Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715.[Spaltenumbruch]
Schenck Scherp lincken Hand heimlich fraget, wo-hin er es logiren will; wenn nun das Schencken in der gantzen Compagnie herum gegangen, so erzehlet iedwede Person öffentlich, was ihr von dem Nachbar zur rech- ten Hand geschencket worden, und meldet anbey, wohin es von dem Nachbar logiret worden, da denn öffters gar eine artige und kurtz- weilige Connexion heraus kömmt. Schencken auf das Bette. siehe. Auf das Bette schencken. Schenck-Kuchen, Ist ein oval-runder dünner auf- Schere, Ist ein von Stahl auf vieler- Scherpe, Heisset der andere Aufguß auf Schetter Scheuer Schetter-Taffet. siehe. Zin- del-Taffet. Scheuer- oder Küchen- Banck, Ist eine höltzerne auf vier Bei- Scheuer-Faß, Ist ein rundes flaches höltzernes Scheuer-Frau, Heisset eine alte arme und be- Scheuer-Gelte, Ist ein absonderlich hohes und Scheuer-Lappen oder Hader, Ist ein von sehr groben leinen Scheuer-Wisch, Ist ein von Stroh oder auch Bast
[Spaltenumbruch]
Schenck Scherp lincken Hand heimlich fraget, wo-hin er es logiren will; wenn nun das Schencken in der gantzen Compagnie herum gegangen, ſo erzehlet iedwede Perſon oͤffentlich, was ihr von dem Nachbar zur rech- ten Hand geſchencket worden, und meldet anbey, wohin es von dem Nachbar logiret worden, da denn oͤffters gar eine artige und kurtz- weilige Connexion heraus koͤmmt. Schencken auf das Bette. ſiehe. Auf das Bette ſchencken. Schenck-Kuchen, Iſt ein oval-runder duͤnner auf- Schere, Iſt ein von Stahl auf vieler- Scherpe, Heiſſet der andere Aufguß auf Schetter Scheuer Schetter-Taffet. ſiehe. Zin- del-Taffet. Scheuer- oder Kuͤchen- Banck, Iſt eine hoͤltzerne auf vier Bei- Scheuer-Faß, Iſt ein rundes flaches hoͤltzernes Scheuer-Frau, Heiſſet eine alte arme und be- Scheuer-Gelte, Iſt ein abſonderlich hohes und Scheuer-Lappen oder Hader, Iſt ein von ſehr groben leinen Scheuer-Wiſch, Iſt ein von Stroh oder auch Baſt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0878"/><cb n="1711"/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Schenck Scherp</hi></fw><lb/> lincken Hand heimlich fraget, wo-<lb/> hin er es <hi rendition="#aq">logiren</hi> will; wenn nun<lb/> das Schencken in der gantzen<lb/><hi rendition="#aq">Compagnie</hi> herum gegangen, ſo<lb/> erzehlet iedwede Perſon oͤffentlich,<lb/> was ihr von dem Nachbar zur rech-<lb/> ten Hand geſchencket worden, und<lb/> meldet anbey, wohin es von dem<lb/> Nachbar <hi rendition="#aq">logiret</hi> worden, da denn<lb/> oͤffters gar eine artige und kurtz-<lb/> weilige <hi rendition="#aq">Connexion</hi> heraus koͤmmt.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Schencken auf das Bette.<lb/> ſiehe. Auf das Bette<lb/> ſchencken.</hi> </head> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Schenck-Kuchen,</hi> </head><lb/> <p>Iſt ein <hi rendition="#aq">oval</hi>-runder duͤnner auf-<lb/> gezogener Kuchen, ſo in der Kuchen-<lb/> Cammer bey Hochzeiten demjeni-<lb/> gen Geſinde, die ihres auſſengeblie-<lb/> benen Herrns oder Frau Hochzeit-<lb/> Geſchencke uͤberbringen, zum <hi rendition="#aq">Gra-<lb/> tial</hi> eingehaͤndiget wird.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Schere,</hi> </head><lb/> <p>Iſt ein von Stahl auf vieler-<lb/> ley Art und Form zuſammen ge-<lb/> ſchweißtes <hi rendition="#aq">Inſtrument,</hi> aus zwey<lb/> ſcharff-geſchliffenen Theilen be-<lb/> ſtehend, und mit einer Niede zu-<lb/> ſammen befeſtiget, wormit das<lb/> Frauen-Volck im Nehen die Lein-<lb/> wand und andere Sachen zu ſchnei-<lb/> den pfleget. Bißweilen pfleget<lb/> auch das Frauenzimmer ihre zar-<lb/> ten und <hi rendition="#aq">ſubtilen</hi> Scherlein an ein<lb/> Band geknuͤpfft an ſich zu hengen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Scherpe,</hi> </head><lb/> <p>Heiſſet der andere Aufguß auf<lb/> die bey dem gekochten Weiß-Bier<lb/> oder Breyhan uͤberbliehenen Tre-<lb/> ben oder Traͤber.</p><lb/> <cb n="1712"/> </div><lb/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#g">Schetter Scheuer</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Schetter-Taffet. ſiehe. Zin-<lb/> del-Taffet.