ein Schwedischer Obrist-Lieute- nant Baron de Londy, in Breh- men; In dem 30. jährigen Krie- ge stunde sie viel Ungemach aus, und wäre bey nahe in der Belage- rung der Stadt Schweidnitz Hun- gers gestorben. Sie sturb An. 1706. den 20. Mart. in dem 81. Jahre ihres Alters.
Schleiffen von Gold oder Silber,
Seynd allerhand auf vielerley Art und Mode von Gold oder Silber verarbeitete Possementen, Tressen, mit oder ohne Frantzen am Ende, dergleichen sich das Frauenzimmer auf ihre Polni- schen Peltzgen, Kleider, Courset auch andere Sachen zu setzen und auffzuhefften pfleget.
Schleiff-Kanne,
Ist ein von höltzernen schmalen Tauben zusammen gesetztes, und durch Reiffen an einander getrie- benes, von innen ausgepichtes Ge- schirr, mit einer langen vornher mit Blech beschlagenen Schnau- tze, und einer runden Handhabe, von oben aber mit einem Deckel und Zuschiebling versehen, worin- nen die Mägde das Tisch-Bier aus den Kellern zu tragen pflegen.
Schleiff-Nadel,
Ist eine von Silber oder andern Metall insgemein breit verfertigte Nadel, worüber das eingeflochte- ne Haar-Nest gewickelt und feste gemacht wird. Das Frauenzim- mer nennet auch das Schleiff-Na- deln, welche oben ein länglicht Oehr haben, wormit sie die Bänder in [Spaltenumbruch]
Schlenck Schlep
die Schürtzen und andere Sachen ziehen können. Von dem auslän- dischen Frauenvolck werden sie Haar-Nadeln oder Auffsetz-Na- deln genennet.
Schlencker-Braten,
Ist eine dem Gesinde wohlbe- kannte und gebräuchliche Redens- Art, wenn nehmlich eine aus ihrem alten Dienste abgezogene Magd oder ander Gesinde, den Tag nach ihrem Abzug sich mit einem Spa- tziergang in denen Schencken mit Tantzen und anderer Lustbarkeit einen guten Tag macht, und nach solcher vollendeten Lust ihren neuen Dienst antritt und beziehet.
Schleppe,
Ist ein von weisser klarer Lein- wand, Caton, Netteltuch, oder Schleyer zusammen geneheter U- berschlag um das Haupt, wird vornher mit breiten weissen Spi- tzen bekräuselt, und hinten unter dem Nest zugezogen. Es werden auch dergleichen Schleppen von Brocard, Damast, Stoff und an- dern seidenen und wöllenen Zeu- gen verfertiget, mit gold- und sil- bernen Tressen besetzt, oder mit göldnen Spitzen und Canten be- kräuselt.
Schleppe am Kleide,
Auch Schweiff oder Schwantz genennet, ist der allerunterste scharff und spitzig zulauffende Theil an denen Frauenzimmer- Kleidern, so offters an die Seite, offt aber auch hinten gleich hinauf angestecket wird. Die Fürstli-
chen
[Spaltenumbruch]
Schleiff
ein Schwediſcher Obriſt-Lieute- nant Baron de Londy, in Breh- men; In dem 30. jaͤhrigen Krie- ge ſtunde ſie viel Ungemach aus, und waͤre bey nahe in der Belage- rung der Stadt Schweidnitz Hun- gers geſtorben. Sie ſturb An. 1706. den 20. Mart. in dem 81. Jahre ihres Alters.
Schleiffen von Gold oder Silber,
Seynd allerhand auf vielerley Art und Mode von Gold oder Silber verarbeitete Poſſementen, Treſſen, mit oder ohne Frantzen am Ende, dergleichen ſich das Frauenzimmer auf ihre Polni- ſchen Peltzgen, Kleider, Courſet auch andere Sachen zu ſetzen und auffzuhefften pfleget.
Schleiff-Kanne,
Iſt ein von hoͤltzernen ſchmalen Tauben zuſammen geſetztes, und durch Reiffen an einander getrie- benes, von innen ausgepichtes Ge- ſchirr, mit einer langen vornher mit Blech beſchlagenen Schnau- tze, und einer runden Handhabe, von oben aber mit einem Deckel und Zuſchiebling verſehen, worin- nen die Maͤgde das Tiſch-Bier aus den Kellern zu tragen pflegen.
Schleiff-Nadel,
Iſt eine von Silber oder andern Metall insgemein breit verfertigte Nadel, woruͤber das eingeflochte- ne Haar-Neſt gewickelt und feſte gemacht wird. Das Frauenzim- mer nennet auch das Schleiff-Na- deln, welche oben ein laͤnglicht Oehr haben, wormit ſie die Baͤnder in [Spaltenumbruch]
Schlenck Schlep
die Schuͤrtzen und andere Sachen ziehen koͤnnen. Von dem auslaͤn- diſchen Frauenvolck werden ſie Haar-Nadeln oder Auffſetz-Na- deln genennet.
