Ist dasjenige kleine Löchlein, so oben in der Nehe-Nadel gefunden wird, und worein bey dem Nehen der Zwirn-Faden gezogen wird. Ist an etlichen Nehe-Nadeln ge- doppelt; lang oder rund, wie an den Spanischen Nähe-Nadeln.
Nehe-Pult,
Ist ein von saubern Holtz schieff verfertigtes kleines Kästlein, mit einem gepolsterten Deckel von aus- sen, von innen aber mit etlichen kleinen Schub-Fächlein versehen, und mit einem Schloß befestiget, worinnen das Frauenzimmer ihre Nähderey zu verwahren, an dessen gepolsterten Deckel aber dasjenige Stück einwand, so sie zu saumen willens, im Nehen mit der Stecke- Nadel anzustecken und zu befestigen pfleget.
Nehe-Rahm, siehe. Rahm.
Nehe-Schule,
Ist derjenige Ort und Versam- lung, allwo das Frauenzimmer von ihrer Lehrmeisterin in aller- hand Art und Kunst zu nehen an geführet wird.
Nehe-Zeug oder Gestecke,
Ist ein mit Schildkröt, Sam- met, Fisch-Otter-Haut, Chagrin, Frantzösischen Leder, Corduan oder anderer Maaterie überzogenes ho- les Futteral in allerhand Form, worinnen die zum nehen gehörigen Instrumenta stecken, als da sind: ein Scheerlein, so manchmahl zu- [Spaltenumbruch]
Neidh Neobule
sammen geleget werden kan, ein silberner Finger-Huth, ein Finger- Futteral, Zänglein zun Nadeln, Nadel-Schächtlein, Trennemesser, Pfriemlein, ein kleines silbernes Creutze, worauf man Zwirn win- den kan.
von Neidhart,
Fräulein. Eine galante Poetin aus Schlesien von Breßlan, deren Geschickligkeit und netten Verse der von Rosenroth in seinen Ge- dichten sehr rühmet.
Neigen,
Heisset der überbliebene Rest von denen auf Tisch und Tafel ge- wesenen und schon einmahl wieder aufgewärmten Speisen, so die Kö- chin denen armen Weibern, die ihr mit Holtz- und Kohlen-tragen auch Aufwaschen in der Küchen an die Hand gehen, zu geben und zuzu- stecken pfleget.
Neigen oder Verneigen,
Heist, wenn das Frauenzimmer einander selbst oder eine ihr bege- gende Manns-Person mit einer tieffen Verbeugung grüsset, oder selbigen im Grüssen dancket, der- gleichen auch bey dem Tantzen ge- schiehet.
Nelcken. siehe. Neglein.
Nemesis,
Die Göttin der Rache, des Ju- piters Tochter, wurde auch sonst Adrastia, it. Rhamnusia genennet. Ihr Amt und Verrichtung ist, daß sie das Böse bestraffet.
Neobule,
Eine Tochter des Thebaner Ly-
cambis,
[Spaltenumbruch]
Nehen Nehez
Nehe-Nadel-Oehr,
Iſt dasjenige kleine Loͤchlein, ſo oben in der Nehe-Nadel gefunden wird, und worein bey dem Nehen der Zwirn-Faden gezogen wird. Iſt an etlichen Nehe-Nadeln ge- doppelt; lang oder rund, wie an den Spaniſchen Naͤhe-Nadeln.
Nehe-Pult,
Iſt ein von ſaubern Holtz ſchieff verfertigtes kleines Kaͤſtlein, mit einem gepolſterten Deckel von auſ- ſen, von innen aber mit etlichen kleinen Schub-Faͤchlein verſehen, und mit einem Schloß befeſtiget, worinnen das Frauenzimmer ihre Naͤhderey zu verwahren, an deſſen gepolſterten Deckel aber dasjenige Stuͤck einwand, ſo ſie zu ſaumen willens, im Nehen mit der Stecke- Nadel anzuſtecken und zu befeſtigen pfleget.
Nehe-Rahm, ſiehe. Rahm.
Nehe-Schule,
Iſt derjenige Ort und Verſam- lung, allwo das Frauenzimmer von ihrer Lehrmeiſterin in aller- hand Art und Kunſt zu nehen an gefuͤhret wird.
Nehe-Zeug oder Geſtecke,
Iſt ein mit Schildkroͤt, Sam- met, Fiſch-Otter-Haut, Chagrin, Frantzoͤſiſchen Leder, Corduan oder anderer Maaterie uͤberzogenes ho- les Futteral in allerhand Form, worinnen die zum nehen gehoͤrigen Inſtrumenta ſtecken, als da ſind: ein Scheerlein, ſo manchmahl zu- [Spaltenumbruch]
Neidh Neobule
ſammen geleget werden kan, ein ſilberner Finger-Huth, ein Finger- Futteral, Zaͤnglein zun Nadeln, Nadel-Schaͤchtlein, Trennemeſſer, Pfriemlein, ein kleines ſilbernes Creutze, worauf man Zwirn win- den kan.
von Neidhart,
Fraͤulein. Eine galante Poetin aus Schleſien von Breßlan, deren Geſchickligkeit und netten Verſe der von Roſenroth in ſeinen Ge- dichten ſehr ruͤhmet.
