tochter und Ful-
vii Flacci Eheweib, ſoll die aller
keuſcheſte unter allen Weibern zu
ihrer Zeit geweſen ſeyn.
Sunamithin,
War ein reiches Weib in Su-
nem, ſo dem Propheten Eliſa in ih-
rem Hauſe beherbergte, und ſelbi-
gem viel Gutes erzeugte, der ihr
auch zur Danckbarkeit was von
ihm auszubitten befahl; weil ſie
aber einen ſehr alten Mann und
keinen einigen Sohn von ihm hat-
te, bath ſie ſelbigen um einen, wel-
ches ihr auch gewaͤhret ward; uͤber-
dieß weckte er ihr auch ſelbigen, als
er verſtorben war, wieder von de-
nen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/984 |
Zitationshilfe: | Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/984>, abgerufen am 23.02.2025. |