abzusingen; auf welche Kunst das Frauenzimmer sich meistentheils zu legen pfleget.
Singe-Buch oderArien- Buch,
Ist ein von weissen Papier zu- sammen gehefftetes Buch, worein das Frauenzimmer sich ihre Arien und andere Lieder, so sie singen er- lernet, von ihren Lehrmeister in die Noten setzen läßt. Man findet auch gedruckte Arien Bücher, so von denen berühmten Musicis zu- sammen getragen und heraus gege- ben worden, dergleichen des be- rühmten Hochfürstl. Sächsischen Weisenfelsischen Capell-Meisters, Krügers, Arien sind.
Sinope,
Eine Tochter des Asopus, wel- che der Apollo entführet, und mit ihr den Syrum gezeuget haben soll. Wiewohl auch andere vorgeben, sie wäre so wohl von dem Apolline als auch dem Jupiter durch ihre sonder- bahre List verschonet blieben, und als eine Jungfer Zeit Lebens gehen dürffen.
Siphra. siehe. Saphora.
Sirenbergin,
Constantia, eines Bürgemei- sters Tochter aus Dantzig, von grosser Gelehrsamkeit und Wissen- schafft. Carolus Ogerius in seinem Itinere Polonico nennet diese ge- lehrte Constantiam, in einer Latei- nischen ihr zu Ehren verfertigten Elegia, Syrenem Balthicam. Vid. Morhof. im Unterricht von der [Spaltenumbruch]
Sirenes Sittenb
Deutschen Sprache und Poesie. P. II. c. 9. p. 444.
Sirenes oder Sirenen, auch Meer-Weiblein,
Sollen gewisse Meer-Wunder und Töchter des Flusses Acheloi und der Terpsichore gewesen seyn; Aglaope, Pisinoe und Thelxiopia genannt, wiewohl man ihre Nah- men hin und wieder verändert fin- det. Sie hielten sich an dem Sici- lianischen Ufer auf. Ihre Ge- stalt war halb als eine Jungfer, und halb als ein Vogel. Sie ha- ben so vortrefflich singen können, daß sie dadurch die Vorbeyreisen- den gleich einzuschläffern und zu sich in das Unglück und Verderben zu locken vermögend gewesen; als aber Ulysses mit seinen Gefehrten einsmahls vor ihnen vorbey gesee- gelt, und, weil er allen seinen Leuten auf dem Schiffe die Ohren mit Wachs verstopffet, damit sie den Gesang nicht höreten, diese Sirenen ihn nebst denen Seinigen nicht zu sich locken können, sollen sie sich vor Schmertz und Scham selbst in das Meer gestürtzet und in grosse Felsen und Klippen verwandelt haben.
Sisigambis,
Des letztern Perser Königs Darii Gemahlin, so zu ihrer Zeit an Schönheit ihres gleichen nicht gehabt, doch hat der Alexander, so sie mit ihrem Manne Dario gefan- gen bekam, selbige weder berühret, noch ihr den geringsten Schimpff und Verdruß anthun lassen.
von Sittenbach,
Euphrosina, eine Poetin; Hen-
ricus
[Spaltenumbruch]
Singeb Sirenb
abzuſingen; auf welche Kunſt das Frauenzimmer ſich meiſtentheils zu legen pfleget.
Singe-Buch oderArien- Buch,
Iſt ein von weiſſen Papier zu- ſammen gehefftetes Buch, worein das Frauenzimmer ſich ihre Arien und andere Lieder, ſo ſie ſingen er- lernet, von ihren Lehrmeiſter in die Noten ſetzen laͤßt. Man findet auch gedruckte Arien Buͤcher, ſo von denen beruͤhmten Muſicis zu- ſammen getragen und heraus gege- ben worden, dergleichen des be- ruͤhmten Hochfuͤrſtl. Saͤchſiſchen Weiſenfelſiſchen Capell-Meiſters, Kruͤgers, Arien ſind.