Neigen,
Heiſſet der uͤberbliebene Reſt von denen auf Tiſch und Tafel ge- weſenen und ſchon einmahl wieder aufgewaͤrmten Speiſen, ſo die Koͤ- chin denen armen Weibern, die ihr mit Holtz- und Kohlen-tragen auch Aufwaſchen in der Kuͤchen an die Hand gehen, zu geben und zuzu- ſtecken pfleget.
Neigen oder Verneigen,
Heiſt, wenn das Frauenzimmer einander ſelbſt oder eine ihr bege- gende Manns-Perſon mit einer tieffen Verbeugung gruͤſſet, oder ſelbigen im Gruͤſſen dancket, der- gleichen auch bey dem Tantzen ge- ſchiehet.
Nelcken. ſiehe. Neglein.
Nemeſis,
Die Goͤttin der Rache, des Ju- piters Tochter, wurde auch ſonſt Adraſtia, it. Rhamnuſia genennet. Ihr Amt und Verrichtung iſt, daß ſie das Boͤſe beſtraffet.
Neobule,
Eine Tochter des Thebaner Ly-
cambis,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0684"/><cbn="1323"/></div><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Nehen Nehez</hi></fw><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Nehe-Nadel-Oehr,</hi></head><lb/><p>Iſt dasjenige kleine Loͤchlein, ſo<lb/>
oben in der Nehe-Nadel gefunden<lb/>
wird, und worein bey dem Nehen<lb/>
der Zwirn-Faden gezogen wird.<lb/>
Iſt an etlichen Nehe-Nadeln ge-<lb/>
doppelt; lang oder rund, wie an<lb/>
den Spaniſchen Naͤhe-Nadeln.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Nehe-Pult,</hi></head><lb/><p>Iſt ein von ſaubern Holtz ſchieff<lb/>
verfertigtes kleines Kaͤſtlein, mit<lb/>
einem gepolſterten Deckel von auſ-<lb/>ſen, von innen aber mit etlichen<lb/>
kleinen Schub-Faͤchlein verſehen,<lb/>
und mit einem Schloß befeſtiget,<lb/>
worinnen das Frauenzimmer ihre<lb/>
Naͤhderey zu verwahren, an deſſen<lb/>
gepolſterten Deckel aber dasjenige<lb/>
Stuͤck einwand, ſo ſie zu ſaumen<lb/>
willens, im Nehen mit der Stecke-<lb/>
Nadel anzuſtecken und zu befeſtigen<lb/>
pfleget.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Nehe-Rahm, ſiehe. Rahm.</hi></head></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Nehe-Schule,</hi></head><lb/><p>Iſt derjenige Ort und Verſam-<lb/>
lung, allwo das Frauenzimmer<lb/>
von ihrer Lehrmeiſterin in aller-<lb/>
hand Art und Kunſt zu nehen an<lb/>
gefuͤhret wird.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Nehe-Zeug oder Geſtecke,</hi></head><lb/><p>Iſt ein mit Schildkroͤt, Sam-<lb/>
met, Fiſch-Otter-Haut, <hirendition="#aq">Chagrin,</hi><lb/>
Frantzoͤſiſchen Leder, <hirendition="#aq">Corduan</hi> oder<lb/>
anderer <hirendition="#aq">Maaterie</hi> uͤberzogenes ho-<lb/>
les Futteral in allerhand Form,<lb/>
worinnen die zum nehen gehoͤrigen<lb/><hirendition="#aq">Inſtrumenta</hi>ſtecken, als da ſind:<lb/>
ein Scheerlein, ſo manchmahl zu-<lb/><cbn="1324"/><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Neidh Neobule</hi></fw><lb/>ſammen geleget werden kan, ein<lb/>ſilberner Finger-Huth, ein Finger-<lb/>
Futteral, Zaͤnglein zun Nadeln,<lb/>
Nadel-Schaͤchtlein, Trennemeſſer,<lb/>
Pfriemlein, ein kleines ſilbernes<lb/>
Creutze, worauf man Zwirn win-<lb/>
den kan.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">von Neidhart,</hi></head><lb/><p>Fraͤulein. Eine galante Poetin<lb/>
aus Schleſien von Breßlan, deren<lb/>
Geſchickligkeit und netten Verſe<lb/>
der von Roſenroth in ſeinen Ge-<lb/>
dichten ſehr ruͤhmet.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Neigen,</hi></head><lb/><p>Heiſſet der uͤberbliebene Reſt<lb/>
von denen auf Tiſch und Tafel ge-<lb/>
weſenen und ſchon einmahl wieder<lb/>
aufgewaͤrmten Speiſen, ſo die Koͤ-<lb/>
chin denen armen Weibern, die ihr<lb/>
