Ist ein sonderliches Essen, wel- ches aus einem Teig bereitet, in Wasser gesotten und mit brauner Butter begossen wird. Man rich- tet selbige auch mit einer Brühe zu, welches nicht unangenehm schme- cket. Die Teutschen Köche heissen dieses Gerichte von der Form und Gestalt Mehl-Flecke, und wird es von ihnen also bereitet: 1) Macaroni oder Mehl-Flecke mit brauner Butter; 2) Dito anders; 3) Di- to noch anders mit einer sauern Sosse.
Macaronioder Mehl-Flecke mit brauner Butter,
Machet einen Nudel-Teig, trei- bet solchen so dünne als es möglich ist, schneidet darnach aus selbigen mit einem Back-Rädgen viereckigte Stücken wie ein Blatt groß. Hierauf setzet einen Kessel mit Wasser aufs Feuer, und wenn es kochet, so werffet ein wenig Saltz, ingleichen die Mehl-Flecke hinein, und lasset sie einen Sud thun, rüh- ret es aber um damit sie nicht zu- sammen kleben. Hernach thut den Kessel vom Feuer, fanget die Mehl-Flecke mit einem Durch- schlag heraus, leget sie auf eine Schüssel, bestreuet sie mit geriebe- ner Semmel und brennet Butter, die ihr im Vorrath braun machen müsset, darüber. Solte aber die Butter nicht gesaltzen seyn, so sollet ihr die Flecke erst ein wenig saltzen, alsdenn das Schmaltz oder But- ter drüber brennen, und sie hin- geben.
[Spaltenumbruch]
Maca Macri
Macaronioder Mehl-Flecke anders
Machet und kochet die Mehl- Flecke ab wie vorige. Darnach siedet 3. Eyer hart, hacket sie gantz klein und bestreuet die Schüssel darmit, auf welche ihr alsdenn eine Lage Flecken legen, darnach wieder eine Lage Eyer streuen und damit abwechseln sollet biß sie alle sind. Zuletzt streuet das übrige mit etwas Semmel vermischt oben drüber, giesset ein Paar Löffel von der Brühe, darinne die Flecke ge- kocht haben, darzu, setzet es auf eine Kohl-Pfanne und brennet braune Butter drüber.
Macaronioder Mehl-Flecke noch anders mit einer sauern Brühe,
Wenn die Flecke verfertiget und abgekochet sind, so nehmet ein halb Nösel Milch und bald so viel Eßig, schüttet ein wenig rohes Mehl, etwan einer Messer-Spitzen voll, drein, und quirrelt es wohl durch einander, schlaget 4. biß 5. Eyer- dotter dran und quirrelt es klar. Hierauf setzet es zum Feuer, leget ein Stück Butter drein und rüh- ret es sehr fleißig um, sonst läufft es zusammen. Wenn es nun an- fängt dicke zu werden, so setzet es vom Feuer weg, richtet die abgekoch- ten Flecke auf eine Schüssel an, und giesset die Brühe drüber, so sind sie fertig.
Macrinadie Heilige,
Eine Schwester des grossen Ba- silii, so nach dem Exempel ihres Bruders den Orden der Basilianer- Closter-Frauen gestifftet. Es
leb-
[Spaltenumbruch]
Macaroni
Macaroni,
Iſt ein ſonderliches Eſſen, wel- ches aus einem Teig bereitet, in Waſſer geſotten und mit brauner Butter begoſſen wird. Man rich- tet ſelbige auch mit einer Bruͤhe zu, welches nicht unangenehm ſchme- cket. Die Teutſchen Koͤche heiſſen dieſes Gerichte von der Form und Geſtalt Mehl-Flecke, und wird es von ihnen alſo bereitet: 1) Macaroni oder Mehl-Flecke mit brauner Butter; 2) Dito anders; 3) Di- to noch anders mit einer ſauern Soſſe.
Macaronioder Mehl-Flecke mit brauner Butter,
Machet einen Nudel-Teig, trei- bet ſolchen ſo duͤnne als es moͤglich iſt, ſchneidet darnach aus ſelbigen mit einem Back-Raͤdgen viereckigte Stuͤcken wie ein Blatt groß. Hierauf ſetzet einen Keſſel mit Waſſer aufs Feuer, und wenn es kochet, ſo werffet ein wenig Saltz, ingleichen die Mehl-Flecke hinein, und laſſet ſie einen Sud thun, ruͤh- ret es aber um damit ſie nicht zu- ſammen kleben. Hernach thut den Keſſel vom Feuer, fanget die Mehl-Flecke mit einem Durch- ſchlag heraus, leget ſie auf eine Schuͤſſel, beſtreuet ſie mit geriebe- ner Semmel und brennet Butter, die ihr im Vorrath braun machen muͤſſet, daruͤber. Solte aber die Butter nicht geſaltzen ſeyn, ſo ſollet ihr die Flecke erſt ein wenig ſaltzen, alsdenn das Schmaltz oder But- ter druͤber brennen, und ſie hin- geben.
[Spaltenumbruch]
Maca Macri
Macaronioder Mehl-Flecke anders
Machet und kochet die Mehl- Flecke ab wie vorige. Darnach ſiedet 3. Eyer hart, hacket ſie gantz klein und beſtreuet die Schuͤſſel darmit, auf welche ihr alsdenn eine Lage Flecken legen, darnach wieder eine Lage Eyer ſtreuen und damit abwechſeln ſollet biß ſie alle ſind. Zuletzt ſtreuet das uͤbrige mit etwas Semmel vermiſcht oben druͤber, gieſſet ein Paar Loͤffel von der Bruͤhe, darinne die Flecke ge- kocht haben, darzu, ſetzet es auf eine Kohl-Pfanne und brennet braune Butter druͤber.
Macaronioder Mehl-Flecke noch anders mit einer ſauern Bruͤhe,
Wenn die Flecke verfertiget und abgekochet ſind, ſo nehmet ein halb Noͤſel Milch und bald ſo viel Eßig, ſchuͤttet ein wenig rohes Mehl, etwan einer Meſſer-Spitzen voll, drein, und quirrelt es wohl durch einander, ſchlaget 4. biß 5. Eyer- dotter dran und quirrelt es klar. Hierauf ſetzet es zum Feuer, leget ein Stuͤck Butter drein und ruͤh- ret es ſehr fleißig um, ſonſt laͤufft es zuſammen. Wenn es nun an- faͤngt dicke zu werden, ſo ſetzet es vom Feuer weg, richtet die abgekoch- ten Flecke auf eine Schuͤſſel an, und gieſſet die Bruͤhe druͤber, ſo ſind ſie fertig.
Macrinadie Heilige,
Eine Schweſter des groſſen Ba- ſilii, ſo nach dem Exempel ihres Bruders den Orden der Baſilianer- Cloſter-Frauen geſtifftet. Es
leb-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0614"/><cbn="1183"/></div><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Macaroni</hi></fw><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Macaroni,</hi></head><lb/><p>Iſt ein ſonderliches Eſſen, wel-<lb/>
ches aus einem Teig bereitet, in<lb/>
Waſſer geſotten und mit brauner<lb/>
Butter begoſſen wird. Man rich-<lb/>
tet ſelbige auch mit einer Bruͤhe zu,<lb/>
welches nicht unangenehm ſchme-<lb/>
cket. Die Teutſchen Koͤche heiſſen<lb/>
dieſes Gerichte von der Form und<lb/>
Geſtalt Mehl-Flecke, und wird es<lb/>
von ihnen alſo bereitet: 1) <hirendition="#aq">Macaroni</hi><lb/>
oder Mehl-Flecke mit brauner<lb/>
Butter; 2) <hirendition="#aq">Dito</hi> anders; 3) <hirendition="#aq">Di-<lb/>
to</hi> noch anders mit einer ſauern<lb/>
Soſſe.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Macaroni</hi><hirendition="#b">oder Mehl-Flecke<lb/>
mit brauner Butter,</hi></head><lb/><p>Machet einen Nudel-Teig, trei-<lb/>
bet ſolchen ſo duͤnne als es moͤglich<lb/>
iſt, ſchneidet darnach aus ſelbigen<lb/>
