in die Klare, leget selbigen in das heisse Schmaltz, und backet solchen fein schön goldgelb heraus. Habt ihr dessen genug gebacken, so rich- tet ihn nach euren Belieben an, und lasset ihn zu Tische tragen.
Spartanische Weiber,
Diese Weiber, so an der Zahl 30. waren, giengen zu ihren we- gen Aufruhr gefangenen und zum Tode verurtheilten Männern in das Gefängnüß, verwechselten ih- re Kleider mit selbigen, damit die Gefangenen durch solche Verklei- dung entwischen konten. Als nun der Tag herbey rückte, daß sie folten verurtheilet werden, fande man an statt der Männer eitel Weiber, die sich so gleich erbothen, das Leben vor ihre Männer zu las- sen. Worüber sich die damahlige Regierung nicht nur höchlich ver- wunderte, sondern auch ihnen und den Männern das Leben schenck- te. Plutarchus.
Spatzier-Stab, oder, Stock,
Ist ein schmahl und geschwan- ckes von Spanischen Rohr ver- fertigtes Stäblein, mit einer Schleiffe Band versehen, dessen sich das Frauenzimmer an etlichen Orten bey dem Spatziergehen zu bedienen pfleget.
Speck,
Lardum, Lard, ist das Fett von zahmen Schweinen, von welchen gantze Seiten abgezogen, eingesal- tzen und abgeräuchert werden. Er ist ein nöthig Stück in der Küche, welcher an viel Essen gebrauchet, [Spaltenumbruch]
Speil Speis
am meisten aber Wildpret, Fleisch, und anders damit gespicket wird.
Speiler, oder, Spreil,
Ist ein spitzig geschnittener schlancker Pflock, wormit die Nie- re in den Braten, oder bey den Ha- sen die Hinter-Theile fest angespei- lert und zusammen gestecket wer- den, damit selbige in den herum dre- hen nicht herab fallen.
Speise-Cammer,
Wird dasjenige Behältnüß des Hauses genennet, worinnen der Vorrath von Speisen und andern Victualien verwahret wird, ist ins- gemein gleich an die Küche ange- bauet, und mit vielen Regalen ver- sehen.
Speise-Cammer-Vor- rath,
Heisset alles dasjenige, was in eine wohlversehene Speise-Cam- mer gehöret und nöthig ist, als da ist: Würtze gantz oder gestossen, mit allen ihren Speciebus. Ge- treugt Obst, Hülsen- oder andere Früchte; z. E. Aepffel, Birn, Pflaumen oder Qvetzschken, Bru- nellen, Quitten, Hanebutten, Hei- delbeeren, Kirschen, welcke Rü- ben, Reiß, Morgeln, Spitz-Mor- geln, Pinien, Capern, Pistacien, Citronen, Citronat, Oliven, Grü- tze, Heydegrütze, Hafergrütze, Grau- pen, Gersten-Graupen, Nürnber- ger Graupen, Grieß, Svaden, Nudeln, Erbsen, Linsen, Hirse, Küm- mel, Fenchel, Lorbeer-Blätter, Bey- fuß, Wachholderbeeren, Majo- ran, Salbey, Zwiebeln, Chalot- ten, Castanirn, Saltz, Mehl; Ein-
gemachte
[Spaltenumbruch]
Spart Speck
in die Klare, leget ſelbigen in das heiſſe Schmaltz, und backet ſolchen fein ſchoͤn goldgelb heraus. Habt ihr deſſen genug gebacken, ſo rich- tet ihn nach euren Belieben an, und laſſet ihn zu Tiſche tragen.
Spartaniſche Weiber,
Dieſe Weiber, ſo an der Zahl 30. waren, giengen zu ihren we- gen Aufruhr gefangenen und zum Tode verurtheilten Maͤnnern in das Gefaͤngnuͤß, verwechſelten ih- re Kleider mit ſelbigen, damit die Gefangenen durch ſolche Verklei- dung entwiſchen konten. Als nun der Tag herbey ruͤckte, daß ſie folten verurtheilet werden, fande man an ſtatt der Maͤnner eitel Weiber, die ſich ſo gleich erbothen, das Leben vor ihre Maͤnner zu laſ- ſen. Woruͤber ſich die damahlige Regierung nicht nur hoͤchlich ver- wunderte, ſondern auch ihnen und den Maͤnnern das Leben ſchenck- te. Plutarchus.
