tur, Stärcke und Geschicklichkeit des Leibes. In Mengrelien, ei- nem gewissen Distirict in der Tür- ckey, nehmen die Jungfern in ih- ren 8. und 9. Jahre schon Män- ner, daher auch die Kinder so in der- gleichen unzeitigen und kahlen Ehe erzeuget werden, nicht grös- ser als die Frösche seyn sollen.
Männern,
Heisset bey dem Weibesvolck so viel, als ein sehnliches Verlangen nach einem Mann haben, daher heisset man diejenigen Jungfern Mannthöricht, so dergleichen Af fect und Sehnsucht an sich haben.
Männer-Hosen um den Kopff wickeln,
Ist ein abergläubisches Wesen und Einbildung des Weibesvolcks, so sich bey dem Ohrenzwang ein Paar Männer-Hosen um den Kopf wickelt, um dadurch den Ohren- zwang zu vertreiben.
Männin,
Heisset nach der Heil. Schrifft so viel, als des Mannes Weib oder Frau, Genes. II. vers. 23. Männin werden auch heute zu Tage diejeni- gen tapffern und virtuosen Weiber, so ein männliches und heroisches Gemüthe bey ihren Verrichtun- gen und Thaten hervor blicken las- sen, benennet.
Mannthöricht. siehe. Män- nern.
Mann-Tollheit. Siehe. Wüthen der Mutter.
[Spaltenumbruch]
Manser Mant
Manser,
Heisset ein Huren-Kind, so aus einer gemeinen Metze und Prosti- bulo gebohren, dessen Vater man eigentlich nicht weiß.
Manteau,oder, Auffstecke- Kleid,
Ist ein dem Frauenzimmer ge- wöhnlicher Ober-Habit aus Sam- met, Brocard, Estoff, Damast, At- las, Chagrin, Taffet, Cammelot, halbseidnen und andern Mode- Zeugen geschnitten und zubereitet, hat einen kurtzen angesetzten gescho- benen und in Falten gelegten, zu- weilen auch gantz glatten Leib, desto längern aber und weiten, schief und unten spitzig zu lauffenden Schurtz oder Schweiff, die Ermel an selbi- gen sind zwar ordinair halb und sehr starck in Falten über einander geschlagen, auch mit Auffschlägen oder aufgewickelten Umschlag ver- sehen, changiren aber öffters nach denen eingeführten Moden, da- her die Auffschläge an selbigen bald schmahl, bald breit, glatt oder aus- geschweiffet seynd, zuweilen wer- den auch bey vornehmen Dames gold- oder silberne breite Spitzen, oder auch Frantzen, in Form einer Engageante dran gehefftet, man findet in selbigen grosse gegossene Stücken Bley, damit sich der Er- mel nach dem Arm recht herunter ziehet, die Auffsteckung an solchen Kleidern ist auch unterschiedlich, gestalt der Schurtz von beyden Seiten auf vielerley facon in gros- se Falten über einander geleget, und mit grossen Nadeln hinten aufgestecket, auch mit untergeleg-
ten
[Spaltenumbruch]
Maͤnn Mannt
tur, Staͤrcke und Geſchicklichkeit des Leibes. In Mengrelien, ei- nem gewiſſen Diſtirict in der Tuͤr- ckey, nehmen die Jungfern in ih- ren 8. und 9. Jahre ſchon Maͤn- ner, daher auch die Kinder ſo in der- gleichen unzeitigen und kahlen Ehe erzeuget werden, nicht groͤſ- ſer als die Froͤſche ſeyn ſollen.
Maͤnnern,
Heiſſet bey dem Weibesvolck ſo viel, als ein ſehnliches Verlangen nach einem Mann haben, daher heiſſet man diejenigen Jungfern Mannthoͤricht, ſo dergleichen Af fect und Sehnſucht an ſich haben.