mit Holtz- und Kohlen-tragen auch<lb/>
Aufwaſchen in der Kuͤchen an die<lb/>
Hand gehen, zu geben und zuzu-<lb/>ſtecken pfleget.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Neigen oder Verneigen,</hi></head><lb/><p>Heiſt, wenn das Frauenzimmer<lb/>
einander ſelbſt oder eine ihr bege-<lb/>
gende Manns-Perſon mit einer<lb/>
tieffen Verbeugung gruͤſſet, oder<lb/>ſelbigen im Gruͤſſen dancket, der-<lb/>
gleichen auch bey dem Tantzen ge-<lb/>ſchiehet.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Nelcken. ſiehe. Neglein.</hi></head></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Nemeſis,</hi></head><lb/><p>Die Goͤttin der Rache, des Ju-<lb/>
piters Tochter, wurde auch ſonſt<lb/><hirendition="#aq">Adraſtia, it. Rhamnuſia</hi> genennet.<lb/>
Ihr Amt und Verrichtung iſt, daß<lb/>ſie das Boͤſe beſtraffet.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Neobule,</hi></head><lb/><p>Eine Tochter des Thebaner <hirendition="#aq">Ly-</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">cambis,</hi></fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[0684]
Nehen Nehez
Neidh Neobule
Nehe-Nadel-Oehr,
Iſt dasjenige kleine Loͤchlein, ſo
oben in der Nehe-Nadel gefunden
wird, und worein bey dem Nehen
der Zwirn-Faden gezogen wird.
Iſt an etlichen Nehe-Nadeln ge-
doppelt; lang oder rund, wie an
den Spaniſchen Naͤhe-Nadeln.
Nehe-Pult,
Iſt ein von ſaubern Holtz ſchieff
verfertigtes kleines Kaͤſtlein, mit
einem gepolſterten Deckel von auſ-
ſen, von innen aber mit etlichen
kleinen Schub-Faͤchlein verſehen,
und mit einem Schloß befeſtiget,
worinnen das Frauenzimmer ihre
Naͤhderey zu verwahren, an deſſen
gepolſterten Deckel aber dasjenige
Stuͤck einwand, ſo ſie zu ſaumen
willens, im Nehen mit der Stecke-
Nadel anzuſtecken und zu befeſtigen
pfleget.
Nehe-Rahm, ſiehe. Rahm.
Nehe-Schule,
Iſt derjenige Ort und Verſam-
lung, allwo das Frauenzimmer
von ihrer Lehrmeiſterin in aller-
hand Art und Kunſt zu nehen an
gefuͤhret wird.
Nehe-Zeug oder Geſtecke,
Iſt ein mit Schildkroͤt, Sam-
met, Fiſch-Otter-Haut, Chagrin,
Frantzoͤſiſchen Leder, Corduan oder
anderer Maaterie uͤberzogenes ho-
les Futteral in allerhand Form,
worinnen die zum nehen gehoͤrigen
Inſtrumenta ſtecken, als da ſind:
ein Scheerlein, ſo manchmahl zu-
ſammen geleget werden kan, ein
ſilberner Finger-Huth, ein Finger-
Futteral, Zaͤnglein zun Nadeln,
Nadel-Schaͤchtlein, Trennemeſſer,
Pfriemlein, ein kleines ſilbernes
Creutze, worauf man Zwirn win-
den kan.
von Neidhart,
Fraͤulein. Eine galante Poetin
aus Schleſien von Breßlan, deren
Geſchickligkeit und netten Verſe
der von Roſenroth in ſeinen Ge-
dichten ſehr ruͤhmet.
Neigen,
Heiſſet der uͤberbliebene Reſt
von denen auf Tiſch und Tafel ge-
weſenen und ſchon einmahl wieder
aufgewaͤrmten Speiſen, ſo die Koͤ-
chin denen armen Weibern, die ihr
mit Holtz- und Kohlen-tragen auch
Aufwaſchen in der Kuͤchen an die
Hand gehen, zu geben und zuzu-
ſtecken pfleget.
Neigen oder Verneigen,
Heiſt, wenn das Frauenzimmer
einander ſelbſt oder eine ihr bege-
gende Manns-Perſon mit einer
tieffen Verbeugung gruͤſſet, oder
ſelbigen im Gruͤſſen dancket, der-
gleichen auch bey dem Tantzen ge-
ſchiehet.
Nelcken. ſiehe. Neglein.
Nemeſis,
Die Goͤttin der Rache, des Ju-
piters Tochter, wurde auch ſonſt
Adraſtia, it. Rhamnuſia genennet.
Ihr Amt und Verrichtung iſt, daß
ſie das Boͤſe beſtraffet.
Neobule,
Eine Tochter des Thebaner Ly-
cambis,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/684>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.