und ausgedrehetes Geschirr mit ei- ner Handhabe, auch insgemein mit einem freyen Deckel versehen, so man unter das Bette in das Schlaffgemach zu stellen pfleget.
Nacht-Camisohl,
Heisset dem Frauenzimmer der- jenige gantze Uberzug über den Ober-Leib, worinnen sie sich zu Bette legen. Sie seynd entweder weiß, von Stangen-Leinwand, Zwillig, Dammast oder Canne- vas, oder auch bunt von Caton, oder seidenen Zeugen.
Nacht-Halß-Tuch,
Sind diejenigen schlechten und geringen Tücher, so das Frauen- zimmer, wenn es zu Bette gehet, um den Halß zu schlagen pfleget. Sie seynd entweder bunt oder weiß, Baum-Wollen, Leinen, oder auch bey Vornehmen Seiden.
Nachtigall,
Ist eine gewisse Art von Vogeln, an deren anmuthigen Schlag sich das Frauenzimmer belustiget, und selbige zur Sommers-Zeit in aller- hand saubern Bauern vor das Fen- ster, oder im Winter in ihre Stu- ben zu hengen pfleget. Seynd zweyerley, entweder Sprosser, oder Rothvögel.
Nacht-Kappe vor die Kinder,
Seynd insgemein von bunten Caton platt und görichte gemach- te lange Käpplein, so man denen Kindern, wenn sie zu Bette gehen, anzuziehen pfleget.
[Spaltenumbruch]
Nachtl Nachtr
Nacht-Lampe,
Ist entweder ein von Wachs dick und rund gegossener Stock von innen mit einem zarten Tocht ver- sehen, oder ein von Baum-Wolle kleiner zugespitzter Tocht auf einen mit Baum-Oel übergossenen zin- nernen Teller gesetzet, deren man sich in den Wochen- oder Patien- ten-Stuben des Nachts über zu be- dienen pfleget.
Nacht-Leuchter,
Ist ein von Zinn oder Blech hoch- und holgetriebener Leuchter, mit einer weiten und tieffen Tille obenher verwahret, welche, ehe das Nacht-Licht hinein gesetzet wird, mit Wasser angefüllet werden muß.
Nacht-Licht,
Seynd schmahle lange von Un- schlitt gezogene Lichter, mit zarten und dünnen Baumwollenen Toch- ten versehen, werden des Nachts über in einem absonderlich darzu verfertigten Leuchter in der Cam- mer angebrandt.
Nacht-Mantel. siehe. Haar- Mantel.
Nacht-Männlein. siehe. Alp.
Nachtreten,
Ist ein Amt und Verrichtung der Mägde, die nemlich ihre Jung- fern und Frauen von Condition in die Kirche, auf den Marckt, bey den Leichen, und andern Ausgän- gen begleiten, und hinter ihnen her- gehen müssen.
Nacht-
Frauenzimmer-Lexicon. T t
[Spaltenumbruch]
Nachte Nachtk
und ausgedrehetes Geſchirr mit ei- ner Handhabe, auch insgemein mit einem freyen Deckel verſehen, ſo man unter das Bette in das Schlaffgemach zu ſtellen pfleget.
Nacht-Camiſohl,
Heiſſet dem Frauenzimmer der- jenige gantze Uberzug uͤber den Ober-Leib, worinnen ſie ſich zu Bette legen. Sie ſeynd entweder weiß, von Stangen-Leinwand, Zwillig, Dammaſt oder Canne- vas, oder auch bunt von Caton, oder ſeidenen Zeugen.
Nacht-Halß-Tuch,
Sind diejenigen ſchlechten und geringen Tuͤcher, ſo das Frauen- zimmer, wenn es zu Bette gehet, um den Halß zu ſchlagen pfleget. Sie ſeynd entweder bunt oder weiß, Baum-Wollen, Leinen, oder auch bey Vornehmen Seiden.
Nachtigall,
Iſt eine gewiſſe Art von Vogeln, an deren anmuthigen Schlag ſich das Frauenzimmer beluſtiget, und ſelbige zur Sommers-Zeit in aller- hand ſaubern Bauern vor das Fen- ſter, oder im Winter in ihre Stu- ben zu hengen pfleget. Seynd zweyerley, entweder Sproſſer, oder Rothvoͤgel.
Nacht-Kappe vor die Kinder,
Seynd insgemein von bunten Caton platt und goͤrichte gemach- te lange Kaͤpplein, ſo man denen Kindern, wenn ſie zu Bette gehen, anzuziehen pfleget.
[Spaltenumbruch]
Nachtl Nachtr
Nacht-Lampe,
Iſt entweder ein von Wachs dick und rund gegoſſener Stock von innen mit einem zarten Tocht ver- ſehen, oder ein von Baum-Wolle kleiner zugeſpitzter Tocht auf einen mit Baum-Oel uͤbergoſſenen zin- nernen Teller geſetzet, deren man ſich in den Wochen- oder Patien- ten-Stuben des Nachts uͤber zu be- dienen pfleget.
Nacht-Leuchter,
Iſt ein von Zinn oder Blech hoch- und holgetriebener Leuchter, mit einer weiten und tieffen Tille obenher verwahret, welche, ehe das Nacht-Licht hinein geſetzet wird, mit Waſſer angefuͤllet werden muß.
Nacht-Licht,
Seynd ſchmahle lange von Un- ſchlitt gezogene Lichter, mit zarten und duͤnnen Baumwollenen Toch- ten verſehen, werden des Nachts uͤber in einem abſonderlich darzu verfertigten Leuchter in der Cam- mer angebrandt.
Nacht-Mantel. ſiehe. Haar- Mantel.
Nacht-Maͤnnlein. ſiehe. Alp.
Nachtreten,
Iſt ein Amt und Verrichtung der Maͤgde, die nemlich ihre Jung- fern und Frauen von Condition in die Kirche, auf den Marckt, bey den Leichen, und andern Ausgaͤn- gen begleiten, und hinter ihnen her- gehen muͤſſen.
Nacht-
Frauenzim̃er-Lexicon. T t
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0679"/><cbn="1313"/><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Nachte Nachtk</hi></fw><lb/>
und ausgedrehetes Geſchirr mit ei-<lb/>
ner Handhabe, auch insgemein mit<lb/>
einem freyen Deckel verſehen, ſo<lb/>
man unter das Bette in das<lb/>
Schlaffgemach zu ſtellen pfleget.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Nacht-Camiſohl,</hi></head><lb/><p>Heiſſet dem Frauenzimmer der-<lb/>
jenige gantze Uberzug uͤber den<lb/>
Ober-Leib, worinnen ſie ſich zu<lb/>
Bette legen. Sie ſeynd entweder<lb/>
weiß, von Stangen-Leinwand,<lb/>
Zwillig, Dammaſt oder Canne-<lb/>
vas, oder auch bunt von <hirendition="#aq">Caton,</hi><lb/>
oder ſeidenen Zeugen.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Nacht-Halß-Tuch,</hi></head><lb/><p>Sind diejenigen ſchlechten und<lb/>
geringen Tuͤcher, ſo das Frauen-<lb/>
zimmer, wenn es zu Bette gehet,<lb/>
um den Halß zu ſchlagen pfleget.<lb/>
Sie ſeynd entweder bunt oder<lb/>
weiß, Baum-Wollen, Leinen, oder<lb/>
auch bey Vornehmen Seiden.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Nachtigall,</hi></head><lb/><p>Iſt eine gewiſſe Art von Vogeln,<lb/>
an deren anmuthigen Schlag ſich<lb/>
das Frauenzimmer beluſtiget, und<lb/>ſelbige zur Sommers-Zeit in aller-<lb/>
hand ſaubern Bauern vor das Fen-<lb/>ſter, oder im Winter in ihre Stu-<lb/>
ben zu hengen pfleget. Seynd<lb/>
zweyerley, entweder Sproſſer, oder<lb/>
Rothvoͤgel.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Nacht-Kappe vor die<lb/>
Kinder,</hi></head><lb/><p>Seynd insgemein von bunten<lb/><hirendition="#aq">Caton</hi> platt und goͤrichte gemach-<lb/>
te lange Kaͤpplein, ſo man denen<lb/>
Kindern, wenn ſie zu Bette gehen,<lb/>
anzuziehen pfleget.</p><lb/><cbn="1314"/></div><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Nachtl Nachtr</hi></fw><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Nacht-Lampe,</hi></head><lb/><p>Iſt entweder ein von Wachs<lb/>
dick und rund gegoſſener Stock von<lb/>
innen mit einem zarten Tocht ver-<lb/>ſehen, oder ein von Baum-Wolle<lb/>
kleiner zugeſpitzter Tocht auf einen<lb/>
mit Baum-Oel uͤbergoſſenen zin-<lb/>
nernen Teller geſetzet, deren man<lb/>ſich in den Wochen- oder Patien-<lb/>
ten-Stuben des Nachts uͤber zu be-<lb/>
dienen pfleget.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Nacht-Leuchter,</hi></head><lb/><p>Iſt ein von Zinn oder Blech<lb/>
hoch- und holgetriebener Leuchter,<lb/>
mit einer weiten und tieffen Tille<lb/>
obenher verwahret, welche, ehe das<lb/>
Nacht-Licht hinein geſetzet wird,<lb/>
mit Waſſer angefuͤllet werden<lb/>
muß.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Nacht-Licht,</hi></head><lb/><p>Seynd ſchmahle lange von Un-<lb/>ſchlitt gezogene Lichter, mit zarten<lb/>
und duͤnnen Baumwollenen Toch-<lb/>
ten verſehen, werden des Nachts<lb/>
uͤber in einem abſonderlich darzu<lb/>
verfertigten Leuchter in der Cam-<lb/>
mer angebrandt.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Nacht-Mantel. ſiehe. Haar-<lb/>
Mantel.</hi></head></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Nacht-Maͤnnlein. ſiehe. Alp.</hi></head></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Nachtreten,</hi></head><lb/><p>Iſt ein Amt und Verrichtung<lb/>
der Maͤgde, die nemlich ihre Jung-<lb/>
fern und Frauen von <hirendition="#aq">Condition</hi><lb/>
in die Kirche, auf den Marckt, bey<lb/>
den Leichen, und andern Ausgaͤn-<lb/>
gen begleiten, und hinter ihnen her-<lb/>
gehen muͤſſen.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#fr">Frauenzim̃er</hi>-<hirendition="#aq">Lexicon.</hi> T t</fw><fwplace="bottom"type="catch">Nacht-</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[0679]
Nachte Nachtk
Nachtl Nachtr
und ausgedrehetes Geſchirr mit ei-
ner Handhabe, auch insgemein mit
einem freyen Deckel verſehen, ſo
man unter das Bette in das
Schlaffgemach zu ſtellen pfleget.
Nacht-Camiſohl,
Heiſſet dem Frauenzimmer der-
jenige gantze Uberzug uͤber den
Ober-Leib, worinnen ſie ſich zu
Bette legen. Sie ſeynd entweder
weiß, von Stangen-Leinwand,
Zwillig, Dammaſt oder Canne-
vas, oder auch bunt von Caton,
oder ſeidenen Zeugen.
Nacht-Halß-Tuch,
Sind diejenigen ſchlechten und
geringen Tuͤcher, ſo das Frauen-
zimmer, wenn es zu Bette gehet,
um den Halß zu ſchlagen pfleget.
Sie ſeynd entweder bunt oder
weiß, Baum-Wollen, Leinen, oder
auch bey Vornehmen Seiden.
Nachtigall,
Iſt eine gewiſſe Art von Vogeln,
an deren anmuthigen Schlag ſich
das Frauenzimmer beluſtiget, und
ſelbige zur Sommers-Zeit in aller-
hand ſaubern Bauern vor das Fen-
ſter, oder im Winter in ihre Stu-
ben zu hengen pfleget. Seynd
zweyerley, entweder Sproſſer, oder
Rothvoͤgel.
Nacht-Kappe vor die
Kinder,
Seynd insgemein von bunten
Caton platt und goͤrichte gemach-
te lange Kaͤpplein, ſo man denen
Kindern, wenn ſie zu Bette gehen,
anzuziehen pfleget.
Nacht-Lampe,
Iſt entweder ein von Wachs
dick und rund gegoſſener Stock von
innen mit einem zarten Tocht ver-
ſehen, oder ein von Baum-Wolle
kleiner zugeſpitzter Tocht auf einen
mit Baum-Oel uͤbergoſſenen zin-
nernen Teller geſetzet, deren man
ſich in den Wochen- oder Patien-
ten-Stuben des Nachts uͤber zu be-
dienen pfleget.
Nacht-Leuchter,
Iſt ein von Zinn oder Blech
hoch- und holgetriebener Leuchter,
mit einer weiten und tieffen Tille
obenher verwahret, welche, ehe das
Nacht-Licht hinein geſetzet wird,
mit Waſſer angefuͤllet werden
muß.
Nacht-Licht,
Seynd ſchmahle lange von Un-
ſchlitt gezogene Lichter, mit zarten
und duͤnnen Baumwollenen Toch-
ten verſehen, werden des Nachts
uͤber in einem abſonderlich darzu
verfertigten Leuchter in der Cam-
mer angebrandt.
Nacht-Mantel. ſiehe. Haar-
Mantel.
Nacht-Maͤnnlein. ſiehe. Alp.
Nachtreten,
Iſt ein Amt und Verrichtung
der Maͤgde, die nemlich ihre Jung-
fern und Frauen von Condition
in die Kirche, auf den Marckt, bey
den Leichen, und andern Ausgaͤn-
gen begleiten, und hinter ihnen her-
gehen muͤſſen.
Nacht-
Frauenzim̃er-Lexicon. T t
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/679>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.