Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715.[Spaltenumbruch]
Ragout lich: Muscatenblüten, Cardemo-men, Ingber, Citronschalen, etwas geriebene Semmel; thut auch darzu Nierenstollen, rollet solches hernach zusammen; bindet es mit Bindfaden, und machet dessen so viel als ihr brauchet. Hierauf stecket die zusammen gerollten Stü- cke in einen Topff; giesset Wein und Wasser drauf; werffet Saltz, ein Paar gantze Zwiebeln, ein Paar Lorbeer-Blätter, Thymian und Roßmarin darzu; leget oben eine Stürtze drauf, und verkleibet selbi- ge mit Teig und Papier feste zu; setzet den Topff in Kohlen, aber nicht gar zu sehr, und lasset es 6. Stunden lang also stehen; jedoch [mu]ß es beständig dämpffen. Wenn [es] einmahl im Sud ist, so dürffet [ih]r nur glühende Asche zulegen. [N]ach ausgehaltenen 6. Stunden setzet es vom Feuer, damit es erkal- te, und könnet ihr es alsdenn warm oder kalt geben, wiewohl es kalt am meisten verspeiset wird. Ragout, Ist eine aus gewissen Fleisch mit Ragout nern mit Capern; 8) Ragout vonKalbs-Milch mit Truffes; 9) Ra- gout von Kalbs-Milch mit An- stern; 10) Ragout von Kalbs- Milch mit Morgeln; 11) Ragout von Kalbs-Milch mit grünen Erb- sen; 12) Ragout von Kalbsmilch mit Krebsen; 13) Ragout von Kolbsmilch mit Champignons; 14) Ragout von Kalbsmilch mit Seleri; 15) Ragout von Kalbs- milch mit Petersilienwurtzeln; 16) Ragout von Kalbsmilch mit Stockschwämmen; 17) Ragout von Capaunen; 18) Ragout von jungen Hünern; 19) Ragout von Gänsen; 20) Ragout von Enten; 21) Ragout von Hirsch-Wildpret; 22) Ragout von Kalbfleisch; 23) Ragout von einer Reh-Keule. Ragout von Rebhünern, so überblieben mit Austern, Wenn ihr übergebliebene Reb- Rago[ut]
[Spaltenumbruch]
Ragout lich: Muſcatenbluͤten, Cardemo-men, Ingber, Citronſchalen, etwas geriebene Semmel; thut auch darzu Nierenſtollen, rollet ſolches hernach zuſammen; bindet es mit Bindfaden, und machet deſſen ſo viel als ihr brauchet. Hierauf ſtecket die zuſammen gerollten Stuͤ- cke in einen Topff; gieſſet Wein und Waſſer drauf; werffet Saltz, ein Paar gantze Zwiebeln, ein Paar Lorbeer-Blaͤtter, Thymian und Roßmarin darzu; leget oben eine Stuͤrtze drauf, und verkleibet ſelbi- ge mit Teig und Papier feſte zu; ſetzet den Topff in Kohlen, aber nicht gar zu ſehr, und laſſet es 6. Stunden lang alſo ſtehen; jedoch [mu]ß es beſtaͤndig daͤmpffen. Wenn [es] einmahl im Sud iſt, ſo duͤrffet [ih]r nur gluͤhende Aſche zulegen. [N]ach ausgehaltenen 6. Stunden ſetzet es vom Feuer, damit es erkal- te, und koͤnnet ihr es alsdenn warm oder kalt geben, wiewohl es kalt am meiſten verſpeiſet wird. Ragout, Iſt eine aus gewiſſen Fleiſch mit Ragout nern mit Capern; 8) Ragout vonKalbs-Milch mit Truffes; 9) Ra- gout von Kalbs-Milch mit An- ſtern; 10) Ragout von Kalbs- Milch mit Morgeln; 11) Ragout von Kalbs-Milch mit gruͤnen Erb- ſen; 12) Ragout von Kalbsmilch mit Krebſen; 13) Ragout von Kolbsmilch mit Champignons; 14) Ragout von Kalbsmilch mit Seleri; 15) Ragout von Kalbs- milch mit Peterſilienwurtzeln; 16) Ragout von Kalbsmilch mit Stockſchwaͤmmen; 17) Ragout von Capaunen; 18) Ragout von jungen Huͤnern; 19) Ragout von Gaͤnſen; 20) Ragout von Enten; 21) Ragout von Hirſch-Wildpret; 22) Ragout von Kalbfleiſch; 23) Ragout von einer Reh-Keule. Ragout von Rebhuͤnern, ſo uͤberblieben mit Auſtern, Wenn ihr uͤbergebliebene Reb- Rago[ut]
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0810"/><cb n="1575"/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Ragout</hi></fw><lb/> lich: Muſcatenbluͤten, Cardemo-<lb/> men, Ingber, Citronſchalen, etwas<lb/> geriebene Semmel; thut auch<lb/> darzu Nierenſtollen, rollet ſolches<lb/> hernach zuſammen; bindet es mit<lb/> Bindfaden, und machet deſſen ſo<lb/> viel als ihr brauchet. Hierauf<lb/> ſtecket die zuſammen gerollten Stuͤ-<lb/> cke in einen Topff; gieſſet Wein<lb/> und Waſſer drauf; werffet Saltz,<lb/> ein Paar gantze Zwiebeln, ein Paar<lb/> Lorbeer-Blaͤtter, Thymian und<lb/> Roßmarin darzu; leget oben eine<lb/> Stuͤrtze drauf, und verkleibet ſelbi-<lb/> ge mit Teig und Papier feſte zu;<lb/> ſetzet den Topff in Kohlen, aber<lb/> nicht gar zu ſehr, und laſſet es 6.<lb/> Stunden lang alſo ſtehen; jedoch<lb/><supplied>mu</supplied>ß es beſtaͤndig daͤmpffen. Wenn<lb/><supplied>es</supplied> einmahl im Sud iſt, ſo duͤrffet<lb/><supplied>ih</supplied>r nur gluͤhende Aſche zulegen.<lb/><supplied>N</supplied>ach ausgehaltenen 6. Stunden<lb/> ſetzet es vom Feuer, damit es erkal-<lb/> te, und koͤnnet ihr es alsdenn warm<lb/> oder kalt geben, wiewohl es kalt<lb/> am meiſten verſpeiſet wird.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">Ragout,</hi> </head><lb/> <p>Iſt eine aus gewiſſen Fleiſch mit<lb/> Gewuͤrtz und andern Dingen ge-<lb/> kochte gute Bruͤhe, die hernach an<lb/> andere Eſſen gegoſſen wird, ſie deſto<lb/> wohlgeſchmackter zu machen. Hier-<lb/> von zeugen die Beſchreibungen ſol-<lb/> cher <hi rendition="#aq">Ragoutes,</hi> deren der Koch drey<lb/> und zwantzig anfuͤhret, als: 1)<lb/><hi rendition="#aq">Ragout</hi> von uͤbergebliebenen Reb-<lb/> huͤnern mit Auſtern; 2) <hi rendition="#aq">Ragout</hi><lb/> von Rebhuͤnern mit Sardellen;<lb/> 3) <hi rendition="#aq">Ragout</hi> von Rebhuͤnern mit Ci-<lb/> tronen; 4) <hi rendition="#aq">Ragout</hi> von Rebhuͤ-<lb/> nern mit Oliven; 5) dito anders;<lb/> 6) <hi rendition="#aq">Ragout</hi> von Rebhuͤnern mit<lb/><hi rendition="#aq">Truffes; 7) Ragout</hi> von Rebhuͤ-<lb/><cb n="1576"/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Ragout</hi></fw><lb/> nern mit Capern; 8) <hi rendition="#aq">Ragout</hi> von<lb/> Kalbs-Milch mit <hi rendition="#aq">Truffes; 9) Ra-<lb/> gout</hi> von Kalbs-Milch mit An-<lb/> ſtern; 10) <hi rendition="#aq">Ragout</hi> von Kalbs-<lb/> Milch mit