Von Oxford, ein quackerisches und schwärmerisches Weibesbild, so An. 1300. zu Oxford öffentlich unter andern irrigen und Gottes- lästerlichen Lehren mit vorgab, sie wär die Erlöserin des menschlichen Geschlechts. Vid. Centur. Magde- burg. 13. H. E. c. 5. fol. 220. lib. 7. c. 34.
a S. Maria,
Joanna. Eine Schwärmerin und Closter-Frau zu Burgos aus Alt-Castilien, von der die Papisten einen grossen Staat machen. Chri- stianu[s] von Amcyugo hat das Le- ben dieser Mariä A 1682. zu Cölln unter dem Titul: Das neue Wun- der-Werck der Gnaden, heraus ge- geben.
Maria Alberta
Aus Lothringen, war eine be- ruffene Zauberin und Hexe.
Maria Amalia,
Hertzogin von Sachsen-Zeitz, eine kluge und künstliche Dame, ge- stalt sie in der Instrumental-Music eine solche Perfection erlanget, daß sie gleich andern virtuosen selber componiren kan.
Maria Andegaviensis,
Königin von Franckreich, des Königs zu Neapolis Ludovici II. Tochter, und Gemahlin Caroli VII. Grasens zu Pontiniac, eine nicht nur sehr kluge, sondern auch darbey recht heroische und behertzte Dame; als ihr Gemahl König wurde, und wegen des so wohl von denen En- gelländern, als seinen eigenen Un- [Spaltenumbruch]
Maria
terthanen erregten Aufstandes aus Furcht sich nach dem Delphinat re- tiriren wolte, brachte sie es durch ihre behertzten und klugen Anschlä- ge so weit, daß die unruhigen Köpf- fe wieder besänfftiget wurden, ihr Gemahl allda verblieb, und das Reich auf recht ruhigen Fuß wie- der gesetzet ward. Vid. Contarin. in Hortul. Histor. p. 221. & Hoffmann. in Lex. Universal. Histor.
Maria Austriaca,
Königin in Ungarn und Vöh- men, Käyser Carls des fünfften Schwester, Philippi Ertz-Hertzogs Tochter, so er mit der Johanna Ar- ragonia erzeuget, und Ludovici Ja- gellonis in Ungern Gemahlin, war in der Lateinischen Sprache sehr ge- lehrt, und in der H. Schrifft wohl erfahren, hatte auch stets eine Bibel bey sich zu Hause und auch auf der Reise, war der Evangelischen Reli- gion sehr geneigt, daher auch Käy- ser Carl sie einsmahls ermahnen lassen, sie solte zusehen, daß sie von den Pfaffen nicht verführet würde, als sie aber solches nicht groß ach- tete, wurde ihr Hof-Prediger, wel- cher der Evangel. Wahrheit Bey- fall gab, gäntzlich abgeschaffet. Sie schlug in der Predigt alle Dicta nach, und hielte es dem Prediger gleich vor, wenn er etwan aus Un- achtsamkeit etwas unrecht allegiret hatte. Nechst diesem war sie auch eine behertzte und recht heroische Dame, sintemal sie von ihrem Bru- der Carl, weil sie nach ihres Ge- mahls Tode, der A. 1526. in der Schlacht blieb, nicht wieder zur an- dern Ehe schreiten wolte, zur Gou- vernantin in Spanien erkläret ward,
allwo
Q q 4
[Spaltenumbruch]
Maria
Maria,
Von Oxford, ein quackeriſches und ſchwaͤrmeriſches Weibesbild, ſo An. 1300. zu Oxford oͤffentlich unter andern irrigen und Gottes- laͤſterlichen Lehren mit vorgab, ſie waͤr die Erloͤſerin des menſchlichen Geſchlechts. Vid. Centur. Magde- burg. 13. H. E. c. 5. fol. 220. lib. 7. c. 34.
à S. Maria,
Joanna. Eine Schwaͤrmerin und Cloſter-Frau zu Burgos aus Alt-Caſtilien, von der die Papiſten einen groſſen Staat machen. Chri- ſtianu[ſ] von Amcyugo hat das Le- ben dieſer Mariaͤ A 1682. zu Coͤlln unter dem Titul: Das neue Wun- der-Werck der Gnaden, heraus ge- geben.
Maria Alberta
Aus Lothringen, war eine be- ruffene Zauberin und Hexe.
