Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715.[Spaltenumbruch]
Schnecken observiren, daß solche, nachdem siefertig und angerichtet worden, gleich warm zu Tische müssen ge- tragen werden. Schnecken an Spiesselein gebraten mit Speck, Nehmet sauber geputzte und all- Schnecken mit einer Citro- nen-Sosse, Das Zubereiten derer Schne- Schnecken cken ist schon zur Gnüge beschrie-ben. Hierauf nehmet ein Paar Hände voll Semmel, leget diese nebst einem halben Pfund gewaschener Butter in eine Schüssel; darbey ist aber zu mercken, daß man sich nach der Menge der Schnecken richten muß; zu fett kan man sie wohl leichtlich nicht machen; je- doch werden zu anderthalb Scho- cken vorbeschriebene Semmeln und Butter genug seyn. Ferner thut Muscaten-Blüten, Citronenscha- len, und von einer Citronen den Safft, ingleichen ein Paar Eyer- Dotter, ein wenig Saltz zu denen Semmeln, machet daraus einen Teig; damit füllet die Schnecken schon beschriebener maßen, leget solche alsdenn in einen Tiegel, giesset gute Fleisch-Brühe und ein Paar Gläßgen guten Wein dar- an, werffet Citronen-Schalen und Ingber, auch Citronen-Scheiben hinzu, und lasset es durcheinander kochen, biß es ein wenig dicke wird, darnach richtet sie an. Wenn ihr solche aber wollet zugleich anrich- ten, so machet von guten Blätter- Teig einen Crantz um die Schüssel, darauf ihr die Schnecken anrichten wollet, der Schüssel-Rand aber muß erst mit Eyern angestrichen werden. Nachdem nun der Teig herum geleget worden, so bestrei- chet ihn oben auch mit zerklopfften Eyern, schneidet ihn um die Schüs- sel ab, schneidet Zierathen nach eu- rer Wissenschafft darein, und setzet oben auf den Teig um den gantzen Schüssel-Rand herum Schnecken- Häuser; schiebet die Schüssel i[n] Back-Ofen, giesset, wenn es Zin[n] ist, Wasser darein, und lasset e[s] backe[n]
[Spaltenumbruch]
Schnecken obſerviren, daß ſolche, nachdem ſiefertig und angerichtet worden, gleich warm zu Tiſche muͤſſen ge- tragen werden. Schnecken an Spieſſelein gebraten mit Speck, Nehmet ſauber geputzte und all- Schnecken mit einer Citro- nen-Soſſe, Das Zubereiten derer Schne- Schnecken cken iſt ſchon zur Gnuͤge beſchrie-ben. Hierauf nehmet ein Paar Haͤnde voll Sem̃el, leget dieſe nebſt einem halben Pfund gewaſchener Butter in eine Schuͤſſel; darbey iſt aber zu mercken, daß man ſich nach der Menge der Schnecken richten muß; zu fett kan man ſie wohl leichtlich nicht machen; je- doch werden zu anderthalb Scho- cken vorbeſchriebene Semmeln und Butter genug ſeyn. Ferner thut Muſcaten-Bluͤten, Citronenſcha- len, und von einer Citronen den Safft, ingleichen ein Paar Eyer- Dotter, ein wenig Saltz zu denen Semmeln, machet daraus einen Teig; damit fuͤllet die Schnecken ſchon beſchriebener maßen, leget ſolche alsdenn in einen Tiegel, gieſſet gute Fleiſch-Bruͤhe und ein Paar Glaͤßgen guten Wein dar- an, werffet Citronen-Schalen und Ingber, auch Citronen-Scheiben hinzu, und laſſet es durcheinander kochen, biß es ein wenig dicke wird, darnach richtet ſie an. Wenn ihr ſolche aber wollet zugleich anrich- ten, ſo machet von guten Blaͤtter- Teig einen Crantz um die Schuͤſſel, darauf ihr die Schnecken anrichten wollet, der Schuͤſſel-Rand aber muß erſt mit Eyern angeſtrichen werden. Nachdem nun der Teig herum geleget worden, ſo beſtrei- chet ihn oben auch mit zerklopfften Eyern, ſchneidet ihn um die Schuͤſ- ſel ab, ſchneidet Zierathen nach eu- rer Wiſſenſchafft darein, und ſetzet oben auf den Teig um den gantzen Schuͤſſel-Rand herum Schnecken- Haͤuſer; ſchiebet die Schuͤſſel i[n] Back-Ofen, gieſſet, wenn es Zin[n] iſt, Waſſer darein, und laſſet e[s] backe[n]