Spatzier-Stab, oder, Stock,
Iſt ein ſchmahl und geſchwan- ckes von Spaniſchen Rohr ver- fertigtes Staͤblein, mit einer Schleiffe Band verſehen, deſſen ſich das Frauenzimmer an etlichen Orten bey dem Spatziergehen zu bedienen pfleget.
Speck,
Lardum, Lard, iſt das Fett von zahmen Schweinen, von welchen gantze Seiten abgezogen, eingeſal- tzen und abgeraͤuchert werden. Er iſt ein noͤthig Stuͤck in der Kuͤche, welcher an viel Eſſen gebrauchet, [Spaltenumbruch]
Speil Speiſ
am meiſten aber Wildpret, Fleiſch, und anders damit geſpicket wird.
Speiler, oder, Spreil,
Iſt ein ſpitzig geſchnittener ſchlancker Pflock, wormit die Nie- re in den Braten, oder bey den Ha- ſen die Hinter-Theile feſt angeſpei- lert und zuſammen geſtecket wer- den, damit ſelbige in den herum dre- hen nicht herab fallen.
Speiſe-Cammer,
Wird dasjenige Behaͤltnuͤß des Hauſes genennet, worinnen der Vorrath von Speiſen und andern Victualien verwahret wird, iſt ins- gemein gleich an die Kuͤche ange- bauet, und mit vielen Regalen ver- ſehen.
Speiſe-Cammer-Vor- rath,
Heiſſet alles dasjenige, was in eine wohlverſehene Speiſe-Cam- mer gehoͤret und noͤthig iſt, als da iſt: Wuͤrtze gantz oder geſtoſſen, mit allen ihren Speciebus. Ge- treugt Obſt, Huͤlſen- oder andere Fruͤchte; z. E. Aepffel, Birn, Pflaumen oder Qvetzſchken, Bru- nellen, Quitten, Hanebutten, Hei- delbeeren, Kirſchen, welcke Ruͤ- ben, Reiß, Morgeln, Spitz-Mor- geln, Pinien, Capern, Piſtacien, Citronen, Citronat, Oliven, Gruͤ- tze, Heydegruͤtze, Hafergruͤtze, Grau- pen, Gerſten-Gꝛaupen, Nuͤrnber- ger Graupen, Grieß, Svaden, Nudeln, Eꝛbſen, Linſen, Hiꝛſe, Kuͤm- mel, Fenchel, Lorbeer-Blaͤtter, Bey- fuß, Wachholderbeeren, Majo- ran, Salbey, Zwiebeln, Chalot- ten, Caſtanirn, Saltz, Mehl; Ein-
gemachte
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0960"/><cbn="1875"/><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Spart Speck</hi></fw><lb/>
in die Klare, leget ſelbigen in das<lb/>
heiſſe Schmaltz, und backet ſolchen<lb/>
fein ſchoͤn goldgelb heraus. Habt<lb/>
ihr deſſen genug gebacken, ſo rich-<lb/>
tet ihn nach euren Belieben an,<lb/>
und laſſet ihn zu Tiſche tragen.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Spartaniſche Weiber,</hi></head><lb/><p>Dieſe Weiber, ſo an der Zahl<lb/>
30. waren, giengen zu ihren we-<lb/>
gen Aufruhr gefangenen und zum<lb/>
Tode verurtheilten Maͤnnern in<lb/>
das Gefaͤngnuͤß, verwechſelten ih-<lb/>
re Kleider mit ſelbigen, damit die<lb/>
Gefangenen durch ſolche Verklei-<lb/>
dung entwiſchen konten. Als<lb/>
nun der Tag herbey ruͤckte, daß ſie<lb/>
folten verurtheilet werden, fande<lb/>
man an ſtatt der Maͤnner eitel<lb/>
Weiber, die ſich ſo gleich erbothen,<lb/>
das Leben vor ihre Maͤnner zu laſ-<lb/>ſen. Woruͤber ſich die damahlige<lb/>
Regierung nicht nur hoͤchlich ver-<lb/>
wunderte, ſondern auch ihnen und<lb/>
den Maͤnnern das Leben ſchenck-<lb/>
