Oder Dolores post Partum, heis- sen bey denen gebährenden Wei- bern diejenigen Schmertzen, so sich nach der Geburth äussern, und von vielen Zufällen und Umständen herzurühren pflegen.
Nadeln. Siehe. Stecke- Nadeln.
Nadel-Büchse,
Ist ein von Silber, Stahl, Elf- fenbein, Messing, Zinn, oder Holtz mit Drat übersponnenes länglicht rund und holes Behältniß mit ei- nem Schraube-Deckel versehen, worinnen das Frauenzimmer ihre Nadeln und Nehe-Nadeln zu ver- wahren pfleget.
Nadel-Küßgen,
Ist ein kleines rundes derb ge- stopfftes, von Sammet, Brocard oder Stoff verfertigtes und mit Gold oder Silber umsetztes Küß- gen, welches das Frauenzimmer an einem schönen Bande an der Schürtze herunter zum Staat hengen hat; wofern sie es aber zu denen Nadeln brauchen, pflegen sie es an die Wand zu hengen, und wird selbiges auf allerhand Art und Figuren verfertiget.
Naema,
Eine Ammonitin, des Reha- beams Mutter. 1. Reg. 14. v. 21. War ein verführisches und abgöt- tisches Weib, so ihren Sohn zu al- lerhand Abgötterey verleitete.
[Spaltenumbruch]
Naemi Nantes
Naemi,
Eine fromme Wittib Elime- lechs, so sich nicht mehr Naemi, son- dern Mara nennen wolte lassen, weil sie der HErr betrübet hatte. Ruth. I. v. 20. Sie gab der Ruth ihrer Schnur Einschläge, wie sie den Boas, einen ansehnlichen Moabitischen Mann, an sich zie- hen und zur Liebe bewegen könte. Ruth. III. v. 1. 2. 3. & 4.
Nähterin,
Ist eine geschickte und künstliche Frau, welche dem jungen Frauen- zimmer, so ihrer Unterricht- und Anführung anvertrauet worden, auf allerhand Art zu nehen lernet, und selbiges in solcher Kunst unt das veraccordirte Lehr-Geld, treu- lich und fleißig unterweiset, oder auch sonsten andern Leuten um das Lohn nehet.
NajadesoderNaides,
Wurden die Nymphen und Göttinnen der Flusse und Brun- nen benennet.
Nancejana,
War eine beruffene Zauberin und Hexe.
Nannini,
Livia, detta la Polacchina. Eine virtuose und berühmte Sängerin in Italien.
de Nantes Barrera,
Oliva Sabuco, ein gelehrtes Frauenzimmer von Alcaraz in Spanien, lebte im 16. Seculo,
brachte
T t 2
[Spaltenumbruch]
Nachw Naema
Nachwehen,
Oder Dolores poſt Partum, heiſ- ſen bey denen gebaͤhrenden Wei- bern diejenigen Schmertzen, ſo ſich nach der Geburth aͤuſſern, und von vielen Zufaͤllen und Umſtaͤnden herzuruͤhren pflegen.
Nadeln. Siehe. Stecke- Nadeln.
Nadel-Buͤchſe,
Iſt ein von Silber, Stahl, Elf- fenbein, Meſſing, Zinn, oder Holtz mit Drat uͤberſponnenes laͤnglicht rund und holes Behaͤltniß mit ei- nem Schraube-Deckel verſehen, worinnen das Frauenzimmer ihre Nadeln und Nehe-Nadeln zu ver- wahren pfleget.
Nadel-Kuͤßgen,
Iſt ein kleines rundes derb ge- ſtopfftes, von Sammet, Brocard oder Stoff verfertigtes und mit Gold oder Silber umſetztes Kuͤß- gen, welches das Frauenzimmer an einem ſchoͤnen Bande an der Schuͤrtze herunter zum Staat hengen hat; wofern ſie es aber zu denen Nadeln brauchen, pflegen ſie es an die Wand zu hengen, und wird ſelbiges auf allerhand Art und Figuren verfertiget.
Naema,
Eine Ammonitin, des Reha- beams Mutter. 1. Reg. 14. v. 21. War ein verfuͤhriſches und abgoͤt- tiſches Weib, ſo ihren Sohn zu al- lerhand Abgoͤtterey verleitete.
[Spaltenumbruch]
Naemi Nantes
Naemi,
Eine fromme Wittib Elime- lechs, ſo ſich nicht mehr Naemi, ſon- dern Mara nennen wolte laſſen, weil ſie der HErr betruͤbet hatte. Ruth. I. v. 20. Sie gab der Ruth ihrer Schnur Einſchlaͤge, wie ſie den Boas, einen anſehnlichen Moabitiſchen Mann, an ſich zie- hen und zur Liebe bewegen koͤnte. Ruth. III. v. 1. 2. 3. & 4.