Schlencker-Braten,
Iſt eine dem Geſinde wohlbe- kannte und gebraͤuchliche Redens- Art, wenn nehmlich eine aus ihrem alten Dienſte abgezogene Magd oder ander Geſinde, den Tag nach ihrem Abzug ſich mit einem Spa- tziergang in denen Schencken mit Tantzen und anderer Luſtbarkeit einen guten Tag macht, und nach ſolcher vollendeten Luſt ihren neuen Dienſt antritt und beziehet.
Schleppe,
Iſt ein von weiſſer klarer Lein- wand, Caton, Netteltuch, oder Schleyer zuſammen geneheter U- berſchlag um das Haupt, wird vornher mit breiten weiſſen Spi- tzen bekraͤuſelt, und hinten unter dem Neſt zugezogen. Es werden auch dergleichen Schleppen von Brocard, Damaſt, Stoff und an- dern ſeidenen und woͤllenen Zeu- gen verfertiget, mit gold- und ſil- bernen Treſſen beſetzt, oder mit goͤldnen Spitzen und Canten be- kraͤuſelt.
Schleppe am Kleide,
Auch Schweiff oder Schwantz genennet, iſt der allerunterſte ſcharff und ſpitzig zulauffende Theil an denen Frauenzimmer- Kleidern, ſo offters an die Seite, offt aber auch hinten gleich hinauf angeſtecket wird. Die Fuͤrſtli-
chen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0884"/><cbn="1723"/><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Schleiff</hi></fw><lb/>
ein Schwediſcher Obriſt-Lieute-<lb/>
nant <hirendition="#aq">Baron de Londy,</hi> in Breh-<lb/>
men; In dem 30. jaͤhrigen Krie-<lb/>
ge ſtunde ſie viel Ungemach aus,<lb/>
und waͤre bey nahe in der Belage-<lb/>
rung der Stadt Schweidnitz Hun-<lb/>
gers geſtorben. Sie ſturb <hirendition="#aq">An.</hi><lb/>
1706. den 20. Mart. in dem 81.<lb/>
Jahre ihres Alters.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Schleiffen von Gold oder<lb/>
Silber,</hi></head><lb/><p>Seynd allerhand auf vielerley<lb/>
Art und Mode von Gold oder<lb/>
Silber verarbeitete Poſſementen,<lb/>
Treſſen, mit oder ohne Frantzen<lb/>
am Ende, dergleichen ſich das<lb/>
Frauenzimmer auf ihre Polni-<lb/>ſchen Peltzgen, Kleider, Courſet<lb/>
auch andere Sachen zu ſetzen und<lb/>
auffzuhefften pfleget.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Schleiff-Kanne,</hi></head><lb/><p>Iſt ein von hoͤltzernen ſchmalen<lb/>
Tauben zuſammen geſetztes, und<lb/>
durch Reiffen an einander getrie-<lb/>
benes, von innen ausgepichtes Ge-<lb/>ſchirr, mit einer langen vornher<lb/>
mit Blech beſchlagenen Schnau-<lb/>
tze, und einer runden Handhabe,<lb/>
von oben aber mit einem Deckel<lb/>
und Zuſchiebling verſehen, worin-<lb/>
nen die Maͤgde das Tiſch-Bier aus<lb/>
den Kellern zu tragen pflegen.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Schleiff-Nadel,</hi></head><lb/><p>Iſt eine von Silber oder andern<lb/>
Metall insgemein breit verfertigte<lb/>
Nadel, woruͤber das eingeflochte-<lb/>
ne Haar-Neſt gewickelt und feſte<lb/>
gemacht wird. Das Frauenzim-<lb/>
mer nennet auch das Schleiff-Na-<lb/>
deln, welche oben ein laͤnglicht Oehr<lb/>
haben, wormit ſie die Baͤnder in<lb/><cbn="1724"/><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Schlenck Schlep</hi></fw><lb/>
die Schuͤrtzen und andere Sachen<lb/>
ziehen koͤnnen. Von dem auslaͤn-<lb/>
diſchen Frauenvolck werden ſie<lb/>
Haar-Nadeln oder Auffſetz-Na-<lb/>
deln genennet.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Schlencker-Braten,</hi></head><lb/><p>Iſt eine dem Geſinde wohlbe-<lb/>
kannte und gebraͤuchliche Redens-<lb/>
Art, wenn nehmlich eine aus ihrem<lb/>
alten Dienſte abgezogene Magd<lb/>
oder ander Geſinde, den Tag nach<lb/>
ihrem Abzug ſich mit einem Spa-<lb/>
tziergang in denen Schencken mit<lb/>
Tantzen und anderer Luſtbarkeit<lb/>
einen guten Tag macht, und nach<lb/>ſolcher vollendeten Luſt ihren neuen<lb/>