mit einem Back-Raͤdgen viereckigte<lb/>
Stuͤcken wie ein Blatt groß.<lb/>
Hierauf ſetzet einen Keſſel mit<lb/>
Waſſer aufs Feuer, und wenn es<lb/>
kochet, ſo werffet ein wenig Saltz,<lb/>
ingleichen die Mehl-Flecke hinein,<lb/>
und laſſet ſie einen Sud thun, ruͤh-<lb/>
ret es aber um damit ſie nicht zu-<lb/>ſammen kleben. Hernach thut<lb/>
den Keſſel vom Feuer, fanget die<lb/>
Mehl-Flecke mit einem Durch-<lb/>ſchlag heraus, leget ſie auf eine<lb/>
Schuͤſſel, beſtreuet ſie mit geriebe-<lb/>
ner Semmel und brennet Butter,<lb/>
die ihr im Vorrath braun machen<lb/>
muͤſſet, daruͤber. Solte aber die<lb/>
Butter nicht geſaltzen ſeyn, ſo ſollet<lb/>
ihr die Flecke erſt ein wenig ſaltzen,<lb/>
alsdenn das Schmaltz oder But-<lb/>
ter druͤber brennen, und ſie hin-<lb/>
geben.</p><lb/><cbn="1184"/></div><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Maca Macri</hi></fw><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Macaroni</hi><hirendition="#b">oder Mehl-Flecke<lb/>
anders</hi></head><lb/><p>Machet und kochet die Mehl-<lb/>
Flecke ab wie vorige. Darnach<lb/>ſiedet 3. Eyer hart, hacket ſie gantz<lb/>
klein und beſtreuet die Schuͤſſel<lb/>
darmit, auf welche ihr alsdenn eine<lb/>
Lage Flecken legen, darnach wieder<lb/>
eine Lage Eyer ſtreuen und damit<lb/>
abwechſeln ſollet biß ſie alle ſind.<lb/>
Zuletzt ſtreuet das uͤbrige mit<lb/>
etwas Semmel vermiſcht oben<lb/>
druͤber, gieſſet ein Paar Loͤffel von<lb/>
der Bruͤhe, darinne die Flecke ge-<lb/>
kocht haben, darzu, ſetzet es auf eine<lb/>
Kohl-Pfanne und brennet braune<lb/>
Butter druͤber.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Macaroni</hi><hirendition="#b">oder Mehl-Flecke<lb/>
noch anders mit einer<lb/>ſauern Bruͤhe,</hi></head><lb/><p>Wenn die Flecke verfertiget und<lb/>
abgekochet ſind, ſo nehmet ein halb<lb/>
Noͤſel Milch und bald ſo viel Eßig,<lb/>ſchuͤttet ein wenig rohes Mehl,<lb/>
etwan einer Meſſer-Spitzen voll,<lb/>
drein, und quirrelt es wohl durch<lb/>
einander, ſchlaget 4. biß 5. Eyer-<lb/>
dotter dran und quirrelt es klar.<lb/>
Hierauf ſetzet es zum Feuer, leget<lb/>
ein Stuͤck Butter drein und ruͤh-<lb/>
ret es ſehr fleißig um, ſonſt laͤufft es<lb/>
zuſammen. Wenn es nun an-<lb/>
faͤngt dicke zu werden, ſo ſetzet es<lb/>
vom Feuer weg, richtet die abgekoch-<lb/>
ten Flecke auf eine Schuͤſſel an,<lb/>
und gieſſet die Bruͤhe druͤber, ſo<lb/>ſind ſie fertig.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Macrina</hi><hirendition="#b">die Heilige,</hi></head><lb/><p>Eine Schweſter des groſſen <hirendition="#aq">Ba-<lb/>ſilii,</hi>ſo nach dem Exempel ihres<lb/>
Bruders den Orden der <hirendition="#aq">Baſilianer-</hi><lb/>
Cloſter-Frauen geſtifftet. Es<lb/><fwplace="bottom"type="catch">leb-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[0614]
Macaroni
Maca Macri
Macaroni,
Iſt ein ſonderliches Eſſen, wel-
ches aus einem Teig bereitet, in
Waſſer geſotten und mit brauner
Butter begoſſen wird. Man rich-
tet ſelbige auch mit einer Bruͤhe zu,
welches nicht unangenehm ſchme-
cket. Die Teutſchen Koͤche heiſſen
dieſes Gerichte von der Form und
Geſtalt Mehl-Flecke, und wird es
von ihnen alſo bereitet: 1) Macaroni
oder Mehl-Flecke mit brauner
Butter; 2) Dito anders; 3) Di-
to noch anders mit einer ſauern
Soſſe.
