Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715.[Spaltenumbruch]
Nachts Nachtz Nacht-Schleppen, Heissen dem Frauenzimmer die- Nacht-Tisch, Heisset insgemein derjenige sau- Nacht-Tuch. siehe. Toilette Nacht-Zeug, Ist eine gantz besondere Art ei- Nachtzeug Frauenzimmer nach ietziger Fran-tzöischer Mode, zu Bedeckung des Haupts, bedienet. Es wird ins- gemein von weissen Flohr oder auch klaren Schleyer gestecket, und ist von denen andern Fontangen dar- innen unterschieden, daß es nicht an denen Backen abgeschlagen, son- dern tieff und rund in das Gesichte hinein gehet, sie seynd entweder doppelt oder einfach, so nur ein- mahl aufgesetzet sind, mit hervor- geschlagenen oder auch hinten her- abhangenden doppelten oder ein- fachen, glatten oder frisirten Flü- geln, mit oder auch ohne Band ge- stecket, schlecht oder mit Canten und Spitzen besetzet, aufgesetzet oder niedergelegt, welche letztern insgemein von Cammer-Tuch oder zarten Schleyer gantz niedrig und sonder Drat und Band gestecket, und von dem Frauenzimmer mei- stens im Hause getragen werden. Die Nester an denen Nacht-Zeu- gen stehen hoch auf dem Kopffe, und sind nach ietziger Facon sehr klein. Man findet auch eine Art von Nacht-Zeugen, so man Cor- netten nennet. Deßgleichen nen- net man diejenigen Nacht-Zeuge Batenellen, so sonder Commodc sind, und nur über den blossen Drat aufgestecket werden. Nacht-Zeug, oder, Nacht- Habit, Heisset diejenige Einkleidung, Nach-
[Spaltenumbruch]
Nachtſ Nachtz Nacht-Schleppen, Heiſſen dem Frauenzimmer die- Nacht-Tiſch, Heiſſet insgemein derjenige ſau- Nacht-Tuch. ſiehe. Toilette Nacht-Zeug, Iſt eine gantz beſondere Art ei- Nachtzeug Frauenzimmer nach ietziger Fran-tzoͤiſcher Mode, zu Bedeckung des Haupts, bedienet. Es wird ins- gemein von weiſſen Flohr oder auch klaren Schleyer geſtecket, und iſt von denen andern Fontangen dar- innen unterſchieden, daß es nicht an denen Backen abgeſchlagen, ſon- dern tieff und rund in das Geſichte hinein gehet, ſie ſeynd entweder doppelt oder einfach, ſo nur ein- mahl aufgeſetzet ſind, mit hervor- geſchlagenen oder auch hinten her- abhangenden doppelten oder ein- fachen, glatten oder friſirten Fluͤ- geln, mit oder auch ohne Band ge- ſtecket, ſchlecht oder mit Canten und Spitzen beſetzet, aufgeſetzet oder niedergelegt, welche letztern insgemein von Cammer-Tuch oder zarten Schleyer gantz niedrig und ſonder Drat und Band geſtecket, und von dem Frauenzimmer mei- ſtens im Hauſe getragen werden. Die Neſter an denen Nacht-Zeu- gen ſtehen hoch auf dem Kopffe, und ſind nach ietziger Façon ſehr klein. Man findet auch eine Art von Nacht-Zeugen, ſo man Cor- netten nennet. Deßgleichen nen- net man diejenigen Nacht-Zeuge Batenellen, ſo ſonder Commodc ſind, und nur uͤber den bloſſen Drat aufgeſtecket werden. Nacht-Zeug, oder, Nacht- Habit, Heiſſet diejenige Einkleidung, Nach-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0680"/> <cb n="1315"/> </div><lb/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#g">Nachtſ Nachtz</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Nacht-Schleppen,</hi> </head><lb/> <p>Heiſſen dem Frauenzimmer die-<lb/> jenigen gantz platten Schleppen<lb/> und Muͤtzen ſonder Streiff und<lb/> Bekraͤuſelung, ſo ſie des Nachts<lb/> im Bette aufhaben, ſie ſeynd ent-<lb/> weder weiß oder bunt.