Maria Amalia,
Hertzogin von Sachſen-Zeitz, eine kluge und kuͤnſtliche Dame, ge- ſtalt ſie in der Inſtrumental-Muſic eine ſolche Perfection erlanget, daß ſie gleich andern virtuoſen ſelber componiren kan.
Maria Andegavienſis,
Koͤnigin von Franckreich, des Koͤnigs zu Neapolis Ludovici II. Tochter, und Gemahlin Caroli VII. Graſens zu Pontiniac, eine nicht nur ſehr kluge, ſondern auch darbey recht heroiſche und behertzte Dame; als ihr Gemahl Koͤnig wurde, und wegen des ſo wohl von denen En- gellaͤndern, als ſeinen eigenen Un- [Spaltenumbruch]
Maria
terthanen erregten Aufſtandes aus Furcht ſich nach dem Delphinat re- tiriren wolte, brachte ſie es durch ihre behertzten und klugen Anſchlaͤ- ge ſo weit, daß die unruhigen Koͤpf- fe wieder beſaͤnfftiget wurden, ihr Gemahl allda verblieb, und das Reich auf recht ruhigen Fuß wie- der geſetzet ward. Vid. Contarin. in Hortul. Hiſtor. p. 221. & Hoffmann. in Lex. Univerſal. Hiſtor.
Maria Auſtriaca,
Koͤnigin in Ungarn und Voͤh- men, Kaͤyſer Carls des fuͤnfften Schweſter, Philippi Ertz-Hertzogs Tochter, ſo er mit der Johanna Ar- ragonia erzeuget, und Ludovici Ja- gellonis in Ungern Gemahlin, war in der Lateiniſchen Sprache ſehr ge- lehrt, und in der H. Schrifft wohl erfahren, hatte auch ſtets eine Bibel bey ſich zu Hauſe und auch auf der Reiſe, war der Evangeliſchen Reli- gion ſehr geneigt, daher auch Kaͤy- ſer Carl ſie einsmahls ermahnen laſſen, ſie ſolte zuſehen, daß ſie von den Pfaffen nicht verfuͤhret wuͤrde, als ſie aber ſolches nicht groß ach- tete, wurde ihr Hof-Prediger, wel- cher der Evangel. Wahrheit Bey- fall gab, gaͤntzlich abgeſchaffet. Sie ſchlug in der Predigt alle Dicta nach, und hielte es dem Prediger gleich vor, wenn er etwan aus Un- achtſamkeit etwas unrecht allegiret hatte. Nechſt dieſem war ſie auch eine behertzte und recht heroiſche Dame, ſintemal ſie von ihrem Bru- der Carl, weil ſie nach ihres Ge- mahls Tode, der A. 1526. in der Schlacht blieb, nicht wieder zur an- dern Ehe ſchreiten wolte, zur Gou- vernantin in Spaniẽ erklaͤret ward,
allwo
Q q 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0637"/><cbn="1229"/></div><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Maria</hi></fw><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Maria,</hi></head><lb/><p>Von Oxford, ein quackeriſches<lb/>
und ſchwaͤrmeriſches Weibesbild,<lb/>ſo <hirendition="#aq">An.</hi> 1300. zu Oxford oͤffentlich<lb/>
unter andern irrigen und Gottes-<lb/>
laͤſterlichen Lehren mit vorgab, ſie<lb/>
waͤr die Erloͤſerin des menſchlichen<lb/>
Geſchlechts. <hirendition="#aq">Vid. Centur. Magde-<lb/>
burg. 13. H. E. c. 5. fol. 220. lib.<lb/>
7. c.</hi> 34.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">à S. Maria,</hi></head><lb/><p><hirendition="#aq">Joanna.</hi> Eine Schwaͤrmerin<lb/>
und Cloſter-Frau zu <hirendition="#aq">Burgos</hi> aus<lb/>
Alt-Caſtilien, von der die Papiſten<lb/>
einen groſſen Staat machen. <hirendition="#aq">Chri-<lb/>ſtianu<supplied>ſ</supplied></hi> von <hirendition="#aq">Amcyugo</hi> hat das Le-<lb/>
ben dieſer Mariaͤ<hirendition="#aq">A</hi> 1682. zu Coͤlln<lb/>
unter dem Titul: Das neue Wun-<lb/>
der-Werck der Gnaden, heraus ge-<lb/>
geben.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Maria Alberta</hi></head><lb/><p>Aus Lothringen, war eine be-<lb/>
ruffene Zauberin und Hexe.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Maria Amalia,</hi></head><lb/><p>Hertzogin von Sachſen-Zeitz,<lb/>
