Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715.[Spaltenumbruch]
Apffel Apffel, Malum, pomme. Aepffel sind Apffel Geruch die Nasen geschweist. Al-lein das sind extraordinaire Exem- pel, dergleichen wenig anzutreffen. Wer die Aepffel mäßig braucht, sonderlich wenn sie gekocht und wohl zubereitet sind, dem schaden sie leichtlich nicht. Man hat zwar viele Arten die Aepffel zu zu- richten ersonnen, es sollen aber hier nur folgende, als die besten, be- schrieben werden. 1) Aepffel ge- backen. 2) Aepffel auf eine an- dere Art gebacken. 3) Dito noch auf eine andere Art. 4) Aepffel geschrepfft. 5) Aepffel geschreckte. 6) Aepffel gesultzte. 7) Dito auf eine andere Art. 8) Aepffel ge- füllte. 9) Dito auf eine andere Art. 10) Aepffel-Strauben. 11) Aepffel gedämpffte. 12) Aepffel- Muß. 13) Aepffel-Muß geba- cken. 14) Aepffel Aumelette. 15) Dürre Aepffel zu kochen. 16) Dito noch anders. Apffel gebacken, Schelet grosse saure Aepffel fein Schmaltz C 5
[Spaltenumbruch]
Apffel Apffel, Malum, pomme. Aepffel ſind Apffel Geruch die Naſen geſchweiſt. Al-lein das ſind extraordinaire Exem- pel, dergleichen wenig anzutreffen. Wer die Aepffel maͤßig braucht, ſonderlich wenn ſie gekocht und wohl zubereitet ſind, dem ſchaden ſie leichtlich nicht. Man hat zwar viele Arten die Aepffel zu zu- richten erſonnen, es ſollen aber hier nur folgende, als die beſten, be- ſchrieben werden. 1) Aepffel ge- backen. 2) Aepffel auf eine an- dere Art gebacken. 3) Dito noch auf eine andere Art. 4) Aepffel geſchrepfft. 5) Aepffel geſchreckte. 6) Aepffel geſultzte. 7) Dito auf eine andere Art. 8) Aepffel ge- fuͤllte. 9) Dito auf eine andere Art. 10) Aepffel-Strauben. 11) Aepffel gedaͤmpffte. 12) Aepffel- Muß. 13) Aepffel-Muß geba- cken. 14) Aepffel Aumelette. 15) Duͤrre Aepffel zu kochen. 16) Dito noch anders. Apffel gebacken, Schelet groſſe ſaure Aepffel fein Schmaltz C 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0063"/> <cb n="81"/> </div><lb/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#g">Apffel</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Apffel,</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Malum, pomme.</hi> Aepffel ſind<lb/> Baum-Fruͤchte, welche auch denen<lb/> Kindern bekannt. Sie werden<lb/> in zahme und wilde eingetheilet.<lb/> Dieſe heiſſen Holtz-Aepffel und<lb/> ſind eines herben und ſauern Ge-<lb/> ſchmacks: jene gute Aepffel. Et-<lb/> liche Frantzoͤiſche <hi rendition="#aq">Botanici</hi> haben<lb/> ſchon uͤber anderthalb hundert Ar-<lb/> ten derſelben angemercket, deren<lb/> Unterſcheid theils aus dem Ge-<lb/> ſchmack und Geruch; theils aus<lb/> der Geſtalt; theils aus der Lan-<lb/> des-Art und des Beſitzers Boden,<lb/> wo ſie gewachſen, zu erlernen iſt.