te. <hirendition="#aq">Plutarchus.</hi></p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Spatzier-Stab, oder,<lb/>
Stock,</hi></head><lb/><p>Iſt ein ſchmahl und geſchwan-<lb/>
ckes von Spaniſchen Rohr ver-<lb/>
fertigtes Staͤblein, mit einer<lb/>
Schleiffe Band verſehen, deſſen<lb/>ſich das Frauenzimmer an etlichen<lb/>
Orten bey dem Spatziergehen zu<lb/>
bedienen pfleget.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Speck,</hi></head><lb/><p><hirendition="#aq">Lardum, Lard,</hi> iſt das Fett von<lb/>
zahmen Schweinen, von welchen<lb/>
gantze Seiten abgezogen, eingeſal-<lb/>
tzen und abgeraͤuchert werden. Er<lb/>
iſt ein noͤthig Stuͤck in der Kuͤche,<lb/>
welcher an viel Eſſen gebrauchet,<lb/><cbn="1876"/><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Speil Speiſ</hi></fw><lb/>
am meiſten aber Wildpret, Fleiſch,<lb/>
und anders damit geſpicket wird.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Speiler, oder, Spreil,</hi></head><lb/><p>Iſt ein ſpitzig geſchnittener<lb/>ſchlancker Pflock, wormit die Nie-<lb/>
re in den Braten, oder bey den Ha-<lb/>ſen die Hinter-Theile feſt angeſpei-<lb/>
lert und zuſammen geſtecket wer-<lb/>
den, damit ſelbige in den herum dre-<lb/>
hen nicht herab fallen.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Speiſe-Cammer,</hi></head><lb/><p>Wird dasjenige Behaͤltnuͤß des<lb/>
Hauſes genennet, worinnen der<lb/>
Vorrath von Speiſen und andern<lb/><hirendition="#aq">Victualien</hi> verwahret wird, iſt ins-<lb/>
gemein gleich an die Kuͤche ange-<lb/>
bauet, und mit vielen <hirendition="#aq">Regalen</hi> ver-<lb/>ſehen.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Speiſe-Cammer-Vor-<lb/>
rath,</hi></head><lb/><p>Heiſſet alles dasjenige, was in<lb/>
eine wohlverſehene Speiſe-Cam-<lb/>
mer gehoͤret und noͤthig iſt, als da<lb/>
iſt: Wuͤrtze gantz oder geſtoſſen,<lb/>
mit allen ihren <hirendition="#aq">Speciebus.</hi> Ge-<lb/>
treugt Obſt, Huͤlſen- oder andere<lb/>
Fruͤchte; z. E. Aepffel, Birn,<lb/>
Pflaumen oder Qvetzſchken, Bru-<lb/>
nellen, Quitten, Hanebutten, Hei-<lb/>
delbeeren, Kirſchen, welcke Ruͤ-<lb/>
ben, Reiß, Morgeln, Spitz-Mor-<lb/>
geln, Pinien, Capern, Piſtacien,<lb/>
Citronen, Citronat, Oliven, Gruͤ-<lb/>
tze, Heydegruͤtze, Hafergruͤtze, Grau-<lb/>
pen, Gerſten-Gꝛaupen, Nuͤrnber-<lb/>
ger Graupen, Grieß, Svaden,<lb/>
Nudeln, Eꝛbſen, Linſen, Hiꝛſe, Kuͤm-<lb/>
mel, Fenchel, Lorbeer-Blaͤtter, Bey-<lb/>
fuß, Wachholderbeeren, Majo-<lb/>
ran, Salbey, Zwiebeln, Chalot-<lb/>
ten, Caſtanirn, Saltz, Mehl; Ein-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">gemachte</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[0960]
Spart Speck
Speil Speiſ
in die Klare, leget ſelbigen in das
heiſſe Schmaltz, und backet ſolchen
fein ſchoͤn goldgelb heraus. Habt
ihr deſſen genug gebacken, ſo rich-
tet ihn nach euren Belieben an,
und laſſet ihn zu Tiſche tragen.
