Zu Tortosa in Arragonien ge- stifftet A 1148. von Raymundo Berengario, dem letzten Grafen von Barcelona, als er das Königreich Arragonien mit Petronella Königs Ramiri Tochter erheyrathet, und durch der Frauen Tapfferkeit die Stadt Tortosa von der Mohri- schen Belagerung befreyet ward. Sie trugen einen langen Rock und auf dem Haupte ein Mützgen fast auf die Art derer Capuciner, wor- innen eine Carmesinrothe Axt zu- schauen war. Ihre Privilegia waren, daß sie von allen Contribu- tionen frey seyn, und nach ihres Mannes Tode alle Juwelen und andern weiblichen Haußrath, wenn er auch noch so kostbar wäre, allei- ne erben, und jedesmahl, wenn ein öffentlich Gepränge vorfiele, den Vorzug vor denen Männern ha- ben solten.
B.
Orden der Canonissen des H.Basilii,
Dieser Orden ist von dem H. Basilio, so um das Jahr Christi 300. gelebet, von Mönchen und Closter-Frauen, so eine Zeit lang sonder einige Reguln, nur nach ih- rem Gutdücken, in Wildnüssen, Clö- stern und andern abgesonderten Oertern gewohnet, zum ersten ge- stifftet worden; die erste Closter- Frau diefes Ordens ist die H. The- odora Anno 340. gewesen. Die- [s]e Canonissen gehen in einem [s]chwartzen weiten Rock, und tragen [Spaltenumbruch]
Orden
eine schwartze Weyhel auf dem Haupte.
Orden derBasilianerCloster- Frauen,
Die Stiffterin dieses Ordens ist die H. Macrina, des grossen Basi- lii Schwester gewesen, so dem E- xempel ihres Bruders gefolget, nach seiner Reguln Anleitung Clöster erbauet, und Versammlun- gen von geistlichen Jungfrauen angeordnet, welche sich absonderlich zu dem Gelübde der Keuschheit und Armuth verbinden müssen. Sie lebten sehr streng, dann sie trugen kein Hemde, schlieffen auf dem Stroh, assen niemahlen kein Fleisch und hielten beynahe eine immer- währende Fasten.
Orden der Barmhertzigen Closter-Frauen zu Er- lösung der Gefan- genen,
Dieser Orden war zu einer Aus- lösung der gefangenen oder Türcki- schen Sclaverey zu Barcelona von Jacobo, König von Arragonien aufgerichtet, und von Pabst Gre- gorio IX Anno 1230. unter der Regul des H. Augustini confirmi- ret worden. Einige Zeit hernach hat Maria Sacors einen Closter- Frauen Orden zu eben solchen Ab- sehen gestifftet. Sie, die Stiffte- rin, starb A. 1288. zu Barcelona. Die Closter-Frauen dieses Ordens seynd gantz weiß gekleidet, und tra- gen eine schwartze Weyhel, bene- benst des Königs Wappen auf der Brust.
Orden
[Spaltenumbruch]
Orden
Orden derDamenvon der Axt oder dem Beyl,
Zu Tortoſa in Arragonien ge- ſtifftet A 1148. von Raymundo Berengario, dem letzten Grafen von Barcelona, als er das Koͤnigreich Arragonien mit Petronella Koͤnigs Ramiri Tochter erheyrathet, und durch der Frauen Tapfferkeit die Stadt Tortoſa von der Mohri- ſchen Belagerung befreyet ward. Sie trugen einen langen Rock und auf dem Haupte ein Muͤtzgen faſt auf die Art derer Capuciner, wor- innen eine Carmeſinrothe Axt zu- ſchauen war. Ihre Privilegia waren, daß ſie von allen Contribu- tionen frey ſeyn, und nach ihres Mannes Tode alle Juwelen und andern weiblichen Haußrath, wenn er auch noch ſo koſtbar waͤre, allei- ne erben, und jedesmahl, wenn ein oͤffentlich Gepraͤnge vorfiele, den Vorzug vor denen Maͤnnern ha- ben ſolten.
B.
Orden der Canoniſſen des H.Baſilii,
Dieſer Orden iſt von dem H. Baſilio, ſo um das Jahr Chriſti 300. gelebet, von Moͤnchen und Cloſter-Frauen, ſo eine Zeit lang ſonder einige Reguln, nur nach ih- rem Gutduͤcken, in Wildnuͤſſen, Cloͤ- ſtern und andern abgeſonderten Oertern gewohnet, zum erſten ge- ſtifftet worden; die erſte Cloſter- Frau diefes Ordens iſt die H. The- odora Anno 340. geweſen. Die- [ſ]e Canoniſſen gehen in einem [ſ]chwartzen weiten Rock, und tragen [Spaltenumbruch]
Orden
eine ſchwartze Weyhel auf dem Haupte.
Orden derBaſilianerCloſter- Frauen,
Die Stiffterin dieſes Ordens iſt die H. Macrina, des groſſen Baſi- lii Schweſter geweſen, ſo dem E- xempel ihres Bruders gefolget, nach ſeiner Reguln Anleitung Cloͤſter erbauet, und Verſammlun- gen von geiſtlichen Jungfrauen angeordnet, welche ſich abſonderlich zu dem Geluͤbde der Keuſchheit und Armuth verbinden muͤſſen. Sie lebten ſehr ſtreng, dann ſie trugen kein Hemde, ſchlieffen auf dem Stroh, aſſen niemahlen kein Fleiſch und hielten beynahe eine immer- waͤhrende Faſten.
Orden der Barmhertzigen Cloſter-Frauen zu Er- loͤſung der Gefan- genen,
Dieſer Orden war zu einer Aus- loͤſung der gefangenen oder Tuͤrcki- ſchen Sclaverey zu Barcelona von Jacobo, Koͤnig von Arragonien aufgerichtet, und von Pabſt Gre- gorio IX Anno 1230. unter der Regul des H. Auguſtini confirmi- ret worden. Einige Zeit hernach hat Maria Sacors einen Cloſter- Frauen Orden zu eben ſolchen Ab- ſehen geſtifftet. Sie, die Stiffte- rin, ſtarb A. 1288. zu Barcelona. Die Cloſter-Frauen dieſes Ordens ſeynd gantz weiß gekleidet, und tra- gen eine ſchwartze Weyhel, bene- benſt des Koͤnigs Wappen auf der Bruſt.
Orden
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0705"/><cbn="1365"/></div><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Orden</hi></fw><lb/><divn="4"><head><hirendition="#b">Orden der</hi><hirendition="#aq">Damen</hi><hirendition="#b">von der<lb/>
Axt oder dem Beyl,</hi></head><lb/><p>Zu <hirendition="#aq">Tortoſa</hi> in Arragonien ge-<lb/>ſtifftet <hirendition="#aq">A</hi> 1148. von <hirendition="#aq">Raymundo<lb/>
Berengario,</hi> dem letzten Grafen von<lb/><hirendition="#aq">Barcelona,</hi> als er das Koͤnigreich<lb/>
Arragonien mit <hirendition="#aq">Petronella</hi> Koͤnigs<lb/><hirendition="#aq">Ramiri</hi> Tochter erheyrathet, und<lb/>
durch der Frauen Tapfferkeit die<lb/>
Stadt <hirendition="#aq">Tortoſa</hi> von der Mohri-<lb/>ſchen Belagerung befreyet ward.<lb/>
Sie trugen einen langen Rock und<lb/>
auf dem Haupte ein Muͤtzgen faſt<lb/>
auf die Art derer Capuciner, wor-<lb/>
innen eine Carmeſinrothe Axt zu-<lb/>ſchauen war. Ihre <hirendition="#aq">Privilegia</hi><lb/>
waren, daß ſie von allen <hirendition="#aq">Contribu-<lb/>
tionen</hi> frey ſeyn, und nach ihres<lb/>
Mannes Tode alle Juwelen und<lb/>
andern weiblichen Haußrath, wenn<lb/>
er auch noch ſo koſtbar waͤre, allei-<lb/>
ne erben, und jedesmahl, wenn ein<lb/>
oͤffentlich Gepraͤnge vorfiele, den<lb/>
Vorzug vor denen Maͤnnern ha-<lb/>
ben ſolten.</p></div></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#fr">B.</hi></head><lb/><divn="4"><head><hirendition="#b">Orden der Canoniſſen des<lb/>
H.</hi><hirendition="#aq">Baſilii,</hi></head><lb/><p>Dieſer Orden iſt von dem H.<lb/><hirendition="#aq">Baſilio,</hi>ſo um das Jahr Chriſti<lb/>
300. gelebet, von Moͤnchen und<lb/>
Cloſter-Frauen, ſo eine Zeit lang<lb/>ſonder einige Reguln, nur nach ih-<lb/>
rem Gutduͤcken, in Wildnuͤſſen, Cloͤ-<lb/>ſtern und andern abgeſonderten<lb/>
Oertern gewohnet, zum erſten ge-<lb/>ſtifftet worden; die erſte Cloſter-<lb/>
Frau diefes Ordens iſt die H. <hirendition="#aq">The-<lb/>
odora Anno</hi> 340. geweſen. Die-<lb/><supplied>ſ</supplied>e Canoniſſen gehen in einem<lb/><supplied>ſ</supplied>chwartzen weiten Rock, und tragen<lb/><cbn="1366"/><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Orden</hi></fw><lb/>
eine ſchwartze Weyhel auf dem<lb/>
Haupte.</p></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#b">Orden der</hi><hirendition="#aq">Baſilianer</hi><hirendition="#b">Cloſter-<lb/>
Frauen,</hi></head><lb/><p>Die Stiffterin dieſes Ordens<lb/>
iſt die H. <hirendition="#aq">Macrina,</hi> des groſſen <hirendition="#aq">Baſi-<lb/>
lii</hi> Schweſter geweſen, ſo dem E-<lb/>
xempel ihres Bruders gefolget,<lb/>
nach ſeiner Reguln Anleitung<lb/>
Cloͤſter erbauet, und Verſammlun-<lb/>
gen von geiſtlichen Jungfrauen<lb/>
angeordnet, welche ſich abſonderlich<lb/>
zu dem Geluͤbde der Keuſchheit und<lb/>
Armuth verbinden muͤſſen. Sie<lb/>
lebten ſehr ſtreng, dann ſie trugen<lb/>
kein Hemde, ſchlieffen auf dem<lb/>
Stroh, aſſen niemahlen kein Fleiſch<lb/>
und hielten beynahe eine immer-<lb/>
waͤhrende Faſten.</p></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#b">Orden der Barmhertzigen<lb/>
Cloſter-Frauen zu Er-<lb/>
loͤſung der Gefan-<lb/>
genen,</hi></head><lb/><p>Dieſer Orden war zu einer Aus-<lb/>
loͤſung der gefangenen oder Tuͤrcki-<lb/>ſchen Sclaverey zu Barcelona von<lb/><hirendition="#aq">Jacobo,</hi> Koͤnig von Arragonien<lb/>
aufgerichtet, und von Pabſt <hirendition="#aq">Gre-<lb/>
gorio IX Anno</hi> 1230. unter der<lb/>
Regul des H. <hirendition="#aq">Auguſtini confirmi-<lb/>
ret</hi> worden. Einige Zeit hernach<lb/>
hat <hirendition="#aq">Maria Sacors</hi> einen Cloſter-<lb/>
Frauen Orden zu eben ſolchen Ab-<lb/>ſehen geſtifftet. Sie, die Stiffte-<lb/>
rin, ſtarb <hirendition="#aq">A.</hi> 1288. zu <hirendition="#aq">Barcelona.</hi><lb/>
Die Cloſter-Frauen dieſes Ordens<lb/>ſeynd gantz weiß gekleidet, und tra-<lb/>
gen eine ſchwartze Weyhel, bene-<lb/>
benſt des Koͤnigs Wappen auf der<lb/>
Bruſt.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Orden</fw><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[0705]
Orden
Orden
Orden der Damen von der
Axt oder dem Beyl,
Zu Tortoſa in Arragonien ge-
ſtifftet A 1148. von Raymundo
Berengario, dem letzten Grafen von
Barcelona, als er das Koͤnigreich
Arragonien mit Petronella Koͤnigs
Ramiri Tochter erheyrathet, und
durch der Frauen Tapfferkeit die
Stadt Tortoſa von der Mohri-
ſchen Belagerung befreyet ward.
Sie trugen einen langen Rock und
auf dem Haupte ein Muͤtzgen faſt
auf die Art derer Capuciner, wor-
innen eine Carmeſinrothe Axt zu-
ſchauen war. Ihre Privilegia
waren, daß ſie von allen Contribu-
tionen frey ſeyn, und nach ihres
Mannes Tode alle Juwelen und
andern weiblichen Haußrath, wenn
er auch noch ſo koſtbar waͤre, allei-
ne erben, und jedesmahl, wenn ein
oͤffentlich Gepraͤnge vorfiele, den
Vorzug vor denen Maͤnnern ha-
ben ſolten.
B.
Orden der Canoniſſen des
H. Baſilii,
Dieſer Orden iſt von dem H.
Baſilio, ſo um das Jahr Chriſti
300. gelebet, von Moͤnchen und
Cloſter-Frauen, ſo eine Zeit lang
ſonder einige Reguln, nur nach ih-
rem Gutduͤcken, in Wildnuͤſſen, Cloͤ-
ſtern und andern abgeſonderten
Oertern gewohnet, zum erſten ge-
ſtifftet worden; die erſte Cloſter-
Frau diefes Ordens iſt die H. The-
odora Anno 340. geweſen. Die-
ſe Canoniſſen gehen in einem
ſchwartzen weiten Rock, und tragen
eine ſchwartze Weyhel auf dem
Haupte.
Orden der Baſilianer Cloſter-
Frauen,
Die Stiffterin dieſes Ordens
iſt die H. Macrina, des groſſen Baſi-
lii Schweſter geweſen, ſo dem E-
xempel ihres Bruders gefolget,
nach ſeiner Reguln Anleitung
Cloͤſter erbauet, und Verſammlun-
gen von geiſtlichen Jungfrauen
angeordnet, welche ſich abſonderlich
zu dem Geluͤbde der Keuſchheit und
Armuth verbinden muͤſſen. Sie
lebten ſehr ſtreng, dann ſie trugen
kein Hemde, ſchlieffen auf dem
Stroh, aſſen niemahlen kein Fleiſch
und hielten beynahe eine immer-
waͤhrende Faſten.
Orden der Barmhertzigen
Cloſter-Frauen zu Er-
loͤſung der Gefan-
genen,
Dieſer Orden war zu einer Aus-
loͤſung der gefangenen oder Tuͤrcki-
ſchen Sclaverey zu Barcelona von
Jacobo, Koͤnig von Arragonien
aufgerichtet, und von Pabſt Gre-
gorio IX Anno 1230. unter der
Regul des H. Auguſtini confirmi-
ret worden. Einige Zeit hernach
hat Maria Sacors einen Cloſter-
Frauen Orden zu eben ſolchen Ab-
ſehen geſtifftet. Sie, die Stiffte-
rin, ſtarb A. 1288. zu Barcelona.
Die Cloſter-Frauen dieſes Ordens
ſeynd gantz weiß gekleidet, und tra-
gen eine ſchwartze Weyhel, bene-
benſt des Koͤnigs Wappen auf der
Bruſt.
Orden
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/705>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.