<lb/> Sie werden ferner entweder ab-<lb/> gebacken oder friſch zum Gebrauch<lb/> beybehalten; Wie denn vielerley<lb/> Arten Aepffel ſind, welche lange<lb/> hinaus liegen, wenn man ſie ſon-<lb/> derlich bey vollkommener Reife<lb/> abgenommen und reinlich verwah-<lb/> ret hat. Wer die Aepffel gerne<lb/> roh iſſet, hat zu mercken, daß die ſuͤſ-<lb/> ſen weit geſuͤnder ſeyn, als die ſau-<lb/> ren. Ingleichen, daß diejenigen<lb/> Aepffel, welche eine Zeitlang gele-<lb/> gen haben, beſſer zu verdauen ſind,<lb/> als die nur erſt abgenommen wor-<lb/> den. Abſonderlich behalten die-<lb/> jenigen Aepffel den Preiß, ſo nebſt<lb/> ihrem ſuͤſſen Geſchmack, wie die<lb/> Borsdoͤrffer, auch einen <hi rendition="#aq">aromati-</hi><lb/> ſchen lieblichen Geruch haben. Es<lb/> koͤnnen zwar nicht alle Leute ſol-<lb/> chen Geruch vertragen. Ich ha-<lb/> be geleſen, daß die Herren von <hi rendition="#aq">Can-<lb/> dales</hi> in <hi rendition="#aq">Guienne,</hi> und alle von ſol-<lb/> chen Geſchlecht koͤnnen keine Aepf-<lb/> fel riechen: Deßgleichen hat auch<lb/><hi rendition="#aq">Jean de la Cheſnaye</hi> die Aepffel ſo<lb/> gehaſt, daß ihm alsbald von dem<lb/><cb n="82"/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Apffel</hi></fw><lb/> Geruch die Naſen geſchweiſt. Al-<lb/> lein das ſind <hi rendition="#aq">extraordinaire</hi> Exem-<lb/> pel, dergleichen wenig anzutreffen.<lb/> Wer die Aepffel maͤßig braucht,<lb/> ſonderlich wenn ſie gekocht und<lb/> wohl zubereitet ſind, dem ſchaden<lb/> ſie leichtlich nicht. Man hat<lb/> zwar viele Arten die Aepffel zu zu-<lb/> richten erſonnen, es ſollen aber hier<lb/> nur folgende, als die beſten, be-<lb/> ſchrieben werden. 1) Aepffel ge-<lb/> backen. 2) Aepffel auf eine an-<lb/> dere Art gebacken. 3) Dito noch<lb/> auf eine andere Art. 4) Aepffel<lb/> geſchrepfft. 5) Aepffel geſchreckte.<lb/> 6) Aepffel geſultzte. 7) Dito auf<lb/> eine andere Art. 8) Aepffel ge-<lb/> fuͤllte. 9) Dito auf eine andere<lb/> Art. 10) Aepffel-Strauben. 11)<lb/> Aepffel gedaͤmpffte. 12) Aepffel-<lb/> Muß. 13) Aepffel-Muß geba-<lb/> cken. 14) Aepffel <hi rendition="#aq">Aumelette.</hi> 15)<lb/> Duͤrre Aepffel zu kochen. 16) Dito<lb/> noch anders.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Apffel gebacken,</hi> </head><lb/> <p>Schelet groſſe ſaure Aepffel fein<lb/> ſauber, ſchneidet ſolche in 4. Stuͤ-<lb/> cke, und jedes Viertel, wenn erſt die<lb/> Schelfen davon gethan worden,<lb/> noch ein oder zweymahl von einan-<lb/> der, leget ſie auf eine Schuͤſſel oder<lb/> ander Geſchirr, damit ſie fein tro-<lb/> cken bleiben. Darnach nehmet<lb/> ein halb Noͤſſel Wein, oder nach<lb/><hi rendition="#aq">Proportion</hi> der Aepffel, ſo viel, als<lb/> ihr ſelbe damit einzuweichen geden-<lb/> cket, quirlt Mehl drein, und machet<lb/> eine ziemlich dicke Klare, bald wie<lb/> ein duͤnner Milch-Brey. Ferner<lb/> ſtecket an ein ſpitziges Hoͤltzgen ein<lb/> Stuͤck nach dem andern, thut es<lb/> wenn es vorhero in der Klare<lb/> herum gezogen worden, in heiß<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C 5</fw><fw place="bottom" type="catch">Schmaltz</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0063]
Apffel
Apffel
Apffel,
Malum, pomme. Aepffel ſind
Baum-Fruͤchte, welche auch denen
Kindern bekannt. Sie werden
in zahme und wilde eingetheilet.
