Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715.[Spaltenumbruch]
Schürtze Schüssel besetzet und mit gold- oder silber-nen Spitzen durch frisiret gemacht sind, das schwäbische Frauenzim- mer machet die langen Schürtzen meistens von schwartzen Estoff, Damast, Atlas, Taffet, Cammelot und andern Zeugen, so um und um mit schwartzen breiten Spitzen starck frisiret seynd; In Ulm und Augspurg heissen die Schürtzen Fürflecke, in Straßburg und Saltz- burg Für-Tücher, in Nürberg Fleck oder Schurtz. Die allererste Schür- so Eva getragen und fürgebunden, war aus Feigen-Blättern, Genes. III. v. 7. an die Schürtze sich treugen oder wischen, Ist ein alter weibischer Aber- Schurtz-Band, Ist ein langer Streiff meistens Schüssel, Ist ein von Silber, Zinn oder Schüssel Schwä seln nennet man Potagen-Schüs-seln. Schüssel-Koch. siehe. Geba- ckene Milch. Schüssel-Ring, Ist ein runder von Zinn, Mes- Schüssel-Wäscherin, Heisset man diejenigen gemei- Schwaben-Kappe, Heisset den Straßburgischen Schwächen, schwängern oder beschlafen, Heisset eine Jungfer oder Wit- ren,
[Spaltenumbruch]
Schuͤrtze Schuͤſſel beſetzet und mit gold- oder ſilber-nen Spitzen durch friſiret gemacht ſind, das ſchwaͤbiſche Frauenzim- mer machet die langen Schuͤrtzen meiſtens von ſchwartzen Eſtoff, Damaſt, Atlas, Taffet, Cammelot und andern Zeugen, ſo um und um mit ſchwartzen breiten Spitzen ſtarck friſiret ſeynd; In Ulm und Augſpurg heiſſen die Schuͤrtzen Fuͤrflecke, in Straßburg und Saltz- burg Fuͤr-Tuͤcher, in Nuͤrberg Fleck oder Schurtz. Die allererſte Schuͤr- ſo Eva getragen und fuͤrgebunden, war aus Feigen-Blaͤttern, Geneſ. III. v. 7. an die Schuͤrtze ſich treugen oder wiſchen, Iſt ein alter weibiſcher Aber- Schurtz-Band, Iſt ein langer Streiff meiſtens Schuͤſſel, Iſt ein von Silber, Zinn oder Schuͤſſel Schwaͤ ſeln nennet man Potagen-Schuͤſ-ſeln. Schuͤſſel-Koch. ſiehe. Geba- ckene Milch. Schuͤſſel-Ring, Iſt ein runder von Zinn, Meſ- Schuͤſſel-Waͤſcherin, Heiſſet man diejenigen gemei- Schwaben-Kappe, Heiſſet den Straßburgiſchen Schwaͤchen, ſchwaͤngern oder beſchlafen, Heiſſet eine Jungfer oder Wit- ren,
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0916"/><cb n="1787"/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Schuͤrtze Schuͤſſel</hi></fw><lb/> beſetzet und mit gold- oder ſilber-<lb/> nen Spitzen durch <hi rendition="#aq">friſiret</hi> gemacht<lb/> ſind, das ſchwaͤbiſche Frauenzim-<lb/> mer machet die langen Schuͤrtzen<lb/> meiſtens von ſchwartzen <hi rendition="#aq">Eſtoff,</hi><lb/> Damaſt, Atlas, Taffet, Cammelot<lb/> und andern Zeugen, ſo um und um<lb/> mit ſchwartzen breiten Spitzen<lb/> ſtarck <hi rendition="#aq">friſiret</hi> ſeynd; In Ulm und<lb/> Augſpurg heiſſen die Schuͤrtzen<lb/> Fuͤrflecke, in Straßburg und Saltz-<lb/> burg Fuͤr-Tuͤcher, in Nuͤrberg Fleck<lb/> oder Schurtz. Die allererſte Schuͤr-<lb/> ſo Eva getragen und fuͤrgebunden,<lb/> war aus Feigen-Blaͤttern, <hi rendition="#aq">Geneſ.<lb/> III. v.</hi> 7.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">an die Schuͤrtze ſich treugen<lb/> oder wiſchen,</hi> </head><lb/> <p>Iſt ein alter weibiſcher Aber-<lb/> glaube, da das Weibes-Volck in<lb/> denen Gedancken ſtehet, ob muͤſte<lb/> ihm ein Manns-Bild, daß ſich an<lb/> ihre Schuͤrtzen und Vor-Tuͤcher<lb/> wiſchte, ſpinnefeind und gramm<lb/> werden.