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Nacht-Tiſch,</hi> </head><lb/> <p>Heiſſet insgemein derjenige ſau-<lb/> bere auch oͤffers mit einem weiſſen<lb/> Tuch oder andern Teppichte bedeck-<lb/> te Tiſch, in denen Frauenzimmer-<lb/> Kammern, worauf ſie ihr taͤglich<lb/> gebraͤuchliches Geſchirr und Geraͤ-<lb/> the, auch andere darauf gehoͤrige<lb/><hi rendition="#aq">Galanterien</hi> ſtehen haben. Auf<lb/> einem Nacht-Tiſch findet man ins-<lb/> gemein nachfolgende Stuͤcken:<lb/> Einen ſilbernen Aufſetze-Spiegel,<lb/> Leuchter, Licht-Putze und Kaͤſtlein<lb/> von Silber, ſilberne Poudre-<lb/> Schachtel, <hi rendition="#aq">Mouſchen</hi>-Schaͤcht-<lb/> lein oder <hi rendition="#aq">Capſul,</hi> Kamm, Buͤrſte,<lb/> Hand-Leuchter, ſilberne Wachs-<lb/> Stock-Scheere, ſilbern Neh-Ge-<lb/> ſtoͤcke, <hi rendition="#aq">L’ombre</hi>-Teller, <hi rendition="#aq">Marquen</hi>-<lb/> Schachtel, allerhand kleine ſilberne<lb/> Schaͤlgen, worein ſie des Nachts<lb/> uͤber ihr taͤgliches Geſchmeide zu le-<lb/> gen pflegen, Nadel-Schaͤchtlein,<lb/> Haar- und Schleiff-Nadel, <hi rendition="#aq">Favo-<lb/> retten</hi> und Augenbraun-Kaͤmm-<lb/> lein, ziervergoldete oder andere ſau-<lb/> bere Kaͤſtlein, u. a. d. g. Bißwei-<lb/> len auch ein Gebeth-Buch, oder<lb/> ſauberes <hi rendition="#aq">Cruciſix.</hi></p> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#b">Nacht-Tuch.</hi> ſiehe. <hi rendition="#aq">Toilette</hi></head> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Nacht-Zeug,</hi> </head><lb/> <p>Iſt eine gantz beſondere Art ei-<lb/> nes Aufſatzes, deſſen ſich das<lb/><cb n="1316"/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Nachtzeug</hi></fw><lb/> Frauenzimmer nach ietziger Fran-<lb/> tzoͤiſcher Mode, zu Bedeckung des<lb/> Haupts, bedienet. Es wird ins-<lb/> gemein von weiſſen Flohr oder auch<lb/> klaren Schleyer geſtecket, und iſt<lb/> von denen andern <hi rendition="#aq">Fontangen</hi> dar-<lb/> innen unterſchieden, daß es nicht<lb/> an denen Backen abgeſchlagen, ſon-<lb/> dern tieff und rund in das Geſichte<lb/> hinein gehet, ſie ſeynd entweder<lb/> doppelt oder einfach, ſo nur ein-<lb/> mahl aufgeſetzet ſind, mit hervor-<lb/> geſchlagenen oder auch hinten her-<lb/> abhangenden doppelten oder ein-<lb/> fachen, glatten oder <hi rendition="#aq">friſirten</hi> Fluͤ-<lb/> geln, mit oder auch ohne Band ge-<lb/> ſtecket, ſchlecht oder mit Canten<lb/> und Spitzen beſetzet, aufgeſetzet<lb/> oder niedergelegt, welche letztern<lb/> insgemein von Cammer-Tuch oder<lb/> zarten Schleyer gantz niedrig und<lb/> ſonder Drat und Band geſtecket,<lb/> und von dem Frauenzimmer mei-<lb/> ſtens im Hauſe getragen werden.<lb/> Die Neſter an denen Nacht-Zeu-<lb/> gen ſtehen hoch auf dem Kopffe,<lb/> und ſind nach ietziger <hi rendition="#aq">Façon</hi> ſehr<lb/> klein. Man findet auch eine Art<lb/> von Nacht-Zeugen, ſo man <hi rendition="#aq">Cor-<lb/> netten</hi> nennet. Deßgleichen nen-<lb/> net man diejenigen Nacht-Zeuge<lb/><hi rendition="#aq">Batenellen,</hi> ſo ſonder <hi rendition="#aq">Commodc</hi><lb/> ſind, und nur uͤber den bloſſen<lb/> Drat aufgeſtecket werden.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Nacht-Zeug, oder, Nacht-<lb/> Habit,</hi> </head><lb/> <p>Heiſſet diejenige Einkleidung,<lb/> deren ſich das Frauenzimmer, wenn<lb/> es ſchlaffen gehn will, bedienet, als<lb/> da iſt, das Nacht-Camiſohl, Ram-<lb/> melhaͤubgen oder Nacht-Schleppe,<lb/> Nacht-Halßtuch, Nacht-Hand-<lb/> ſchuh, u. d. g.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Nach-</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0680]
Nachtſ Nachtz
Nachtzeug
Nacht-Schleppen,
Heiſſen dem Frauenzimmer die-
jenigen gantz platten Schleppen
und Muͤtzen ſonder Streiff und
Bekraͤuſelung, ſo ſie des Nachts
im Bette aufhaben, ſie ſeynd ent-
weder weiß oder bunt.
Nacht-Tiſch,
Heiſſet insgemein derjenige ſau-
bere auch oͤffers mit einem weiſſen
Tuch oder andern Teppichte bedeck-
te Tiſch, in denen Frauenzimmer-
Kammern, worauf ſie ihr taͤglich
gebraͤuchliches Geſchirr und Geraͤ-
the, auch andere darauf gehoͤrige
Galanterien ſtehen haben. Auf
einem Nacht-Tiſch findet man ins-
gemein nachfolgende Stuͤcken:
Einen ſilbernen Aufſetze-Spiegel,
Leuchter, Licht-Putze und Kaͤſtlein
von Silber, ſilberne Poudre-
Schachtel, Mouſchen-Schaͤcht-
lein oder Capſul, Kamm, Buͤrſte,
Hand-Leuchter, ſilberne Wachs-
Stock-Scheere, ſilbern Neh-Ge-
ſtoͤcke, L’ombre-Teller, Marquen-
Schachtel, allerhand kleine ſilberne
Schaͤlgen, worein ſie des Nachts
uͤber ihr taͤgliches Geſchmeide zu le-
gen pflegen, Nadel-Schaͤchtlein,
Haar- und Schleiff-Nadel, Favo-
retten und Augenbraun-Kaͤmm-
lein, ziervergoldete oder andere ſau-
bere Kaͤſtlein, u. a. d. g. Bißwei-
len auch ein Gebeth-Buch, oder
ſauberes Cruciſix.
Nacht-Tuch. ſiehe. Toilette
Nacht-Zeug,
Iſt eine gantz beſondere Art ei-
nes Aufſatzes, deſſen ſich das
Frauenzimmer nach ietziger Fran-
tzoͤiſcher Mode, zu Bedeckung des
Haupts, bedienet. Es wird ins-
gemein von weiſſen Flohr oder auch
klaren Schleyer geſtecket, und iſt
von denen andern Fontangen dar-
innen unterſchieden, daß es nicht
an denen Backen abgeſchlagen, ſon-
dern tieff und rund in das Geſichte
hinein gehet, ſie ſeynd entweder
doppelt oder einfach, ſo nur ein-
mahl aufgeſetzet ſind, mit hervor-
geſchlagenen oder auch hinten her-
abhangenden doppelten oder ein-
fachen, glatten oder friſirten Fluͤ-
geln, mit oder auch ohne Band ge-
ſtecket, ſchlecht oder mit Canten
und Spitzen beſetzet, aufgeſetzet
oder niedergelegt, welche letztern
insgemein von Cammer-Tuch oder
zarten Schleyer gantz niedrig und
ſonder Drat und Band geſtecket,
und von dem Frauenzimmer mei-
ſtens im Hauſe getragen werden.
Die Neſter an denen Nacht-Zeu-
gen ſtehen hoch auf dem Kopffe,
und ſind nach ietziger Façon ſehr
klein. Man findet auch eine Art
von Nacht-Zeugen, ſo man Cor-
netten nennet. Deßgleichen nen-
net man diejenigen Nacht-Zeuge
Batenellen, ſo ſonder Commodc
ſind, und nur uͤber den bloſſen
Drat aufgeſtecket werden.
Nacht-Zeug, oder, Nacht-
Habit,
Heiſſet diejenige Einkleidung,
deren ſich das Frauenzimmer, wenn
es ſchlaffen gehn will, bedienet, als
da iſt, das Nacht-Camiſohl, Ram-
melhaͤubgen oder Nacht-Schleppe,
Nacht-Halßtuch, Nacht-Hand-
ſchuh, u. d. g.
Nach-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/680 |
Zitationshilfe: | Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/680>, abgerufen am 23.02.2025. |