offener Seids verfertigtes und starck mit Gummi angeschmiertes Band, so dem Frauenzimmer zu allerhand Putz und Zierrath, als Duchessen, und andern Sachen, dienet.
Stroh-Crantz,
Ist ein von Stroh rund-aus- gewölbter und mit allerhand bun- ten Fleckgen und Schellen beheng- ter Crantz, den die kleinen Jungfern in den Nehe- oder andern Lern- Schulen zur Straffe und Schimff auffsetzen müssen, wenn sie in ihrem Thun faul und nachläßig gewesen.
Stroh-Hut,
Ist ein von schwartz-gefärbten Stroh zusammen geflochtener und hoch-gethürmter Hut, den das Frauenzimmer in Regenspurg zur Sommers-Zeit auf dem Kopffe zu tragen pfleget; um selbigen wird eine Perlen-Schnure oder anderer Schmuck geleget.
Stroh-Hut oder Garten- Hut,
Ist eine von Stroh geflochtene grosse Kappe, deren sich das Frauen- zimmer in denen Gärten bey heis- sen Sonnen-Schein zu Bedeckung des Haupts und Angesichtes zu be- dienen pfleget.
Stroh-Teller,
Ist ein von bunten Stroh sau- ber geflochtener und zusammen ge- hefteter runder Teller, auf den die Schüsseln bey Tische oder auch nach heutiger Facon die Thee- und Caf- fee-Schälgen gesetzet werden.
[Spaltenumbruch]
Stroh Strozzi
Stroh-Tuch,
Heisset dasjenige grobe leinene. Tuch, so über das Stroh im Bette gedecket wird, damit das Indelt nicht gleich darauf geleget wird.
Stroh-Wittben,
Heisset man aus Schertz an et- lichen Orten diejenigen Weiber, deren Männer verreiset oder ab- wesend seynd.
Stromerin,
D. Heinrich Andreae Stromers Chur-Fürstl. Mäyntzischen Leib- Medici, gelehete Tochter, ein in der Natur wohl-erfahrnes und in der Latinitaet sehr versirtes Weib. Muslerus in seiner Orat. p. 157. rühmet sie sehr, man muß sie aber nicht mit der Elisabetha und Clara Stromerin, so zwey gebohrne Nürn- bergerinnen und daselbst zu S. Clara Aebtißinnen waren, confundiren. Vid. Casp. Brusch. d. Monaster. Germ. p. 392. & 393.
Strotzen oder strutzen,
Ist eine denen hiesigen Kinder- Muhmen und Ammen gebräuchli- che Redens-Art, wenn nehmlich die kleinen Kinder, so sie zu pflegen und zu warten haben, sich unge- behrlich stellen, vor Zorn und Un- willen gantz starr und steiff machen, und sich durch freundliches Zureden nicht geben wollen.
Strozzi,
Laurentia, eine gelehrte Tochter Zachariae Strozzi und Nonne des Dominicaner-Ordens zu Florentz,
An.
[Spaltenumbruch]
Stroh
offener Seids verfertigtes und ſtarck mit Gummi angeſchmiertes Band, ſo dem Frauenzimmer zu allerhand Putz und Zierrath, als Ducheſſen, und andern Sachen, dienet.
Stroh-Crantz,
Iſt ein von Stroh rund-aus- gewoͤlbter und mit allerhand bun- ten Fleckgen und Schellen beheng- ter Crantz, den die kleinen Jungfern in den Nehe- oder andern Lern- Schulen zur Straffe und Schimff auffſetzen muͤſſen, wenn ſie in ihrem Thun faul und nachlaͤßig geweſen.
Stroh-Hut,
Iſt ein von ſchwartz-gefaͤrbten Stroh zuſammen geflochtener und hoch-gethuͤrmter Hut, den das Frauenzimmer in Regenſpurg zur Sommers-Zeit auf dem Kopffe zu tragen pfleget; um ſelbigen wird eine Perlen-Schnure oder anderer Schmuck geleget.
Stroh-Hut oder Garten- Hut,
Iſt eine von Stroh geflochtene groſſe Kappe, deren ſich das Frauen- zimmer in denen Gaͤrten bey heiſ- ſen Sonnen-Schein zu Bedeckung des Haupts und Angeſichtes zu be- dienen pfleget.
Stroh-Teller,
Iſt ein von bunten Stroh ſau- ber geflochtener und zuſammen ge- hefteter runder Teller, auf den die Schuͤſſeln bey Tiſche oder auch nach heutiger Façon die Theé- und Caf- feê-Schaͤlgen geſetzet werden.
[Spaltenumbruch]
Stroh Strozzi
Stroh-Tuch,
Heiſſet dasjenige grobe leinene. Tuch, ſo uͤber das Stroh im Bette gedecket wird, damit das Indelt nicht gleich darauf geleget wird.