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Schurtz-Band,</hi> </head><lb/> <p>Iſt ein langer Streiff meiſtens<lb/> von denen Schrooten oder Sal-<lb/> Leiſten ſo von denen Raͤnden der<lb/> Tuͤcher abgeſchnitten werden, wor-<lb/> mit ſich die Maͤgde bey dem wa-<lb/> ſchen oder ſcheuern den Rock hoch<lb/> hinauff binden und ſchuͤrtzen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Schuͤſſel,</hi> </head><lb/> <p>Iſt ein von Silber, Zinn oder<lb/> Thon rund verfertigtes Behaͤlt-<lb/> niß, mit einem tieffen Boden und<lb/> platten Rande umgeben, worin-<lb/> nen die Speiſen aufgetragen wer-<lb/> den. Sie ſeynd entweder groß,<lb/> mittel oder klein, die groſſen Schuͤſ-<lb/><cb n="1788"/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Schuͤſſel Schwaͤ</hi></fw><lb/> ſeln nennet man <hi rendition="#aq">Potagen-</hi>Schuͤſ-<lb/> ſeln.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Schuͤſſel-Koch. ſiehe. Geba-<lb/> ckene Milch.</hi> </head> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Schuͤſſel-Ring,</hi> </head><lb/> <p>Iſt ein runder von Zinn, Meſ-<lb/> ſing oder Kupffer gedreheter und<lb/> durchbrochener Umfang auf 3.<lb/> Knoͤpffen ruhend, worauff die<lb/> Schuͤſſeln geſtellet werden.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Schuͤſſel-Waͤſcherin,</hi> </head><lb/> <p>Heiſſet man diejenigen gemei-<lb/> nen Weiber, ſo bey denen Hochzei-<lb/> ten und Gaſt-Geboten das ein-<lb/> geſchwaͤrtzte Zinn in denen Kuͤchen<lb/> gleich wieder auffwaſchen und<lb/> reine machen, damit uͤber der Taffel<lb/> kein Mangel daran zu ſpuͤhren.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Schwaben-Kappe,</hi> </head><lb/> <p>Heiſſet den Straßburgiſchen<lb/> Weibern eine runde und hohe uͤber<lb/> und uͤber rauche Muͤtze von Zo-<lb/> bel, die ſie zur Winters-Zeit auf-<lb/> ſetzen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Schwaͤchen, ſchwaͤngern oder<lb/> beſchlafen,</hi> </head><lb/> <p>Heiſſet eine Jungfer oder Wit-<lb/> tib durch allerhand Verſprechun-<lb/> gen und Schmeicheleyen zum Bey-<lb/> ſchlaff beſchwatzen, und ſich mit ihr<lb/> fleiſchlich vermiſchen. Nach de-<lb/> nen heutigen Rechten muß das<lb/> Mannsbild die geſchaͤndete entwe-<lb/> der zur Ehe nehmen, oder ſelbige<lb/> ausſtatten, (ſo die gemeinen Dir-<lb/> nen den Crantz bezahlen nennen)<lb/> und noch darzu das Kind, wofern<lb/> er ſich bey der Geſchwaͤchten deßwe-<lb/> gen nicht abfindet, ſo lange ernaͤh-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ren,</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0916]
Schuͤrtze Schuͤſſel
Schuͤſſel Schwaͤ
beſetzet und mit gold- oder ſilber-
nen Spitzen durch friſiret gemacht
ſind, das ſchwaͤbiſche Frauenzim-
mer machet die langen Schuͤrtzen
meiſtens von ſchwartzen Eſtoff,
Damaſt, Atlas, Taffet, Cammelot
und andern Zeugen, ſo um und um
mit ſchwartzen breiten Spitzen
ſtarck friſiret ſeynd; In Ulm und
Augſpurg heiſſen die Schuͤrtzen
Fuͤrflecke, in Straßburg und Saltz-
burg Fuͤr-Tuͤcher, in Nuͤrberg Fleck
oder Schurtz. Die allererſte Schuͤr-
ſo Eva getragen und fuͤrgebunden,
war aus Feigen-Blaͤttern, Geneſ.
