Waren zwey verführische Wei- ber und falsche Prophetinnen der Helcesaiten, welche zu Epiphanii Zeiten im dritten Jahrhundert ge- lebet, und allerhand Irrungen und GOtteslästerliche Lehren einge- führet. Sie waren allda in so grossen Ansehen, daß das Volck auch den Speichel aus ihrem Mun- de und den Staub von ihren Füssen als sonderbahre Heiligthümer mit Andacht leckten. Euseb. Hist. Eccles. c. 38. p. 234. und Bzovius in Epit. B[a]ron. col. 190. n. 6. und n. 13. col. 237. schreiben, daß diese beyden Schwärmerinnen ein Evangelium- Buch dem Pöbel vorgezeiget, wel- ches ihrem Vorgeben nach vom Himmel gefallen und ihnen in die Hände geliefert worden. Wer sol- ches lesen hörte, dem versprachen sie die Vergebung aller Sünde, und zwar also, daß selbige weit kräffti- ger und nachdrücklicher wäre als diejenige, so Christus durch sein Leiden und Sterben erworben.
Marthesia,
Oder Marpesia, eine Königin der Amazoninnen, so mit ihrer Ge- hülffin der Lambeto viele Helden- Thaten verrichtet. Siehe. Lam- beto.
Martho.Siehe.Marthana.
Martia,
Eine Römische Fürstin, ward von dem Donner, als sie schwanger gieng, so starck gerühret, daß ihr die todte Frucht aus dem Leibe fiel, sie [Spaltenumbruch]
Martia Martin
selbst aber blieb unversehrt, und lebte noch lange darnach.
Martia,
Des Catonis Uticensis Weib, welche ihr Mann, nachdem er etli- che Kinder mit ihr gezeuget, seinem Freund, dem Hortensio, überlassen. Nachdem aber dieser Hortensius verstorben, hat Cato diese seine vor- mahlige Martiam, weil sie in des Hortenfii Testamente ziemlich be- dacht worden, aus Geitz wieder an- genommen, welches ihm aber zu schlechter Ehre vor der Welt ge- reichet. Diese Martia hielte ihrem damahligen Hortensio bey dem Studieren das Licht, aus Begierde etwas Gelehrtes von ihm zu hören und zu lernen.
Martia,
Des Catonis jüngste Tochter; von sittsamer und tugendhaffter Aufführung, daher sie auch, als sie nach ihres Mannes Tode gefraget ward: Warum sie nicht wieder heyrathete? zur Antwort gab: Sie könte keinen Mann antreffen, der mehr auf sie selber, als ihr Reich- thum und Güther sähe.
Martin,
Susauna, war eine beruffene Hexe und Zauberin in Neu-Engel- land.
Martina,
Des Käysers Heraclii anderes Weib, ließ ihren Stieff-Sohn Käyser Constantinum im ersten Jahr seiner Regierung mit Gifft hinbringen; weßwegen ihr auch hernach die Zunge abgeschnitten,
und
[Spaltenumbruch]
Marth Martia
Marthana und Martho,
Waren zwey verfuͤhriſche Wei- ber und falſche Prophetinnen der Helceſaiten, welche zu Epiphanii Zeiten im dritten Jahrhundert ge- lebet, und allerhand Irrungen und GOtteslaͤſterliche Lehren einge- fuͤhret. Sie waren allda in ſo groſſen Anſehen, daß das Volck auch den Speichel aus ihrem Mun- de und den Staub von ihren Fuͤſſen als ſonderbahre Heiligthuͤmer mit Andacht leckten. Euſeb. Hiſt. Eccleſ. c. 38. p. 234. und Bzovius in Epit. B[a]ron. col. 190. n. 6. und n. 13. col. 237. ſchreiben, daß dieſe beyden Schwaͤrmerinnen ein Evangelium- Buch dem Poͤbel vorgezeiget, wel- ches ihrem Vorgeben nach vom Himmel gefallen und ihnen in die Haͤnde geliefert worden. Wer ſol- ches leſen hoͤrte, dem verſprachen ſie die Vergebung aller Suͤnde, und zwar alſo, daß ſelbige weit kraͤffti- ger und nachdruͤcklicher waͤre als diejenige, ſo Chriſtus durch ſein Leiden und Sterben erworben.