Sinope,
Eine Tochter des Aſopus, wel- che der Apollo entfuͤhret, und mit ihr den Syrum gezeuget haben ſoll. Wiewohl auch andere vorgeben, ſie waͤre ſo wohl von dem Apolline als auch dem Jupiter durch ihre ſonder- bahre Liſt verſchonet blieben, und als eine Jungfer Zeit Lebens gehen duͤrffen.
Siphra. ſiehe. Saphora.
Sirenbergin,
Conſtantia, eines Buͤrgemei- ſters Tochter aus Dantzig, von groſſer Gelehrſamkeit und Wiſſen- ſchafft. Carolus Ogerius in ſeinem Itinere Polonico nennet dieſe ge- lehrte Conſtantiam, in einer Latei- niſchen ihr zu Ehren verfertigten Elegia, Syrenem Balthicam. Vid. Morhof. im Unterricht von der [Spaltenumbruch]
Sirenes Sittenb
Deutſchen Sprache und Poeſie. P. II. c. 9. p. 444.
Sirenes oder Sirenen, auch Meer-Weiblein,
Sollen gewiſſe Meer-Wunder und Toͤchter des Fluſſes Acheloi und der Terpſichore geweſen ſeyn; Aglaope, Piſinoe und Thelxiopia genannt, wiewohl man ihre Nah- men hin und wieder veraͤndert fin- det. Sie hielten ſich an dem Sici- lianiſchen Ufer auf. Ihre Ge- ſtalt war halb als eine Jungfer, und halb als ein Vogel. Sie ha- ben ſo vortrefflich ſingen koͤnnen, daß ſie dadurch die Vorbeyreiſen- den gleich einzuſchlaͤffern und zu ſich in das Ungluͤck und Verderben zu locken vermoͤgend geweſen; als aber Ulyſſes mit ſeinen Gefehrten einsmahls vor ihnen vorbey geſee- gelt, und, weil er allen ſeinen Leuten auf dem Schiffe die Ohren mit Wachs verſtopffet, damit ſie den Geſang nicht hoͤreten, dieſe Sirenen ihn nebſt denen Seinigen nicht zu ſich locken koͤnnen, ſollen ſie ſich vor Schmertz und Scham ſelbſt in das Meer geſtuͤrtzet und in groſſe Felſen und Klippen verwandelt haben.
Siſigambis,
Des letztern Perſer Koͤnigs Darii Gemahlin, ſo zu ihrer Zeit an Schoͤnheit ihres gleichen nicht gehabt, doch hat der Alexander, ſo ſie mit ihrem Manne Dario gefan- gen bekam, ſelbige weder beruͤhret, noch ihr den geringſten Schimpff und Verdruß anthun laſſen.
von Sittenbach,
Euphroſina, eine Poetin; Hen-
ricus
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0949"/><cbn="1853"/><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Singeb Sirenb</hi></fw><lb/>
abzuſingen; auf welche Kunſt das<lb/>
Frauenzimmer ſich meiſtentheils<lb/>
zu legen pfleget.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Singe-Buch oder</hi><hirendition="#aq">Arien-</hi><lb/><hirendition="#b">Buch,</hi></head><lb/><p>Iſt ein von weiſſen Papier zu-<lb/>ſammen gehefftetes Buch, worein<lb/>
das Frauenzimmer ſich ihre <hirendition="#aq">Arien</hi><lb/>
und andere Lieder, ſo ſie ſingen er-<lb/>
lernet, von ihren Lehrmeiſter in die<lb/>
Noten ſetzen laͤßt. Man findet<lb/>
auch gedruckte <hirendition="#aq">Arien</hi> Buͤcher, ſo<lb/>
von denen beruͤhmten <hirendition="#aq">Muſicis</hi> zu-<lb/>ſammen getragen und heraus gege-<lb/>
ben worden, dergleichen des be-<lb/>
ruͤhmten Hochfuͤrſtl. Saͤchſiſchen<lb/>
Weiſenfelſiſchen Capell-Meiſters,<lb/>
Kruͤgers, <hirendition="#aq">Arien</hi>ſind.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Sinope,</hi></head><lb/><p>Eine Tochter des <hirendition="#aq">Aſopus,</hi> wel-<lb/>
che der <hirendition="#aq">Apollo</hi> entfuͤhret, und mit<lb/>
ihr den <hirendition="#aq">Syrum</hi> gezeuget haben ſoll.<lb/>
