Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715.[Spaltenumbruch]
L'Omb Loos L'Ombre-Marquen, Seynd kleine von Elffenbein L'Ombre-Schachtel, Ist eine laccirte oder auf ande- L'Ombre-Teller, oder Spiel- Teller, Ist ein von Silber, Printz-Me- L'Ombre-Tisch, Ist ein kleiner niedriger und Losen, Ist eine den Weibern wohl be- Lorbeerb Losa Käufferinnen darum unter einan-der loosen lässet, ist deßwegen er- funden, damit nicht eine Person al- lein die besten Stücken vorher her- aus lesen kan, und das schlimmste Zeug denen andern hinterläst. Lorbeer-Baum, Laurus, Laurier, ist ein welscher Losa, Isabella oder Elisabeth, wie eini- Loß O o 5
[Spaltenumbruch]
L’Omb Looſ L’Ombre-Marquen, Seynd kleine von Elffenbein L’Ombre-Schachtel, Iſt eine laccirte oder auf ande- L’Ombre-Teller, oder Spiel- Teller, Iſt ein von Silber, Printz-Me- L’Ombre-Tiſch, Iſt ein kleiner niedriger und Loſen, Iſt eine den Weibern wohl be- Lorbeerb Loſa Kaͤufferinnen darum unter einan-der looſen laͤſſet, iſt deßwegen er- funden, damit nicht eine Perſon al- lein die beſten Stuͤcken vorher her- aus leſen kan, und das ſchlim̃ſte Zeug denen andern hinterlaͤſt. Lorbeer-Baum, Laurus, Laurier, iſt ein welſcher Loſa, Iſabella oder Eliſabeth, wie eini- Loß O o 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0607"/> <cb n="1169"/> </div><lb/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#g">L’Omb Looſ</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">L’Ombre-Marquen,</hi> </head><lb/> <p>Seynd kleine von Elffenbein<lb/> oder ſaubern Holtz rund und auf<lb/> allerhand Art ausgezaͤckte Blaͤtt-<lb/> lein und Scherben, ſo bey dem <hi rendition="#aq">L’<lb/> Ombre</hi> Spiel unter die Spielen-<lb/> den um einen gewiſſen und beliebi-<lb/> gen Preiß und <hi rendition="#aq">Taxe</hi> ausgetheilet<lb/> und im waͤhrenden Spiel in den<lb/><hi rendition="#aq">L’Ombre</hi>-Teller eingeſetzet oder de-<lb/> nen Gegenſpielern zur Bezahlung<lb/> zugezehlet werden.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#aq">L’Ombre</hi>-<hi rendition="#b">Schachtel,</hi></head><lb/> <p>Iſt eine <hi rendition="#aq">laccirte</hi> oder auf ande-<lb/> re Art uͤberfuͤrnſte und gemahlte<lb/> Schachtel, worinnen die <hi rendition="#aq">L’Om-<lb/> bre-Marquen</hi> und Fiſchgen verwah-<lb/> ret werden.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#aq">L’Ombre</hi>-<hi rendition="#b">Teller, oder Spiel-<lb/> Teller,</hi></head><lb/> <p>Iſt ein von Silber, Printz-Me-<lb/> tall, Meßing oder <hi rendition="#aq">laccirter</hi> hoͤltzer-<lb/> ner flach und laͤnglicht runder Tel-<lb/> ler, worein die <hi rendition="#aq">Marquen</hi> und <hi rendition="#aq">L’<lb/> Ombre</hi>-Fiſchgen geſetzet werden.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#aq">L’Ombre</hi>-<hi rendition="#b">Tiſch,</hi></head><lb/> <p>Iſt ein kleiner niedriger und<lb/> dreyeckigter, meiſtentheils mit Tuch<lb/> beſchlagener und mit drey Beuteln<lb/> verſehener Tiſch, worauf das<lb/> Frauenzimmer <hi rendition="#aq">L’Ombre</hi> zu ſpie-<lb/> len pfleget.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Loſen,</hi> </head><lb/> <p>Iſt eine den Weibern wohl be-<lb/> kannte und gebraͤuchliche Art, Toͤpf-<lb/> fe und ander irdenes Gefaͤſſe und<lb/> Kuͤchen-Geraͤthe Parthien weiſe<lb/> auf dem Topff-Marckt einzukauf-<lb/> fen, da nehmlich der Verkaͤuffer<lb/> ſolcher Waaren die Toͤpffe und Tie-<lb/> gel in gewiſſe <hi rendition="#aq">Claſſen</hi> ſetzet, und die<lb/><cb n="1170"/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Lorbeerb Loſa</hi></fw><lb/> Kaͤufferinnen darum unter einan-<lb/> der looſen laͤſſet, iſt deßwegen er-<lb/> funden, damit nicht eine Perſon al-<lb/> lein die beſten Stuͤcken vorher her-<lb/> aus leſen kan, und das ſchlim̃ſte<lb/> Zeug denen andern hinterlaͤſt.