brauchet diese Spanischen Vögel insgemein zur Garniture.
Spanische Zucker-Plätzlein zu machen,
Nehmet Krafft-Mehl und Waitzen-Mehl iedes ein Vierrel- Pfund, Zucker ein halb Pfund, vier Eyer mit Rosen-Wasser wohl geschlagen, machet daraus einen Teig, und lasset ihn durch einen Trichter, auff ein mit Butter ge- schmiertes Papier abgesetzt lauf- fen, und backet solche Plätzlein in der Torten-Pfanne.
Spargel,
Aspargus, Asperge, ist ein an- genehmes Küchen-Gewächs, dar- an sich die Liebhaber zur Frühlings- Zeit rechtschaffen delectiren kön- nen. Nirgends wird er dicker und stärcker gefunden, als um Ge- nua, wiewohl er in Teutschen Gär- ten auch noch ziemlich fortgebracht wird. Seine Art ist temperiret, dahero läst er sich hurtig abkochen und zurechte machen. Sonst soll er die Leber, Miltz und Nieren er- öffnen, und den Harn gewaltig treiben, denen Podagricis hinge- gen recht schädlich seyn, daran sich aber manche wenig kehren, sondern essen lieber was ihnen schmecket, und leiden hernach was sie sollen. Die Zubereitung des Spargels geschiehet auf folgende Art: 1) Spargel zu putzen und abzuko- chen; 2) Spargel mit Butter; 3) Spargel mit einer Fricassee Sosse; 4) Spargel anders fri- cassiret; 5) Spargel mit einer Butter-Brühe; 6) dito anders; 7) Spargel kalt, mit Baumöl [Spaltenumbruch]
Spargel
und Eßig; 8) Spargel geba- cken.
Spargel zu putzen und ab- zukochen,
Nehmet Spargel, sonderlich der groß ist, beschabet ihm die Stengel sauber, und leget solchen in kaltes Wasser, hernach setzet ihn in einen Kessel mit Wasser auf Feuer, werf- fet ein wenig Saltz drein, und wenn es kochet, so thut den Spar- gel drein, welcher so lange kochen muß, biß man ihn mit Fingern drücken kan, thut ihn alsdenn her- aus in kaltes Wasser, und ver- braucht ihn nachfolgender massen.
Spargel mit Butter,
Bestreichet eine Schüssel, dar- auf ihr den Spargel anrichten wollet, eines Fingers dick mit aus- gewaschener Butter, streuet Mu- scatenblüten, klein geschnittene Citronenschalen, und ein wenig ge- riebene Semmel drein, leget den Spargel ordentlich drauf, und über diesen noch mehr Butter, se- tzet es auf Kohlfeuer, decket es mit einer andern Schüssel zu, und las- set es also stehen, biß daß sich die Butter ein wenig in den Spargel gezogen hat, darnach richtet ihn sau- ber aus, und bestreuet ihn mit Mu- scatenblüten und geriebener Sem- mel.
Spargel mit einerFricassee- Sosse,
Leget geputzten und abgekochten Spargel ordentl. auf eine Schüs- sel. Hernach schlaget in eine Cas- serole oder Tiegel, nachdem ihr viel Spargel habt, 3. biß 4. auch
wohl
[Spaltenumbruch]
Span Spar
brauchet dieſe Spaniſchen Voͤgel insgemein zur Garniture.
Spaniſche Zucker-Plaͤtzlein zu machen,
Nehmet Krafft-Mehl und Waitzen-Mehl iedes ein Vierrel- Pfund, Zucker ein halb Pfund, vier Eyer mit Roſen-Waſſer wohl geſchlagen, machet daraus einen Teig, und laſſet ihn durch einen Trichter, auff ein mit Butter ge- ſchmiertes Papier abgeſetzt lauf- fen, und backet ſolche Plaͤtzlein in der Torten-Pfanne.