Wiewohl auch andere vorgeben, ſie<lb/>
waͤre ſo wohl von dem <hirendition="#aq">Apolline</hi> als<lb/>
auch dem <hirendition="#aq">Jupiter</hi> durch ihre ſonder-<lb/>
bahre Liſt verſchonet blieben, und<lb/>
als eine Jungfer Zeit Lebens gehen<lb/>
duͤrffen.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Siphra.</hi>ſiehe. <hirendition="#aq">Saphora.</hi></head></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Sirenbergin,</hi></head><lb/><p><hirendition="#aq">Conſtantia,</hi> eines Buͤrgemei-<lb/>ſters Tochter aus Dantzig, von<lb/>
groſſer Gelehrſamkeit und Wiſſen-<lb/>ſchafft. <hirendition="#aq">Carolus Ogerius</hi> in ſeinem<lb/><hirendition="#aq">Itinere Polonico</hi> nennet dieſe ge-<lb/>
lehrte <hirendition="#aq">Conſtantiam,</hi> in einer Latei-<lb/>
niſchen ihr zu Ehren verfertigten<lb/><hirendition="#aq">Elegia, Syrenem Balthicam. Vid.<lb/>
Morhof.</hi> im Unterricht von der<lb/><cbn="1854"/><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Sirenes Sittenb</hi></fw><lb/>
Deutſchen Sprache und <hirendition="#aq">Poeſie.<lb/>
P. II. c. 9. p.</hi> 444.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Sirenes</hi> oder <hirendition="#b">Sirenen, auch<lb/>
Meer-Weiblein,</hi></head><lb/><p>Sollen gewiſſe Meer-Wunder<lb/>
und Toͤchter des Fluſſes <hirendition="#aq">Acheloi</hi><lb/>
und der <hirendition="#aq">Terpſichore</hi> geweſen ſeyn;<lb/><hirendition="#aq">Aglaope, Piſinoe</hi> und <hirendition="#aq">Thelxiopia</hi><lb/>
genannt, wiewohl man ihre Nah-<lb/>
men hin und wieder veraͤndert fin-<lb/>
det. Sie hielten ſich an dem Sici-<lb/>
lianiſchen Ufer auf. Ihre Ge-<lb/>ſtalt war halb als eine Jungfer,<lb/>
und halb als ein Vogel. Sie ha-<lb/>
ben ſo vortrefflich ſingen koͤnnen,<lb/>
daß ſie dadurch die Vorbeyreiſen-<lb/>
den gleich einzuſchlaͤffern und zu<lb/>ſich in das Ungluͤck und Verderben<lb/>
zu locken vermoͤgend geweſen; als<lb/>
aber <hirendition="#aq">Ulyſſes</hi> mit ſeinen Gefehrten<lb/>
einsmahls vor ihnen vorbey geſee-<lb/>
gelt, und, weil er allen ſeinen Leuten<lb/>
auf dem Schiffe die Ohren mit<lb/>
Wachs verſtopffet, damit ſie den<lb/>
Geſang nicht hoͤreten, dieſe <hirendition="#aq">Sirenen</hi><lb/>
ihn nebſt denen Seinigen nicht zu<lb/>ſich locken koͤnnen, ſollen ſie ſich vor<lb/>
Schmertz und Scham ſelbſt in das<lb/>
Meer geſtuͤrtzet und in groſſe Felſen<lb/>
und Klippen verwandelt haben.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Siſigambis,</hi></head><lb/><p>Des letztern Perſer Koͤnigs<lb/><hirendition="#aq">Darii</hi> Gemahlin, ſo zu ihrer Zeit<lb/>
an Schoͤnheit ihres gleichen nicht<lb/>
gehabt, doch hat der <hirendition="#aq">Alexander,</hi>ſo<lb/>ſie mit ihrem Manne <hirendition="#aq">Dario</hi> gefan-<lb/>
gen bekam, ſelbige weder beruͤhret,<lb/>
noch ihr den geringſten Schimpff<lb/>
und Verdruß anthun laſſen.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">von Sittenbach,</hi></head><lb/><p><hirendition="#aq">Euphroſina,</hi> eine Poetin; <hirendition="#aq">Hen-</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">ricus</hi></fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[0949]
Singeb Sirenb
Sirenes Sittenb
abzuſingen; auf welche Kunſt das
Frauenzimmer ſich meiſtentheils
zu legen pfleget.