eine kluge und kuͤnſtliche <hirendition="#aq">Dame,</hi> ge-<lb/>ſtalt ſie in der <hirendition="#aq">Inſtrumental-Muſic</hi><lb/>
eine ſolche <hirendition="#aq">Perfection</hi> erlanget, daß<lb/>ſie gleich andern <hirendition="#aq">virtuoſen</hi>ſelber<lb/><hirendition="#aq">componiren</hi> kan.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Maria Andegavienſis,</hi></head><lb/><p>Koͤnigin von Franckreich, des<lb/>
Koͤnigs zu Neapolis <hirendition="#aq">Ludovici II.</hi><lb/>
Tochter, und Gemahlin <hirendition="#aq">Caroli VII.</hi><lb/>
Graſens zu <hirendition="#aq">Pontiniac,</hi> eine nicht<lb/>
nur ſehr kluge, ſondern auch darbey<lb/>
recht heroiſche und behertzte <hirendition="#aq">Dame;</hi><lb/>
als ihr Gemahl Koͤnig wurde, und<lb/>
wegen des ſo wohl von denen En-<lb/>
gellaͤndern, als ſeinen eigenen Un-<lb/><cbn="1230"/><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Maria</hi></fw><lb/>
terthanen erregten Aufſtandes aus<lb/>
Furcht ſich nach dem <hirendition="#aq">Delphinat re-<lb/>
tiriren</hi> wolte, brachte ſie es durch<lb/>
ihre behertzten und klugen Anſchlaͤ-<lb/>
ge ſo weit, daß die unruhigen Koͤpf-<lb/>
fe wieder beſaͤnfftiget wurden, ihr<lb/>
Gemahl allda verblieb, und das<lb/>
Reich auf recht ruhigen Fuß wie-<lb/>
der geſetzet ward. <hirendition="#aq">Vid. Contarin. in<lb/>
Hortul. Hiſtor. p. 221. & Hoffmann.<lb/>
in Lex. Univerſal. Hiſtor.</hi></p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Maria Auſtriaca,</hi></head><lb/><p>Koͤnigin in Ungarn und Voͤh-<lb/>
men, Kaͤyſer <hirendition="#aq">Carls</hi> des fuͤnfften<lb/>
Schweſter, <hirendition="#aq">Philippi</hi> Ertz-Hertzogs<lb/>
Tochter, ſo er mit der <hirendition="#aq">Johanna Ar-<lb/>
ragonia</hi> erzeuget, und <hirendition="#aq">Ludovici Ja-<lb/>
gellonis</hi> in Ungern Gemahlin, war<lb/>
in der Lateiniſchen Sprache ſehr ge-<lb/>
lehrt, und in der H. Schrifft wohl<lb/>
erfahren, hatte auch ſtets eine Bibel<lb/>
bey ſich zu Hauſe und auch auf der<lb/>
Reiſe, war der Evangeliſchen Reli-<lb/>
gion ſehr geneigt, daher auch Kaͤy-<lb/>ſer <hirendition="#aq">Carl</hi>ſie einsmahls ermahnen<lb/>
laſſen, ſie ſolte zuſehen, daß ſie von<lb/>
den Pfaffen nicht verfuͤhret wuͤrde,<lb/>
als ſie aber ſolches nicht groß ach-<lb/>
tete, wurde ihr Hof-Prediger, wel-<lb/>
cher der Evangel. Wahrheit Bey-<lb/>
fall gab, gaͤntzlich abgeſchaffet. Sie<lb/>ſchlug in der Predigt alle <hirendition="#aq">Dicta</hi><lb/>
nach, und hielte es dem Prediger<lb/>
gleich vor, wenn er etwan aus Un-<lb/>
achtſamkeit etwas unrecht <hirendition="#aq">allegiret</hi><lb/>
hatte. Nechſt dieſem war ſie auch<lb/>
eine behertzte und recht heroiſche<lb/><hirendition="#aq">Dame,</hi>ſintemal ſie von ihrem Bru-<lb/>
der <hirendition="#aq">Carl,</hi> weil ſie nach ihres Ge-<lb/>
mahls Tode, der <hirendition="#aq">A.</hi> 1526. in der<lb/>
Schlacht blieb, nicht wieder zur an-<lb/>
dern Ehe ſchreiten wolte, zur <hirendition="#aq">Gou-<lb/>
vernantin</hi> in Spaniẽ erklaͤret ward,<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Q q 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">allwo</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[0637]
Maria
Maria
Maria,
Von Oxford, ein quackeriſches
und ſchwaͤrmeriſches Weibesbild,
ſo An. 1300. zu Oxford oͤffentlich
unter andern irrigen und Gottes-
laͤſterlichen Lehren mit vorgab, ſie
waͤr die Erloͤſerin des menſchlichen
Geſchlechts. Vid. Centur. Magde-
burg. 13. H. E. c. 5. fol. 220. lib.