Maͤnner-Hoſen um den Kopff wickeln,
Iſt ein aberglaͤubiſches Weſen und Einbildung des Weibesvolcks, ſo ſich bey dem Ohrenzwang ein Paar Maͤnner-Hoſen um den Kopf wickelt, um dadurch den Ohren- zwang zu vertreiben.
Maͤnnin,
Heiſſet nach der Heil. Schrifft ſo viel, als des Mannes Weib oder Frau, Geneſ. II. verſ. 23. Maͤnnin werden auch heute zu Tage diejeni- gen tapffern und virtuoſen Weiber, ſo ein maͤnnliches und heroiſches Gemuͤthe bey ihren Verrichtun- gen und Thaten hervor blicken laſ- ſen, benennet.
Mannthoͤricht. ſiehe. Maͤn- nern.
Mann-Tollheit. Siehe. Wuͤthen der Mutter.
[Spaltenumbruch]
Manſer Mant
Manſer,
Heiſſet ein Huren-Kind, ſo aus einer gemeinen Metze und Proſti- bulo gebohren, deſſen Vater man eigentlich nicht weiß.
Manteau,oder, Auffſtecke- Kleid,
Iſt ein dem Frauenzimmer ge- woͤhnlicher Ober-Habit aus Sam- met, Brocard, Eſtoff, Damaſt, At- las, Chagrin, Taffet, Cammelot, halbſeidnen und andern Mode- Zeugen geſchnitten und zubereitet, hat einen kurtzen angeſetztẽ geſcho- benen und in Falten gelegten, zu- weilen auch gantz glatten Leib, deſto laͤngern aber und weiten, ſchief und unten ſpitzig zu lauffenden Schurtz oder Schweiff, die Ermel an ſelbi- gen ſind zwar ordinair halb und ſehr ſtarck in Falten uͤber einander geſchlagen, auch mit Auffſchlaͤgen oder aufgewickelten Umſchlag ver- ſehen, changiren aber oͤffters nach denen eingefuͤhrten Moden, da- her die Auffſchlaͤge an ſelbigen bald ſchmahl, bald breit, glatt oder aus- geſchweiffet ſeynd, zuweilen wer- den auch bey vornehmen Dames gold- oder ſilberne breite Spitzen, oder auch Frantzen, in Form einer Engageante dran gehefftet, man findet in ſelbigen groſſe gegoſſene Stuͤcken Bley, damit ſich der Er- mel nach dem Arm recht herunter ziehet, die Auffſteckung an ſolchen Kleidern iſt auch unterſchiedlich, geſtalt der Schurtz von beyden Seiten auf vielerley façon in groſ- ſe Falten uͤber einander geleget, und mit groſſen Nadeln hinten aufgeſtecket, auch mit untergeleg-
ten
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0624"/><cbn="1203"/><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Maͤnn Mannt</hi></fw><lb/>
tur, <choice><sic>S-aͤrcke</sic><corr>Staͤrcke</corr></choice> und Geſchicklichkeit<lb/>
des Leibes. In Mengrelien, ei-<lb/>
nem gewiſſen <hirendition="#aq">Diſtirict</hi> in der Tuͤr-<lb/>
ckey, nehmen die Jungfern in ih-<lb/>
ren 8. und 9. Jahre ſchon Maͤn-<lb/>
ner, daher auch die Kinder ſo in der-<lb/>
gleichen unzeitigen und kahlen<lb/>
Ehe erzeuget werden, nicht groͤſ-<lb/>ſer als die Froͤſche ſeyn ſollen.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Maͤnnern,</hi></head><lb/><p>Heiſſet bey dem Weibesvolck ſo<lb/>
viel, als ein ſehnliches Verlangen<lb/>
nach einem Mann haben, daher<lb/>
heiſſet man diejenigen Jungfern<lb/>
Mannthoͤricht, ſo dergleichen <hirendition="#aq">Af<lb/>
fect</hi> und Sehnſucht an ſich haben.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Maͤnner-Hoſen um den<lb/>
Kopff wickeln,</hi></head><lb/><p>Iſt ein aberglaͤubiſches Weſen<lb/>
und Einbildung des Weibesvolcks,<lb/>ſo ſich bey dem Ohrenzwang ein<lb/>
Paar Maͤnner-Hoſen um den Kopf<lb/>
wickelt, um dadurch den Ohren-<lb/>