Morgeln; 11) <hi rendition="#aq">Ragout</hi><lb/> von Kalbs-Milch mit gruͤnen Erb-<lb/> ſen; 12) <hi rendition="#aq">Ragout</hi> von Kalbsmilch<lb/> mit Krebſen; 13) <hi rendition="#aq">Ragout</hi> von<lb/> Kolbsmilch mit <hi rendition="#aq">Champignons;<lb/> 14) Ragout</hi> von Kalbsmilch mit<lb/><hi rendition="#aq">Seleri; 15) Ragout</hi> von Kalbs-<lb/> milch mit Peterſilienwurtzeln;<lb/> 16) <hi rendition="#aq">Ragout</hi> von Kalbsmilch mit<lb/> Stockſchwaͤmmen; 17) <hi rendition="#aq">Ragout</hi><lb/> von Capaunen; 18) <hi rendition="#aq">Ragout</hi> von<lb/> jungen Huͤnern; 19) <hi rendition="#aq">Ragout</hi> von<lb/> Gaͤnſen; 20) <hi rendition="#aq">Ragout</hi> von Enten;<lb/> 21) <hi rendition="#aq">Ragout</hi> von Hirſch-Wildpret;<lb/> 22) <hi rendition="#aq">Ragout</hi> von Kalbfleiſch; 23)<lb/><hi rendition="#aq">Ragout</hi> von einer Reh-Keule.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">Ragout</hi> <hi rendition="#b">von Rebhuͤnern, ſo<lb/> uͤberblieben mit Auſtern,</hi> </head><lb/> <p>Wenn ihr uͤbergebliebene Reb-<lb/> huͤner habt, oder koͤnnet auch wohl<lb/> friſche nehmen und abbraten, ſo<lb/> halbiret oder viertheilet ſolche, le-<lb/> get ſie in eine <hi rendition="#aq">Caſſerole,</hi> thut Mu-<lb/> ſcatenbluͤten, Ingber, Citronen-<lb/> ſchalen und eine gantze Zwiebel dar-<lb/> zu, gieſſet gute <hi rendition="#aq">Jus</hi> und ein Glaß ſuͤſ-<lb/> ſen Wein darauf, ſchuͤttet 25. Stuͤck<lb/> Auſtern darzu, ingleichen ausge-<lb/> waſchene Butter; ſetzet es aufs<lb/> Kohlfeuer, und laſſet es zuſamme<supplied>n</supplied><lb/> gemaͤhlich kochen. Ihr koͤnne<supplied>t</supplied><lb/><choice><sic>anch</sic><corr>auch</corr></choice> in Ermanglung der <hi rendition="#aq">Jus</hi> ei<supplied>n</supplied><lb/> wenig braun Mehl oder gerieben<supplied>e</supplied><lb/> Semmel nehmen, und ſolches dar<supplied>-</supplied><lb/> zu thun. Wenn es nun eine We<supplied>i-</supplied><lb/> le gekochet, ſo werffet die gantz<supplied>e</supplied><lb/> Zwiebel heraus, und beym anrich<supplied>-</supplied><lb/> ten druͤcket Citronenſafft darein, ſ<supplied>o</supplied><lb/> iſt es fertig.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Rago<supplied>ut</supplied></hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0810]
Ragout
Ragout
lich: Muſcatenbluͤten, Cardemo-
men, Ingber, Citronſchalen, etwas
geriebene Semmel; thut auch
darzu Nierenſtollen, rollet ſolches
hernach zuſammen; bindet es mit
Bindfaden, und machet deſſen ſo
viel als ihr brauchet. Hierauf
ſtecket die zuſammen gerollten Stuͤ-
cke in einen Topff; gieſſet Wein
und Waſſer drauf; werffet Saltz,
ein Paar gantze Zwiebeln, ein Paar
Lorbeer-Blaͤtter, Thymian und
Roßmarin darzu; leget oben eine
Stuͤrtze drauf, und verkleibet ſelbi-
ge mit Teig und Papier feſte zu;
ſetzet den Topff in Kohlen, aber
nicht gar zu ſehr, und laſſet es 6.