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Lorbeer-Baum,</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Laurus, Laurier,</hi> iſt ein welſcher<lb/> Baum, gehoͤret mit unter die<lb/> fruchttragenden Baͤume, welche<lb/> ob ſie ſchon bey uns ihre Fruͤchte<lb/> gar ſelten zur Reiffe und Zeitung<lb/> bringen, doch gleichwohl wegen ih-<lb/> res ſchoͤnen und immer gruͤnenden<lb/> Laubes zu einer ſonderlichen Zierde<lb/> der Gaͤrten dienen. Die Arten<lb/> derſelben ſind vielerley. In der<lb/> Kuͤche ſind die Lorbeer-Blaͤtter<lb/> hoͤchſtnoͤthig, angeſehen die Koͤche<lb/> nicht nur dieſelben an viele Spei-<lb/> ſen zu kochen, ſondern auch die<lb/> Trachten auf denen Schuͤſſel-Raͤn-<lb/> dern darmit zu <hi rendition="#aq">garniren</hi> pflegen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">Loſa,</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Iſabella</hi> oder <hi rendition="#aq">Eliſabeth,</hi> wie eini-<lb/> ge wollen, in <hi rendition="#aq">Andaluſien</hi> zu <hi rendition="#aq">Cordoua</hi><lb/> gebohren, verſtund die drey gelehr-<lb/> ten Sprachen, nehmlich die Lateini-<lb/> ſche, Griechiſche und Hebraͤiſche,<lb/> und hatte eine ſolche Wiſſenſchafft<lb/> in der <hi rendition="#aq">Theologi</hi>e, daß ſie auch oͤf-<lb/> fentlich den <hi rendition="#aq">Doctor Titul</hi> darinne<lb/> erlangete; damit ſie aber deſto geru-<lb/> higer leben und ihre <hi rendition="#aq">Studia</hi> eyfriger<lb/> abwarten konte, begab ſie ſich nach<lb/> dem Tode ihres Mannes in das<lb/><hi rendition="#aq">Clarisſiner</hi>-Kloſter und ſtarb <hi rendition="#aq">Anno</hi><lb/> 1564. in dem 73. Jahre ihres Al-<lb/> ters. <hi rendition="#aq">Vid. Hoffmanni Lexic. U-<lb/> niverſal. p.</hi> 572.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">O o 5</fw> <fw place="bottom" type="catch">Loß</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0607]
L’Omb Looſ
Lorbeerb Loſa
L’Ombre-Marquen,
Seynd kleine von Elffenbein
oder ſaubern Holtz rund und auf
allerhand Art ausgezaͤckte Blaͤtt-
lein und Scherben, ſo bey dem L’
Ombre Spiel unter die Spielen-
den um einen gewiſſen und beliebi-
gen Preiß und Taxe ausgetheilet
und im waͤhrenden Spiel in den
L’Ombre-Teller eingeſetzet oder de-
nen Gegenſpielern zur Bezahlung
zugezehlet werden.
L’Ombre-Schachtel,
Iſt eine laccirte oder auf ande-
re Art uͤberfuͤrnſte und gemahlte
Schachtel, worinnen die L’Om-
bre-Marquen und Fiſchgen verwah-
ret werden.
L’Ombre-Teller, oder Spiel-
Teller,
Iſt ein von Silber, Printz-Me-
tall, Meßing oder laccirter hoͤltzer-
ner flach und laͤnglicht runder Tel-
ler, worein die Marquen und L’
Ombre-Fiſchgen geſetzet werden.
L’Ombre-Tiſch,
Iſt ein kleiner niedriger und
dreyeckigter, meiſtentheils mit Tuch
beſchlagener und mit drey Beuteln
verſehener Tiſch, worauf das
Frauenzimmer L’Ombre zu ſpie-
len pfleget.
Loſen,
Iſt eine den Weibern wohl be-
kannte und gebraͤuchliche Art, Toͤpf-
fe und ander irdenes Gefaͤſſe und
Kuͤchen-Geraͤthe Parthien weiſe
auf dem Topff-Marckt einzukauf-
fen, da nehmlich der Verkaͤuffer
ſolcher Waaren die Toͤpffe und Tie-
gel in gewiſſe Claſſen ſetzet, und die
Kaͤufferinnen darum unter einan-
der looſen laͤſſet, iſt deßwegen er-
funden, damit nicht eine Perſon al-
lein die beſten Stuͤcken vorher her-
aus leſen kan, und das ſchlim̃ſte
Zeug denen andern hinterlaͤſt.
Lorbeer-Baum,
Laurus, Laurier, iſt ein welſcher
Baum, gehoͤret mit unter die
fruchttragenden Baͤume, welche
ob ſie ſchon bey uns ihre Fruͤchte
gar ſelten zur Reiffe und Zeitung
bringen, doch gleichwohl wegen ih-
res ſchoͤnen und immer gruͤnenden
Laubes zu einer ſonderlichen Zierde
der Gaͤrten dienen. Die Arten
derſelben ſind vielerley. In der
Kuͤche ſind die Lorbeer-Blaͤtter
hoͤchſtnoͤthig, angeſehen die Koͤche
nicht nur dieſelben an viele Spei-
ſen zu kochen, ſondern auch die
Trachten auf denen Schuͤſſel-Raͤn-
dern darmit zu garniren pflegen.
Loſa,
Iſabella oder Eliſabeth, wie eini-
ge wollen, in Andaluſien zu Cordoua
gebohren, verſtund die drey gelehr-
ten Sprachen, nehmlich die Lateini-
ſche, Griechiſche und Hebraͤiſche,
und hatte eine ſolche Wiſſenſchafft
in der Theologie, daß ſie auch oͤf-
fentlich den Doctor Titul darinne
erlangete; damit ſie aber deſto geru-
higer leben und ihre Studia eyfriger
abwarten konte, begab ſie ſich nach
dem Tode ihres Mannes in das
Clarisſiner-Kloſter und ſtarb Anno
1564. in dem 73. Jahre ihres Al-
ters. Vid. Hoffmanni Lexic. U-
niverſal. p. 572.
Loß
O o 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |