Orden derreformirtenAeb- tißin von Abralds- Brunnen,
Ob zwar einige vorgeben wollen ob hätte die H. Brigitta, als sie nach Rom durch Franckreich reise- te, den Orden Font Ererald oder Eyralds-Brunnen gestifftet, so scheinet es doch, daß da dieser Brun- nen 200. Jahr älter ist, sie selbigen Orden nur verbessert und reformi- ret. Die Mutter Maria von Bre- tagne ist A. 1464. Aebtißin dieses Ordens gewesen; sie gehen in ei- nen Aschengrauen Mantel und ei- nem schwartzen Rock gekleidet, den Mantel haben sie von der H. Bri- gittae Orden angenommen.
Orden der Acöemeter oder Studter-Closter- Frauen,
Die Stifftung von diesem Or- den hat Anno 459. zu Constanti- nopel ihren Anfang genommen. Ihre Kleidung bestund in einem Unter-Rock, breiten Scapulier, auf welchen ein rothes Creutz ge- sticket, und einem weiten Mantel, (welches alles von grünen Tuch war) nebst einer weissen Hauben und schwartzen Weyhel auf dem Haupt; es seynd aber diese Clo- ster-Frauen, seither die Türcken selbiger Orten Mei- ster spielen, gantz ausgerottet worden.
Orden der Aegyptischen Closter-Frauen,
Die H. Aebtißin Syncletica hat um das Jahr Christi 318. gelebet, und in der Egyptischen Wüsten [Spaltenumbruch]
Orden
Thebais die Frauen unter denen Reguln des H. Antonii und Atha- nasii zu einer Closter-Wohnung ge- gebracht. Sie giengen auf Ein- siedler-Art in Lausgrauen Habit mit einem schwartzen Mantel be- kleidet.
Orden der Aetiopischen Clo- ster-Frauen,
Dieser Orden ist in Aetiopien Anno 1325. von der Mutter Ima- ta gestifftet worden. Diese Clo- ster-Frauen seynd der Regul des H. Antonii zugethan; sie tragen nach ihrer Landes-Art einen aus gesteiff- ter Leinwand geflochtenen Tulband auf dem Haupte, und ein rauhes Mäntelein von gelben Geißfellen. Das übrige der Kleidung ist entwe- der gelb oder weiß, inmassen sie sich an keine gewisse beständige Farbe binden. Im übrigen er- betteln sie ihre Kost, und erwerben solche mit ihrer Hand-Arbeit, ge- ben aber wiederum den Armen sehr viel Allmosen: sie kommen, gleich wie auch andere Frauen, niemah- len in die Kirche, sondern die H. Sacramenta werden ihnen von den Priestern oder Mönchen ausser- halb mitgetheilet. Sonsten leben sie meistentheils in trefflicher Keuschheit.
Orden derregulirtenCloster- Frauen der H. Agnes zu Dordrecht,
Dieses Closter ist A. 1326. ge- stifftet und A. 1419. vom H. Ger- hard von Hembskirchen, A. 1430. von Frau Walburg von Neruede und A. 1491. von Reinier. des Dordrechtischen Schatz-Meisters
Sohne
U u 5
[Spaltenumbruch]
Orden
Orden derreformirtenAeb- tißin von Abralds- Brunnen,
Ob zwar einige vorgeben wollen ob haͤtte die H. Brigitta, als ſie nach Rom durch Franckreich reiſe- te, den Orden Font Ererald oder Eyralds-Brunnen geſtifftet, ſo ſcheinet es doch, daß da dieſer Brun- nen 200. Jahr aͤlter iſt, ſie ſelbigen Orden nur verbeſſert und reformi- ret. Die Mutter Maria von Bre- tagne iſt A. 1464. Aebtißin dieſes Ordens geweſen; ſie gehen in ei- nen Aſchengrauen Mantel und ei- nem ſchwartzen Rock gekleidet, den Mantel haben ſie von der H. Bri- gittæ Orden angenommen.
Orden der Acoͤemeter oder Studter-Cloſter- Frauen,
Die Stifftung von dieſem Or- den hat Anno 459. zu Conſtanti- nopel ihren Anfang genommen. Ihre Kleidung beſtund in einem Unter-Rock, breiten Scapulier, auf welchen ein rothes Creutz ge- ſticket, und einem weiten Mantel, (welches alles von gruͤnen Tuch war) nebſt einer weiſſen Hauben und ſchwartzen Weyhel auf dem Haupt; es ſeynd aber dieſe Clo- ſter-Frauen, ſeither die Tuͤrcken ſelbiger Orten Mei- ſter ſpielen, gantz ausgerottet worden.
Orden der Aegyptiſchen Cloſter-Frauen,
Die H. Aebtißin Syncletica hat um das Jahr Chriſti 318. gelebet, und in der Egyptiſchen Wuͤſten [Spaltenumbruch]
Orden
Thebais die Frauen unter denen Reguln des H. Antonii und Atha- naſii zu einer Cloſter-Wohnung ge- gebracht. Sie giengen auf Ein- ſiedler-Art in Lausgrauen Habit mit einem ſchwartzen Mantel be- kleidet.
Orden der Aetiopiſchen Clo- ſter-Frauen,
Dieſer Orden iſt in Aetiopien Anno 1325. von der Mutter Ima- ta geſtifftet worden. Dieſe Clo- ſter-Frauen ſeynd der Regul des H. Antonii zugethan; ſie tragen nach ihrer Landes-Art einen aus geſteiff- ter Leinwand geflochtenen Tulband auf dem Haupte, und ein rauhes Maͤntelein von gelben Geißfellen. Das uͤbrige der Kleidung iſt entwe- der gelb oder weiß, inmaſſen ſie ſich an keine gewiſſe beſtaͤndige Farbe binden. Im uͤbrigen er- betteln ſie ihre Koſt, und erwerben ſolche mit ihrer Hand-Arbeit, ge- ben aber wiederum den Armen ſehr viel Allmoſen: ſie kommen, gleich wie auch andere Frauen, niemah- len in die Kirche, ſondern die H. Sacramenta werden ihnen von den Prieſtern oder Moͤnchen auſſer- halb mitgetheilet. Sonſten leben ſie meiſtentheils in trefflicher Keuſchheit.
Orden derregulirtenCloſter- Frauen der H. Agnes zu Dordrecht,
Dieſes Cloſter iſt A. 1326. ge- ſtifftet und A. 1419. vom H. Ger- hard von Hembskirchen, A. 1430. von Frau Walburg von Neruede und A. 1491. von Reinier. des Dordrechtiſchen Schatz-Meiſters
Sohne
U u 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0703"/><cbn="1361"/></div><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Orden</hi></fw><lb/><divn="4"><head><hirendition="#b">Orden der</hi><hirendition="#aq">reformirten</hi><hirendition="#b">Aeb-<lb/>
tißin von Abralds-<lb/>
Brunnen,</hi></head><lb/><p>Ob zwar einige vorgeben wollen<lb/>
ob haͤtte die H. Brigitta, als ſie<lb/>
nach Rom durch Franckreich reiſe-<lb/>
te, den Orden <hirendition="#aq">Font Ererald</hi> oder<lb/>
Eyralds-Brunnen geſtifftet, ſo<lb/>ſcheinet es doch, daß da dieſer Brun-<lb/>
nen 200. Jahr aͤlter iſt, ſie ſelbigen<lb/>
Orden nur verbeſſert und <hirendition="#aq">reformi-<lb/>
ret.</hi> Die Mutter Maria von <hirendition="#aq">Bre-<lb/>
tagne</hi> iſt <hirendition="#aq">A.</hi> 1464. Aebtißin dieſes<lb/>
Ordens geweſen; ſie gehen in ei-<lb/>
nen Aſchengrauen Mantel und ei-<lb/>
nem ſchwartzen Rock gekleidet, den<lb/>
Mantel haben ſie von der H. <hirendition="#aq">Bri-<lb/>
gittæ</hi> Orden angenommen.</p></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#b">Orden der Acoͤemeter oder<lb/>
Studter-Cloſter-<lb/>
Frauen,</hi></head><lb/><p>Die Stifftung von dieſem Or-<lb/>
den hat <hirendition="#aq">Anno</hi> 459. zu Conſtanti-<lb/>
nopel ihren Anfang genommen.<lb/>
Ihre Kleidung beſtund in einem<lb/>
Unter-Rock, breiten Scapulier,<lb/>
auf welchen ein rothes Creutz ge-<lb/>ſticket, und einem weiten Mantel,<lb/>
(welches alles von gruͤnen Tuch<lb/>
war) nebſt einer weiſſen Hauben<lb/>
und ſchwartzen Weyhel auf dem<lb/>
Haupt; es ſeynd aber dieſe Clo-<lb/>ſter-Frauen, ſeither die<lb/>
Tuͤrcken ſelbiger Orten Mei-<lb/>ſter ſpielen, gantz ausgerottet<lb/>
worden.</p></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#b">Orden der Aegyptiſchen<lb/>
Cloſter-Frauen,</hi></head><lb/><p>Die H. Aebtißin <hirendition="#aq">Syncletica</hi> hat<lb/>
um das Jahr Chriſti 318. gelebet,<lb/>
und in der Egyptiſchen Wuͤſten<lb/><cbn="1362"/><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Orden</hi></fw><lb/><hirendition="#aq">Thebais</hi> die Frauen unter denen<lb/>
Reguln des H. <hirendition="#aq">Antonii</hi> und <hirendition="#aq">Atha-<lb/>
naſii</hi> zu einer Cloſter-Wohnung ge-<lb/>
gebracht. Sie giengen auf Ein-<lb/>ſiedler-Art in Lausgrauen Habit<lb/>
mit einem ſchwartzen Mantel be-<lb/>
kleidet.</p></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#b">Orden der Aetiopiſchen Clo-<lb/>ſter-Frauen,</hi></head><lb/><p>Dieſer Orden iſt in Aetiopien<lb/><hirendition="#aq">Anno</hi> 1325. von der Mutter Ima-<lb/>
ta geſtifftet worden. Dieſe Clo-<lb/>ſter-Frauen ſeynd der Regul des H.<lb/><hirendition="#aq">Antonii</hi> zugethan; ſie tragen nach<lb/>
ihrer Landes-Art einen aus geſteiff-<lb/>
ter Leinwand geflochtenen Tulband<lb/>
auf dem Haupte, und ein rauhes<lb/>
Maͤntelein von gelben Geißfellen.<lb/>
Das uͤbrige der Kleidung iſt entwe-<lb/>
der gelb oder weiß, inmaſſen ſie<lb/>ſich an keine gewiſſe beſtaͤndige<lb/>
Farbe binden. Im uͤbrigen er-<lb/>
betteln ſie ihre Koſt, und erwerben<lb/>ſolche mit ihrer Hand-Arbeit, ge-<lb/>
ben aber wiederum den Armen ſehr<lb/>
viel Allmoſen: ſie kommen, gleich<lb/>
wie auch andere Frauen, niemah-<lb/>
len in die Kirche, ſondern die H.<lb/>
Sacramenta werden ihnen von<lb/>
den Prieſtern oder Moͤnchen auſſer-<lb/>
halb mitgetheilet. Sonſten leben<lb/>ſie meiſtentheils in trefflicher<lb/>
Keuſchheit.</p></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#b">Orden der</hi><hirendition="#aq">regulirten</hi><hirendition="#b">Cloſter-<lb/>
Frauen der H. Agnes zu<lb/>
Dordrecht,</hi></head><lb/><p>Dieſes Cloſter iſt <hirendition="#aq">A.</hi> 1326. ge-<lb/>ſtifftet und <hirendition="#aq">A.</hi> 1419. vom H. Ger-<lb/>
hard von Hembskirchen, <hirendition="#aq">A.</hi> 1430.<lb/>
von Frau Walburg von <hirendition="#aq">Neruede</hi><lb/>
und <hirendition="#aq">A.</hi> 1491. von <hirendition="#aq">Reinier.</hi> des<lb/>
Dordrechtiſchen Schatz-Meiſters<lb/><fwplace="bottom"type="sig">U u 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">Sohne</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[0703]
Orden
Orden
Orden der reformirten Aeb-
tißin von Abralds-
Brunnen,
Ob zwar einige vorgeben wollen
ob haͤtte die H. Brigitta, als ſie
nach Rom durch Franckreich reiſe-
te, den Orden Font Ererald oder
Eyralds-Brunnen geſtifftet, ſo
ſcheinet es doch, daß da dieſer Brun-
nen 200. Jahr aͤlter iſt, ſie ſelbigen
Orden nur verbeſſert und reformi-
ret. Die Mutter Maria von Bre-
tagne iſt A. 1464. Aebtißin dieſes
Ordens geweſen; ſie gehen in ei-
nen Aſchengrauen Mantel und ei-
nem ſchwartzen Rock gekleidet, den
Mantel haben ſie von der H. Bri-
gittæ Orden angenommen.
Orden der Acoͤemeter oder
Studter-Cloſter-
Frauen,
Die Stifftung von dieſem Or-
den hat Anno 459. zu Conſtanti-
nopel ihren Anfang genommen.
Ihre Kleidung beſtund in einem
Unter-Rock, breiten Scapulier,
auf welchen ein rothes Creutz ge-
ſticket, und einem weiten Mantel,
(welches alles von gruͤnen Tuch
war) nebſt einer weiſſen Hauben
und ſchwartzen Weyhel auf dem
Haupt; es ſeynd aber dieſe Clo-
ſter-Frauen, ſeither die
Tuͤrcken ſelbiger Orten Mei-
ſter ſpielen, gantz ausgerottet
worden.
Orden der Aegyptiſchen
Cloſter-Frauen,
Die H. Aebtißin Syncletica hat
um das Jahr Chriſti 318. gelebet,
und in der Egyptiſchen Wuͤſten
Thebais die Frauen unter denen
Reguln des H. Antonii und Atha-
naſii zu einer Cloſter-Wohnung ge-
gebracht. Sie giengen auf Ein-
ſiedler-Art in Lausgrauen Habit
mit einem ſchwartzen Mantel be-
kleidet.
Orden der Aetiopiſchen Clo-
ſter-Frauen,
Dieſer Orden iſt in Aetiopien
Anno 1325. von der Mutter Ima-
ta geſtifftet worden. Dieſe Clo-
ſter-Frauen ſeynd der Regul des H.
Antonii zugethan; ſie tragen nach
ihrer Landes-Art einen aus geſteiff-
ter Leinwand geflochtenen Tulband
auf dem Haupte, und ein rauhes
Maͤntelein von gelben Geißfellen.
Das uͤbrige der Kleidung iſt entwe-
der gelb oder weiß, inmaſſen ſie
ſich an keine gewiſſe beſtaͤndige
Farbe binden. Im uͤbrigen er-
betteln ſie ihre Koſt, und erwerben
ſolche mit ihrer Hand-Arbeit, ge-
ben aber wiederum den Armen ſehr
viel Allmoſen: ſie kommen, gleich
wie auch andere Frauen, niemah-
len in die Kirche, ſondern die H.
Sacramenta werden ihnen von
den Prieſtern oder Moͤnchen auſſer-
halb mitgetheilet. Sonſten leben
ſie meiſtentheils in trefflicher
Keuſchheit.
Orden der regulirten Cloſter-
Frauen der H. Agnes zu
Dordrecht,
Dieſes Cloſter iſt A. 1326. ge-
ſtifftet und A. 1419. vom H. Ger-
hard von Hembskirchen, A. 1430.
von Frau Walburg von Neruede
und A. 1491. von Reinier. des
Dordrechtiſchen Schatz-Meiſters
Sohne
U u 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/703>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.