Spargel,
Aſpargus, Aſperge, iſt ein an- genehmes Kuͤchen-Gewaͤchs, dar- an ſich die Liebhaber zur Fruͤhlings- Zeit rechtſchaffen delectiren koͤn- nen. Nirgends wird er dicker und ſtaͤrcker gefunden, als um Ge- nua, wiewohl er in Teutſchen Gaͤr- ten auch noch ziemlich fortgebracht wird. Seine Art iſt temperiret, dahero laͤſt er ſich hurtig abkochen und zurechte machen. Sonſt ſoll er die Leber, Miltz und Nieren er- oͤffnen, und den Harn gewaltig treiben, denen Podagricis hinge- gen recht ſchaͤdlich ſeyn, daran ſich aber manche wenig kehren, ſondern eſſen lieber was ihnen ſchmecket, und leiden hernach was ſie ſollen. Die Zubereitung des Spargels geſchiehet auf folgende Art: 1) Spargel zu putzen und abzuko- chen; 2) Spargel mit Butter; 3) Spargel mit einer Fricaſſee Soſſe; 4) Spargel anders fri- casſiret; 5) Spargel mit einer Butter-Bruͤhe; 6) dito anders; 7) Spargel kalt, mit Baumoͤl [Spaltenumbruch]
Spargel
und Eßig; 8) Spargel geba- cken.
Spargel zu putzen und ab- zukochen,
Nehmet Spargel, ſonderlich der groß iſt, beſchabet ihm die Stengel ſauber, und leget ſolchen in kaltes Waſſer, hernach ſetzet ihn in einen Keſſel mit Waſſer auf Feuer, werf- fet ein wenig Saltz drein, und wenn es kochet, ſo thut den Spar- gel drein, welcher ſo lange kochen muß, biß man ihn mit Fingern druͤcken kan, thut ihn alsdenn her- aus in kaltes Waſſer, und ver- braucht ihn nachfolgender maſſen.
Spargel mit Butter,
Beſtreichet eine Schuͤſſel, dar- auf ihr den Spargel anrichten wollet, eines Fingers dick mit aus- gewaſchener Butter, ſtreuet Mu- ſcatenbluͤten, klein geſchnittene Citronenſchalen, und ein wenig ge- riebene Semmel drein, leget den Spargel ordentlich drauf, und uͤber dieſen noch mehr Butter, ſe- tzet es auf Kohlfeuer, decket es mit einer andern Schuͤſſel zu, und laſ- ſet es alſo ſtehen, biß daß ſich die Butter ein wenig in den Spargel gezogen hat, daꝛnach richtet ihn ſau- ber aus, und beſtreuet ihn mit Mu- ſcatenbluͤten und geriebener Sem- mel.
Spargel mit einerFricaſſee- Soſſe,
Leget geputzten und abgekochten Spargel ordentl. auf eine Schuͤſ- ſel. Hernach ſchlaget in eine Cas- ſerole oder Tiegel, nachdem ihr viel Spargel habt, 3. biß 4. auch
wohl
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0958"/><cbn="1871"/><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Span Spar</hi></fw><lb/>
brauchet dieſe Spaniſchen Voͤgel<lb/>
insgemein zur <hirendition="#aq">Garniture.</hi></p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Spaniſche Zucker-Plaͤtzlein<lb/>
zu machen,</hi></head><lb/><p>Nehmet Krafft-Mehl und<lb/>
Waitzen-Mehl iedes ein Vierrel-<lb/>
Pfund, Zucker ein halb Pfund,<lb/>
vier Eyer mit Roſen-Waſſer wohl<lb/>
geſchlagen, machet daraus einen<lb/>
Teig, und laſſet ihn durch einen<lb/>
Trichter, auff ein mit Butter ge-<lb/>ſchmiertes Papier abgeſetzt lauf-<lb/>
fen, und backet ſolche Plaͤtzlein in<lb/>
der Torten-Pfanne.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Spargel,</hi></head><lb/><p><hirendition="#aq">Aſpargus, Aſperge,</hi> iſt ein an-<lb/>
genehmes Kuͤchen-Gewaͤchs, dar-<lb/>