Stroh-Wittben,
Heiſſet man aus Schertz an et- lichen Orten diejenigen Weiber, deren Maͤnner verreiſet oder ab- weſend ſeynd.
Stromerin,
D. Heinrich Andreæ Stromers Chur-Fuͤrſtl. Maͤyntziſchen Leib- Medici, gelehete Tochter, ein in der Natur wohl-erfahrnes und in der Latinitæt ſehr verſirtes Weib. Muslerus in ſeiner Orat. p. 157. ruͤhmet ſie ſehr, man muß ſie aber nicht mit der Eliſabetha und Clara Stromerin, ſo zwey gebohrne Nuͤrn- bergerinnen und daſelbſt zu S. Clara Aebtißinnen waren, confundiren. Vid. Caſp. Bruſch. d. Monaſter. Germ. p. 392. & 393.
Strotzen oder ſtrutzen,
Iſt eine denen hieſigen Kinder- Muhmen und Ammen gebraͤuchli- che Redens-Art, wenn nehmlich die kleinen Kinder, ſo ſie zu pflegen und zu warten haben, ſich unge- behrlich ſtellen, vor Zorn und Un- willen gantz ſtarr und ſteiff machen, und ſich durch freundliches Zureden nicht geben wollen.
Strozzi,
Laurentia, eine gelehrte Tochter Zachariæ Strozzi und Nonne des Dominicaner-Ordens zu Florentz,
An.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0980"/><cbn="1915"/><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Stroh</hi></fw><lb/>
offener Seids verfertigtes und<lb/>ſtarck mit Gummi angeſchmiertes<lb/>
Band, ſo dem Frauenzimmer zu<lb/>
allerhand Putz und Zierrath, als<lb/><hirendition="#aq">Ducheſſen,</hi> und andern Sachen,<lb/>
dienet.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Stroh-Crantz,</hi></head><lb/><p>Iſt ein von Stroh rund-aus-<lb/>
gewoͤlbter und mit allerhand bun-<lb/>
ten Fleckgen und Schellen beheng-<lb/>
ter Crantz, den die kleinen Jungfern<lb/>
in den Nehe- oder andern Lern-<lb/>
Schulen zur Straffe und Schimff<lb/>
auffſetzen muͤſſen, wenn ſie in ihrem<lb/>
Thun faul und nachlaͤßig geweſen.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Stroh-Hut,</hi></head><lb/><p>Iſt ein von ſchwartz-gefaͤrbten<lb/>
Stroh zuſammen geflochtener und<lb/>
hoch-gethuͤrmter Hut, den das<lb/>
Frauenzimmer in Regenſpurg zur<lb/>
Sommers-Zeit auf dem Kopffe zu<lb/>
tragen pfleget; um ſelbigen wird<lb/>
eine Perlen-Schnure oder anderer<lb/>
Schmuck geleget.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Stroh-Hut oder Garten-<lb/>
Hut,</hi></head><lb/><p>Iſt eine von Stroh geflochtene<lb/>
groſſe Kappe, deren ſich das Frauen-<lb/>
zimmer in denen Gaͤrten bey heiſ-<lb/>ſen Sonnen-Schein zu Bedeckung<lb/>
des Haupts und Angeſichtes zu be-<lb/>
dienen pfleget.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Stroh-Teller,</hi></head><lb/><p>Iſt ein von bunten Stroh ſau-<lb/>
ber geflochtener und zuſammen ge-<lb/>
hefteter runder Teller, auf den die<lb/>
Schuͤſſeln bey Tiſche oder auch nach<lb/>
heutiger <hirendition="#aq">Façon</hi> die <hirendition="#aq">Theé-</hi> und <hirendition="#aq">Caf-<lb/>
feê-</hi>Schaͤlgen geſetzet werden.</p><lb/><cbn="1916"/></div><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Stroh Strozzi</hi></fw><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Stroh-Tuch,</hi></head><lb/><p>Heiſſet dasjenige grobe leinene.<lb/>
Tuch, ſo uͤber das Stroh im Bette<lb/>
gedecket wird, damit das Indelt<lb/>
nicht gleich darauf geleget wird.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Stroh-Wittben,</hi></head><lb/><p>Heiſſet man aus Schertz an et-<lb/>
lichen Orten diejenigen Weiber,<lb/>
deren Maͤnner verreiſet oder ab-<lb/>
weſend ſeynd.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Stromerin,</hi></head><lb/><p><hirendition="#aq">D. Heinrich Andreæ Stromers</hi><lb/>
Chur-Fuͤrſtl. Maͤyntziſchen Leib-<lb/><hirendition="#aq">Medici,</hi> gelehete Tochter, ein in der<lb/>