7. c. 34.
à S. Maria,
Joanna. Eine Schwaͤrmerin
und Cloſter-Frau zu Burgos aus
Alt-Caſtilien, von der die Papiſten
einen groſſen Staat machen. Chri-
ſtianuſ von Amcyugo hat das Le-
ben dieſer Mariaͤ A 1682. zu Coͤlln
unter dem Titul: Das neue Wun-
der-Werck der Gnaden, heraus ge-
geben.
Maria Alberta
Aus Lothringen, war eine be-
ruffene Zauberin und Hexe.
Maria Amalia,
Hertzogin von Sachſen-Zeitz,
eine kluge und kuͤnſtliche Dame, ge-
ſtalt ſie in der Inſtrumental-Muſic
eine ſolche Perfection erlanget, daß
ſie gleich andern virtuoſen ſelber
componiren kan.
Maria Andegavienſis,
Koͤnigin von Franckreich, des
Koͤnigs zu Neapolis Ludovici II.
Tochter, und Gemahlin Caroli VII.
Graſens zu Pontiniac, eine nicht
nur ſehr kluge, ſondern auch darbey
recht heroiſche und behertzte Dame;
als ihr Gemahl Koͤnig wurde, und
wegen des ſo wohl von denen En-
gellaͤndern, als ſeinen eigenen Un-
terthanen erregten Aufſtandes aus
Furcht ſich nach dem Delphinat re-
tiriren wolte, brachte ſie es durch
ihre behertzten und klugen Anſchlaͤ-
ge ſo weit, daß die unruhigen Koͤpf-
fe wieder beſaͤnfftiget wurden, ihr
Gemahl allda verblieb, und das
Reich auf recht ruhigen Fuß wie-
der geſetzet ward. Vid. Contarin. in
Hortul. Hiſtor. p. 221. & Hoffmann.
in Lex. Univerſal. Hiſtor.
Maria Auſtriaca,
Koͤnigin in Ungarn und Voͤh-
men, Kaͤyſer Carls des fuͤnfften
Schweſter, Philippi Ertz-Hertzogs
Tochter, ſo er mit der Johanna Ar-
ragonia erzeuget, und Ludovici Ja-
gellonis in Ungern Gemahlin, war
in der Lateiniſchen Sprache ſehr ge-
lehrt, und in der H. Schrifft wohl
erfahren, hatte auch ſtets eine Bibel
bey ſich zu Hauſe und auch auf der
Reiſe, war der Evangeliſchen Reli-
gion ſehr geneigt, daher auch Kaͤy-
ſer Carl ſie einsmahls ermahnen
laſſen, ſie ſolte zuſehen, daß ſie von
den Pfaffen nicht verfuͤhret wuͤrde,
als ſie aber ſolches nicht groß ach-
tete, wurde ihr Hof-Prediger, wel-
cher der Evangel. Wahrheit Bey-
fall gab, gaͤntzlich abgeſchaffet. Sie
ſchlug in der Predigt alle Dicta
nach, und hielte es dem Prediger
gleich vor, wenn er etwan aus Un-
achtſamkeit etwas unrecht allegiret
hatte. Nechſt dieſem war ſie auch
eine behertzte und recht heroiſche
Dame, ſintemal ſie von ihrem Bru-
der Carl, weil ſie nach ihres Ge-
mahls Tode, der A. 1526. in der
Schlacht blieb, nicht wieder zur an-
dern Ehe ſchreiten wolte, zur Gou-
vernantin in Spaniẽ erklaͤret ward,
allwo
Q q 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/637>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.