Spartaniſche Weiber,
Dieſe Weiber, ſo an der Zahl
30. waren, giengen zu ihren we-
gen Aufruhr gefangenen und zum
Tode verurtheilten Maͤnnern in
das Gefaͤngnuͤß, verwechſelten ih-
re Kleider mit ſelbigen, damit die
Gefangenen durch ſolche Verklei-
dung entwiſchen konten. Als
nun der Tag herbey ruͤckte, daß ſie
folten verurtheilet werden, fande
man an ſtatt der Maͤnner eitel
Weiber, die ſich ſo gleich erbothen,
das Leben vor ihre Maͤnner zu laſ-
ſen. Woruͤber ſich die damahlige
Regierung nicht nur hoͤchlich ver-
wunderte, ſondern auch ihnen und
den Maͤnnern das Leben ſchenck-
te. Plutarchus.
Spatzier-Stab, oder,
Stock,
Iſt ein ſchmahl und geſchwan-
ckes von Spaniſchen Rohr ver-
fertigtes Staͤblein, mit einer
Schleiffe Band verſehen, deſſen
ſich das Frauenzimmer an etlichen
Orten bey dem Spatziergehen zu
bedienen pfleget.
Speck,
Lardum, Lard, iſt das Fett von
zahmen Schweinen, von welchen
gantze Seiten abgezogen, eingeſal-
tzen und abgeraͤuchert werden. Er
iſt ein noͤthig Stuͤck in der Kuͤche,
welcher an viel Eſſen gebrauchet,
am meiſten aber Wildpret, Fleiſch,
und anders damit geſpicket wird.
Speiler, oder, Spreil,
Iſt ein ſpitzig geſchnittener
ſchlancker Pflock, wormit die Nie-
re in den Braten, oder bey den Ha-
ſen die Hinter-Theile feſt angeſpei-
lert und zuſammen geſtecket wer-
den, damit ſelbige in den herum dre-
hen nicht herab fallen.
Speiſe-Cammer,
Wird dasjenige Behaͤltnuͤß des
Hauſes genennet, worinnen der
Vorrath von Speiſen und andern
Victualien verwahret wird, iſt ins-
gemein gleich an die Kuͤche ange-
bauet, und mit vielen Regalen ver-
ſehen.
Speiſe-Cammer-Vor-
rath,
Heiſſet alles dasjenige, was in
eine wohlverſehene Speiſe-Cam-
mer gehoͤret und noͤthig iſt, als da
iſt: Wuͤrtze gantz oder geſtoſſen,
mit allen ihren Speciebus. Ge-
treugt Obſt, Huͤlſen- oder andere
Fruͤchte; z. E. Aepffel, Birn,
Pflaumen oder Qvetzſchken, Bru-
nellen, Quitten, Hanebutten, Hei-
delbeeren, Kirſchen, welcke Ruͤ-
ben, Reiß, Morgeln, Spitz-Mor-
geln, Pinien, Capern, Piſtacien,
Citronen, Citronat, Oliven, Gruͤ-
tze, Heydegruͤtze, Hafergruͤtze, Grau-
pen, Gerſten-Gꝛaupen, Nuͤrnber-
ger Graupen, Grieß, Svaden,
Nudeln, Eꝛbſen, Linſen, Hiꝛſe, Kuͤm-
mel, Fenchel, Lorbeer-Blaͤtter, Bey-
fuß, Wachholderbeeren, Majo-
ran, Salbey, Zwiebeln, Chalot-
ten, Caſtanirn, Saltz, Mehl; Ein-
gemachte
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/960>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.