</hi> </head> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Scheuer- oder Kuͤchen-<lb/> Banck,</hi> </head><lb/> <p>Iſt eine hoͤltzerne auf vier Bei-<lb/> nen ſtehende Banck, ſonder Lehne,<lb/> auf welcher die Koͤchin im Auf-<lb/> waſch das Scheuer-Faß in der<lb/> Kuͤche zu ſetzen pfleget.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Scheuer-Faß,</hi> </head><lb/> <p>Iſt ein rundes flaches hoͤltzernes<lb/> Faß, worinnen die eingeſchwaͤrtz-<lb/> ten Schuͤſſeln, Teller und Toͤpffe<lb/> wieder rein gewaſchen werden.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Scheuer-Frau,</hi> </head><lb/> <p>Heiſſet eine alte arme und be-<lb/> duͤrfftige Frau, ſo in den Haͤuſern<lb/> die Stuben, Cammern und andere<lb/> Behaͤltniſſe des Jahres uͤber etliche<lb/> mahl zu ſcheuern und rein zu wa-<lb/> ſchen pfleget.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Scheuer-Gelte,</hi> </head><lb/> <p>Iſt ein abſonderlich hohes und<lb/> nicht allzu weites hoͤltzernes Ge-<lb/> faͤſſe, mit zwey langen Hand-Ha-<lb/> ben verſehen, mit warmen Waſſer<lb/> angefuͤllt, ſo bey dem Scheuern der<lb/> Stuben und anderer Behaͤltniſſe<lb/> gebrauchet wird.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Scheuer-Lappen oder<lb/> Hader,</hi> </head><lb/> <p>Iſt ein von ſehr groben leinen<lb/> Zeug geſchnittener Fleck, deſſen die<lb/> Maͤgde bey dem Scheuern oder in<lb/> der Kuͤche zu andern Dingen benoͤ-<lb/> thiget ſind.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Scheuer-Wiſch,</hi> </head><lb/> <p>Iſt ein von Stroh oder auch<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Baſt</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0878]
Schenck Scherp
Schetter Scheuer
lincken Hand heimlich fraget, wo-
hin er es logiren will; wenn nun
das Schencken in der gantzen
Compagnie herum gegangen, ſo
erzehlet iedwede Perſon oͤffentlich,
was ihr von dem Nachbar zur rech-
ten Hand geſchencket worden, und
meldet anbey, wohin es von dem
Nachbar logiret worden, da denn
oͤffters gar eine artige und kurtz-
weilige Connexion heraus koͤmmt.
Schencken auf das Bette.
ſiehe. Auf das Bette
ſchencken.
Schenck-Kuchen,
Iſt ein oval-runder duͤnner auf-
gezogener Kuchen, ſo in der Kuchen-
Cammer bey Hochzeiten demjeni-
gen Geſinde, die ihres auſſengeblie-
benen Herrns oder Frau Hochzeit-
Geſchencke uͤberbringen, zum Gra-
tial eingehaͤndiget wird.
Schere,
Iſt ein von Stahl auf vieler-
ley Art und Form zuſammen ge-
ſchweißtes Inſtrument, aus zwey
ſcharff-geſchliffenen Theilen be-
ſtehend, und mit einer Niede zu-
ſammen befeſtiget, wormit das
Frauen-Volck im Nehen die Lein-
wand und andere Sachen zu ſchnei-
den pfleget. Bißweilen pfleget
auch das Frauenzimmer ihre zar-
ten und ſubtilen Scherlein an ein
Band geknuͤpfft an ſich zu hengen.
Scherpe,
Heiſſet der andere Aufguß auf
die bey dem gekochten Weiß-Bier
oder Breyhan uͤberbliehenen Tre-
ben oder Traͤber.
Schetter-Taffet. ſiehe. Zin-
del-Taffet.
Scheuer- oder Kuͤchen-
Banck,
Iſt eine hoͤltzerne auf vier Bei-
nen ſtehende Banck, ſonder Lehne,
auf welcher die Koͤchin im Auf-
waſch das Scheuer-Faß in der
Kuͤche zu ſetzen pfleget.
Scheuer-Faß,
Iſt ein rundes flaches hoͤltzernes
Faß, worinnen die eingeſchwaͤrtz-
ten Schuͤſſeln, Teller und Toͤpffe
wieder rein gewaſchen werden.
Scheuer-Frau,
Heiſſet eine alte arme und be-
duͤrfftige Frau, ſo in den Haͤuſern
die Stuben, Cammern und andere
Behaͤltniſſe des Jahres uͤber etliche
mahl zu ſcheuern und rein zu wa-
ſchen pfleget.
Scheuer-Gelte,
Iſt ein abſonderlich hohes und
nicht allzu weites hoͤltzernes Ge-
faͤſſe, mit zwey langen Hand-Ha-
ben verſehen, mit warmen Waſſer
angefuͤllt, ſo bey dem Scheuern der
Stuben und anderer Behaͤltniſſe
gebrauchet wird.
Scheuer-Lappen oder
Hader,
Iſt ein von ſehr groben leinen
Zeug geſchnittener Fleck, deſſen die
Maͤgde bey dem Scheuern oder in
der Kuͤche zu andern Dingen benoͤ-
thiget ſind.
Scheuer-Wiſch,
Iſt ein von Stroh oder auch
Baſt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/878 |
Zitationshilfe: | Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/878>, abgerufen am 23.02.2025. |