Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715.[Spaltenumbruch]
Orden tzogin zu Liegnitz und Prieg, Anno1652. gestifftet, von Frauen Loui- sen Elisabeth aber, Hertzogs Phi- lipp zu Sachsen Merseburg Hoch- fürstl. Frau Wittiben 1709. wieder renoviret worden, das Zeichen ist ein weisses seidenes Band, worinnen ein silberner Toden-Kopff an einer schwartzen emaillirten Schleiffe, auf welcher diese Worte mit weiß emaillirten Buchstaben, Memento Mori, zu befinden. Es werden so wohl Dames als Cavaliers mit die- sem Orden beehret. U. Orden der ungeschuheten Carmeliter-Closter- Frauen, Die H. Theresia von JEsu, so Orden der ungeschuheten Carmeliter-Closter- Frauen in Franck- reich, Die Stiffterinnen dieses Or- Orden und die Schwester Matia del Incar-nation eine Frantzösin. Sie seynd fast wie die allerältesten Carmeli- ter gekleidet, ausgenommen, daß sie barfuß gehen, und einen etwas kürtzern Mantel tragen; Die Mütter tragen eine schwartze Wey- hel, die Schwestern aber weisse Hauben. Orden der Urbanisten, Der Ursprung dieser Closter- Orden der Ursuliner Jung- f[ - 1 Zeichen fehlt]auen Ist von einer Italiänischen Jung-
[Spaltenumbruch]
Orden tzogin zu Liegnitz und Prieg, Anno1652. geſtifftet, von Frauen Loui- ſen Eliſabeth aber, Hertzogs Phi- lipp zu Sachſen Merſeburg Hoch- fuͤrſtl. Frau Wittiben 1709. wieder renoviret worden, das Zeichen iſt ein weiſſes ſeidenes Band, woriñen ein ſilberner Toden-Kopff an einer ſchwaꝛtzen emaillirten Schleiffe, auf welcher dieſe Worte mit weiß emaillirten Buchſtaben, Memento Mori, zu befinden. Es werden ſo wohl Dames als Cavaliers mit die- ſem Orden beehret. U. Orden der ungeſchuheten Carmeliter-Cloſter- Frauen, Die H. Thereſia von JEſu, ſo Orden der ungeſchuheten Carmeliter-Cloſter- Frauen in Franck- reich, Die Stiffterinnen dieſes Or- Orden und die Schweſter Matia del Incar-nation eine Frantzoͤſin. Sie ſeynd faſt wie die alleraͤlteſten Carmeli- ter gekleidet, ausgenommen, daß ſie barfuß gehen, und einen etwas kuͤrtzern Mantel tragen; Die Muͤtter tragen eine ſchwartze Wey- hel, die Schweſtern aber weiſſe Hauben. Orden der Urbaniſten, Der Urſprung dieſer Cloſter- Orden der Urſuliner Jung- f[ – 1 Zeichen fehlt]auen Iſt von einer Italiaͤniſchen Jung-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0724"/><cb n="1403"/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Orden</hi></fw><lb/> tzogin zu Liegnitz und Prieg, <hi rendition="#aq">Anno</hi><lb/> 1652. geſtifftet, von Frauen Loui-<lb/> ſen Eliſabeth aber, Hertzogs Phi-<lb/> lipp zu Sachſen Merſeburg Hoch-<lb/> fuͤrſtl. Frau Wittiben 1709. wieder<lb/><hi rendition="#aq">renoviret</hi> worden, das Zeichen iſt<lb/> ein weiſſes ſeidenes Band, woriñen<lb/> ein ſilberner Toden-Kopff an einer<lb/> ſchwaꝛtzen <hi rendition="#aq">emaillirten</hi> Schleiffe, auf<lb/> welcher dieſe Worte mit weiß<lb/><hi rendition="#aq">emaillirten</hi> Buchſtaben, <hi rendition="#aq">Memento<lb/> Mori,</hi> zu befinden. Es werden ſo<lb/> wohl <hi rendition="#aq">Dames</hi> als <hi rendition="#aq">Cavaliers</hi> mit die-<lb/> ſem Orden beehret.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr">U.</hi> </head><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Orden der ungeſchuheten<lb/> Carmeliter-Cloſter-<lb/> Frauen,</hi> </head><lb/> <p>Die H. <hi rendition="#aq">Thereſia</hi> von JEſu, ſo<lb/><hi rendition="#aq">A.</hi> 1515. in Spanien gebohren<lb/> ward, hat zu Zeiten Pabſt <hi rendition="#aq">Leonis<lb/> X.</hi> den Orden der ungeſchuhten<lb/> Carmeliter-Cloſter-Frauen ange-<lb/> fangen und geſtifftet. <hi rendition="#aq">An.</hi> 1582.<lb/> ſtarb ſie, und ward vom <hi rendition="#aq">Gregorio<lb/> XV.</hi> in die Zahl der Heiligen 1622.<lb/> verſetzet. Die Cloſter-Frauen<lb/> dieſes Ordens tragen einen grauen<lb/> Rock und Scapulier, einen weiſſen<lb/> Mantel und eine ſchwartze Weyhel<lb/> auf dem Haupte, muͤſſen auch bloſ-<lb/> ſes Fuſſes gehen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Orden der ungeſchuheten<lb/> Carmeliter-Cloſter-<lb/> Frauen in Franck-<lb/> reich,</hi> </head><lb/> <p>Die Stiffterinnen dieſes Or-<lb/> dens, ſo ſelbigen in Franckreich <hi rendition="#aq">A.</hi><lb/> 1644. eingefuͤhret, ſind geweſen<lb/> zwey Jungfrauen, nehmlich die<lb/> Mutter von JEſu, eine Spaniern,<lb/><cb n="1404"/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Orden</hi></fw><lb/> und die Schweſter <hi rendition="#aq">Matia del Incar-<lb/> nation</hi> eine Frantzoͤſin. Sie ſeynd<lb/> faſt wie die alleraͤlteſten Carmeli-<lb/> ter gekleidet, ausgenommen, daß ſie<lb/> barfuß gehen, und einen etwas<lb/> kuͤrtzern Mantel tragen; Die<lb/> Muͤtter tragen eine ſchwartze Wey-<lb/> hel, die Schweſtern aber weiſſe<lb/> Hauben.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Orden der Urbaniſten,</hi> </head><lb/> <p>Der Urſprung dieſer Cloſter-<lb/> Frauen wird der Heiligen <hi rendition="#aq">Iſabolla,</hi><lb/> des Heil. Ludewigs, Koͤnigs in<lb/> Franckreich Schweſter, zugeſchrie-<lb/> ben; welche ihren Bruder um<lb/> Beyhuͤlffe erſuchet ein Cloſter und<lb/> Orden nach der Regul des Heil.<lb/><hi rendition="#aq">Franciſci</hi> auffzurichten; welches<lb/> er ihr nicht nur bewilliget, ſondern<lb/> auch allen verlangten Vorſchub ge-<lb/> than; maſſen er einige der vor-<lb/> nehmſten und gelehrteſten Maͤn-<lb/> ner aus ſeinem Orden zuſammen<lb/> kommen laſſen, ſo einige neue Art<lb/> Cloſter-Frauen nach Anleitung<lb/> des H. <hi rendition="#aq">Franciſci</hi> entwerffen ſolten.<lb/> Welche Reguln hernach Pabſt<lb/><hi rendition="#aq">Alexander IV.</hi> gebilliget und <hi rendition="#aq">con-<lb/> firmiret,</hi> auch ihnen den Nahmen<lb/> der <hi rendition="#aq">Clariſſen-Urbaniſten</hi> gegeben.<lb/> Die Stiffterin dieſes Ordens ſtarb<lb/> und ward <hi rendition="#aq">An.</hi> 1521. vom Pabſt<lb/><hi rendition="#aq">Leone X.</hi> unter die Zahl der Heili-<lb/> gen geſetzet. Dieſe Cloſter-Frauen<lb/> kommen gar ſelten aus dem Clo-<lb/> ſter, und gehen wie die Clarißen in<lb/> grau gekleidet, ausgenommen, daß<lb/> ſie weder Scapulier noch ſchwartze<lb/> Weyhel tragen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Orden der Urſuliner Jung-<lb/> f<gap unit="chars" quantity="1"/>auen</hi> </head><lb/> <p>Iſt von einer Italiaͤniſchen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Jung-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0724]
Orden
Orden
tzogin zu Liegnitz und Prieg, Anno
1652. geſtifftet, von Frauen Loui-
ſen Eliſabeth aber, Hertzogs Phi-
lipp zu Sachſen Merſeburg Hoch-
fuͤrſtl. Frau Wittiben 1709. wieder
renoviret worden, das Zeichen iſt
ein weiſſes ſeidenes Band, woriñen
ein ſilberner Toden-Kopff an einer
ſchwaꝛtzen emaillirten Schleiffe, auf
welcher dieſe Worte mit weiß
emaillirten Buchſtaben, Memento
Mori, zu befinden. Es werden ſo
wohl Dames als Cavaliers mit die-
ſem Orden beehret.
U.
Orden der ungeſchuheten
Carmeliter-Cloſter-
Frauen,
Die H. Thereſia von JEſu, ſo
A. 1515. in Spanien gebohren
ward, hat zu Zeiten Pabſt Leonis
X. den Orden der ungeſchuhten
Carmeliter-Cloſter-Frauen ange-
fangen und geſtifftet. An. 1582.
ſtarb ſie, und ward vom Gregorio
XV. in die Zahl der Heiligen 1622.
verſetzet. Die Cloſter-Frauen
dieſes Ordens tragen einen grauen
Rock und Scapulier, einen weiſſen
Mantel und eine ſchwartze Weyhel
auf dem Haupte, muͤſſen auch bloſ-
ſes Fuſſes gehen.
Orden der ungeſchuheten
Carmeliter-Cloſter-
Frauen in Franck-
reich,
Die Stiffterinnen dieſes Or-
dens, ſo ſelbigen in Franckreich A.
1644. eingefuͤhret, ſind geweſen
zwey Jungfrauen, nehmlich die
Mutter von JEſu, eine Spaniern,
und die Schweſter Matia del Incar-
nation eine Frantzoͤſin. Sie ſeynd
faſt wie die alleraͤlteſten Carmeli-
ter gekleidet, ausgenommen, daß ſie
barfuß gehen, und einen etwas
kuͤrtzern Mantel tragen; Die
Muͤtter tragen eine ſchwartze Wey-
hel, die Schweſtern aber weiſſe
Hauben.
Orden der Urbaniſten,
Der Urſprung dieſer Cloſter-
Frauen wird der Heiligen Iſabolla,
des Heil. Ludewigs, Koͤnigs in
Franckreich Schweſter, zugeſchrie-
ben; welche ihren Bruder um
Beyhuͤlffe erſuchet ein Cloſter und
Orden nach der Regul des Heil.
Franciſci auffzurichten; welches
er ihr nicht nur bewilliget, ſondern
auch allen verlangten Vorſchub ge-
than; maſſen er einige der vor-
nehmſten und gelehrteſten Maͤn-
ner aus ſeinem Orden zuſammen
kommen laſſen, ſo einige neue Art
Cloſter-Frauen nach Anleitung
des H. Franciſci entwerffen ſolten.
Welche Reguln hernach Pabſt
Alexander IV. gebilliget und con-
firmiret, auch ihnen den Nahmen
der Clariſſen-Urbaniſten gegeben.
Die Stiffterin dieſes Ordens ſtarb
und ward An. 1521. vom Pabſt
Leone X. unter die Zahl der Heili-
gen geſetzet. Dieſe Cloſter-Frauen
kommen gar ſelten aus dem Clo-
ſter, und gehen wie die Clarißen in
grau gekleidet, ausgenommen, daß
ſie weder Scapulier noch ſchwartze
Weyhel tragen.
Orden der Urſuliner Jung-
f_auen
Iſt von einer Italiaͤniſchen
Jung-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |