Heisset auf dem Stammbaum des Ober-Elter-Vater Schwester.
Ober-Bette. siehe. Deck- Bette.
Oberbettzügen, oder, Deck- bettzügen,
Seynd grosse, von weissen oder blauen Damast, Zwillig, Stan- gen- oder anderer weisser Leinwand verfertigte Zügen, wormit die O- ber- oder Deckbetten bekleidet und überzogen werden.
Ober-Elter-Mutter, oder, Uran-Frau,
Heisset der Elter- oder Grosse- Mutter ihre Mutter.
von Oberfeldt,
Susanna, gebohrne Rusche- plattin, und hernachmahls Ver- mählte von Nannexen, eine in der Lateinischen Poesie erfahrne Da- me, so von dem Rehebockischen Wappen ein artiges und sinnrei- ches Lateinisches Epigramma ver- fertiget. Vid. Lezner. in Histor. Ludovici Pii. c. 61.
Ober-Hoffmeisterin,
Ist die erste und vornehmste Dame vom Range, unter denen Hof-Dames und Cammer-Frau- en, zu einer Kayserin, Königin oder Fürstin Staat und Bedie- nung bestimmet; heisset die erste Ehren-Dame, oder Dame d'ho- neur.
[Spaltenumbruch]
Oberm Obst
Ober-Muhme,
Heisset der Ober-Elter-Mutter ihre Schwester.
Oberschale,
Heisset dem Weibesvolck bey dem Fleisch-Einkauff das oberste Stück Ziem, so von der Keile des Rindes gehacket wird.
Oberta,
Jana, war eine beruffene Zaube- rin und Hexe.
Oblaten,
Sind ein gantz dünnes Geba- ckens, das aus einem Teig von Mehl, Milch, Eyern und etwas Gewürtz vermischet, in einem ge- linden Oblaten-Eisen bey gelinden Feuer gebacken wird.
Oblat-Eisen,
Ist ein aus Eisen verfertigtes Instrument, aus 2. breiten auf einander passenden Theilen beste- hend, worinnen die Oblaten geba- cken und zubereitet werden.
Obst anreyhen,
Heisset das geschälte und zer- schnittene Obst, mit der Anreyhe- Nadel an Bindfaden reyhen, und selbiges entweder an die Sonne Reyhenweise herunter hengen, oder in höltzerne Rahmen und Reiffe spannen.
Obst backen,
Heisset das geschälte oder unge- schälte Obst in Backofen schieben, und darinnen dürre werden lassen.
Obst-
U u 2
[Spaltenumbruch]
Oberb Oberh
O.
Ober-Baſe,
Heiſſet auf dem Stammbaum des Ober-Elter-Vater Schweſter.
Ober-Bette. ſiehe. Deck- Bette.
Oberbettzuͤgen, oder, Deck- bettzuͤgen,
Seynd groſſe, von weiſſen oder blauen Damaſt, Zwillig, Stan- gen- oder anderer weiſſer Leinwand verfertigte Zuͤgen, wormit die O- ber- oder Deckbetten bekleidet und uͤberzogen werden.
Ober-Elter-Mutter, oder, Uran-Frau,
Heiſſet der Elter- oder Groſſe- Mutter ihre Mutter.
von Oberfeldt,
Suſanna, gebohrne Ruſche- plattin, und hernachmahls Ver- maͤhlte von Nannexen, eine in der Lateiniſchen Poeſie erfahrne Da- me, ſo von dem Rehebockiſchen Wappen ein artiges und ſinnrei- ches Lateiniſches Epigramma ver- fertiget. Vid. Lezner. in Hiſtor. Ludovici Pii. c. 61.
Ober-Hoffmeiſterin,
Iſt die erſte und vornehmſte Dame vom Range, unter denen Hof-Dames und Cammer-Frau- en, zu einer Kayſerin, Koͤnigin oder Fuͤrſtin Staat und Bedie- nung beſtimmet; heiſſet die erſte Ehren-Dame, oder Dame d’ho- neur.
[Spaltenumbruch]
Oberm Obſt
Ober-Muhme,
Heiſſet der Ober-Elter-Mutter ihre Schweſter.
Oberſchale,
Heiſſet dem Weibesvolck bey dem Fleiſch-Einkauff das oberſte Stuͤck Ziem, ſo von der Keile des Rindes gehacket wird.
Oberta,
Jana, war eine beruffene Zaube- rin und Hexe.
Oblaten,
Sind ein gantz duͤnnes Geba- ckens, das aus einem Teig von Mehl, Milch, Eyern und etwas Gewuͤrtz vermiſchet, in einem ge- linden Oblaten-Eiſen bey gelinden Feuer gebacken wird.
Oblat-Eiſen,
Iſt ein aus Eiſen verfertigtes Inſtrument, aus 2. breiten auf einander paſſenden Theilen beſte- hend, worinnen die Oblaten geba- cken und zubereitet werden.
Obſt anreyhen,
Heiſſet das geſchaͤlte und zer- ſchnittene Obſt, mit der Anreyhe- Nadel an Bindfaden reyhen, und ſelbiges entweder an die Sonne Reyhenweiſe herunter hengen, oder in hoͤltzerne Rahmen und Reiffe ſpannen.
Obſt backen,
Heiſſet das geſchaͤlte oder unge- ſchaͤlte Obſt in Backofen ſchieben, und darinnen duͤrre werden laſſen.
Obſt-
U u 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0697"/><cbn="1349"/></div></div><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Oberb Oberh</hi></fw><lb/><divn="1"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq">O.</hi></hi></head><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Ober-Baſe,</hi></head><lb/><p>Heiſſet auf dem Stammbaum<lb/>
des Ober-Elter-Vater Schweſter.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Ober-Bette. ſiehe. Deck-<lb/>
Bette.</hi></head></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Oberbettzuͤgen, oder, Deck-<lb/>
bettzuͤgen,</hi></head><lb/><p>Seynd groſſe, von weiſſen oder<lb/>
blauen Damaſt, Zwillig, Stan-<lb/>
gen- oder anderer weiſſer Leinwand<lb/>
verfertigte Zuͤgen, wormit die O-<lb/>
ber- oder Deckbetten bekleidet und<lb/>
uͤberzogen werden.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Ober-Elter-Mutter, oder,<lb/>
Uran-Frau,</hi></head><lb/><p>Heiſſet der Elter- oder Groſſe-<lb/>
Mutter ihre Mutter.</p></div><lb/><divn="2"><head>von <hirendition="#b">Oberfeldt,</hi></head><lb/><p>Suſanna, gebohrne Ruſche-<lb/>
plattin, und hernachmahls Ver-<lb/>
maͤhlte von Nannexen, eine in der<lb/>
Lateiniſchen Poeſie erfahrne Da-<lb/>
me, ſo von dem Rehebockiſchen<lb/>
Wappen ein artiges und ſinnrei-<lb/>
ches Lateiniſches <hirendition="#aq">Epigramma</hi> ver-<lb/>
fertiget. <hirendition="#aq">Vid. Lezner. in Hiſtor.<lb/>
Ludovici Pii. c.</hi> 61.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Ober-Hoffmeiſterin,</hi></head><lb/><p>Iſt die erſte und vornehmſte<lb/>
Dame vom Range, unter denen<lb/>
Hof-Dames und Cammer-Frau-<lb/>
en, zu einer Kayſerin, Koͤnigin<lb/>
oder Fuͤrſtin Staat und Bedie-<lb/>
nung beſtimmet; heiſſet die erſte<lb/>
Ehren-Dame, oder <hirendition="#aq">Dame d’ho-<lb/>
neur.</hi></p><lb/><cbn="1350"/></div><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Oberm Obſt</hi></fw><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Ober-Muhme,</hi></head><lb/><p>Heiſſet der Ober-Elter-Mutter<lb/>
ihre Schweſter.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Oberſchale,</hi></head><lb/><p>Heiſſet dem Weibesvolck bey<lb/>
dem Fleiſch-Einkauff das oberſte<lb/>
Stuͤck Ziem, ſo von der Keile des<lb/>
Rindes gehacket wird.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Oberta,</hi></head><lb/><p><hirendition="#aq">Jana,</hi> war eine beruffene Zaube-<lb/>
rin und Hexe.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Oblaten,</hi></head><lb/><p>Sind ein gantz duͤnnes Geba-<lb/>
ckens, das aus einem Teig von<lb/>
Mehl, Milch, Eyern und etwas<lb/>
Gewuͤrtz vermiſchet, in einem ge-<lb/>
linden Oblaten-Eiſen bey gelinden<lb/>
Feuer gebacken wird.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Oblat-Eiſen,</hi></head><lb/><p>Iſt ein aus Eiſen verfertigtes<lb/>
Inſtrument, aus 2. breiten auf<lb/>
einander paſſenden Theilen beſte-<lb/>
hend, worinnen die Oblaten geba-<lb/>
cken und zubereitet werden.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Obſt anreyhen,</hi></head><lb/><p>Heiſſet das geſchaͤlte und zer-<lb/>ſchnittene Obſt, mit der Anreyhe-<lb/>
Nadel an Bindfaden reyhen, und<lb/>ſelbiges entweder an die Sonne<lb/>
Reyhenweiſe herunter hengen,<lb/>
oder in hoͤltzerne Rahmen und<lb/>
Reiffe ſpannen.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Obſt backen,</hi></head><lb/><p>Heiſſet das geſchaͤlte oder unge-<lb/>ſchaͤlte Obſt in Backofen ſchieben,<lb/>
und darinnen duͤrre werden laſſen.<lb/><fwplace="bottom"type="sig">U u 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">Obſt-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[0697]
Oberb Oberh
Oberm Obſt
O.
Ober-Baſe,
Heiſſet auf dem Stammbaum
des Ober-Elter-Vater Schweſter.
Ober-Bette. ſiehe. Deck-
Bette.
Oberbettzuͤgen, oder, Deck-
bettzuͤgen,
Seynd groſſe, von weiſſen oder
blauen Damaſt, Zwillig, Stan-
gen- oder anderer weiſſer Leinwand
verfertigte Zuͤgen, wormit die O-
ber- oder Deckbetten bekleidet und
uͤberzogen werden.
Ober-Elter-Mutter, oder,
Uran-Frau,
Heiſſet der Elter- oder Groſſe-
Mutter ihre Mutter.
von Oberfeldt,
Suſanna, gebohrne Ruſche-
plattin, und hernachmahls Ver-
maͤhlte von Nannexen, eine in der
Lateiniſchen Poeſie erfahrne Da-
me, ſo von dem Rehebockiſchen
Wappen ein artiges und ſinnrei-
ches Lateiniſches Epigramma ver-
fertiget. Vid. Lezner. in Hiſtor.
Ludovici Pii. c. 61.
Ober-Hoffmeiſterin,
Iſt die erſte und vornehmſte
Dame vom Range, unter denen
Hof-Dames und Cammer-Frau-
en, zu einer Kayſerin, Koͤnigin
oder Fuͤrſtin Staat und Bedie-
nung beſtimmet; heiſſet die erſte
Ehren-Dame, oder Dame d’ho-
neur.
Ober-Muhme,
Heiſſet der Ober-Elter-Mutter
ihre Schweſter.
Oberſchale,
Heiſſet dem Weibesvolck bey
dem Fleiſch-Einkauff das oberſte
Stuͤck Ziem, ſo von der Keile des
Rindes gehacket wird.
Oberta,
Jana, war eine beruffene Zaube-
rin und Hexe.
Oblaten,
Sind ein gantz duͤnnes Geba-
ckens, das aus einem Teig von
Mehl, Milch, Eyern und etwas
Gewuͤrtz vermiſchet, in einem ge-
linden Oblaten-Eiſen bey gelinden
Feuer gebacken wird.
Oblat-Eiſen,
Iſt ein aus Eiſen verfertigtes
Inſtrument, aus 2. breiten auf
einander paſſenden Theilen beſte-
hend, worinnen die Oblaten geba-
cken und zubereitet werden.
Obſt anreyhen,
Heiſſet das geſchaͤlte und zer-
ſchnittene Obſt, mit der Anreyhe-
Nadel an Bindfaden reyhen, und
ſelbiges entweder an die Sonne
Reyhenweiſe herunter hengen,
oder in hoͤltzerne Rahmen und
Reiffe ſpannen.
Obſt backen,
Heiſſet das geſchaͤlte oder unge-
ſchaͤlte Obſt in Backofen ſchieben,
und darinnen duͤrre werden laſſen.
Obſt-
U u 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/697>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.