Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715.[Spaltenumbruch]
Orden tzogin zu Liegnitz und Prieg, Anno1652. gestifftet, von Frauen Loui- sen Elisabeth aber, Hertzogs Phi- lipp zu Sachsen Merseburg Hoch- fürstl. Frau Wittiben 1709. wieder renoviret worden, das Zeichen ist ein weisses seidenes Band, worinnen ein silberner Toden-Kopff an einer schwartzen emaillirten Schleiffe, auf welcher diese Worte mit weiß emaillirten Buchstaben, Memento Mori, zu befinden. Es werden so wohl Dames als Cavaliers mit die- sem Orden beehret. U. Orden der ungeschuheten Carmeliter-Closter- Frauen, Die H. Theresia von JEsu, so Orden der ungeschuheten Carmeliter-Closter- Frauen in Franck- reich, Die Stiffterinnen dieses Or- Orden und die Schwester Matia del Incar-nation eine Frantzösin. Sie seynd fast wie die allerältesten Carmeli- ter gekleidet, ausgenommen, daß sie barfuß gehen, und einen etwas kürtzern Mantel tragen; Die Mütter tragen eine schwartze Wey- hel, die Schwestern aber weisse Hauben. Orden der Urbanisten, Der Ursprung dieser Closter- Orden der Ursuliner Jung- f[ - 1 Zeichen fehlt]auen Ist von einer Italiänischen Jung-
[Spaltenumbruch]
Orden tzogin zu Liegnitz und Prieg, Anno1652. geſtifftet, von Frauen Loui- ſen Eliſabeth aber, Hertzogs Phi- lipp zu Sachſen Merſeburg Hoch- fuͤrſtl. Frau Wittiben 1709. wieder renoviret worden, das Zeichen iſt ein weiſſes ſeidenes Band, woriñen ein ſilberner Toden-Kopff an einer ſchwaꝛtzen emaillirten Schleiffe, auf welcher dieſe Worte mit weiß emaillirten Buchſtaben, Memento Mori, zu befinden. Es werden ſo wohl Dames als Cavaliers mit die- ſem Orden beehret. U. Orden der ungeſchuheten Carmeliter-Cloſter- Frauen, Die H. Thereſia von JEſu, ſo Orden der ungeſchuheten Carmeliter-Cloſter- Frauen in Franck- reich, Die Stiffterinnen dieſes Or- Orden und die Schweſter Matia del Incar-nation eine Frantzoͤſin. Sie ſeynd faſt wie die alleraͤlteſten Carmeli- ter gekleidet, ausgenommen, daß ſie barfuß gehen, und einen etwas kuͤrtzern Mantel tragen; Die Muͤtter tragen eine ſchwartze Wey- hel, die Schweſtern aber weiſſe Hauben. Orden der Urbaniſten, Der Urſprung dieſer Cloſter- Orden der Urſuliner Jung- f[ – 1 Zeichen fehlt]auen Iſt von einer Italiaͤniſchen Jung-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0724"/><cb n="1403"/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Orden</hi></fw><lb/> tzogin zu Liegnitz und Prieg, <hi rendition="#aq">Anno</hi><lb/> 1652. geſtifftet, von Frauen Loui-<lb/> ſen Eliſabeth aber, Hertzogs Phi-<lb/> lipp zu Sachſen Merſeburg Hoch-<lb/> fuͤrſtl. Frau Wittiben 1709. wieder<lb/><hi rendition="#aq">renoviret</hi> worden, das Zeichen iſt<lb/> ein weiſſes ſeidenes Band, woriñen<lb/> ein ſilberner Toden-Kopff an einer<lb/> ſchwaꝛtzen <hi rendition="#aq">emaillirten</hi> Schleiffe, auf<lb/> welcher dieſe Worte mit weiß<lb/><hi rendition="#aq">emaillirten</hi> Buchſtaben, <hi rendition="#aq">Memento<lb/> Mori,</hi> zu befinden. Es werden ſo<lb/> wohl <hi rendition="#aq">Dames</hi> als <hi rendition="#aq">Cavaliers</hi> mit die-<lb/> ſem Orden beehret.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr">U.</hi> </head><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Orden der ungeſchuheten<lb/> Carmeliter-Cloſter-<lb/> Frauen,</hi> </head><lb/> <p>Die H. <hi rendition="#aq">Thereſia</hi> von JEſu, ſo<lb/><hi rendition="#aq">A.</hi> 1515. in Spanien gebohren<lb/> ward, hat zu Zeiten Pabſt <hi rendition="#aq">Leonis<lb/> X.</hi> den Orden der ungeſchuhten<lb/> Carmeliter-Cloſter-Frauen ange-<lb/> fangen und geſtifftet. <hi rendition="#aq">An.</hi> 1582.<lb/> ſtarb ſie, und ward vom <hi rendition="#aq">Gregorio<lb/> XV.</hi> in die Zahl der Heiligen 1622.<lb/> verſetzet. Die Cloſter-Frauen<lb/> dieſes Ordens tragen einen grauen<lb/> Rock und Scapulier, einen weiſſen<lb/> Mantel und eine ſchwartze Weyhel<lb/> auf dem Haupte, muͤſſen auch bloſ-<lb/> ſes Fuſſes gehen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Orden der ungeſchuheten<lb/> Carmeliter-Cloſter-<lb/> Frauen in Franck-<lb/> reich,</hi> </head><lb/> <p>Die Stiffterinnen dieſes Or-<lb/> dens, ſo ſelbigen in Franckreich <hi rendition="#aq">A.</hi><lb/> 1644. eingefuͤhret, ſind geweſen<lb/> zwey Jungfrauen, nehmlich die<lb/> Mutter von JEſu, eine Spaniern,<lb/><cb n="1404"/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Orden</hi></fw><lb/> und die Schweſter <hi rendition="#aq">Matia del Incar-<lb/> nation</hi> eine Frantzoͤſin. Sie ſeynd<lb/> faſt wie die alleraͤlteſten Carmeli-<lb/> ter gekleidet, ausgenommen, daß ſie<lb/> barfuß gehen, und einen etwas<lb/> kuͤrtzern Mantel tragen; Die<lb/> Muͤtter tragen eine ſchwartze Wey-<lb/> hel, die Schweſtern aber weiſſe<lb/> Hauben.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Orden der Urbaniſten,</hi> </head><lb/> <p>Der Urſprung dieſer Cloſter-<lb/> Frauen wird der Heiligen <hi rendition="#aq">Iſabolla,</hi><lb/> des Heil. Ludewigs, Koͤnigs in<lb/> Franckreich Schweſter, zugeſchrie-<lb/> ben; welche ihren Bruder um<lb/> Beyhuͤlffe erſuchet ein Cloſter und<lb/> Orden nach der Regul des Heil.<lb/><hi rendition="#aq">Franciſci</hi> auffzurichten; welches<lb/> er ihr nicht nur bewilliget, ſondern<lb/> auch allen verlangten Vorſchub ge-<lb/> than; maſſen er einige der vor-<lb/> nehmſten und gelehrteſten Maͤn-<lb/> ner aus ſeinem Orden zuſammen<lb/> kommen laſſen, ſo einige neue Art<lb/> Cloſter-Frauen nach Anleitung<lb/> des H. <hi rendition="#aq">Franciſci</hi> entwerffen ſolten.<lb/> Welche Reguln hernach Pabſt<lb/><hi rendition="#aq">Alexander IV.</hi> gebilliget und <hi rendition="#aq">con-<lb/> firmiret,</hi> auch ihnen den Nahmen<lb/> der <hi rendition="#aq">Clariſſen-Urbaniſten</hi> gegeben.<lb/> Die Stiffterin dieſes Ordens ſtarb<lb/> und ward <hi rendition="#aq">An.</hi> 1521. vom Pabſt<lb/><hi rendition="#aq">Leone X.</hi> unter die Zahl der Heili-<lb/> gen geſetzet. Dieſe Cloſter-Frauen<lb/> kommen gar ſelten aus dem Clo-<lb/> ſter, und gehen wie die Clarißen in<lb/> grau gekleidet, ausgenommen, daß<lb/> ſie weder Scapulier noch ſchwartze<lb/> Weyhel tragen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Orden der Urſuliner Jung-<lb/> f<gap unit="chars" quantity="1"/>auen</hi> </head><lb/> <p>Iſt von einer Italiaͤniſchen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Jung-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0724]
Orden
Orden
tzogin zu Liegnitz und Prieg, Anno
1652. geſtifftet, von Frauen Loui-
ſen Eliſabeth aber, Hertzogs Phi-
lipp zu Sachſen Merſeburg Hoch-
fuͤrſtl. Frau Wittiben 1709. wieder
renoviret worden, das Zeichen iſt
ein weiſſes ſeidenes Band, woriñen
ein ſilberner Toden-Kopff an einer
ſchwaꝛtzen emaillirten Schleiffe, auf
welcher dieſe Worte mit weiß
emaillirten Buchſtaben, Memento
Mori, zu befinden. Es werden ſo
wohl Dames als Cavaliers mit die-
ſem Orden beehret.
U.
Orden der ungeſchuheten
Carmeliter-Cloſter-
Frauen,
Die H. Thereſia von JEſu, ſo
A. 1515. in Spanien gebohren
ward, hat zu Zeiten Pabſt Leonis
X. den Orden der ungeſchuhten
Carmeliter-Cloſter-Frauen ange-
fangen und geſtifftet. An. 1582.
ſtarb ſie, und ward vom Gregorio
XV. in die Zahl der Heiligen 1622.
verſetzet. Die Cloſter-Frauen
dieſes Ordens tragen einen grauen
Rock und Scapulier, einen weiſſen
Mantel und eine ſchwartze Weyhel
auf dem Haupte, muͤſſen auch bloſ-
ſes Fuſſes gehen.
Orden der ungeſchuheten
Carmeliter-Cloſter-
Frauen in Franck-
reich,
Die Stiffterinnen dieſes Or-
dens, ſo ſelbigen in Franckreich A.
1644. eingefuͤhret, ſind geweſen
zwey Jungfrauen, nehmlich die
Mutter von JEſu, eine Spaniern,
und die Schweſter Matia del Incar-
nation eine Frantzoͤſin. Sie ſeynd
faſt wie die alleraͤlteſten Carmeli-
ter gekleidet, ausgenommen, daß ſie
barfuß gehen, und einen etwas
kuͤrtzern Mantel tragen; Die
Muͤtter tragen eine ſchwartze Wey-
hel, die Schweſtern aber weiſſe
Hauben.
Orden der Urbaniſten,
Der Urſprung dieſer Cloſter-
Frauen wird der Heiligen Iſabolla,
des Heil. Ludewigs, Koͤnigs in
Franckreich Schweſter, zugeſchrie-
ben; welche ihren Bruder um
Beyhuͤlffe erſuchet ein Cloſter und
Orden nach der Regul des Heil.
Franciſci auffzurichten; welches
er ihr nicht nur bewilliget, ſondern
auch allen verlangten Vorſchub ge-
than; maſſen er einige der vor-
nehmſten und gelehrteſten Maͤn-
ner aus ſeinem Orden zuſammen
kommen laſſen, ſo einige neue Art
Cloſter-Frauen nach Anleitung
des H. Franciſci entwerffen ſolten.
Welche Reguln hernach Pabſt
Alexander IV. gebilliget und con-
firmiret, auch ihnen den Nahmen
der Clariſſen-Urbaniſten gegeben.
Die Stiffterin dieſes Ordens ſtarb
und ward An. 1521. vom Pabſt
Leone X. unter die Zahl der Heili-
gen geſetzet. Dieſe Cloſter-Frauen
kommen gar ſelten aus dem Clo-
ſter, und gehen wie die Clarißen in
grau gekleidet, ausgenommen, daß
ſie weder Scapulier noch ſchwartze
Weyhel tragen.
Orden der Urſuliner Jung-
f_auen
Iſt von einer Italiaͤniſchen
Jung-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/724 |
Zitationshilfe: | Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/724>, abgerufen am 23.02.2025. |