Endlich ward sie selbst von dem Claudio aus dem Wege geräumet und erstochen.
Messe,
Heisset bey dem Frauenvolck dasjenige Praesent, welches ein A- mante seiner Geliebten bey den Jahr-Märckten zu übersenden pfleget.
Messer- und Löffel-Futteral oder Gestöcke,
Ist ein von Gold und rothen Leder überzogenes und ausgehöler- tes Behältniß, worinnen ein sil- berner oder Zier vergoldter Löffel mit dem darzu gehörigen Messer und Gabel lieget, deren sich das Frauenzimmer bey Hochzeiten und andern Gastereyen über der Taffel zu bedienen pfleget.
Messer kauffen seiner Braut,
Ist ein alter abergläubischer und einfältiger Argwohn, den manch Frauen-Volck heget und in denen lächerlichen Gedancken ste- het, ob würde die Liebe durchschnit- ten, wenn es von ihrem Bräutigam ein Messer geschencket bekähme.
dreycreutzig Messer an das Butter-Faß stecken,
Ist eine alte abergläubische Ge- wohnheit der Weiber, so bey dem Buttermachen ein dreycreutzig Messer an das Butter-Faß stecken, damit die Butter bald gerathe, und niemand selbige behexen kan.
Metanira,
Des Celei Eheweib. Derglei- [Spaltenumbruch]
Mens Metra
chen Nahmen führte auch eine be- rühmte Hure in Athen.
Metens,
Catharina, war eine beruffene Zauberin und Hexe.
vonMethen,
Maria. Eine Quackerin und Ertz-Schwärmerin, so einen Schwärmer Nicolaum Gregor- titschen, zum Manne hatte. Ihr Tauff-Nahme hieß Barbara. den sie aber, zum Zeichen ihres Abfalls und aus Liebe gegen ihren Schwär- merischen Sohn, Ezechiel Methen, den sie nur den Groß-Fürst Mi- chael nennte, veränderte, und sich Maria von Methen nennte. Ih- re verdammlichen Lehren, so sie mit ihrem Ketzerischen Sohne geheget, sind in D. Feustkings Gynaec. Hae- ret. Fanat. pag. 484. seqq. zu lesen. Diese Methen ward als eine Ver- führerin A. 1614. auf die Churf. Sächs. Berg-Festung Königstein gefangen geführet, von dar sie her- nach wiederum, weil sie ihre Lehre wiederuffen, auf freyen Fuß ge- stellet ward.
Metra,
Eine Tochter des Erisichtonis aus Thessalien, welche, nachdem sie dem Neptunus zu Willen gelebet, dafür dieses von ihm erhalten, daß sie sich, in was sie nur wolte, ver- wandeln konte. Daher als sie ihr Vater aus Hungers-Noth ver- kauffen muste, verwandelte sie sich in einen Fisch, und entzohe sich sol- cher Dienstbarkeit; Und ob sie gleich zum andernmahl von ihrem Vater wieder verkauffet ward,
machte
[Spaltenumbruch]
Meſſe Metani
Endlich ward ſie ſelbſt von dem Claudio aus dem Wege geraͤumet und erſtochen.
Meſſe,
Heiſſet bey dem Frauenvolck dasjenige Præſent, welches ein A- mante ſeiner Geliebten bey den Jahr-Maͤrckten zu uͤberſenden pfleget.
Meſſer- und Loͤffel-Futteral oder Geſtoͤcke,
Iſt ein von Gold und rothen Leder uͤberzogenes und ausgehoͤler- tes Behaͤltniß, worinnen ein ſil- berner oder Zier vergoldter Loͤffel mit dem darzu gehoͤrigen Meſſer und Gabel lieget, deren ſich das Frauenzimmer bey Hochzeiten und andern Gaſtereyen uͤber der Taffel zu bedienen pfleget.
Meſſer kauffen ſeiner Braut,
Iſt ein alter aberglaͤubiſcher und einfaͤltiger Argwohn, den manch Frauen-Volck heget und in denen laͤcherlichen Gedancken ſte- het, ob wuͤrde die Liebe durchſchnit- ten, wenn es von ihrem Braͤutigam ein Meſſer geſchencket bekaͤhme.
dreycreutzig Meſſer an das Butter-Faß ſtecken,
Iſt eine alte aberglaͤubiſche Ge- wohnheit der Weiber, ſo bey dem Buttermachen ein dreycreutzig Meſſer an das Butter-Faß ſtecken, damit die Butter bald gerathe, und niemand ſelbige behexen kan.
Metanira,
Des Celei Eheweib. Derglei- [Spaltenumbruch]
Mens Metra
chen Nahmen fuͤhrte auch eine be- ruͤhmte Hure in Athen.
Metens,
Catharina, war eine beruffene Zauberin und Hexe.
vonMethen,
Maria. Eine Quackerin und Ertz-Schwaͤrmerin, ſo einen Schwaͤrmer Nicolaum Gregor- titſchen, zum Manne hatte. Ihr Tauff-Nahme hieß Barbara. den ſie aber, zum Zeichen ihres Abfalls und aus Liebe gegen ihren Schwaͤr- meriſchen Sohn, Ezechiel Methen, den ſie nur den Groß-Fuͤrſt Mi- chael nennte, veraͤnderte, und ſich Maria von Methen nennte. Ih- re verdammlichen Lehren, ſo ſie mit ihrem Ketzeriſchen Sohne geheget, ſind in D. Feuſtkings Gynæc. Hæ- ret. Fanat. pag. 484. ſeqq. zu leſen. Dieſe Methen ward als eine Ver- fuͤhrerin A. 1614. auf die Churf. Saͤchſ. Berg-Feſtung Koͤnigſtein gefangen gefuͤhret, von dar ſie her- nach wiederum, weil ſie ihre Lehre wiederuffen, auf freyen Fuß ge- ſtellet ward.
Metra,
Eine Tochter des Eriſichtonis aus Theſſalien, welche, nachdem ſie dem Neptunus zu Willen gelebet, dafuͤr dieſes von ihm erhalten, daß ſie ſich, in was ſie nur wolte, ver- wandeln konte. Daher als ſie ihr Vater aus Hungers-Noth ver- kauffen muſte, verwandelte ſie ſich in einen Fiſch, und entzohe ſich ſol- cher Dienſtbarkeit; Und ob ſie gleich zum andernmahl von ihrem Vater wieder verkauffet ward,
machte
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0654"/><cbn="1263"/><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Meſſe Metani</hi></fw><lb/>
Endlich ward ſie ſelbſt von dem<lb/><hirendition="#aq">Claudio</hi> aus dem Wege geraͤumet<lb/>
und erſtochen.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Meſſe,</hi></head><lb/><p>Heiſſet bey dem Frauenvolck<lb/>
dasjenige <hirendition="#aq">Præſent,</hi> welches ein <hirendition="#aq">A-<lb/>
mante</hi>ſeiner Geliebten bey den<lb/>
Jahr-Maͤrckten zu uͤberſenden<lb/>
pfleget.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Meſſer- und Loͤffel-</hi><hirendition="#aq">Futteral</hi><lb/><hirendition="#b">oder Geſtoͤcke,</hi></head><lb/><p>Iſt ein von Gold und rothen<lb/>
Leder uͤberzogenes und ausgehoͤler-<lb/>
tes Behaͤltniß, worinnen ein ſil-<lb/>
berner oder Zier vergoldter Loͤffel<lb/>
mit dem darzu gehoͤrigen Meſſer<lb/>
und Gabel lieget, deren ſich das<lb/>
Frauenzimmer bey Hochzeiten und<lb/>
andern Gaſtereyen uͤber der Taffel<lb/>
zu bedienen pfleget.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Meſſer kauffen ſeiner<lb/>
Braut,</hi></head><lb/><p>Iſt ein alter aberglaͤubiſcher<lb/>
und einfaͤltiger Argwohn, den<lb/>
manch Frauen-Volck heget und in<lb/>
denen laͤcherlichen Gedancken ſte-<lb/>
het, ob wuͤrde die Liebe durchſchnit-<lb/>
ten, wenn es von ihrem Braͤutigam<lb/>
ein Meſſer geſchencket bekaͤhme.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">dreycreutzig Meſſer an das<lb/>
Butter-Faß ſtecken,</hi></head><lb/><p>Iſt eine alte aberglaͤubiſche Ge-<lb/>
wohnheit der Weiber, ſo bey dem<lb/>
Buttermachen ein dreycreutzig<lb/>
Meſſer an das Butter-Faß ſtecken,<lb/>
damit die Butter bald gerathe, und<lb/>
niemand ſelbige behexen kan.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Metanira,</hi></head><lb/><p>Des <hirendition="#aq">Celei</hi> Eheweib. Derglei-<lb/><cbn="1264"/><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Mens Metra</hi></fw><lb/>
chen Nahmen fuͤhrte auch eine be-<lb/>
ruͤhmte Hure in Athen.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Metens,</hi></head><lb/><p><hirendition="#aq">Catharina,</hi> war eine beruffene<lb/>
Zauberin und Hexe.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">von</hi><hirendition="#aq">Methen,</hi></head><lb/><p>Maria. Eine Quackerin und<lb/>
Ertz-Schwaͤrmerin, ſo einen<lb/>
Schwaͤrmer <hirendition="#aq">Nicolaum Gregor-<lb/>
titſchen,</hi> zum Manne hatte. Ihr<lb/>
Tauff-Nahme hieß <hirendition="#aq">Barbara.</hi> den ſie<lb/>
aber, zum Zeichen ihres Abfalls<lb/>
und aus Liebe gegen ihren Schwaͤr-<lb/>
meriſchen Sohn, Ezechiel Methen,<lb/>
den ſie nur den Groß-Fuͤrſt <hirendition="#aq">Mi-<lb/>
chael</hi> nennte, veraͤnderte, und ſich<lb/>
Maria von Methen nennte. Ih-<lb/>
re verdammlichen Lehren, ſo ſie mit<lb/>
ihrem Ketzeriſchen Sohne geheget,<lb/>ſind in <hirendition="#aq">D. Feuſtkings Gynæc. Hæ-<lb/>
ret. Fanat. pag. 484. ſeqq.</hi> zu leſen.<lb/>
Dieſe Methen ward als eine Ver-<lb/>
fuͤhrerin <hirendition="#aq">A.</hi> 1614. auf die Churf.<lb/>
Saͤchſ. Berg-Feſtung Koͤnigſtein<lb/>
gefangen gefuͤhret, von dar ſie her-<lb/>
nach wiederum, weil ſie ihre Lehre<lb/>
wiederuffen, auf freyen Fuß ge-<lb/>ſtellet ward.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Metra,</hi></head><lb/><p>Eine Tochter des <hirendition="#aq">Eriſichtonis</hi><lb/>
aus <hirendition="#aq">Theſſalien,</hi> welche, nachdem ſie<lb/>
dem <hirendition="#aq">Neptunus</hi> zu Willen gelebet,<lb/>
dafuͤr dieſes von ihm erhalten, daß<lb/>ſie ſich, in was ſie nur wolte, ver-<lb/>
wandeln konte. Daher als ſie ihr<lb/>
Vater aus Hungers-Noth ver-<lb/>
kauffen muſte, verwandelte ſie ſich<lb/>
in einen Fiſch, und entzohe ſich ſol-<lb/>
cher Dienſtbarkeit; Und ob ſie<lb/>
gleich zum andernmahl von ihrem<lb/>
Vater wieder verkauffet ward,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">machte</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[0654]
Meſſe Metani
Mens Metra
Endlich ward ſie ſelbſt von dem
Claudio aus dem Wege geraͤumet
und erſtochen.
Meſſe,
Heiſſet bey dem Frauenvolck
dasjenige Præſent, welches ein A-
mante ſeiner Geliebten bey den
Jahr-Maͤrckten zu uͤberſenden
pfleget.
Meſſer- und Loͤffel-Futteral
oder Geſtoͤcke,
Iſt ein von Gold und rothen
Leder uͤberzogenes und ausgehoͤler-
tes Behaͤltniß, worinnen ein ſil-
berner oder Zier vergoldter Loͤffel
mit dem darzu gehoͤrigen Meſſer
und Gabel lieget, deren ſich das
Frauenzimmer bey Hochzeiten und
andern Gaſtereyen uͤber der Taffel
zu bedienen pfleget.
Meſſer kauffen ſeiner
Braut,
Iſt ein alter aberglaͤubiſcher
und einfaͤltiger Argwohn, den
manch Frauen-Volck heget und in
denen laͤcherlichen Gedancken ſte-
het, ob wuͤrde die Liebe durchſchnit-
ten, wenn es von ihrem Braͤutigam
ein Meſſer geſchencket bekaͤhme.
dreycreutzig Meſſer an das
Butter-Faß ſtecken,
Iſt eine alte aberglaͤubiſche Ge-
wohnheit der Weiber, ſo bey dem
Buttermachen ein dreycreutzig
Meſſer an das Butter-Faß ſtecken,
damit die Butter bald gerathe, und
niemand ſelbige behexen kan.
Metanira,
Des Celei Eheweib. Derglei-
chen Nahmen fuͤhrte auch eine be-
ruͤhmte Hure in Athen.
Metens,
Catharina, war eine beruffene
Zauberin und Hexe.
von Methen,
Maria. Eine Quackerin und
Ertz-Schwaͤrmerin, ſo einen
Schwaͤrmer Nicolaum Gregor-
titſchen, zum Manne hatte. Ihr
Tauff-Nahme hieß Barbara. den ſie
aber, zum Zeichen ihres Abfalls
und aus Liebe gegen ihren Schwaͤr-
meriſchen Sohn, Ezechiel Methen,
den ſie nur den Groß-Fuͤrſt Mi-
chael nennte, veraͤnderte, und ſich
Maria von Methen nennte. Ih-
re verdammlichen Lehren, ſo ſie mit
ihrem Ketzeriſchen Sohne geheget,
ſind in D. Feuſtkings Gynæc. Hæ-
ret. Fanat. pag. 484. ſeqq. zu leſen.
Dieſe Methen ward als eine Ver-
fuͤhrerin A. 1614. auf die Churf.
Saͤchſ. Berg-Feſtung Koͤnigſtein
gefangen gefuͤhret, von dar ſie her-
nach wiederum, weil ſie ihre Lehre
wiederuffen, auf freyen Fuß ge-
ſtellet ward.
Metra,
Eine Tochter des Eriſichtonis
aus Theſſalien, welche, nachdem ſie
dem Neptunus zu Willen gelebet,
dafuͤr dieſes von ihm erhalten, daß
ſie ſich, in was ſie nur wolte, ver-
wandeln konte. Daher als ſie ihr
Vater aus Hungers-Noth ver-
kauffen muſte, verwandelte ſie ſich
in einen Fiſch, und entzohe ſich ſol-
cher Dienſtbarkeit; Und ob ſie
gleich zum andernmahl von ihrem
Vater wieder verkauffet ward,
machte
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/654>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.