tes Leibes von ihm nach Hause. Einige nennen diefe Marquedam auch Nicaulam.
Marquetia oder von Marquest,
Anna. Eine in Griechischen und Lateinischen wohl versirte und gelehrte Nonne, so zu des berühm- ten Ronsard und Donati Zeiten ge- lebet. Sie soll einen artigen Verß gemacht haben, und Anno 1588. gestorben seyn. Vid. Augu- stin. de la Chiesa Theatr. des Da- mes Scan. it. Hilar. de Coste Eloges de Dam. illustr. it. Lud. Jacob. Bi- blioth. Foem.
Marschall,
Rahel Sophia, gebohrne von Fletscher aus Leipzig, eine gelehrte und qualificirte Dame, maßen sie nicht nur in der Historie, Geo- graphie, Genealogie und Heraldi- ca sich eine nicht geringe Wissen- schafft acquiriret, auch in der Mo- ralite vortrefflich versiret, sondern auch der Frantzösischen, Italiäni- schen und Lateinischen Sprache so wohl im Reden als Schreiben voll- kommen mächtig ist. Was die Moral anbetrifft, hat sie sich nicht nur aus dergleichen Schrifften ih- re eigenen Excerpta gemacht, son- dern correspondiret auch deßwegen mit den gelehrtesten Männern in und ausserhalb Teutschlandes, son- derlich mit einigen aus der Sorbon- ne. Sie hat etliche Autores aus dem Italiänischen und Frantzösi- schen nette und glücklich übersetzet, so sie aber auf vieler Anhalten aus einer sonderlichen Modestie, die man ihr vor vielen Dames nach- [Spaltenumbruch]
Mars Martha
rühmen muß, an das Licht zu geben sich nicht entschliessen will. Sie ist gebohren 1686.
Marseille-Nahd,
Ist eine vor nicht gar langer Zeit neu-erfundne Art erhaben zu nehen, wo man auf weissen Caton, Holländische Leinwand, oder ander dicht und klares Gewebe, welches mit einem starcken Unterfutter ver- sehen, vermöge der so genannten Stepp-Stiche allerhand Figuren und Blumen-Werck ausdrücket und nehet, die umstochenen Blu- men und Laubwerck werden mit weissen gedoppelten Garn unterzo- gen, damit sie erhaben sehen, der platte Grund aber wird nur durch- stichelt. Hat sonder Zweiffel sei- nen Nahmen bekommen von Mar- seille, einer Stadt in Provence, allwo sie zu erst erfunden worden.
Marter,
Ist eine gewisse Art eines Felles und Rauchwercks, so das Frauen- zimmer zu Müffen, oder Palatinen, zu gebrauchen pfleget, ist entweder gefärbt oder ungefärbt; Sie pfle- gen auch ihre so genannten Peltz- gen im Winter mit solchen Fell auf- schlagen und vorstossen zu lassen. Der Stein-Marter ist der schlech- teste.
Martha,
Die Schwester des Lazarus, den der Heyland wieder von Todten auffgewecket. Luc. 10. Joh. 11. Sie wird von dem Heyland selbst die Geschäfftige genennet.
Mar-
[Spaltenumbruch]
Marq Marſch
tes Leibes von ihm nach Hauſe. Einige nennen diefe Marquedam auch Nicaulam.
Marquetia oder von Marqueſt,
Anna. Eine in Griechiſchen und Lateiniſchen wohl verſirte und gelehrte Nonne, ſo zu des beruͤhm- ten Ronſard und Donati Zeiten ge- lebet. Sie ſoll einen artigen Verß gemacht haben, und Anno 1588. geſtorben ſeyn. Vid. Augu- ſtin. de la Chieſa Theatr. des Da- mes Scan. it. Hilar. de Coſte Eloges de Dam. illuſtr. it. Lud. Jacob. Bi- blioth. Fœm.