an ſich die Liebhaber zur Fruͤhlings-<lb/>
Zeit rechtſchaffen <hirendition="#aq">delectiren</hi> koͤn-<lb/>
nen. Nirgends wird er dicker<lb/>
und ſtaͤrcker gefunden, als um Ge-<lb/>
nua, wiewohl er in Teutſchen Gaͤr-<lb/>
ten auch noch ziemlich fortgebracht<lb/>
wird. Seine Art iſt <hirendition="#aq">temperiret,</hi><lb/>
dahero laͤſt er ſich hurtig abkochen<lb/>
und zurechte machen. Sonſt ſoll<lb/>
er die Leber, Miltz und Nieren er-<lb/>
oͤffnen, und den Harn gewaltig<lb/>
treiben, denen <hirendition="#aq">Podagricis</hi> hinge-<lb/>
gen recht ſchaͤdlich ſeyn, daran ſich<lb/>
aber manche wenig kehren, ſondern<lb/>
eſſen lieber was ihnen ſchmecket,<lb/>
und leiden hernach was ſie ſollen.<lb/>
Die Zubereitung des Spargels<lb/>
geſchiehet auf folgende Art: 1)<lb/>
Spargel zu putzen und abzuko-<lb/>
chen; 2) Spargel mit Butter;<lb/>
3) Spargel mit einer <hirendition="#aq">Fricaſſee</hi><lb/>
Soſſe; 4) Spargel anders <hirendition="#aq">fri-<lb/>
casſiret;</hi> 5) Spargel mit einer<lb/>
Butter-Bruͤhe; 6) dito anders;<lb/>
7) Spargel kalt, mit Baumoͤl<lb/><cbn="1872"/><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Spargel</hi></fw><lb/>
und Eßig; 8) Spargel geba-<lb/>
cken.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Spargel zu putzen und ab-<lb/>
zukochen,</hi></head><lb/><p>Nehmet Spargel, ſonderlich der<lb/>
groß iſt, beſchabet ihm die Stengel<lb/>ſauber, und leget ſolchen in kaltes<lb/>
Waſſer, hernach ſetzet ihn in einen<lb/>
Keſſel mit Waſſer auf Feuer, werf-<lb/>
fet ein wenig Saltz drein, und<lb/>
wenn es kochet, ſo thut den Spar-<lb/>
gel drein, welcher ſo lange kochen<lb/>
muß, biß man ihn mit Fingern<lb/>
druͤcken kan, thut ihn alsdenn her-<lb/>
aus in kaltes Waſſer, und ver-<lb/>
braucht ihn nachfolgender maſſen.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Spargel mit Butter,</hi></head><lb/><p>Beſtreichet eine Schuͤſſel, dar-<lb/>
auf ihr den Spargel anrichten<lb/>
wollet, eines Fingers dick mit aus-<lb/>
gewaſchener Butter, ſtreuet Mu-<lb/>ſcatenbluͤten, klein geſchnittene<lb/>
Citronenſchalen, und ein wenig ge-<lb/>
riebene Semmel drein, leget den<lb/>
Spargel ordentlich drauf, und<lb/>
uͤber dieſen noch mehr Butter, ſe-<lb/>
tzet es auf Kohlfeuer, decket es mit<lb/>
einer andern Schuͤſſel zu, und laſ-<lb/>ſet es alſo ſtehen, biß daß ſich die<lb/>
Butter ein wenig in den Spargel<lb/>
gezogen hat, daꝛnach richtet ihn ſau-<lb/>
ber aus, und beſtreuet ihn mit Mu-<lb/>ſcatenbluͤten und geriebener Sem-<lb/>
mel.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Spargel mit einer</hi><hirendition="#aq">Fricaſſee-</hi><lb/><hirendition="#b">Soſſe,</hi></head><lb/><p>Leget geputzten und abgekochten<lb/>
Spargel ordentl. auf eine Schuͤſ-<lb/>ſel. Hernach ſchlaget in eine <hirendition="#aq">Cas-<lb/>ſerole</hi> oder Tiegel, nachdem ihr<lb/>
viel Spargel habt, 3. biß 4. auch<lb/><fwplace="bottom"type="catch">wohl</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[0958]
Span Spar
Spargel
brauchet dieſe Spaniſchen Voͤgel
insgemein zur Garniture.
Spaniſche Zucker-Plaͤtzlein
zu machen,
Nehmet Krafft-Mehl und
Waitzen-Mehl iedes ein Vierrel-
Pfund, Zucker ein halb Pfund,
vier Eyer mit Roſen-Waſſer wohl
geſchlagen, machet daraus einen
Teig, und laſſet ihn durch einen
Trichter, auff ein mit Butter ge-
ſchmiertes Papier abgeſetzt lauf-
fen, und backet ſolche Plaͤtzlein in
der Torten-Pfanne.
Spargel,
Aſpargus, Aſperge, iſt ein an-
genehmes Kuͤchen-Gewaͤchs, dar-
an ſich die Liebhaber zur Fruͤhlings-
Zeit rechtſchaffen delectiren koͤn-
nen. Nirgends wird er dicker
und ſtaͤrcker gefunden, als um Ge-
nua, wiewohl er in Teutſchen Gaͤr-
ten auch noch ziemlich fortgebracht
wird. Seine Art iſt temperiret,
dahero laͤſt er ſich hurtig abkochen
und zurechte machen. Sonſt ſoll
er die Leber, Miltz und Nieren er-
oͤffnen, und den Harn gewaltig
treiben, denen Podagricis hinge-
gen recht ſchaͤdlich ſeyn, daran ſich
aber manche wenig kehren, ſondern
eſſen lieber was ihnen ſchmecket,
und leiden hernach was ſie ſollen.
Die Zubereitung des Spargels
geſchiehet auf folgende Art: 1)
Spargel zu putzen und abzuko-
chen; 2) Spargel mit Butter;
3) Spargel mit einer Fricaſſee
Soſſe; 4) Spargel anders fri-
casſiret; 5) Spargel mit einer
Butter-Bruͤhe; 6) dito anders;
7) Spargel kalt, mit Baumoͤl
und Eßig; 8) Spargel geba-
cken.
Spargel zu putzen und ab-
zukochen,
Nehmet Spargel, ſonderlich der
groß iſt, beſchabet ihm die Stengel
ſauber, und leget ſolchen in kaltes
Waſſer, hernach ſetzet ihn in einen
Keſſel mit Waſſer auf Feuer, werf-
fet ein wenig Saltz drein, und
wenn es kochet, ſo thut den Spar-
gel drein, welcher ſo lange kochen
muß, biß man ihn mit Fingern
druͤcken kan, thut ihn alsdenn her-
aus in kaltes Waſſer, und ver-
braucht ihn nachfolgender maſſen.
Spargel mit Butter,
Beſtreichet eine Schuͤſſel, dar-
auf ihr den Spargel anrichten
wollet, eines Fingers dick mit aus-
gewaſchener Butter, ſtreuet Mu-
ſcatenbluͤten, klein geſchnittene
Citronenſchalen, und ein wenig ge-
riebene Semmel drein, leget den
Spargel ordentlich drauf, und
uͤber dieſen noch mehr Butter, ſe-
tzet es auf Kohlfeuer, decket es mit
einer andern Schuͤſſel zu, und laſ-
ſet es alſo ſtehen, biß daß ſich die
Butter ein wenig in den Spargel
gezogen hat, daꝛnach richtet ihn ſau-
ber aus, und beſtreuet ihn mit Mu-
ſcatenbluͤten und geriebener Sem-
mel.
Spargel mit einer Fricaſſee-
Soſſe,
Leget geputzten und abgekochten
Spargel ordentl. auf eine Schuͤſ-
ſel. Hernach ſchlaget in eine Cas-
ſerole oder Tiegel, nachdem ihr
viel Spargel habt, 3. biß 4. auch
wohl
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/958>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.