Macaroni oder Mehl-Flecke
mit brauner Butter,
Machet einen Nudel-Teig, trei-
bet ſolchen ſo duͤnne als es moͤglich
iſt, ſchneidet darnach aus ſelbigen
mit einem Back-Raͤdgen viereckigte
Stuͤcken wie ein Blatt groß.
Hierauf ſetzet einen Keſſel mit
Waſſer aufs Feuer, und wenn es
kochet, ſo werffet ein wenig Saltz,
ingleichen die Mehl-Flecke hinein,
und laſſet ſie einen Sud thun, ruͤh-
ret es aber um damit ſie nicht zu-
ſammen kleben. Hernach thut
den Keſſel vom Feuer, fanget die
Mehl-Flecke mit einem Durch-
ſchlag heraus, leget ſie auf eine
Schuͤſſel, beſtreuet ſie mit geriebe-
ner Semmel und brennet Butter,
die ihr im Vorrath braun machen
muͤſſet, daruͤber. Solte aber die
Butter nicht geſaltzen ſeyn, ſo ſollet
ihr die Flecke erſt ein wenig ſaltzen,
alsdenn das Schmaltz oder But-
ter druͤber brennen, und ſie hin-
geben.
Macaroni oder Mehl-Flecke
anders
Machet und kochet die Mehl-
Flecke ab wie vorige. Darnach
ſiedet 3. Eyer hart, hacket ſie gantz
klein und beſtreuet die Schuͤſſel
darmit, auf welche ihr alsdenn eine
Lage Flecken legen, darnach wieder
eine Lage Eyer ſtreuen und damit
abwechſeln ſollet biß ſie alle ſind.
Zuletzt ſtreuet das uͤbrige mit
etwas Semmel vermiſcht oben
druͤber, gieſſet ein Paar Loͤffel von
der Bruͤhe, darinne die Flecke ge-
kocht haben, darzu, ſetzet es auf eine
Kohl-Pfanne und brennet braune
Butter druͤber.
Macaroni oder Mehl-Flecke
noch anders mit einer
ſauern Bruͤhe,
Wenn die Flecke verfertiget und
abgekochet ſind, ſo nehmet ein halb
Noͤſel Milch und bald ſo viel Eßig,
ſchuͤttet ein wenig rohes Mehl,
etwan einer Meſſer-Spitzen voll,
drein, und quirrelt es wohl durch
einander, ſchlaget 4. biß 5. Eyer-
dotter dran und quirrelt es klar.
Hierauf ſetzet es zum Feuer, leget
ein Stuͤck Butter drein und ruͤh-
ret es ſehr fleißig um, ſonſt laͤufft es
zuſammen. Wenn es nun an-
faͤngt dicke zu werden, ſo ſetzet es
vom Feuer weg, richtet die abgekoch-
ten Flecke auf eine Schuͤſſel an,
und gieſſet die Bruͤhe druͤber, ſo
ſind ſie fertig.
Macrina die Heilige,
Eine Schweſter des groſſen Ba-
ſilii, ſo nach dem Exempel ihres
Bruders den Orden der Baſilianer-
Cloſter-Frauen geſtifftet. Es
leb-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/614>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.