Martheſia,
Oder Marpeſia, eine Koͤnigin der Amazoninnen, ſo mit ihrer Ge- huͤlffin der Lambeto viele Helden- Thaten verrichtet. Siehe. Lam- beto.
Martho.Siehe.Marthana.
Martia,
Eine Roͤmiſche Fuͤrſtin, ward von dem Donner, als ſie ſchwanger gieng, ſo ſtarck geruͤhret, daß ihr die todte Frucht aus dem Leibe fiel, ſie [Spaltenumbruch]
Martia Martin
ſelbſt aber blieb unverſehrt, und lebte noch lange darnach.
Martia,
Des Catonis Uticenſis Weib, welche ihr Mann, nachdem er etli- che Kinder mit ihr gezeuget, ſeinem Freund, dem Hortenſio, uͤberlaſſen. Nachdem aber dieſer Hortenſius verſtorben, hat Cato dieſe ſeine vor- mahlige Martiam, weil ſie in des Hortenfii Teſtamente ziemlich be- dacht worden, aus Geitz wieder an- genommen, welches ihm aber zu ſchlechter Ehre vor der Welt ge- reichet. Dieſe Martia hielte ihrem damahligen Hortenſio bey dem Studieren das Licht, aus Begierde etwas Gelehrtes von ihm zu hoͤren und zu lernen.
Martia,
Des Catonis juͤngſte Tochter; von ſittſamer und tugendhaffter Auffuͤhrung, daher ſie auch, als ſie nach ihres Mannes Tode gefraget ward: Warum ſie nicht wieder heyrathete? zur Antwort gab: Sie koͤnte keinen Mann antreffen, der mehr auf ſie ſelber, als ihr Reich- thum und Guͤther ſaͤhe.
Martin,
Suſauna, war eine beruffene Hexe und Zauberin in Neu-Engel- land.
Martina,
Des Kaͤyſers Heraclii anderes Weib, ließ ihren Stieff-Sohn Kaͤyſer Conſtantinum im erſten Jahr ſeiner Regierung mit Gifft hinbringen; weßwegen ihr auch hernach die Zunge abgeſchnitten,
und
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0642"/><cbn="1239"/></div><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Marth Martia</hi></fw><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Marthana</hi> und <hirendition="#aq">Martho,</hi></head><lb/><p>Waren zwey verfuͤhriſche Wei-<lb/>
ber und falſche Prophetinnen der<lb/><hirendition="#aq">Helceſaiten,</hi> welche zu <hirendition="#aq">Epiphanii</hi><lb/>
Zeiten im dritten Jahrhundert ge-<lb/>
lebet, und allerhand Irrungen und<lb/>
GOtteslaͤſterliche Lehren einge-<lb/>
fuͤhret. Sie waren allda in ſo<lb/>
groſſen Anſehen, daß das Volck<lb/>
auch den Speichel aus ihrem Mun-<lb/>
de und den Staub von ihren Fuͤſſen<lb/>
als ſonderbahre Heiligthuͤmer mit<lb/>
Andacht leckten. <hirendition="#aq">Euſeb. Hiſt. Eccleſ.<lb/>
c. 38. p.</hi> 234. und <hirendition="#aq">Bzovius</hi> in <hirendition="#aq">Epit.<lb/>
B<supplied>a</supplied>ron. col. 190. n.</hi> 6. und <hirendition="#aq">n. 13.<lb/>
col.</hi> 237. ſchreiben, daß dieſe beyden<lb/>
Schwaͤrmerinnen ein Evangelium-<lb/>
Buch dem Poͤbel vorgezeiget, wel-<lb/>
ches ihrem Vorgeben nach vom<lb/>
Himmel gefallen und ihnen in die<lb/>
Haͤnde geliefert worden. Wer ſol-<lb/>
ches leſen hoͤrte, dem verſprachen ſie<lb/>
die Vergebung aller Suͤnde, und<lb/>
zwar alſo, daß ſelbige weit kraͤffti-<lb/>
ger und nachdruͤcklicher waͤre als<lb/>
diejenige, ſo Chriſtus durch ſein<lb/>
Leiden und Sterben erworben.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Martheſia,</hi></head><lb/><p>Oder <hirendition="#aq">Marpeſia,</hi> eine Koͤnigin der<lb/><hirendition="#aq">Amazoninnen,</hi>ſo mit ihrer Ge-<lb/>
huͤlffin der <hirendition="#aq">Lambeto</hi> viele Helden-<lb/>
Thaten verrichtet. Siehe. <hirendition="#aq">Lam-<lb/>
beto.</hi></p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Martho.</hi><hirendition="#b">Siehe.</hi><hirendition="#aq">Marthana.</hi></head></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Martia,</hi></head><lb/><p>Eine Roͤmiſche Fuͤrſtin, ward<lb/>
von dem Donner, als ſie ſchwanger<lb/>
gieng, ſo ſtarck geruͤhret, daß ihr die<lb/>
todte Frucht aus dem Leibe fiel, ſie<lb/><cbn="1240"/><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Martia Martin</hi></fw><lb/>ſelbſt aber blieb unverſehrt, und<lb/>
lebte noch lange darnach.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Martia,</hi></head><lb/><p>Des <hirendition="#aq">Catonis Uticenſis</hi> Weib,<lb/>
welche ihr Mann, nachdem er etli-<lb/>
che Kinder mit ihr gezeuget, ſeinem<lb/>
Freund, dem <hirendition="#aq">Hortenſio,</hi> uͤberlaſſen.<lb/>
Nachdem aber dieſer <hirendition="#aq">Hortenſius</hi><lb/>
verſtorben, hat <hirendition="#aq">Cato</hi> dieſe ſeine vor-<lb/>
mahlige <hirendition="#aq">Martiam,</hi> weil ſie in des<lb/><hirendition="#aq">Hortenfii</hi> Teſtamente ziemlich be-<lb/>
dacht worden, aus Geitz wieder an-<lb/>
genommen, welches ihm aber zu<lb/>ſchlechter Ehre vor der Welt ge-<lb/>
reichet. Dieſe <hirendition="#aq">Martia</hi> hielte ihrem<lb/>
damahligen <hirendition="#aq">Hortenſio</hi> bey dem<lb/>
Studieren das Licht, aus Begierde<lb/>
etwas Gelehrtes von ihm zu hoͤren<lb/>
und zu lernen.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Martia,</hi></head><lb/><p>Des <hirendition="#aq">Catonis</hi> juͤngſte Tochter;<lb/>
von ſittſamer und tugendhaffter<lb/>
Auffuͤhrung, daher ſie auch, als ſie<lb/>
nach ihres Mannes Tode gefraget<lb/>
ward: Warum ſie nicht wieder<lb/>
heyrathete? zur Antwort gab:<lb/>
Sie koͤnte keinen Mann antreffen,<lb/>
der mehr auf ſie ſelber, als ihr Reich-<lb/>
thum und Guͤther ſaͤhe.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Martin,</hi></head><lb/><p><hirendition="#aq">Suſauna,</hi> war eine beruffene<lb/>
Hexe und Zauberin in Neu-Engel-<lb/>
land.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Martina,</hi></head><lb/><p>Des Kaͤyſers <hirendition="#aq">Heraclii</hi> anderes<lb/>
Weib, ließ ihren Stieff-Sohn<lb/>
Kaͤyſer <hirendition="#aq">Conſtantinum</hi> im erſten<lb/>
Jahr ſeiner Regierung mit Gifft<lb/>
hinbringen; weßwegen ihr auch<lb/>
hernach die Zunge abgeſchnitten,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">und</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[0642]
Marth Martia
Martia Martin
Marthana und Martho,
Waren zwey verfuͤhriſche Wei-
ber und falſche Prophetinnen der
Helceſaiten, welche zu Epiphanii
Zeiten im dritten Jahrhundert ge-
lebet, und allerhand Irrungen und
GOtteslaͤſterliche Lehren einge-
fuͤhret. Sie waren allda in ſo
groſſen Anſehen, daß das Volck
auch den Speichel aus ihrem Mun-
de und den Staub von ihren Fuͤſſen
als ſonderbahre Heiligthuͤmer mit
Andacht leckten. Euſeb. Hiſt. Eccleſ.
c. 38. p. 234. und Bzovius in Epit.
Baron. col. 190. n. 6. und n. 13.
col. 237. ſchreiben, daß dieſe beyden
Schwaͤrmerinnen ein Evangelium-
Buch dem Poͤbel vorgezeiget, wel-
ches ihrem Vorgeben nach vom
Himmel gefallen und ihnen in die
Haͤnde geliefert worden. Wer ſol-
ches leſen hoͤrte, dem verſprachen ſie
die Vergebung aller Suͤnde, und
zwar alſo, daß ſelbige weit kraͤffti-
ger und nachdruͤcklicher waͤre als
diejenige, ſo Chriſtus durch ſein
Leiden und Sterben erworben.
Martheſia,
Oder Marpeſia, eine Koͤnigin der
Amazoninnen, ſo mit ihrer Ge-
huͤlffin der Lambeto viele Helden-
Thaten verrichtet. Siehe. Lam-
beto.
Martho. Siehe. Marthana.
Martia,
Eine Roͤmiſche Fuͤrſtin, ward
von dem Donner, als ſie ſchwanger
gieng, ſo ſtarck geruͤhret, daß ihr die
todte Frucht aus dem Leibe fiel, ſie
ſelbſt aber blieb unverſehrt, und
lebte noch lange darnach.
Martia,
Des Catonis Uticenſis Weib,
welche ihr Mann, nachdem er etli-
che Kinder mit ihr gezeuget, ſeinem
Freund, dem Hortenſio, uͤberlaſſen.
Nachdem aber dieſer Hortenſius
verſtorben, hat Cato dieſe ſeine vor-
mahlige Martiam, weil ſie in des
Hortenfii Teſtamente ziemlich be-
dacht worden, aus Geitz wieder an-
genommen, welches ihm aber zu
ſchlechter Ehre vor der Welt ge-
reichet. Dieſe Martia hielte ihrem
damahligen Hortenſio bey dem
Studieren das Licht, aus Begierde
etwas Gelehrtes von ihm zu hoͤren
und zu lernen.
Martia,
Des Catonis juͤngſte Tochter;
von ſittſamer und tugendhaffter
Auffuͤhrung, daher ſie auch, als ſie
nach ihres Mannes Tode gefraget
ward: Warum ſie nicht wieder
heyrathete? zur Antwort gab:
Sie koͤnte keinen Mann antreffen,
der mehr auf ſie ſelber, als ihr Reich-
thum und Guͤther ſaͤhe.
Martin,
Suſauna, war eine beruffene
Hexe und Zauberin in Neu-Engel-
land.
Martina,
Des Kaͤyſers Heraclii anderes
Weib, ließ ihren Stieff-Sohn
Kaͤyſer Conſtantinum im erſten
Jahr ſeiner Regierung mit Gifft
hinbringen; weßwegen ihr auch
hernach die Zunge abgeſchnitten,
und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/642>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.