Marſchall,
Rahel Sophia, gebohrne von Fletſcher aus Leipzig, eine gelehrte und qualificirte Dame, maßen ſie nicht nur in der Hiſtorie, Geo- graphie, Genealogie und Heraldi- ca ſich eine nicht geringe Wiſſen- ſchafft acquiriret, auch in der Mo- ralité vortrefflich verſiret, ſondern auch der Frantzoͤſiſchen, Italiaͤni- ſchen und Lateiniſchen Sprache ſo wohl im Reden als Schreiben voll- kommen maͤchtig iſt. Was die Moral anbetrifft, hat ſie ſich nicht nur aus dergleichen Schrifften ih- re eigenen Excerpta gemacht, ſon- dern correſpondiret auch deßwegen mit den gelehrteſten Maͤnnern in und auſſerhalb Teutſchlandes, ſon- derlich mit einigen aus der Sorbon- ne. Sie hat etliche Autores aus dem Italiaͤniſchen und Frantzoͤſi- ſchen nette und gluͤcklich uͤberſetzet, ſo ſie aber auf vieler Anhalten aus einer ſonderlichen Modeſtie, die man ihr vor vielen Dames nach- [Spaltenumbruch]
Marſ Martha
ruͤhmen muß, an das Licht zu geben ſich nicht entſchlieſſen will. Sie iſt gebohren 1686.
Marſeille-Nahd,
Iſt eine vor nicht gar langer Zeit neu-erfundne Art erhaben zu nehen, wo man auf weiſſen Caton, Hollaͤndiſche Leinwand, oder ander dicht und klares Gewebe, welches mit einem ſtarcken Unterfutter ver- ſehen, vermoͤge der ſo genannten Stepp-Stiche allerhand Figuren und Blumen-Werck ausdruͤcket und nehet, die umſtochenen Blu- men und Laubwerck werden mit weiſſen gedoppelten Garn unterzo- gen, damit ſie erhaben ſehen, der platte Grund aber wird nur durch- ſtichelt. Hat ſonder Zweiffel ſei- nen Nahmen bekommen von Mar- ſeille, einer Stadt in Provence, allwo ſie zu erſt erfunden worden.
Marter,
Iſt eine gewiſſe Art eines Felles und Rauchwercks, ſo das Frauen- zimmer zu Muͤffen, oder Palatinen, zu gebrauchen pfleget, iſt entweder gefaͤrbt oder ungefaͤrbt; Sie pfle- gen auch ihre ſo genannten Peltz- gen im Winter mit ſolchen Fell auf- ſchlagen und vorſtoſſen zu laſſen. Der Stein-Marter iſt der ſchlech- teſte.
Martha,
Die Schweſter des Lazarus, den der Heyland wieder von Todten auffgewecket. Luc. 10. Joh. 11. Sie wird von dem Heyland ſelbſt die Geſchaͤfftige genennet.
Mar-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0641"/><cbn="1237"/><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Marq Marſch</hi></fw><lb/>
tes Leibes von ihm nach Hauſe.<lb/>
Einige nennen diefe <hirendition="#aq">Marquedam</hi><lb/>
auch <hirendition="#aq">Nicaulam.</hi></p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Marquetia</hi> oder von <hirendition="#aq">Marqueſt,</hi></head><lb/><p><hirendition="#aq">Anna.</hi> Eine in Griechiſchen<lb/>
und Lateiniſchen wohl <hirendition="#aq">verſirte</hi> und<lb/>
gelehrte Nonne, ſo zu des beruͤhm-<lb/>
ten <hirendition="#aq">Ronſard</hi> und <hirendition="#aq">Donati</hi> Zeiten ge-<lb/>
lebet. Sie ſoll einen artigen<lb/>
Verß gemacht haben, und <hirendition="#aq">Anno</hi><lb/>
1588. geſtorben ſeyn. <hirendition="#aq">Vid. Augu-<lb/>ſtin. de la Chieſa Theatr. des Da-<lb/>
mes Scan. it. Hilar. de Coſte Eloges<lb/>
de Dam. illuſtr. it. Lud. Jacob. Bi-<lb/>
blioth. Fœm.</hi></p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Marſchall,</hi></head><lb/><p><hirendition="#aq">Rahel Sophia,</hi> gebohrne von<lb/>
Fletſcher aus Leipzig, eine gelehrte<lb/>
und <hirendition="#aq">qualificirte Dame,</hi> maßen ſie<lb/>
nicht nur in der <hirendition="#aq">Hiſtorie, Geo-<lb/>
graphie, Genealogie</hi> und <hirendition="#aq">Heraldi-<lb/>
ca</hi>ſich eine nicht geringe Wiſſen-<lb/>ſchafft <hirendition="#aq">acquiriret,</hi> auch in der <hirendition="#aq">Mo-<lb/>
ralité</hi> vortrefflich <hirendition="#aq">verſiret,</hi>ſondern<lb/>
auch der Frantzoͤſiſchen, Italiaͤni-<lb/>ſchen und Lateiniſchen Sprache ſo<lb/>
wohl im Reden als Schreiben voll-<lb/>
kommen maͤchtig iſt. Was die<lb/><hirendition="#aq">Moral</hi> anbetrifft, hat ſie ſich nicht<lb/>
nur aus dergleichen Schrifften ih-<lb/>
re eigenen <hirendition="#aq">Excerpta</hi> gemacht, ſon-<lb/>
dern <hirendition="#aq">correſpondiret</hi> auch deßwegen<lb/>
mit den gelehrteſten Maͤnnern in<lb/>
und auſſerhalb Teutſchlandes, ſon-<lb/>
derlich mit einigen aus der <hirendition="#aq">Sorbon-<lb/>
ne.</hi> Sie hat etliche <hirendition="#aq">Autores</hi> aus<lb/>
dem Italiaͤniſchen und Frantzoͤſi-<lb/>ſchen nette und gluͤcklich uͤberſetzet,<lb/>ſo ſie aber auf vieler Anhalten aus<lb/>
einer ſonderlichen <hirendition="#aq">Modeſtie,</hi> die<lb/>
man ihr vor vielen <hirendition="#aq">Dames</hi> nach-<lb/><cbn="1238"/><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Marſ Martha</hi></fw><lb/>
ruͤhmen muß, an das Licht zu geben<lb/>ſich nicht entſchlieſſen will. Sie<lb/>
iſt gebohren 1686.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Marſeille-</hi><hirendition="#b">Nahd,</hi></head><lb/><p>Iſt eine vor nicht gar langer<lb/>
Zeit neu-erfundne Art erhaben zu<lb/>
nehen, wo man auf weiſſen <hirendition="#aq">Caton,</hi><lb/>
Hollaͤndiſche Leinwand, oder ander<lb/>
dicht und klares Gewebe, welches<lb/>
mit einem ſtarcken Unterfutter ver-<lb/>ſehen, vermoͤge der ſo genannten<lb/>
Stepp-Stiche allerhand Figuren<lb/>
und Blumen-Werck ausdruͤcket<lb/>
und nehet, die umſtochenen Blu-<lb/>
men und Laubwerck werden mit<lb/>
weiſſen gedoppelten Garn unterzo-<lb/>
gen, damit ſie erhaben ſehen, der<lb/>
platte Grund aber wird nur durch-<lb/>ſtichelt. Hat ſonder Zweiffel ſei-<lb/>
nen Nahmen bekommen von <hirendition="#aq">Mar-<lb/>ſeille,</hi> einer Stadt in <hirendition="#aq">Provence,</hi><lb/>
allwo ſie zu erſt erfunden worden.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Marter,</hi></head><lb/><p>Iſt eine gewiſſe Art eines Felles<lb/>
und Rauchwercks, ſo das Frauen-<lb/>
zimmer zu Muͤffen, oder <hirendition="#aq">Palatinen,</hi><lb/>
zu gebrauchen pfleget, iſt entweder<lb/>
gefaͤrbt oder ungefaͤrbt; Sie pfle-<lb/>
gen auch ihre ſo genannten Peltz-<lb/>
gen im Winter mit ſolchen Fell auf-<lb/>ſchlagen und vorſtoſſen zu laſſen.<lb/>
Der Stein-Marter iſt der ſchlech-<lb/>
teſte.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Martha,</hi></head><lb/><p>Die Schweſter des <hirendition="#aq">Lazarus,</hi> den<lb/>
der Heyland wieder von Todten<lb/>
auffgewecket. <hirendition="#aq">Luc. 10. Joh.</hi> 11.<lb/>
Sie wird von dem Heyland ſelbſt<lb/>
die Geſchaͤfftige genennet.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">Mar-</hi></fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[0641]
Marq Marſch
Marſ Martha
tes Leibes von ihm nach Hauſe.