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0896"/><cb n="1747"/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Schnecken</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">obſerviren,</hi> daß ſolche, nachdem ſie<lb/> fertig und angerichtet worden,<lb/> gleich warm zu Tiſche muͤſſen ge-<lb/> tragen werden.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Schnecken an Spieſſelein<lb/> gebraten mit Speck,</hi> </head><lb/> <p>Nehmet ſauber geputzte und all-<lb/> bereit abgekochte Schnecken, ſo<lb/> viel ihr bereiten wollet, und ma-<lb/> chet auch ſaubere hoͤltzerne Spieß-<lb/> gen. Hernach ſchneidet breite<lb/> Stuͤckgen Speck als ein Zwey-<lb/> Groſchen-Stuͤck, ſtecket erſt an die<lb/> Spießgen ein Stuͤckgen Speck,<lb/> alsdenn eine Schnecke, und fahret<lb/> damit fort biß ſie alle. Hierauf<lb/> laſſet in einer <hi rendition="#aq">Caſſerole</hi> Butter auf<lb/> dem Feuer zergehen; vermiſchet<lb/> geriebene Semmel mit etwas Ing-<lb/> ber und Muſcaten-Bluͤten; tun-<lb/> cket die Schnecken am Spießgen<lb/> in die zerlaſſene Butter, beſtreuet<lb/> ſolche mit der vermiſchten Sem-<lb/> mel, und leget ſie auf den Roſt.<lb/> Wenn ihr ſie bratet, ſo ſetzet ſie nur<lb/> auf ein gelindes Feuer, unter dem<lb/> Braten aber betropffet ſie nur<lb/> Tropffenweis mit Butter: Denn<lb/> wenn ihr ſie begieſſet, ſo gehet die<lb/> angeſtreuete Semmel herunter.<lb/> Bey dem Anrichten ſetzet halbge-<lb/> ſchnittene Citronen darzwiſchen,<lb/> und moͤget ihr ſie an Spießgen laſ-<lb/> ſen, oder ordentlich als Voͤgel ab-<lb/> ziehen, ſo ſind ſie fertig. <hi rendition="#aq">NB.</hi> Bey<lb/> groſſen Ausrichtungen werden ſie<lb/> oͤffters als eine <hi rendition="#aq">Garnitur</hi> gebrau-<lb/> chet, andere Arten Schnecken da-<lb/> mit zu zieren.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Schnecken mit einer Citro-<lb/> nen-Soſſe,</hi> </head><lb/> <p>Das Zubereiten derer Schne-<lb/><cb n="1748"/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Schnecken</hi></fw><lb/> cken iſt ſchon zur Gnuͤge beſchrie-<lb/> ben. Hierauf nehmet ein Paar<lb/> Haͤnde voll Sem̃el, leget dieſe nebſt<lb/> einem halben Pfund gewaſchener<lb/> Butter in eine Schuͤſſel; darbey<lb/> iſt aber zu mercken, daß man ſich<lb/> nach der Menge der Schnecken<lb/> richten muß; zu fett kan man ſie<lb/> wohl leichtlich nicht machen; je-<lb/> doch werden zu anderthalb Scho-<lb/> cken vorbeſchriebene Semmeln und<lb/> Butter genug ſeyn. Ferner thut<lb/> Muſcaten-Bluͤten, Citronenſcha-<lb/> len, und von einer Citronen den<lb/> Safft, ingleichen ein Paar Eyer-<lb/> Dotter, ein wenig Saltz zu denen<lb/> Semmeln, machet daraus einen<lb/> Teig; damit fuͤllet die Schnecken<lb/> ſchon beſchriebener maßen, leget<lb/> ſolche alsdenn in einen Tiegel,<lb/> gieſſet gute Fleiſch-Bruͤhe und ein<lb/> Paar Glaͤßgen guten Wein dar-<lb/> an, werffet Citronen-Schalen und<lb/> Ingber, auch Citronen-Scheiben<lb/> hinzu, und laſſet es durcheinander<lb/> kochen, biß es ein wenig dicke wird,<lb/> darnach richtet ſie an. Wenn ihr<lb/> ſolche aber wollet zugleich anrich-<lb/> ten, ſo machet von guten Blaͤtter-<lb/> Teig einen Crantz um die Schuͤſſel,<lb/> darauf ihr die Schnecken anrichten<lb/> wollet, der Schuͤſſel-Rand aber<lb/> muß erſt mit Eyern angeſtrichen<lb/> werden. Nachdem nun der Teig<lb/> herum geleget worden, ſo beſtrei-<lb/> chet ihn oben auch mit zerklopfften<lb/> Eyern, ſchneidet ihn um die Schuͤſ-<lb/> ſel ab, ſchneidet Zierathen nach eu-<lb/> rer Wiſſenſchafft darein, und ſetzet<lb/> oben auf den Teig um den gantzen<lb/> Schuͤſſel-Rand herum Schnecken-<lb/> Haͤuſer; ſchiebet die Schuͤſſel i<supplied>n</supplied><lb/> Back-Ofen, gieſſet, wenn es Zin<supplied>n</supplied><lb/> iſt, Waſſer darein, und laſſet e<supplied>s</supplied><lb/> <fw place="bottom" type="catch">backe<supplied>n</supplied></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0896]
Schnecken
Schnecken
obſerviren, daß ſolche, nachdem ſie
fertig und angerichtet worden,
gleich warm zu Tiſche muͤſſen ge-
tragen werden.
Schnecken an Spieſſelein
gebraten mit Speck,
Nehmet ſauber geputzte und all-
bereit abgekochte Schnecken, ſo
viel ihr bereiten wollet, und ma-
chet auch ſaubere hoͤltzerne Spieß-
gen. Hernach ſchneidet breite
Stuͤckgen Speck als ein Zwey-
Groſchen-Stuͤck, ſtecket erſt an die
Spießgen ein Stuͤckgen Speck,
alsdenn eine Schnecke, und fahret
damit fort biß ſie alle. Hierauf
laſſet in einer Caſſerole Butter auf
dem Feuer zergehen; vermiſchet
geriebene Semmel mit etwas Ing-
ber und Muſcaten-Bluͤten; tun-
cket die Schnecken am Spießgen
in die zerlaſſene Butter, beſtreuet
ſolche mit der vermiſchten Sem-
mel, und leget ſie auf den Roſt.
Wenn ihr ſie bratet, ſo ſetzet ſie nur
auf ein gelindes Feuer, unter dem
Braten aber betropffet ſie nur
Tropffenweis mit Butter: Denn
wenn ihr ſie begieſſet, ſo gehet die
angeſtreuete Semmel herunter.
Bey dem Anrichten ſetzet halbge-
ſchnittene Citronen darzwiſchen,
und moͤget ihr ſie an Spießgen laſ-
ſen, oder ordentlich als Voͤgel ab-
ziehen, ſo ſind ſie fertig. NB. Bey
groſſen Ausrichtungen werden ſie
oͤffters als eine Garnitur gebrau-
chet, andere Arten Schnecken da-
mit zu zieren.
Schnecken mit einer Citro-
nen-Soſſe,
Das Zubereiten derer Schne-
cken iſt ſchon zur Gnuͤge beſchrie-
ben. Hierauf nehmet ein Paar
Haͤnde voll Sem̃el, leget dieſe nebſt
einem halben Pfund gewaſchener
Butter in eine Schuͤſſel; darbey
iſt aber zu mercken, daß man ſich
nach der Menge der Schnecken
richten muß; zu fett kan man ſie
wohl leichtlich nicht machen; je-
doch werden zu anderthalb Scho-
cken vorbeſchriebene Semmeln und
Butter genug ſeyn. Ferner thut
Muſcaten-Bluͤten, Citronenſcha-
len, und von einer Citronen den
Safft, ingleichen ein Paar Eyer-
Dotter, ein wenig Saltz zu denen
Semmeln, machet daraus einen
Teig; damit fuͤllet die Schnecken
ſchon beſchriebener maßen, leget
ſolche alsdenn in einen Tiegel,
gieſſet gute Fleiſch-Bruͤhe und ein
Paar Glaͤßgen guten Wein dar-
an, werffet Citronen-Schalen und
Ingber, auch Citronen-Scheiben
hinzu, und laſſet es durcheinander
kochen, biß es ein wenig dicke wird,
darnach richtet ſie an. Wenn ihr
ſolche aber wollet zugleich anrich-
ten, ſo machet von guten Blaͤtter-
Teig einen Crantz um die Schuͤſſel,
darauf ihr die Schnecken anrichten
wollet, der Schuͤſſel-Rand aber
muß erſt mit Eyern angeſtrichen
werden. Nachdem nun der Teig
herum geleget worden, ſo beſtrei-
chet ihn oben auch mit zerklopfften
Eyern, ſchneidet ihn um die Schuͤſ-
ſel ab, ſchneidet Zierathen nach eu-
rer Wiſſenſchafft darein, und ſetzet
oben auf den Teig um den gantzen
Schuͤſſel-Rand herum Schnecken-
Haͤuſer; ſchiebet die Schuͤſſel in
Back-Ofen, gieſſet, wenn es Zinn
iſt, Waſſer darein, und laſſet es
backen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/896 |
Zitationshilfe: | Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/896>, abgerufen am 23.02.2025. |