zwang zu vertreiben.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Maͤnnin,</hi></head><lb/><p>Heiſſet nach der Heil. Schrifft<lb/>ſo viel, als des Mannes Weib oder<lb/>
Frau, <hirendition="#aq">Geneſ. II. verſ.</hi> 23. Maͤnnin<lb/>
werden auch heute zu Tage diejeni-<lb/>
gen tapffern und <hirendition="#aq">virtuoſen</hi> Weiber,<lb/>ſo ein maͤnnliches und heroiſches<lb/>
Gemuͤthe bey ihren Verrichtun-<lb/>
gen und Thaten hervor blicken laſ-<lb/>ſen, benennet.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Mannthoͤricht. ſiehe. Maͤn-<lb/>
nern.</hi></head></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Mann-Tollheit. Siehe.<lb/>
Wuͤthen der Mutter.</hi></head><lb/><cbn="1204"/></div><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Manſer Mant</hi></fw><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Manſer,</hi></head><lb/><p>Heiſſet ein Huren-Kind, ſo aus<lb/>
einer gemeinen Metze und <hirendition="#aq">Proſti-<lb/>
bulo</hi> gebohren, deſſen Vater man<lb/>
eigentlich nicht weiß.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Manteau,</hi><hirendition="#b">oder, Auffſtecke-<lb/>
Kleid,</hi></head><lb/><p>Iſt ein dem Frauenzimmer ge-<lb/>
woͤhnlicher Ober-Habit aus Sam-<lb/>
met, <hirendition="#aq">Brocard, Eſtoff,</hi> Damaſt, At-<lb/>
las, <hirendition="#aq">Chagrin,</hi> Taffet, <hirendition="#aq">Cammelot,</hi><lb/>
halbſeidnen und andern Mode-<lb/>
Zeugen geſchnitten und zubereitet,<lb/>
hat einen kurtzen angeſetztẽ geſcho-<lb/>
benen und in Falten gelegten, zu-<lb/>
weilen auch gantz glatten Leib, deſto<lb/>
laͤngern aber und weiten, ſchief und<lb/>
unten ſpitzig zu lauffenden Schurtz<lb/>
oder Schweiff, die Ermel an ſelbi-<lb/>
gen ſind zwar <hirendition="#aq">ordinair</hi> halb und<lb/>ſehr ſtarck in Falten uͤber einander<lb/>
geſchlagen, auch mit Auffſchlaͤgen<lb/>
oder aufgewickelten Umſchlag ver-<lb/>ſehen, <hirendition="#aq">changiren</hi> aber oͤffters nach<lb/>
denen eingefuͤhrten Moden, da-<lb/>
her die Auffſchlaͤge an ſelbigen bald<lb/>ſchmahl, bald breit, glatt oder aus-<lb/>
geſchweiffet ſeynd, zuweilen wer-<lb/>
den auch bey vornehmen <hirendition="#aq">Dames</hi><lb/>
gold- oder ſilberne breite Spitzen,<lb/>
oder auch Frantzen, in Form einer<lb/><hirendition="#aq">Engageante</hi> dran gehefftet, man<lb/>
findet in ſelbigen groſſe gegoſſene<lb/>
Stuͤcken Bley, damit ſich der Er-<lb/>
mel nach dem Arm recht herunter<lb/>
ziehet, die Auffſteckung an ſolchen<lb/>
Kleidern iſt auch unterſchiedlich,<lb/>
geſtalt der Schurtz von beyden<lb/>
Seiten auf vielerley <hirendition="#aq">façon</hi> in groſ-<lb/>ſe Falten uͤber einander geleget,<lb/>
und mit groſſen Nadeln hinten<lb/>
aufgeſtecket, auch mit untergeleg-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ten</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[0624]
Maͤnn Mannt
Manſer Mant
tur, Staͤrcke und Geſchicklichkeit
des Leibes. In Mengrelien, ei-
nem gewiſſen Diſtirict in der Tuͤr-
ckey, nehmen die Jungfern in ih-
ren 8. und 9. Jahre ſchon Maͤn-
ner, daher auch die Kinder ſo in der-
gleichen unzeitigen und kahlen
Ehe erzeuget werden, nicht groͤſ-
ſer als die Froͤſche ſeyn ſollen.