Einige nennen diefe Marquedam
auch Nicaulam.
Marquetia oder von Marqueſt,
Anna. Eine in Griechiſchen
und Lateiniſchen wohl verſirte und
gelehrte Nonne, ſo zu des beruͤhm-
ten Ronſard und Donati Zeiten ge-
lebet. Sie ſoll einen artigen
Verß gemacht haben, und Anno
1588. geſtorben ſeyn. Vid. Augu-
ſtin. de la Chieſa Theatr. des Da-
mes Scan. it. Hilar. de Coſte Eloges
de Dam. illuſtr. it. Lud. Jacob. Bi-
blioth. Fœm.
Marſchall,
Rahel Sophia, gebohrne von
Fletſcher aus Leipzig, eine gelehrte
und qualificirte Dame, maßen ſie
nicht nur in der Hiſtorie, Geo-
graphie, Genealogie und Heraldi-
ca ſich eine nicht geringe Wiſſen-
ſchafft acquiriret, auch in der Mo-
ralité vortrefflich verſiret, ſondern
auch der Frantzoͤſiſchen, Italiaͤni-
ſchen und Lateiniſchen Sprache ſo
wohl im Reden als Schreiben voll-
kommen maͤchtig iſt. Was die
Moral anbetrifft, hat ſie ſich nicht
nur aus dergleichen Schrifften ih-
re eigenen Excerpta gemacht, ſon-
dern correſpondiret auch deßwegen
mit den gelehrteſten Maͤnnern in
und auſſerhalb Teutſchlandes, ſon-
derlich mit einigen aus der Sorbon-
ne. Sie hat etliche Autores aus
dem Italiaͤniſchen und Frantzoͤſi-
ſchen nette und gluͤcklich uͤberſetzet,
ſo ſie aber auf vieler Anhalten aus
einer ſonderlichen Modeſtie, die
man ihr vor vielen Dames nach-
ruͤhmen muß, an das Licht zu geben
ſich nicht entſchlieſſen will. Sie
iſt gebohren 1686.
Marſeille-Nahd,
Iſt eine vor nicht gar langer
Zeit neu-erfundne Art erhaben zu
nehen, wo man auf weiſſen Caton,
Hollaͤndiſche Leinwand, oder ander
dicht und klares Gewebe, welches
mit einem ſtarcken Unterfutter ver-
ſehen, vermoͤge der ſo genannten
Stepp-Stiche allerhand Figuren
und Blumen-Werck ausdruͤcket
und nehet, die umſtochenen Blu-
men und Laubwerck werden mit
weiſſen gedoppelten Garn unterzo-
gen, damit ſie erhaben ſehen, der
platte Grund aber wird nur durch-
ſtichelt. Hat ſonder Zweiffel ſei-
nen Nahmen bekommen von Mar-
ſeille, einer Stadt in Provence,
allwo ſie zu erſt erfunden worden.
Marter,
Iſt eine gewiſſe Art eines Felles
und Rauchwercks, ſo das Frauen-
zimmer zu Muͤffen, oder Palatinen,
zu gebrauchen pfleget, iſt entweder
gefaͤrbt oder ungefaͤrbt; Sie pfle-
gen auch ihre ſo genannten Peltz-
gen im Winter mit ſolchen Fell auf-
ſchlagen und vorſtoſſen zu laſſen.
Der Stein-Marter iſt der ſchlech-
teſte.
Martha,
Die Schweſter des Lazarus, den
der Heyland wieder von Todten
auffgewecket. Luc. 10. Joh. 11.
Sie wird von dem Heyland ſelbſt
die Geſchaͤfftige genennet.
Mar-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/641>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.