Natur wohl-erfahrnes und in der<lb/><hirendition="#aq">Latinitæt</hi>ſehr <hirendition="#aq">verſirtes</hi> Weib.<lb/><hirendition="#aq">Muslerus</hi> in ſeiner <hirendition="#aq">Orat. p.</hi> 157.<lb/>
ruͤhmet ſie ſehr, man muß ſie aber<lb/>
nicht mit der <hirendition="#aq">Eliſabetha</hi> und <hirendition="#aq">Clara<lb/>
Stromerin,</hi>ſo zwey gebohrne Nuͤrn-<lb/>
bergerinnen und daſelbſt zu <hirendition="#aq">S. Clara</hi><lb/>
Aebtißinnen waren, <hirendition="#aq">confundiren.<lb/>
Vid. Caſp. Bruſch. d. Monaſter.<lb/>
Germ. p.</hi> 392. & 393.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Strotzen oder ſtrutzen,</hi></head><lb/><p>Iſt eine denen hieſigen Kinder-<lb/>
Muhmen und Ammen gebraͤuchli-<lb/>
che Redens-Art, wenn nehmlich<lb/>
die kleinen Kinder, ſo ſie zu pflegen<lb/>
und zu warten haben, ſich unge-<lb/>
behrlich ſtellen, vor Zorn und Un-<lb/>
willen gantz ſtarr und ſteiff machen,<lb/>
und ſich durch freundliches Zureden<lb/>
nicht geben wollen.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Strozzi,</hi></head><lb/><p><hirendition="#aq">Laurentia,</hi> eine gelehrte Tochter<lb/><hirendition="#aq">Zachariæ Strozzi</hi> und Nonne des<lb/><hirendition="#aq">Dominicaner-</hi>Ordens zu Florentz,<lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">An.</hi></fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[0980]
Stroh
Stroh Strozzi
offener Seids verfertigtes und
ſtarck mit Gummi angeſchmiertes
Band, ſo dem Frauenzimmer zu
allerhand Putz und Zierrath, als
Ducheſſen, und andern Sachen,
dienet.
Stroh-Crantz,
Iſt ein von Stroh rund-aus-
gewoͤlbter und mit allerhand bun-
ten Fleckgen und Schellen beheng-
ter Crantz, den die kleinen Jungfern
in den Nehe- oder andern Lern-
Schulen zur Straffe und Schimff
auffſetzen muͤſſen, wenn ſie in ihrem
Thun faul und nachlaͤßig geweſen.
Stroh-Hut,
Iſt ein von ſchwartz-gefaͤrbten
Stroh zuſammen geflochtener und
hoch-gethuͤrmter Hut, den das
Frauenzimmer in Regenſpurg zur
Sommers-Zeit auf dem Kopffe zu
tragen pfleget; um ſelbigen wird
eine Perlen-Schnure oder anderer
Schmuck geleget.
Stroh-Hut oder Garten-
Hut,
Iſt eine von Stroh geflochtene
groſſe Kappe, deren ſich das Frauen-
zimmer in denen Gaͤrten bey heiſ-
ſen Sonnen-Schein zu Bedeckung
des Haupts und Angeſichtes zu be-
dienen pfleget.
Stroh-Teller,
Iſt ein von bunten Stroh ſau-
ber geflochtener und zuſammen ge-
hefteter runder Teller, auf den die
Schuͤſſeln bey Tiſche oder auch nach
heutiger Façon die Theé- und Caf-
feê-Schaͤlgen geſetzet werden.
Stroh-Tuch,
Heiſſet dasjenige grobe leinene.
Tuch, ſo uͤber das Stroh im Bette
gedecket wird, damit das Indelt
nicht gleich darauf geleget wird.
Stroh-Wittben,
Heiſſet man aus Schertz an et-
lichen Orten diejenigen Weiber,
deren Maͤnner verreiſet oder ab-
weſend ſeynd.
Stromerin,
D. Heinrich Andreæ Stromers
Chur-Fuͤrſtl. Maͤyntziſchen Leib-
Medici, gelehete Tochter, ein in der
Natur wohl-erfahrnes und in der
Latinitæt ſehr verſirtes Weib.
Muslerus in ſeiner Orat. p. 157.
ruͤhmet ſie ſehr, man muß ſie aber
nicht mit der Eliſabetha und Clara
Stromerin, ſo zwey gebohrne Nuͤrn-
bergerinnen und daſelbſt zu S. Clara
Aebtißinnen waren, confundiren.
Vid. Caſp. Bruſch. d. Monaſter.
Germ. p. 392. & 393.
Strotzen oder ſtrutzen,
Iſt eine denen hieſigen Kinder-
Muhmen und Ammen gebraͤuchli-
che Redens-Art, wenn nehmlich
die kleinen Kinder, ſo ſie zu pflegen
und zu warten haben, ſich unge-
behrlich ſtellen, vor Zorn und Un-
willen gantz ſtarr und ſteiff machen,
und ſich durch freundliches Zureden
nicht geben wollen.
Strozzi,
Laurentia, eine gelehrte Tochter
Zachariæ Strozzi und Nonne des
Dominicaner-Ordens zu Florentz,
An.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/980>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.