Stunden lang alſo ſtehen; jedoch
muß es beſtaͤndig daͤmpffen. Wenn
es einmahl im Sud iſt, ſo duͤrffet
ihr nur gluͤhende Aſche zulegen.
Nach ausgehaltenen 6. Stunden
ſetzet es vom Feuer, damit es erkal-
te, und koͤnnet ihr es alsdenn warm
oder kalt geben, wiewohl es kalt
am meiſten verſpeiſet wird.
Ragout,
Iſt eine aus gewiſſen Fleiſch mit
Gewuͤrtz und andern Dingen ge-
kochte gute Bruͤhe, die hernach an
andere Eſſen gegoſſen wird, ſie deſto
wohlgeſchmackter zu machen. Hier-
von zeugen die Beſchreibungen ſol-
cher Ragoutes, deren der Koch drey
und zwantzig anfuͤhret, als: 1)
Ragout von uͤbergebliebenen Reb-
huͤnern mit Auſtern; 2) Ragout
von Rebhuͤnern mit Sardellen;
3) Ragout von Rebhuͤnern mit Ci-
tronen; 4) Ragout von Rebhuͤ-
nern mit Oliven; 5) dito anders;
6) Ragout von Rebhuͤnern mit
Truffes; 7) Ragout von Rebhuͤ-
nern mit Capern; 8) Ragout von
Kalbs-Milch mit Truffes; 9) Ra-
gout von Kalbs-Milch mit An-
ſtern; 10) Ragout von Kalbs-
Milch mit Morgeln; 11) Ragout
von Kalbs-Milch mit gruͤnen Erb-
ſen; 12) Ragout von Kalbsmilch
mit Krebſen; 13) Ragout von
Kolbsmilch mit Champignons;
14) Ragout von Kalbsmilch mit
Seleri; 15) Ragout von Kalbs-
milch mit Peterſilienwurtzeln;
16) Ragout von Kalbsmilch mit
Stockſchwaͤmmen; 17) Ragout
von Capaunen; 18) Ragout von
jungen Huͤnern; 19) Ragout von
Gaͤnſen; 20) Ragout von Enten;
21) Ragout von Hirſch-Wildpret;
22) Ragout von Kalbfleiſch; 23)
Ragout von einer Reh-Keule.
Ragout von Rebhuͤnern, ſo
uͤberblieben mit Auſtern,
Wenn ihr uͤbergebliebene Reb-
huͤner habt, oder koͤnnet auch wohl
friſche nehmen und abbraten, ſo
halbiret oder viertheilet ſolche, le-
get ſie in eine Caſſerole, thut Mu-
ſcatenbluͤten, Ingber, Citronen-
ſchalen und eine gantze Zwiebel dar-
zu, gieſſet gute Jus und ein Glaß ſuͤſ-
ſen Wein darauf, ſchuͤttet 25. Stuͤck
Auſtern darzu, ingleichen ausge-
waſchene Butter; ſetzet es aufs
Kohlfeuer, und laſſet es zuſammen
gemaͤhlich kochen. Ihr koͤnnet
auch in Ermanglung der Jus ein
wenig braun Mehl oder geriebene
Semmel nehmen, und ſolches dar-
zu thun. Wenn es nun eine Wei-
le gekochet, ſo werffet die gantze
Zwiebel heraus, und beym anrich-
ten druͤcket Citronenſafft darein, ſo
iſt es fertig.
Ragout
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/810 |
Zitationshilfe: | Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/810>, abgerufen am 23.02.2025. |