Maͤnnern,
Heiſſet bey dem Weibesvolck ſo
viel, als ein ſehnliches Verlangen
nach einem Mann haben, daher
heiſſet man diejenigen Jungfern
Mannthoͤricht, ſo dergleichen Af
fect und Sehnſucht an ſich haben.
Maͤnner-Hoſen um den
Kopff wickeln,
Iſt ein aberglaͤubiſches Weſen
und Einbildung des Weibesvolcks,
ſo ſich bey dem Ohrenzwang ein
Paar Maͤnner-Hoſen um den Kopf
wickelt, um dadurch den Ohren-
zwang zu vertreiben.
Maͤnnin,
Heiſſet nach der Heil. Schrifft
ſo viel, als des Mannes Weib oder
Frau, Geneſ. II. verſ. 23. Maͤnnin
werden auch heute zu Tage diejeni-
gen tapffern und virtuoſen Weiber,
ſo ein maͤnnliches und heroiſches
Gemuͤthe bey ihren Verrichtun-
gen und Thaten hervor blicken laſ-
ſen, benennet.
Mannthoͤricht. ſiehe. Maͤn-
nern.
Mann-Tollheit. Siehe.
Wuͤthen der Mutter.
Manſer,
Heiſſet ein Huren-Kind, ſo aus
einer gemeinen Metze und Proſti-
bulo gebohren, deſſen Vater man
eigentlich nicht weiß.
Manteau, oder, Auffſtecke-
Kleid,
Iſt ein dem Frauenzimmer ge-
woͤhnlicher Ober-Habit aus Sam-
met, Brocard, Eſtoff, Damaſt, At-
las, Chagrin, Taffet, Cammelot,
halbſeidnen und andern Mode-
Zeugen geſchnitten und zubereitet,
hat einen kurtzen angeſetztẽ geſcho-
benen und in Falten gelegten, zu-
weilen auch gantz glatten Leib, deſto
laͤngern aber und weiten, ſchief und
unten ſpitzig zu lauffenden Schurtz
oder Schweiff, die Ermel an ſelbi-
gen ſind zwar ordinair halb und
ſehr ſtarck in Falten uͤber einander
geſchlagen, auch mit Auffſchlaͤgen
oder aufgewickelten Umſchlag ver-
ſehen, changiren aber oͤffters nach
denen eingefuͤhrten Moden, da-
her die Auffſchlaͤge an ſelbigen bald
ſchmahl, bald breit, glatt oder aus-
geſchweiffet ſeynd, zuweilen wer-
den auch bey vornehmen Dames
gold- oder ſilberne breite Spitzen,
oder auch Frantzen, in Form einer
Engageante dran gehefftet, man
findet in ſelbigen groſſe gegoſſene
Stuͤcken Bley, damit ſich der Er-
mel nach dem Arm recht herunter
ziehet, die Auffſteckung an ſolchen
Kleidern iſt auch unterſchiedlich,
geſtalt der Schurtz von beyden
Seiten auf vielerley façon in groſ-
ſe Falten uͤber einander geleget,
und mit groſſen Nadeln hinten
aufgeſtecket, auch mit untergeleg-
ten
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/624>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.