Singe-Buch oder Arien-
Buch,
Iſt ein von weiſſen Papier zu-
ſammen gehefftetes Buch, worein
das Frauenzimmer ſich ihre Arien
und andere Lieder, ſo ſie ſingen er-
lernet, von ihren Lehrmeiſter in die
Noten ſetzen laͤßt. Man findet
auch gedruckte Arien Buͤcher, ſo
von denen beruͤhmten Muſicis zu-
ſammen getragen und heraus gege-
ben worden, dergleichen des be-
ruͤhmten Hochfuͤrſtl. Saͤchſiſchen
Weiſenfelſiſchen Capell-Meiſters,
Kruͤgers, Arien ſind.
Sinope,
Eine Tochter des Aſopus, wel-
che der Apollo entfuͤhret, und mit
ihr den Syrum gezeuget haben ſoll.
Wiewohl auch andere vorgeben, ſie
waͤre ſo wohl von dem Apolline als
auch dem Jupiter durch ihre ſonder-
bahre Liſt verſchonet blieben, und
als eine Jungfer Zeit Lebens gehen
duͤrffen.
Siphra. ſiehe. Saphora.
Sirenbergin,
Conſtantia, eines Buͤrgemei-
ſters Tochter aus Dantzig, von
groſſer Gelehrſamkeit und Wiſſen-
ſchafft. Carolus Ogerius in ſeinem
Itinere Polonico nennet dieſe ge-
lehrte Conſtantiam, in einer Latei-
niſchen ihr zu Ehren verfertigten
Elegia, Syrenem Balthicam. Vid.
Morhof. im Unterricht von der
Deutſchen Sprache und Poeſie.
P. II. c. 9. p. 444.
Sirenes oder Sirenen, auch
Meer-Weiblein,
Sollen gewiſſe Meer-Wunder
und Toͤchter des Fluſſes Acheloi
und der Terpſichore geweſen ſeyn;
Aglaope, Piſinoe und Thelxiopia
genannt, wiewohl man ihre Nah-
men hin und wieder veraͤndert fin-
det. Sie hielten ſich an dem Sici-
lianiſchen Ufer auf. Ihre Ge-
ſtalt war halb als eine Jungfer,
und halb als ein Vogel. Sie ha-
ben ſo vortrefflich ſingen koͤnnen,
daß ſie dadurch die Vorbeyreiſen-
den gleich einzuſchlaͤffern und zu
ſich in das Ungluͤck und Verderben
zu locken vermoͤgend geweſen; als
aber Ulyſſes mit ſeinen Gefehrten
einsmahls vor ihnen vorbey geſee-
gelt, und, weil er allen ſeinen Leuten
auf dem Schiffe die Ohren mit
Wachs verſtopffet, damit ſie den
Geſang nicht hoͤreten, dieſe Sirenen
ihn nebſt denen Seinigen nicht zu
ſich locken koͤnnen, ſollen ſie ſich vor
Schmertz und Scham ſelbſt in das
Meer geſtuͤrtzet und in groſſe Felſen
und Klippen verwandelt haben.
Siſigambis,
Des letztern Perſer Koͤnigs
Darii Gemahlin, ſo zu ihrer Zeit
an Schoͤnheit ihres gleichen nicht
gehabt, doch hat der Alexander, ſo
ſie mit ihrem Manne Dario gefan-
gen bekam, ſelbige weder beruͤhret,
noch ihr den geringſten Schimpff
und Verdruß anthun laſſen.
von Sittenbach,
Euphroſina, eine Poetin; Hen-
ricus
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/949>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.