Dieſe heiſſen Holtz-Aepffel und
ſind eines herben und ſauern Ge-
ſchmacks: jene gute Aepffel. Et-
liche Frantzoͤiſche Botanici haben
ſchon uͤber anderthalb hundert Ar-
ten derſelben angemercket, deren
Unterſcheid theils aus dem Ge-
ſchmack und Geruch; theils aus
der Geſtalt; theils aus der Lan-
des-Art und des Beſitzers Boden,
wo ſie gewachſen, zu erlernen iſt.
Sie werden ferner entweder ab-
gebacken oder friſch zum Gebrauch
beybehalten; Wie denn vielerley
Arten Aepffel ſind, welche lange
hinaus liegen, wenn man ſie ſon-
derlich bey vollkommener Reife
abgenommen und reinlich verwah-
ret hat. Wer die Aepffel gerne
roh iſſet, hat zu mercken, daß die ſuͤſ-
ſen weit geſuͤnder ſeyn, als die ſau-
ren. Ingleichen, daß diejenigen
Aepffel, welche eine Zeitlang gele-
gen haben, beſſer zu verdauen ſind,
als die nur erſt abgenommen wor-
den. Abſonderlich behalten die-
jenigen Aepffel den Preiß, ſo nebſt
ihrem ſuͤſſen Geſchmack, wie die
Borsdoͤrffer, auch einen aromati-
ſchen lieblichen Geruch haben. Es
koͤnnen zwar nicht alle Leute ſol-
chen Geruch vertragen. Ich ha-
be geleſen, daß die Herren von Can-
dales in Guienne, und alle von ſol-
chen Geſchlecht koͤnnen keine Aepf-
fel riechen: Deßgleichen hat auch
Jean de la Cheſnaye die Aepffel ſo
gehaſt, daß ihm alsbald von dem
Geruch die Naſen geſchweiſt. Al-
lein das ſind extraordinaire Exem-
pel, dergleichen wenig anzutreffen.
Wer die Aepffel maͤßig braucht,
ſonderlich wenn ſie gekocht und
wohl zubereitet ſind, dem ſchaden
ſie leichtlich nicht. Man hat
zwar viele Arten die Aepffel zu zu-
richten erſonnen, es ſollen aber hier
nur folgende, als die beſten, be-
ſchrieben werden. 1) Aepffel ge-
backen. 2) Aepffel auf eine an-
dere Art gebacken. 3) Dito noch
auf eine andere Art. 4) Aepffel
geſchrepfft. 5) Aepffel geſchreckte.
6) Aepffel geſultzte. 7) Dito auf
eine andere Art. 8) Aepffel ge-
fuͤllte. 9) Dito auf eine andere
Art. 10) Aepffel-Strauben. 11)
Aepffel gedaͤmpffte. 12) Aepffel-
Muß. 13) Aepffel-Muß geba-
cken. 14) Aepffel Aumelette. 15)
Duͤrre Aepffel zu kochen. 16) Dito
noch anders.
Apffel gebacken,
Schelet groſſe ſaure Aepffel fein
ſauber, ſchneidet ſolche in 4. Stuͤ-
cke, und jedes Viertel, wenn erſt die
Schelfen davon gethan worden,
noch ein oder zweymahl von einan-
der, leget ſie auf eine Schuͤſſel oder
ander Geſchirr, damit ſie fein tro-
cken bleiben. Darnach nehmet
ein halb Noͤſſel Wein, oder nach
Proportion der Aepffel, ſo viel, als
ihr ſelbe damit einzuweichen geden-
cket, quirlt Mehl drein, und machet
eine ziemlich dicke Klare, bald wie
ein duͤnner Milch-Brey. Ferner
ſtecket an ein ſpitziges Hoͤltzgen ein
Stuͤck nach dem andern, thut es
wenn es vorhero in der Klare
herum gezogen worden, in heiß
Schmaltz
C 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/63 |
Zitationshilfe: | Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/63>, abgerufen am 23.02.2025. |