Naͤhterin,
Iſt eine geſchickte und kuͤnſtliche Frau, welche dem jungen Frauen- zimmer, ſo ihrer Unterricht- und Anfuͤhrung anvertrauet worden, auf allerhand Art zu nehen lernet, und ſelbiges in ſolcher Kunſt unt das veraccordirte Lehr-Geld, treu- lich und fleißig unterweiſet, oder auch ſonſten andern Leuten um das Lohn nehet.
NajadesoderNaides,
Wurden die Nymphen und Goͤttinnen der Fluſſe und Brun- nen benennet.
Nancejana,
War eine beruffene Zauberin und Hexe.
Nannini,
Livia, detta la Polacchina. Eine virtuoſe und beruͤhmte Saͤngerin in Italien.
de Nantes Barrera,
Oliva Sabuco, ein gelehrtes Frauenzimmer von Alcaraz in Spanien, lebte im 16. Seculo,
brachte
T t 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0681"/><cbn="1317"/></div><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Nachw Naema</hi></fw><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Nachwehen,</hi></head><lb/><p>Oder <hirendition="#aq">Dolores poſt Partum,</hi> heiſ-<lb/>ſen bey denen gebaͤhrenden Wei-<lb/>
bern diejenigen Schmertzen, ſo ſich<lb/>
nach der Geburth aͤuſſern, und von<lb/>
vielen Zufaͤllen und Umſtaͤnden<lb/>
herzuruͤhren pflegen.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Nadeln. Siehe. Stecke-<lb/>
Nadeln.</hi></head></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Nadel-Buͤchſe,</hi></head><lb/><p>Iſt ein von Silber, Stahl, Elf-<lb/>
fenbein, Meſſing, Zinn, oder Holtz<lb/>
mit Drat uͤberſponnenes laͤnglicht<lb/>
rund und holes Behaͤltniß mit ei-<lb/>
nem Schraube-Deckel verſehen,<lb/>
worinnen das Frauenzimmer ihre<lb/>
Nadeln und Nehe-Nadeln zu ver-<lb/>
wahren pfleget.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Nadel-Kuͤßgen,</hi></head><lb/><p>Iſt ein kleines rundes derb ge-<lb/>ſtopfftes, von Sammet, <hirendition="#aq">Brocard</hi><lb/>
oder Stoff verfertigtes und mit<lb/>
Gold oder Silber umſetztes Kuͤß-<lb/>
gen, welches das Frauenzimmer an<lb/>
einem ſchoͤnen Bande an der<lb/>
Schuͤrtze herunter zum Staat<lb/>
hengen hat; wofern ſie es aber zu<lb/>
denen Nadeln brauchen, pflegen ſie<lb/>
es an die Wand zu hengen, und<lb/>
wird ſelbiges auf allerhand Art<lb/>
und Figuren verfertiget.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Naema,</hi></head><lb/><p>Eine Ammonitin, des <hirendition="#aq">Reha-<lb/>
beams</hi> Mutter. 1. <hirendition="#aq">Reg. 14. v.</hi> 21.<lb/>
War ein verfuͤhriſches und abgoͤt-<lb/>
tiſches Weib, ſo ihren Sohn zu al-<lb/>
lerhand Abgoͤtterey verleitete.</p><lb/><cbn="1318"/></div><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Naemi Nantes</hi></fw><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Naemi,</hi></head><lb/><p>Eine fromme Wittib Elime-<lb/>
lechs, ſo ſich nicht mehr <hirendition="#aq">Naemi,</hi>ſon-<lb/>
dern <hirendition="#aq">Mara</hi> nennen wolte laſſen,<lb/>
weil ſie der HErr betruͤbet hatte.<lb/><hirendition="#aq">Ruth. I. v.</hi> 20. Sie gab der Ruth<lb/>
ihrer Schnur Einſchlaͤge, wie ſie<lb/>
den Boas, einen anſehnlichen<lb/>
Moabitiſchen Mann, an ſich zie-<lb/>
hen und zur Liebe bewegen koͤnte.<lb/><hirendition="#aq">Ruth. III. v. 1. 2. 3. &</hi> 4.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Naͤhterin,</hi></head><lb/><p>Iſt eine geſchickte und kuͤnſtliche<lb/>
Frau, welche dem jungen Frauen-<lb/>
zimmer, ſo ihrer Unterricht- und<lb/>
Anfuͤhrung anvertrauet worden,<lb/>
auf allerhand Art zu nehen lernet,<lb/>
und ſelbiges in ſolcher Kunſt unt<lb/>
das ver<hirendition="#aq">accordirte</hi> Lehr-Geld, treu-<lb/>
lich und fleißig unterweiſet, oder<lb/>
auch ſonſten andern Leuten um das<lb/>
Lohn nehet.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Najades</hi><hirendition="#b">oder</hi><hirendition="#aq">Naides,</hi></head><lb/><p>Wurden die Nymphen und<lb/>
Goͤttinnen der Fluſſe und Brun-<lb/>
nen benennet.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Nancejana,</hi></head><lb/><p>War eine beruffene Zauberin<lb/>
und Hexe.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Nannini,</hi></head><lb/><p><hirendition="#aq">Livia, detta la Polacchina.</hi> Eine<lb/><hirendition="#aq">virtuoſe</hi> und beruͤhmte Saͤngerin<lb/>
in Italien.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">de Nantes Barrera,</hi></head><lb/><p><hirendition="#aq">Oliva Sabuco,</hi> ein gelehrtes<lb/>
Frauenzimmer von <hirendition="#aq">Alcaraz</hi> in<lb/>
Spanien, lebte im 16. <hirendition="#aq">Seculo,</hi><lb/><fwplace="bottom"type="sig">T t 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">brachte</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[0681]
Nachw Naema
Naemi Nantes
Nachwehen,
Oder Dolores poſt Partum, heiſ-
ſen bey denen gebaͤhrenden Wei-
bern diejenigen Schmertzen, ſo ſich
nach der Geburth aͤuſſern, und von
vielen Zufaͤllen und Umſtaͤnden
herzuruͤhren pflegen.
Nadeln. Siehe. Stecke-
Nadeln.
Nadel-Buͤchſe,
Iſt ein von Silber, Stahl, Elf-
fenbein, Meſſing, Zinn, oder Holtz
mit Drat uͤberſponnenes laͤnglicht
rund und holes Behaͤltniß mit ei-
nem Schraube-Deckel verſehen,
worinnen das Frauenzimmer ihre
Nadeln und Nehe-Nadeln zu ver-
wahren pfleget.
Nadel-Kuͤßgen,
Iſt ein kleines rundes derb ge-
ſtopfftes, von Sammet, Brocard
oder Stoff verfertigtes und mit
Gold oder Silber umſetztes Kuͤß-
gen, welches das Frauenzimmer an
einem ſchoͤnen Bande an der
Schuͤrtze herunter zum Staat
hengen hat; wofern ſie es aber zu
denen Nadeln brauchen, pflegen ſie
es an die Wand zu hengen, und
wird ſelbiges auf allerhand Art
und Figuren verfertiget.
Naema,
Eine Ammonitin, des Reha-
beams Mutter. 1. Reg. 14. v. 21.
War ein verfuͤhriſches und abgoͤt-
tiſches Weib, ſo ihren Sohn zu al-
lerhand Abgoͤtterey verleitete.
Naemi,
Eine fromme Wittib Elime-
lechs, ſo ſich nicht mehr Naemi, ſon-
dern Mara nennen wolte laſſen,
weil ſie der HErr betruͤbet hatte.
Ruth. I. v. 20. Sie gab der Ruth
ihrer Schnur Einſchlaͤge, wie ſie
den Boas, einen anſehnlichen
Moabitiſchen Mann, an ſich zie-
hen und zur Liebe bewegen koͤnte.
Ruth. III. v. 1. 2. 3. & 4.
Naͤhterin,
Iſt eine geſchickte und kuͤnſtliche
Frau, welche dem jungen Frauen-
zimmer, ſo ihrer Unterricht- und
Anfuͤhrung anvertrauet worden,
auf allerhand Art zu nehen lernet,
und ſelbiges in ſolcher Kunſt unt
das veraccordirte Lehr-Geld, treu-
lich und fleißig unterweiſet, oder
auch ſonſten andern Leuten um das
Lohn nehet.
Najades oder Naides,
Wurden die Nymphen und
Goͤttinnen der Fluſſe und Brun-
nen benennet.
Nancejana,
War eine beruffene Zauberin
und Hexe.
Nannini,
Livia, detta la Polacchina. Eine
virtuoſe und beruͤhmte Saͤngerin
in Italien.
de Nantes Barrera,
Oliva Sabuco, ein gelehrtes
Frauenzimmer von Alcaraz in
Spanien, lebte im 16. Seculo,
brachte
T t 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/681>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.