Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715.[Spaltenumbruch]
Muster Mutter hechelt, so gehöret er zur Gerade:Ferner wird darzu gerechnet Lin- sen, Bohnen, Erbsen, Mohn, Rübsaat, so wohl betagte Korn- Pächte und Getreydig-Zinsen, wel- ches letztere zwar von einigen noch in Zweiffel gezogen werden will; 5) was sonst zur Haußhaltung und Hof-Speise vorhanden an Butter, Graupen, Grütze, Käse, Qvarck, Saltz. Coler. d. Aliment. L. I. c. 11. Doch darff sich die ade- liche Wittbe dieser Hof-Speise nicht vor sich allein anmassen, son- dern sie muß selbige von denen Er- ben fodern und erwarten, auch sol- ches Mustheil binnen Jahr und Tag fodern, angesehen bey Unter- lassung dessen, dergleichen Fode- rung nach Sachsen-Recht verjäh- ret wird. Muster, Ist ein Vorriß und Entwurff Mutiae, Waren des Q. Mutii zwey ge- Mutter, Heisset derjenige gemeine Stamm, Mutter und von welcher man auf demStamm-Baum, wenn nach weib- lichen Grad gefraget wird, zu zeh- len anfänget. Mutter-Bein, Heisset dem Weibesvolck dasje- Mutterbeschwerung, oder, Mutterplage, Mutter- Colica, Denen Medicis Passio hysterica ihren
[Spaltenumbruch]
Muſter Mutter hechelt, ſo gehoͤret er zur Gerade:Ferner wird darzu gerechnet Lin- ſen, Bohnen, Erbſen, Mohn, Ruͤbſaat, ſo wohl betagte Korn- Paͤchte und Getreydig-Zinſen, wel- ches letztere zwar von einigen noch in Zweiffel gezogen werden will; 5) was ſonſt zur Haußhaltung und Hof-Speiſe vorhanden an Butter, Graupen, Gruͤtze, Kaͤſe, Qvarck, Saltz. Coler. d. Aliment. L. I. c. 11. Doch darff ſich die ade- liche Wittbe dieſer Hof-Speiſe nicht vor ſich allein anmaſſen, ſon- dern ſie muß ſelbige von denen Er- ben fodern und erwarten, auch ſol- ches Mustheil binnen Jahr und Tag fodern, angeſehen bey Unter- laſſung deſſen, dergleichen Fode- rung nach Sachſen-Recht verjaͤh- ret wird. Muſter, Iſt ein Vorriß und Entwurff Mutiæ, Waren des Q. Mutii zwey ge- Mutter, Heiſſet derjenige gemeine Stam̃, Mutter und von welcher man auf demStamm-Baum, wenn nach weib- lichen Grad gefraget wird, zu zeh- len anfaͤnget. Mutter-Bein, Heiſſet dem Weibesvolck dasje- Mutterbeſchwerung, oder, Mutterplage, Mutter- Colica, Denen Medicis Paſſio hyſterica ihren
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0675"/><cb n="1305"/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Muſter Mutter</hi></fw><lb/> hechelt, ſo gehoͤret er zur Gerade:<lb/> Ferner wird darzu gerechnet Lin-<lb/> ſen, Bohnen, Erbſen, Mohn,<lb/> Ruͤbſaat, ſo wohl betagte Korn-<lb/> Paͤchte und Getreydig-Zinſen, wel-<lb/> ches letztere zwar von einigen noch<lb/> in Zweiffel gezogen werden will;<lb/> 5) was ſonſt zur Haußhaltung<lb/> und Hof-Speiſe vorhanden an<lb/> Butter, Graupen, Gruͤtze, Kaͤſe,<lb/> Qvarck, Saltz. <hi rendition="#aq">Coler. d. Aliment.<lb/> L. I. c.</hi> 11. Doch darff ſich die ade-<lb/> liche Wittbe dieſer Hof-Speiſe<lb/> nicht vor ſich allein anmaſſen, ſon-<lb/> dern ſie muß ſelbige von denen Er-<lb/> ben fodern und erwarten, auch ſol-<lb/> ches Mustheil binnen Jahr und<lb/> Tag fodern, angeſehen bey Unter-<lb/> laſſung deſſen, dergleichen Fode-<lb/> rung nach Sachſen-Recht verjaͤh-<lb/> ret wird.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Muſter,</hi> </head><lb/> <p>Iſt ein Vorriß und Entwurff<lb/> derjenigen Blumen, Gaͤnge und<lb/> Zierrathen, ſo man in das weiſſe<lb/> Zeug zu naͤhen Willens iſt, auf<lb/> blau oder weiß Papier mit der Fe-<lb/> der entworffen und eingetheilet.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">Mutiæ,</hi> </head><lb/> <p>Waren des <hi rendition="#aq">Q. Mutii</hi> zwey ge-<lb/> lehrte Toͤchter, ſo von groſſer <hi rendition="#aq">Elo-<lb/> quenz</hi> ſollen geweſen ſeyn, und die<lb/><hi rendition="#aq">Oratorie</hi> trefflich verſtanden. <hi rendition="#aq">Bald-<lb/> hoven in Catalog. Doct. Fœm. &<lb/> Virg. p. 7. Lotich. d. Nobilitat. &<lb/> Perfect. Sex. Fœm. §. 36. Rav. Tex-<lb/> tor. Offic. l. 4. C. 12. p.</hi> 344.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Mutter,</hi> </head><lb/> <p>Heiſſet derjenige gemeine Stam̃,<lb/> von dem die abſteigende Linie weib-<lb/> liches Geſchlechtes ſich anhebet,<lb/><cb n="1306"/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Mutter</hi></fw><lb/> und von welcher man auf dem<lb/> Stamm-Baum, wenn nach weib-<lb/> lichen Grad gefraget wird, zu zeh-<lb/> len anfaͤnget.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Mutter-Bein,</hi> </head><lb/> <p>Heiſſet dem Weibesvolck dasje-<lb/> nige Knoͤchlein oder Gelencke, ſo<lb/> an allen Keilen des Viehes allda<lb/> gefunden wird, wo Keile und Bein<lb/> ſich ſchlieſſen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Mutterbeſchwerung, oder,<lb/> Mutterplage, Mutter-</hi><lb/> <hi rendition="#aq">Colica,</hi> </head><lb/> <p>Denen <hi rendition="#aq">Medicis Paſſio hyſterica</hi><lb/> genannt, ſind continuirliche und<lb/> unordentliche Zuckungen derer<lb/> kleinen nervoͤſen Theilen im O-<lb/> ber- und Unterleibe, ſie entſtehen<lb/> aus der Mutter, und kommen ge-<lb/> meiniglich mit Mattigkeit, Hertz-<lb/> klopffen, Eckel, kalten Schweiß,<lb/> und Ohnmachten an. Die <hi rendition="#aq">Me-<lb/> dici</hi> mercken bey der Mutter viel<lb/> Zufaͤlle an, als da iſt 1) die <hi rendition="#fr">Mut-<lb/> ter-Austretung</hi> oder <hi rendition="#aq">Prociden-<lb/> tia uteri,</hi> ſo von vielen hefftigen<lb/> Bewegungen oder ſchwehrer Ge-<lb/> burt herkoͤmmt, und die Mutter<lb/> oder Mutterſcheide aus ihrem na-<lb/> tuͤrlichen Lager und zum Vorſchein<lb/> bringet; 2) <hi rendition="#fr">Entzuͤndung der<lb/> Mutter,</hi> oder <hi rendition="#aq">Inflammationes U-<lb/> teri,</hi> ſo von einem allzu hefftigen<lb/> Zufluß der Lebens-Geiſter herruͤh-<lb/> ret; 3) <hi rendition="#fr">Mutter-Geſchwuͤ-<lb/> re,</hi> oder <hi rendition="#aq">Ulcera Uteri.</hi> ſo durch Ent-<lb/> zuͤndungen, Qvetſchungen und an-<lb/> dern Urſachen erreget werden; 4)<lb/><hi rendition="#fr">Mutter Wind- und Waſſer-<lb/> ſucht,</hi> ſo eine Sammlung iſt,<lb/> nicht nur derer windichten Ble-<lb/> hungen, ſondern auch derer aus<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ihren</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0675]
Muſter Mutter
Mutter
hechelt, ſo gehoͤret er zur Gerade:
Ferner wird darzu gerechnet Lin-
ſen, Bohnen, Erbſen, Mohn,
Ruͤbſaat, ſo wohl betagte Korn-
Paͤchte und Getreydig-Zinſen, wel-
ches letztere zwar von einigen noch
in Zweiffel gezogen werden will;
5) was ſonſt zur Haußhaltung
und Hof-Speiſe vorhanden an
Butter, Graupen, Gruͤtze, Kaͤſe,
Qvarck, Saltz. Coler. d. Aliment.
L. I. c. 11. Doch darff ſich die ade-
liche Wittbe dieſer Hof-Speiſe
nicht vor ſich allein anmaſſen, ſon-
dern ſie muß ſelbige von denen Er-
ben fodern und erwarten, auch ſol-
ches Mustheil binnen Jahr und
Tag fodern, angeſehen bey Unter-
laſſung deſſen, dergleichen Fode-
rung nach Sachſen-Recht verjaͤh-
ret wird.
Muſter,
Iſt ein Vorriß und Entwurff
derjenigen Blumen, Gaͤnge und
Zierrathen, ſo man in das weiſſe
Zeug zu naͤhen Willens iſt, auf
blau oder weiß Papier mit der Fe-
der entworffen und eingetheilet.
Mutiæ,
Waren des Q. Mutii zwey ge-
lehrte Toͤchter, ſo von groſſer Elo-
quenz ſollen geweſen ſeyn, und die
Oratorie trefflich verſtanden. Bald-
hoven in Catalog. Doct. Fœm. &
Virg. p. 7. Lotich. d. Nobilitat. &
Perfect. Sex. Fœm. §. 36. Rav. Tex-
tor. Offic. l. 4. C. 12. p. 344.
Mutter,
Heiſſet derjenige gemeine Stam̃,
von dem die abſteigende Linie weib-
liches Geſchlechtes ſich anhebet,
und von welcher man auf dem
Stamm-Baum, wenn nach weib-
lichen Grad gefraget wird, zu zeh-
len anfaͤnget.
Mutter-Bein,
Heiſſet dem Weibesvolck dasje-
nige Knoͤchlein oder Gelencke, ſo
an allen Keilen des Viehes allda
gefunden wird, wo Keile und Bein
ſich ſchlieſſen.
Mutterbeſchwerung, oder,
Mutterplage, Mutter-
Colica,
Denen Medicis Paſſio hyſterica
genannt, ſind continuirliche und
unordentliche Zuckungen derer
kleinen nervoͤſen Theilen im O-
ber- und Unterleibe, ſie entſtehen
aus der Mutter, und kommen ge-
meiniglich mit Mattigkeit, Hertz-
klopffen, Eckel, kalten Schweiß,
und Ohnmachten an. Die Me-
dici mercken bey der Mutter viel
Zufaͤlle an, als da iſt 1) die Mut-
ter-Austretung oder Prociden-
tia uteri, ſo von vielen hefftigen
Bewegungen oder ſchwehrer Ge-
burt herkoͤmmt, und die Mutter
oder Mutterſcheide aus ihrem na-
tuͤrlichen Lager und zum Vorſchein
bringet; 2) Entzuͤndung der
Mutter, oder Inflammationes U-
teri, ſo von einem allzu hefftigen
Zufluß der Lebens-Geiſter herruͤh-
ret; 3) Mutter-Geſchwuͤ-
re, oder Ulcera Uteri. ſo durch Ent-
zuͤndungen, Qvetſchungen und an-
dern Urſachen erreget werden; 4)
Mutter Wind- und Waſſer-
ſucht, ſo eine Sammlung iſt,
nicht nur derer windichten Ble-
hungen, ſondern auch derer aus
ihren
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/675 |
Zitationshilfe: | Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/675>, abgerufen am 23.02.2025. |