Dienſt antritt und beziehet.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Schleppe,</hi></head><lb/><p>Iſt ein von weiſſer klarer Lein-<lb/>
wand, Caton, Netteltuch, oder<lb/>
Schleyer zuſammen geneheter U-<lb/>
berſchlag um das Haupt, wird<lb/>
vornher mit breiten weiſſen Spi-<lb/>
tzen bekraͤuſelt, und hinten unter<lb/>
dem Neſt zugezogen. Es werden<lb/>
auch dergleichen Schleppen von<lb/><hirendition="#aq">Brocard,</hi> Damaſt, Stoff und an-<lb/>
dern ſeidenen und woͤllenen Zeu-<lb/>
gen verfertiget, mit gold- und ſil-<lb/>
bernen Treſſen beſetzt, oder mit<lb/>
goͤldnen Spitzen und Canten be-<lb/>
kraͤuſelt.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Schleppe am Kleide,</hi></head><lb/><p>Auch Schweiff oder Schwantz<lb/>
genennet, iſt der allerunterſte<lb/>ſcharff und ſpitzig zulauffende<lb/>
Theil an denen Frauenzimmer-<lb/>
Kleidern, ſo offters an die Seite,<lb/>
offt aber auch hinten gleich hinauf<lb/>
angeſtecket wird. Die Fuͤrſtli-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">chen</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[0884]
Schleiff
Schlenck Schlep
ein Schwediſcher Obriſt-Lieute-
nant Baron de Londy, in Breh-
men; In dem 30. jaͤhrigen Krie-
ge ſtunde ſie viel Ungemach aus,
und waͤre bey nahe in der Belage-
rung der Stadt Schweidnitz Hun-
gers geſtorben. Sie ſturb An.
1706. den 20. Mart. in dem 81.
Jahre ihres Alters.
Schleiffen von Gold oder
Silber,
Seynd allerhand auf vielerley
Art und Mode von Gold oder
Silber verarbeitete Poſſementen,
Treſſen, mit oder ohne Frantzen
am Ende, dergleichen ſich das
Frauenzimmer auf ihre Polni-
ſchen Peltzgen, Kleider, Courſet
auch andere Sachen zu ſetzen und
auffzuhefften pfleget.
Schleiff-Kanne,
Iſt ein von hoͤltzernen ſchmalen
Tauben zuſammen geſetztes, und
durch Reiffen an einander getrie-
benes, von innen ausgepichtes Ge-
ſchirr, mit einer langen vornher
mit Blech beſchlagenen Schnau-
tze, und einer runden Handhabe,
von oben aber mit einem Deckel
und Zuſchiebling verſehen, worin-
nen die Maͤgde das Tiſch-Bier aus
den Kellern zu tragen pflegen.
Schleiff-Nadel,
Iſt eine von Silber oder andern
Metall insgemein breit verfertigte
Nadel, woruͤber das eingeflochte-
ne Haar-Neſt gewickelt und feſte
gemacht wird. Das Frauenzim-
mer nennet auch das Schleiff-Na-
deln, welche oben ein laͤnglicht Oehr
haben, wormit ſie die Baͤnder in
die Schuͤrtzen und andere Sachen
ziehen koͤnnen. Von dem auslaͤn-
diſchen Frauenvolck werden ſie
Haar-Nadeln oder Auffſetz-Na-
deln genennet.
Schlencker-Braten,
Iſt eine dem Geſinde wohlbe-
kannte und gebraͤuchliche Redens-
Art, wenn nehmlich eine aus ihrem
alten Dienſte abgezogene Magd
oder ander Geſinde, den Tag nach
ihrem Abzug ſich mit einem Spa-
tziergang in denen Schencken mit
Tantzen und anderer Luſtbarkeit
einen guten Tag macht, und nach
ſolcher vollendeten Luſt ihren neuen
Dienſt antritt und beziehet.
Schleppe,
Iſt ein von weiſſer klarer Lein-
wand, Caton, Netteltuch, oder
Schleyer zuſammen geneheter U-
berſchlag um das Haupt, wird
vornher mit breiten weiſſen Spi-
tzen bekraͤuſelt, und hinten unter
dem Neſt zugezogen. Es werden
auch dergleichen Schleppen von
Brocard, Damaſt, Stoff und an-
dern ſeidenen und woͤllenen Zeu-
gen verfertiget, mit gold- und ſil-
bernen Treſſen beſetzt, oder mit
goͤldnen Spitzen und Canten be-
kraͤuſelt.
Schleppe am Kleide,
Auch Schweiff oder Schwantz
genennet, iſt der allerunterſte
ſcharff und ſpitzig zulauffende
Theil an denen Frauenzimmer-
Kleidern, ſo offters an die Seite,
offt aber auch hinten gleich hinauf
angeſtecket wird. Die Fuͤrſtli-
chen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/884>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.