III. v. 7.
an die Schuͤrtze ſich treugen
oder wiſchen,
Iſt ein alter weibiſcher Aber-
glaube, da das Weibes-Volck in
denen Gedancken ſtehet, ob muͤſte
ihm ein Manns-Bild, daß ſich an
ihre Schuͤrtzen und Vor-Tuͤcher
wiſchte, ſpinnefeind und gramm
werden.
Schurtz-Band,
Iſt ein langer Streiff meiſtens
von denen Schrooten oder Sal-
Leiſten ſo von denen Raͤnden der
Tuͤcher abgeſchnitten werden, wor-
mit ſich die Maͤgde bey dem wa-
ſchen oder ſcheuern den Rock hoch
hinauff binden und ſchuͤrtzen.
Schuͤſſel,
Iſt ein von Silber, Zinn oder
Thon rund verfertigtes Behaͤlt-
niß, mit einem tieffen Boden und
platten Rande umgeben, worin-
nen die Speiſen aufgetragen wer-
den. Sie ſeynd entweder groß,
mittel oder klein, die groſſen Schuͤſ-
ſeln nennet man Potagen-Schuͤſ-
ſeln.
Schuͤſſel-Koch. ſiehe. Geba-
ckene Milch.
Schuͤſſel-Ring,
Iſt ein runder von Zinn, Meſ-
ſing oder Kupffer gedreheter und
durchbrochener Umfang auf 3.
Knoͤpffen ruhend, worauff die
Schuͤſſeln geſtellet werden.
Schuͤſſel-Waͤſcherin,
Heiſſet man diejenigen gemei-
nen Weiber, ſo bey denen Hochzei-
ten und Gaſt-Geboten das ein-
geſchwaͤrtzte Zinn in denen Kuͤchen
gleich wieder auffwaſchen und
reine machen, damit uͤber der Taffel
kein Mangel daran zu ſpuͤhren.
Schwaben-Kappe,
Heiſſet den Straßburgiſchen
Weibern eine runde und hohe uͤber
und uͤber rauche Muͤtze von Zo-
bel, die ſie zur Winters-Zeit auf-
ſetzen.
Schwaͤchen, ſchwaͤngern oder
beſchlafen,
Heiſſet eine Jungfer oder Wit-
tib durch allerhand Verſprechun-
gen und Schmeicheleyen zum Bey-
ſchlaff beſchwatzen, und ſich mit ihr
fleiſchlich vermiſchen. Nach de-
nen heutigen Rechten muß das
Mannsbild die geſchaͤndete entwe-
der zur Ehe nehmen, oder ſelbige
ausſtatten, (ſo die gemeinen Dir-
nen den Crantz bezahlen nennen)
und noch darzu das Kind, wofern
er ſich bey der Geſchwaͤchten deßwe-
gen nicht abfindet, ſo lange ernaͤh-
ren,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |